DE19809657A1 - Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteiles

Info

Publication number
DE19809657A1
DE19809657A1 DE19809657A DE19809657A DE19809657A1 DE 19809657 A1 DE19809657 A1 DE 19809657A1 DE 19809657 A DE19809657 A DE 19809657A DE 19809657 A DE19809657 A DE 19809657A DE 19809657 A1 DE19809657 A1 DE 19809657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
pyrolysis
produced
binder
powder particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809657B4 (de
Inventor
Stierlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19809657A priority Critical patent/DE19809657B4/de
Publication of DE19809657A1 publication Critical patent/DE19809657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809657B4 publication Critical patent/DE19809657B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Herstellung keramischer Bauteile erfolgt heute überwiegend nach den Methoden des kaltisostatischen Pressens oder dem Gießen keramischer Schlicker. Beim kaltisostatischen Pressen wird keramisches Pulvermaterial mit geringsten Mengen meist polymerer Binderelemente unter hohem Druck zum sogenannten Grünteil verpreßt.
Beim Schlickerguß wird eine Mischung aus feindispergierten keramischen Partikeln, polymeren Binderelementen und Lösungsmitteln in Formen vergossen. Nach Entfernen des Lösemittels erfolgt auch hierbei die Verbindung zwischen den keramischen Partikeln mittels der polymeren Binderelemente.
Die so mittels kaltisostatisch Pressen oder Schlickerguß erhaltenen Grünteile sind Zwischenprodukte vor der eigentlichen Versinterung der keramischen Pulverpartikel zum fertigen Keramikbauteil. Im Grünteil erfolgt der Zusammenhalt zwischen den keramischen Pulverpartikel überwiegend über die Binderelemente. Im anschließenden Entbinderungsprozeß werden die Binderelemente thermisch entfernt. Der Zusammenhalt der keramischen Partikel erfolgt hiernach überwiegend durch kleine, aufgrund von Diffusionsvorgänge entstandene Sinterbrücken. Im abschließenden, bei erhöhter Temperatur stattfindenden Sinterprozeß wird dann das entbinderte Grünteil zur vollständigen Sinterdichte versintert. Dabei verstärken sich die Sinterbrücken zwischen den Partikeln fortlaufend bis ein nahezu geschlossenes Gefüge vorliegt. Die geometrische Gestaltungsfreiheit bei diesen konventionellen Keramikherstellungsverfahren ist dabei prozeßbedingt stark eingeschränkt und erfordert häufig hohen Aufwand an mechanischer Nachbearbeitung am fertigen Keramikbauteil.
In den letzten Jahren haben viele Industrieunternehmen die Bedeutung des sogenannten Rapid Prototyping (RP) für die schnelle Produktentwicklung erkannt. Dies führte zu einer rasanten Entwicklung dieser Technologien und ihrer industriellen Anwendungen.
Für die Herstellung keramischer Bauteile sind einige RP-Verfahren aus den USA bekannt, die sich allerdings noch in der Laborphase befinden. Erwähnenswert sind die Verfahren SLS (Selective Laser Sintering), und das 3D-Printing Verfahren (DSPC), welche allerdings einen relativ hohen Gehalt an Binder im Vergleich zu herkömmlichen Sinterverfahren aufweisen. Die Verfahren sehen dabei, wie bei den konventionellen Techniken, die volle Entbinderung während eines Ofenprozesses vor. Die erzielbare Endsinterdichte dieser Verfahren ist z.Z. noch deutlich geringer als bei den konventionellen Verfahren.
Deshalb wird ein keramischer Prototyp derzeit noch mit den oben beschriebenen konventionellen Fertigungsverfahren hergestellt. Darüber hinaus muß man die Schwierigkeit der Nachbearbeitung von keramischen Bauteilen berücksichtigen. Eine genaue Nach- und Endbearbeitung eines Keramikrohlings kann überwiegend nur durch Diamantschleifen erfolgen. Um die Bearbeitungskosten und -zeiten gering zu halten, sollte ein erzeugter Keramikrohling möglichst genau die Endgeometrie des Werkstücks widerspiegeln. Die Herstellung solcher Rohlinge mit den beiden zuletzt genannten Verfahren ist mit hohem Kosten-, Arbeits- und Geräteaufwand verbunden. Aus diesem Grund werden Prototypen und Kleinserien derzeit teilweise aus dem Vollmaterial geschliffen.
Zu den bereits oben genannten Nachteilen der angesprochenen Verfahren ergeben sich doch folgende zusätzliche Nachteile:
Der Pyrolyse- oder Entbinderungsvorgang bisheriger Verfahren ist oft sehr langwierig. Weiterhin sind entbinderte Grünteile häufig sehr empfindlich. Weiterhin führt die direkte Versinterung der Grünteile zu starker Schwindung und damit verbundenen starken maßlichen Änderungen (häufig < 10% Schwindung). Zuletzt weisen die bisherigen Infiltrationstechniken mit niedriger schmelzenden Metallen zu geringe Einsatztemperaturen auf.
Ausgehend von den oben genannten Verfahren und Nachteilen besteht die Aufgabe der Erfindung insbesondere darin, die Schwindungsrate bei der Herstellung von keramischen Bauteilen zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen die Fig. 1-3 die schichtweise Herstellung eines Grünteiles mittels Lasersinter Technologie in vereinfachter Darstellung und die Fig. 4-8 die Werkstoffstruktur eines Keramikbauteiles beim erfindungsgemäßen Herstellungsprozeß.
In den Fig. 1-3 ist mit 10 ein becherförmiges Gehäuse dargestellt, in dessen Boden 11 eine Aussparung 12 für, den Fuß 13 eines heb- und senkbaren Senktellers 14 ausgebildet ist. Oberhalb des Senktellers 14 ist ein keramisches Grünteil 15 dargestellt, das durch mehrere aufeinander folgende Beschichtungs- und lokale Vernetzungsschritte erzeugbar ist. Das Aufbringen einer neuen Pulverschicht 16, die beispielweise aus SiC und polymerem Binder besteht, beginnt mit Absenken des Senktellers 14 (Fig. 1) um die gewünschte Schichtdicke, z. B. 0,2 mm. Anschließend bringt eine Dosiereinrichtung 17 das Pulver über die gesamte Grundfläche in das Gehäuse 10 ein und ebnet dabei gleichzeitig die Oberfläche (Fig. 2). In Fig. 3 ist dargestellt, wie ein Laserstrahl 18 durch eine nicht dargestellte computergesteuerte Optik entsprechend der gewünschten Bauteilgeometrie über die soeben aufgebrachte Pulverschicht 16 geführt wird. Durch die vom Laserstrahl 18 eingebrachte Wärme wird dabei der polymere Binder aktiviert und damit die SiC-Partikel in diesen Bereichen mittels des Binders miteinander verklebt. Nach Abschluß des Belichtungsvorganges wiederholen sich die Vorgänge für die nächste Schicht wie oben beschrieben.
In der Fig. 4 ist die Draufsicht auf die Pulverschicht 16 vor dem Einwirken des Laserstrahls 18 dargestellt. Dabei sind mit 1 die SiC-Partikel und mit 2 die polymeren, pulverförmige Binderbestandteile bezeichnet. Fig. 5 zeigt die Pulverschicht 16 nach dem Einwirken des Laserstrahls 18, wobei die Binderbestandteile 2 die SiC-Partikel 1 vernetzt haben und damit den Zusammenhalt der SiC-Partikel 1 bewirken.
Das so entstandene Grünteil 15 wird nachfolgend entsprechend den Fig. 6-9 verschiedenen Nachbehandlungsschritten unterworfen. In der Fig. 6 wird dabei das noch poröse Grünteil 15 mit flüssigem Phenolharz 4 infiltriert.
Der für die Vernetzung notwendige Temperierprozeß muß so gewählt werden, daß die bei der Vernetzungsreaktion des Phenolharzes 4 anfallenden begleitenden Stoffe aus dem Gefüge entweichen können und somit eine blasen- und lunkerfreie Struktur des Grünteiles 15 erzielt wird.
Im zweiten Nachbehandlungsschritt gemäß Fig. 7 werden die polymeren Bestandteile der Binderbestandteile 2 und des Phenolharzes 4 in einem Pyrolyseschritt unter Sauerstoffausschluß zu Kohlenstoff 5 verkokt. Durch die Verwendung des Phenolharzes 4 lassen sich relativ hohe Restkohlenstoffanteile und eigenstabile Kohlenstoffgefüge erzielen. Durch den trotzdem vorhandenen Masseverlust bei der Verkokung und die damit auftretenden Schwindungsvorgänge ergeben sich Mikrorißsysteme, mit Rissen 6 und damit eine gewisse offene Porosität.
Im dritten Nachbehandlungsschritt gemäß Fig. 8 wird in die zuvor entstandenen Risse 6 schmelzflüssiges Silizium 7 infiltriert. Dabei reagiert das Silizium 7 mit dem Kohlenstoff 5 zuerst im Oberflächenbereich der Risse 6 zu SiC 8 (Fig. 9). Durch Diffusionsvorgänge findet eine fortschreitende Reaktion in den Rissen 6 statt. Nach den oben beschriebenen Nachbehandlungsschritten des Grünteils 15 ist das keramische Bauteil bis auf weitere, eventuell erforderliche Bearbeitungsschritte wie z. B. Schleifen fertiggestellt.
Die vorgestellte Verfahrenskombination aus schichtweise erzeugtem Grünteil 15, Polymerinfiltration (Fig. 6), Pyrolyse (Fig. 7) und Nachinfiltration (Fig. 8) mit Reaktion des Pyrolyserestkohlenstoffes mit dem Siliziuminfiltrat (Fig. 9) erlaubt die Herstellung keramischer Baufeile nahezu beliebiger Geometrie ohne aufwendige formgebende Werkzeuge. Die schichtweise Herstellung des Grünteils 15 ermöglicht dabei, wie in Fig. 1-3 dargestellt, auch die Realisierung von Hinterschneidungen, Innenkonturen und Geometriedetails, die mit anderen Herstellungsverfahren nicht herstellbar sind. Durch die Anwendung pulverförmiger Binderbestandteile 2 kann zusätzlich auf aufwendige Pulverbeschichtungsverfahren verzichtet werden.
Die einzusetzenden Binder- und polymeren Infiltrationsmaterialien erlauben eine hohe Heizrate von ca. 100 K/h und somit einen Pyrolysezyklus von etwa einem Tag. Das während der Pyrolyse aufgrund von behinderter Schwindung entstehenden Microrißsystem gestattet die Infiltration von Werkstoffen niederer (wenige mPa.s) Schmelzviskosität.
Die Eindringtiefe des Infiltrats, im Ausführungsbeispiel Silizium 7, ist dabei abhängig von der Geometrie der Rißkanäle 6, von der Schmelzviskosität des Infiltrats, von den Oberflächenenergien (respektive Kapillarkräfte) und vom Reaktionsverhalten der Werkstoffe. Bei den hier auftretenden Rißgrößen sind zum Beispiel bei der Infiltration mit Silizium 7 aufgrund der Kapillarkräfte Steighöhen von mehreren 100 mm möglich. Dies bedeutet, daß die pyrolysierten Grünteile 15 nicht Tauchinfiltriert werden müssen. Durch gezielte Integration von Support- oder Speisungssystemen schon im schichtweisen Bauprozeß des Grünteils 15 kann der Nachbearbeitungsaufwand nach der Infiltration verringert werden. Aufgrund der starken Kapillarwirkung reichen relativ kleine Querschnitte zur Speisung mit dem Infiltrat aus. Die Support- und Speisestrukturen lassen sich nach der Infiltration relativ leicht entfernen. Zur Erzielung eines möglichst homogenen Gefüges muß eine feinverteilte Rißstruktur nach der Pyrolyse vorliegen. Durch Variation der Prozeßparameter kann das Rißsystem beeinflußt werden.
Aufgrund der schichtweisen Herstellung der Grünteile 15, können im Gegensatz zu klassischen Keramikherstellungstechniken, Teile nahezu beliebiger Geometrie erstellt werden. Da pulverförmige Bindersysteme verwendet werden können, kann auf aufwendige Beschichtungsprozesse verzichtet werden.
Im Vergleich zu anderen Rapid Prototyping Prozeß basierenden Keramikherstellungsverfahren, erfolgt nach dem Bauprozeß keine vollständige Entbinderung mit anschließender, schwundbehafteter Versinterung, sondern lediglich eine Verkokung des polymeren Binders zu Kohlenstoff. Die hierbei auftretenden Maßänderungen sind wesentlich kleiner als bei den erst genannten Verfahren. Mit Hilfe der verwendeten Materialien können hohe Heizraten realisiert werden und dadurch die Pyrolysezeit stark reduziert werden. Durch die abschließende Infiltration und Reaktion wird das endgültige Gefüge und die endgültige Bauteilfestigkeit erreicht. Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. So ist es beispielweise möglich, andere keramische Ausgangspulver oder andere Bindersysteme wie z. B. Polyimid, Siliziumpolymere u. a. zu verwenden. Auch kann anstelle des Siliziuminfiltrats ein anderer Infiltrationswerkstoff eingesetzt werden.
Die Herstellung des Grünteils 15 kann ferner anstelle mit Hilfe der oben beschriebenen Lasersinter-Technologie auch mit anderen Rapid Prototyping (z. B. 3D-Printing) und Rapid Tooling Verfahren erfolgen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteiles, wobei keramische Pulverpartikel (1) in Verbindung mit wenigstens einem polymeren Binderelement (2) zur Herstellung eines Zwischenproduktes (15) für das Keramikbauteil verwendet werden, das anschließend mit polymerem Harz (4) infiltriert wird, das in einem nachfolgenden Pyrolyseschritt einschließlich des Binderelements (2) thermisch verändert wird um in einem abschließenden Infiltrationsverfahren mittels eines Infiltrats (7) mit den Pyrolyseresten des wenigstens einen polymeren Binderelements (2) zu keramischem Werkstoff zu reagieren, wobei das Zwischenprodukt (15) in mehreren, aufeinander folgenden Schichtherstellprozessen hergestellt wird, daß das polymere Harz (4) in die poröse Struktur zwischen die Pulverpartikel (1) eindringt daß die Binderelemente (2) und die infiltrierten polymeren Harze (4) während der Pyrolyse thermisch verändert werden und diese für den abschließenden Infiltrationsschritt zusammen mit dem Infiltrat (7) reagieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderelement (2) pulverförmig ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderelement (2) die, keramische Pulverpartikel (1) als Beschichtung umschließt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt (15) mittels Lasersintern oder 3D Printing (MIT) hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Pulverpartikel (1) in mittels Rapid Tooling-Verfahren erzeugte Formen gefüllt und mittels eines polymeren Harzes (4) verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Harz (4) zwischen die Pulverpartikel (1) vollständig eindringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse unter inerter Atmosphäre und erhöhter Temperatur stattfindet.
DE19809657A 1998-03-06 1998-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils Expired - Lifetime DE19809657B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809657A DE19809657B4 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809657A DE19809657B4 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809657A1 true DE19809657A1 (de) 1999-09-09
DE19809657B4 DE19809657B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=7859964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809657A Expired - Lifetime DE19809657B4 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809657B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317473B3 (de) * 2003-04-16 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Keramische Gussformen für den Metallguss und deren Herstellungsverfahren
DE102013017193A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und/oder Borcarbid und so hergestellter Formkörper
EP2987779A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines keramischen formkörpers sowie keramische formkörper
EP2998282A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Toto Ltd. Verfahren zur herstellung von reaktionsgebundenem siliciumcarbidglied
WO2017089494A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Sgl Carbon Se 3d drucken von einem keramischen bauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6573510B2 (ja) * 2015-09-11 2019-09-11 日本碍子株式会社 多孔質体の製造方法及び製造装置
DE102015223240A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Sgl Carbon Se Kohlenstoff-Metall Verbundwerkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA854003B (en) * 1984-08-29 1986-01-29 Kennecott Corp Sintered silicon carbide/carbon composite ceramic body having ultrafine grain microstructure
DE4305201C1 (de) * 1993-02-19 1994-04-07 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317473B3 (de) * 2003-04-16 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Keramische Gussformen für den Metallguss und deren Herstellungsverfahren
US7533713B2 (en) 2003-04-16 2009-05-19 Daimler Ag Ceramic casting mold for casting metal and process for production thereof
DE102013017193A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und/oder Borcarbid und so hergestellter Formkörper
JP2016044122A (ja) * 2014-08-19 2016-04-04 シュンク コーレンストフテヒニーク ゲーエムベーハー 成形体を生成するための方法および成形体
CN105367129A (zh) * 2014-08-19 2016-03-02 申克碳化技术股份有限公司 生产模制体的方法及模制体
EP2987779A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines keramischen formkörpers sowie keramische formkörper
CN105367129B (zh) * 2014-08-19 2018-03-20 申克碳化技术股份有限公司 生产模制体的方法及模制体
US9926237B2 (en) 2014-08-19 2018-03-27 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Method for producing a molded body
EP2998282A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Toto Ltd. Verfahren zur herstellung von reaktionsgebundenem siliciumcarbidglied
KR20160033614A (ko) * 2014-09-18 2016-03-28 토토 가부시키가이샤 반응결합 탄화규소 부재의 제조방법
CN105439564A (zh) * 2014-09-18 2016-03-30 Toto株式会社 反应烧结碳化硅构件的制造方法
JP2016204244A (ja) * 2014-09-18 2016-12-08 Toto株式会社 反応焼結炭化ケイ素部材の製造方法
US9994487B2 (en) 2014-09-18 2018-06-12 Toto Ltd. Process for producing reaction bonded silicon carbide member
CN105439564B (zh) * 2014-09-18 2019-05-28 Toto株式会社 反应烧结碳化硅构件的制造方法
WO2017089494A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Sgl Carbon Se 3d drucken von einem keramischen bauteil
US11795112B2 (en) 2015-11-24 2023-10-24 Sgl Carbon Se 3-D printing of a ceramic component

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809657B4 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910384T2 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten formkörpern
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
WO2014179822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper
DE102016115676A1 (de) Additive Fertigung
DE19909882C2 (de) Material zur schichtweisen Herstellung von Werkzeugen, Formen oder Bauteilen durch das Lasersinterverfahren
DE102015216802A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kapsel für ein heiß-isostatisches Pressen
DE19809657B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
WO2020104334A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus metall oder werkstoffen der technischen keramik
DE102011089336A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren mit angepasster Bestrahlung
EP4048194A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen, insbesondere zahnmedizinischen formteilen
DE2046721B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form
WO2021185606A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten hybriden bauteils
DE10065594A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 3-dimensionalen Sinter Werkstücken
DE19856783C1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterteilen
EP3124448A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohlingen für sinterglaskörper für glasdurchführungen
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen
DE2313167A1 (de) Aus pulverfoermigen materialien vorgeformte elektrode fuer elektroentladebearbeitung (elektrochemische erosion), bzw. funkenerosion
EP2643113B1 (de) Verfahren zur endkonturnahen fertigung von hochtemperaturbeständigen triebwerksbauteilen
WO2011117137A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines erzeugnisses durch urformen aus flüssigem, breiigem, pastenförmigem, pulverigem, körnigem, festem material und/oder dessen kompositionszusätzen
DE19508959C2 (de) Formkörper aus keramischem, pulvermetallurgischem oder Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT525599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver
DE102004022387B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern sowie Verwendung von Verdichtungseinrichtungen
DE19703175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen mit einer schraubenförmigen Außenkontur
EP4200264A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern durch sintern
DE102021204741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen oder keramischen Bauteils sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GALLO, WOLFGANG, DIPL.-ING. (FH), DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150131