DE19809573A1 - Luftsackmodul - Google Patents

Luftsackmodul

Info

Publication number
DE19809573A1
DE19809573A1 DE1998109573 DE19809573A DE19809573A1 DE 19809573 A1 DE19809573 A1 DE 19809573A1 DE 1998109573 DE1998109573 DE 1998109573 DE 19809573 A DE19809573 A DE 19809573A DE 19809573 A1 DE19809573 A1 DE 19809573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air bag
valve
housing
airbag
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998109573
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809573B4 (de
Inventor
Joachim Borowski
Hans Gert Nilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority to DE1998109573 priority Critical patent/DE19809573B4/de
Publication of DE19809573A1 publication Critical patent/DE19809573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809573B4 publication Critical patent/DE19809573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Luftsackmodul für ein Kraftfahrzeug umfaßt ein Gehäuse (12), einen Luftsack (16), der normal in dem Gehäuse angeordnet ist, eine Aufblaseinrichtung (14), die in dem Gehäuse angebracht ist, um den Luftsack mit Aufblasgas aufzublasen, und ein Entlüftungsventil (18), um Aufblasgas aus dem Luftsack auszulassen, wobei die Arbeit des Entlüftungsventils von dem Wert der Fahrzeugbeschleunigung abhängt. Es wird ein gesteuertes Entlüften des Luftsacks geschaffen, während der Wert der Fahrzeugverzögerung abnimmt, wodurch die Verletzungsgefahr für einen Fahrzeuginsassen durch den Luftsack verringert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftsackmodul für ein Kraftfahrzeug.
Luftsackmodule für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Die Module umfassen im Grunde ein Gehäuse mit einem geschwächten Bereich, einen Luftsack, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine Aufblaseinrichtung. Bei der Detektion eines bestimmten Fahrzeugzustandes, beispielsweise eines Zu­ sammenstoßes, wird die Aufblaseinrichtung betätigt, um den Luftsack mit Aufblasgas aus der Aufblaseinrichtung aufzublasen. Beim Aufblasen schiebt sich der Luftsack durch den geschwächten Bereich des Gehäuses, um ein Schutzkissen für einen Fahrzeuginsassen zu bilden, der benach­ bart zu dem Luftsackmodul sitzt. Nach dem Aufblasen entleert sich der Luftsack, indem das Aufblasgas durch eine Entlüftung in dem Luftsack ausgelassen wird. Die Entlüftung ist im allgemeinen eine Öffnung mit vor­ bestimmter Größe. Luftsackmodule werden sowohl für Fahrer als auch für Fahrgäste von Fahrzeugen verwendet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Luftsackmodul mit einer verbesserten Entlüftungsanordnung zum Entleeren des Luftsacks nach dem Aufblasen zu schaffen.
Ein Luftsackmodul gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Kraftfahr­ zeug umfaßt ein Gehäuse, einen Luftsack, der normalerweise in dem Ge­ häuse angeordnet ist, eine Aufblaseinrichtung, die in dem Gehäuse ange­ bracht ist, um den Luftsack mit Aufblasgas aufzublasen, und ein Entlüf­ tungsventil, um Aufblasgas aus dem Luftsack auszulassen, wobei die Be­ tätigung des Entlüftungsventils von dem Wert der Fahrzeugbeschleuni­ gung abhängt.
Bei der vorliegenden Erfindung hängt das Öffnen des Entlüftungsventils von der Fahrzeugbeschleunigung ab, was ein gesteuertes Entleeren des Luftsacks gestattet, während der Wert der Fahrzeugverzögerung von einem anfänglichen Fahrzeugzusammenstoß abnimmt. Eine derartige An­ ordnung verringert die Verletzungsgefahr für einen Fahrzeuginsassen durch den Luftsack.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be­ schrieben, in dieser zeigt,
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Luftsackmoduls gemäß der vor­ liegenden Erfindung während des Aufblasens, wobei sich ein Entlüftungsventil des Moduls in einer geschlossenen Position befindet,
Fig. 2 eine Perspektivansicht ähnlich der von Fig. 1, wobei sich das Entlüftungsventil in einer offenen Position befindet,
Fig. 3 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teils des Entlüf­ tungsventils des Luftsackmoduls der Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines Luftsackmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie es in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, umfaßt die erste Ausführungsform eines Luftsackmoduls 10 ein Gehäuse 12, eine Aufblaseinrichtung 14, die in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen Luftsack 16, der normal in dem Gehäuse gespeichert ist. Das Luftsackmodul 10 kann an irgendeiner geeigneten Stelle in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein. Während be­ stimmter, zuvor festgelegter Fahrzeugzustände (wie ein Zusammenstoß), wird die Aufblaseinrichtung 14 betätigt, um den Luftsack 16 mit Aufblas­ gas aufzublasen (Pfeil X), um den Luftsack aus dem Gehäuse 12 heraus zu entfalten und somit die Verletzungsgefahr für einen Fahrgast in dem Fahrzeug zu verringern. Eine Entlüftung (nicht gezeigt) ist in dem Luft­ sack 16 vorgesehen, um den Luftsack nach dem Aufblasen zu entleeren. Die Bedingungen, die erforderlich sind, um die Aufblaseinrichtung 14 zu betätigen, das Mittel, um die Aufblaseinrichtung zu betätigen, das Mittel, um das Gehäuse 12 zur Entfaltung des Luftsacks 16 zu öffnen, und die Entlüftung in dem Luftsack können irgendeine geeignete, Fachleuten be­ kannte Anordnung sein und werden nicht ausführlich beschrieben.
Die vorliegende Erfindung schafft eine zusätzliche Entlüftung in der Form eines Entlüftungsventils 18 zur gesteuerten Entleerung des Luftsacks 16, nachdem der Luftsack aufgeblasen worden ist oder während des Aufbla­ sens des Luftsacks. Bei der ersten Ausführungsform ist das Entlüftungs­ ventil 18 ein mechanisch betätigtes Ventil, das einen ringförmigen Ventil­ sitz 20, der an dem Gehäuse 12 angebracht sein kann und eine Bohrung 22 aufweist, die zum Inneren des Luftsacks 16 führt, einen Ventilkopf 24, der an dem einen Ende eines Hebels 26 angebracht ist, und eine vorbe­ stimmte Masse 28 umfaßt, die an dem anderen Ende des Hebels ange­ bracht ist. Der Hebel 26 ist schwenkbar an dem Gehäuse 12 in einer Po­ sition 30 zwischen dem Ventilkopf 24 und der Masse 28 angebracht. Der Ventilkopf 24 kann mit dem Ventilsitz 20 in Eingriff treten, um die Boh­ rung 22 zu öffnen oder zu schließen. Der Ventilkopf 24 weist vorzugsweise eine konische Form auf, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, um das Öffnen und Schließen der Bohrung 22 abzustufen. Die Masse 28 ist gegenüber Fahr­ zeugbeschleunigung empfindlich und spannt den Ventilkopf 24 abhängig von dem Wert der Fahrzeugbeschleunigung auf den Ventilsitz 20 zu oder von diesem weg vor.
Eine Bewegung des Ventilkopfes 24, und daher das Öffnen und Schließen des Entlüftungsventils 18, hängt von dem Kraftunterschied ab, der auf den Ventilkopf wirkt. Im wesentlichen gibt es zwei auf den Ventilkopf 24 wirkende Kräfte. Die erste Kraft F1 hängt von dem Druck (P) des Aufblas­ gases in dem Luftsack 16 und der Querschnittsfläche (A) der Bohrung 22 an dem Ventilsitz 20 ab (F1 = P.A). Die zweite Kraft F2 hängt von dem Wert (m) der Masse 28 und der Beschleunigung (a) des Fahrzeuges ab (F2 = m.a).
In dem Fall, in dem F2 F1 überschreitet (Fig. 1) (beispielsweise in den An­ fangsstadien eines Zusammenstoßes, wenn der Wert der Fahrzeugverzöge­ rung hoch ist), bleibt das Entlüftungsventil 18 im wesentlichen geschlos­ sen, wobei der Luftsack 16 im wesentlichen vollständig aufgeblasen ist. Wenn F1 größer als F2 wird (Fig. 2) (beispielsweise während späterer Sta­ dien eines Zusammenstoßes, wenn der Wert der Fahrzeugverzögerung niedriger ist oder abnimmt), beginnt das Entlüftungsventil 18 sich zu öff­ nen, um das Aufblasgas aus dem Luftsack 16 auszulassen, und beginnt daher den Luftsack zu erweichen. Das Ausmaß des Öffnens des Entlüf­ tungsventils 18 nimmt zu, da die Differenz zwischen F1 und F2 weiter zu­ nimmt. Bei dieser Anordnung ist die Rate des Entleerens oder Entlüftens des Luftsacks 16 variabel und hängt vom Wert der Fahrzeugverzögerung ab.
Bei der in Fig. 4 gezeigten, zweiten Ausführungsform von Luftsackmodul 40 sind gleichen Teilen die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 gegeben worden. Bei dieser Ausführungsform ist das Entlüftungsventil 42 elektromechanisch betätigt und umfaßt einen Ventilsitz und einen Ventil­ kopf (nicht gezeigt), die im wesentlichen gleich wie der Ventilsitz und der Ventilkopf sind, die oben in bezug auf die erste Ausführungsform be­ schrieben sind. In diesem Fall wird jedoch der Ventilkopf durch ein elek­ tromagnetisches Mittel (wie ein Solenoid oder Relais, nicht gezeigt) bewegt. Eine Betätigung des elektromagnetischen Mittels wird durch Signale von einem Fahrzeugbeschleunigungssensor (nicht gezeigt) gesteuert, so daß das Entlüftungsventil 42 geöffnet wird, während die Fahrzeugverzögerung von einem vorbestimmten Wert abnimmt. Eine Betätigung des elektroma­ gnetischen Mittels kann weiter abhängig von anderen überwachten Para­ metern, wie die Fahrgastgröße, die Fahrgastposition usw., gesteuert wer­ den.
Als eine Alternative zu der oben in bezug auf Fig. 4 beschriebenen Anord­ nung kann der Ventilkopf befestigt sein, und das elektromagnetische Mit­ tel kann den Ventilsitz bewegen.
Zusammengefaßt umfaßt ein Luftsackmodul für ein Kraftfahrzeug ein Ge­ häuse 12, einen Luftsack 16, der normal in dem Gehäuse angeordnet ist, eine Aufblaseinrichtung 14, die in dem Gehäuse angebracht ist, um den Luftsack mit Aufblasgas aufzublasen, und ein Entlüftungsventil 18, um Aufblasgas aus dem Luftsack auszulassen, wobei die Arbeit des Entlüf­ tungsventils von dem Wert der Fahrzeugbeschleunigung abhängt. Es wird ein gesteuertes Entlüften des Luftsacks geschaffen, während der Wert der Fahrzeugverzögerung abnimmt, wodurch die Verletzungsgefahr für einen Fahrzeuginsassen durch den Luftsack verringert wird.

Claims (5)

1. Luftsackmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (12), einen Luftsack (16), der normalerweise in dem Gehäuse angeordnet ist, eine Aufblaseinrichtung (14), die in dem Gehäuse angebracht ist, um den Luftsack mit Aufblasgas aufzublasen, und ein Entlüf­ tungsventil (18), um Aufblasgas aus dem Luftsack auszulassen, wo­ bei die Betätigung des Entlüftungsventils von dem Wert der Fahr­ zeugbeschleunigung abhängt.
2. Luftsackmodul nach Anspruch 1, wobei das Entlüftungsventil (18) einen ringförmigen Ventilsitz (20), der eine Bohrung (22) aufweist, die mit dem Inneren des Luftsacks (16) verbunden ist, und einen Ventilkopf (24) umfaßt, um den Ventilsitz zu öffnen und zu schließen, wobei die Bewegung des Ventilkopfes von dem Wert der Fahr­ zeugbeschleunigung abhängt.
3. Luftsackmodul nach Anspruch 2, wobei der Ventilkopf (24) an dem einen Ende eines Hebels (26) angebracht ist, der zwischen seinen Enden schwenkbar angebracht ist (30), und wobei eine Masse (28) an dem anderen Ende des Hebels angebracht ist, wobei die Masse gegenüber Fahrzeugbeschleunigung empfindlich ist und bewirkt, daß der Hebel abhängig von dem Wert der Fahrzeugbeschleunigung schwenkt.
4. Luftsackmodul nach Anspruch 2, wobei der Ventilkopf durch ein elektromagnetisches Mittel bewegbar ist, und wobei das elektroma­ gnetische Mittel abhängig von dem Wert der Fahrzeugbeschleuni­ gung betätigt werden kann.
5. Luftsackmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Ventil­ kopf (24) eine im wesentlichen konische Form aufweist.
DE1998109573 1998-03-05 1998-03-05 Luftsackmodul Expired - Fee Related DE19809573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109573 DE19809573B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Luftsackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109573 DE19809573B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Luftsackmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809573A1 true DE19809573A1 (de) 1999-09-16
DE19809573B4 DE19809573B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7859903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109573 Expired - Fee Related DE19809573B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Luftsackmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809573B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547276B2 (en) 2000-01-05 2003-04-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant restraint system
DE10255440A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Entsorgen eines Airbagsystems eines Fahrzeugs
US7478831B2 (en) 2005-06-10 2009-01-20 Takata-Petri Ag Airbag module for a motor vehicle
US7513527B2 (en) 2005-06-10 2009-04-07 Takata-Petri Ag Airbag module
US7635147B2 (en) 2005-06-10 2009-12-22 Takata-Petri Ag Airbag module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570347A2 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Bofors Explosives AB Gaserzeuger
EP0800967A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Robert Bosch Gmbh Airbagmodul mit variablem Massendurchfluss
DE19738341A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Aisin Seiki Airbagvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570347A2 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Bofors Explosives AB Gaserzeuger
EP0800967A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Robert Bosch Gmbh Airbagmodul mit variablem Massendurchfluss
DE19738341A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Aisin Seiki Airbagvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547276B2 (en) 2000-01-05 2003-04-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant restraint system
DE10255440A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Entsorgen eines Airbagsystems eines Fahrzeugs
US7478831B2 (en) 2005-06-10 2009-01-20 Takata-Petri Ag Airbag module for a motor vehicle
US7513527B2 (en) 2005-06-10 2009-04-07 Takata-Petri Ag Airbag module
US7635147B2 (en) 2005-06-10 2009-12-22 Takata-Petri Ag Airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809573B4 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046550B1 (de) Aufblasbare Kopfstütze
EP1417117B1 (de) Airbaganordnung
DE102017208487A1 (de) Mittel-Airbag-Vorrichtung und Steuerverfahren davon
DE102007007360B4 (de) Luftsacksystem
DE19719151A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen der Vorrichtung
DE10332549A1 (de) Airbag mit Belüftung
WO2008110610A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
DE102010044677A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE10201836A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007019315B4 (de) Luftsacksystem
DE60035287T2 (de) Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
DE10155858A1 (de) Airbagmodul mit elektronisch moduliertem Ablaß
DE19926486B4 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0812741A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE60316475T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Airbags
DE3829368A1 (de) Sicherheits-airbagsystem
DE4018470C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges
DE19750182C2 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE4223775C1 (de)
EP0814000B1 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19809573A1 (de) Luftsackmodul
DE102010032449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz
DE19904072A1 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE19724625B4 (de) Aufprallschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee