DE19809265C2 - GMR-Magnetsensor mit verbesserter Empfindlichkeit der Magnetdetektion - Google Patents

GMR-Magnetsensor mit verbesserter Empfindlichkeit der Magnetdetektion

Info

Publication number
DE19809265C2
DE19809265C2 DE19809265A DE19809265A DE19809265C2 DE 19809265 C2 DE19809265 C2 DE 19809265C2 DE 19809265 A DE19809265 A DE 19809265A DE 19809265 A DE19809265 A DE 19809265A DE 19809265 C2 DE19809265 C2 DE 19809265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic layer
conductive non
magnetic
ferromagnetic
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809265A1 (de
Inventor
Makoto Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19809265A1 publication Critical patent/DE19809265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809265C2 publication Critical patent/DE19809265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3906Details related to the use of magnetic thin film layers or to their effects
    • G11B5/3909Arrangements using a magnetic tunnel junction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/098Magnetoresistive devices comprising tunnel junctions, e.g. tunnel magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/324Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer
    • H01F10/3254Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the spacer being semiconducting or insulating, e.g. for spin tunnel junction [STJ]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B2005/3996Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects large or giant magnetoresistive effects [GMR], e.g. as generated in spin-valve [SV] devices

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Magnetköpfe und im besonderen einen Magnetkopf mit hoher Empfindlichkeit, bei dem der sogenannte GMR-(gigantisch magnetoresistiver)-Effekt genutzt wird.
Magnetköpfe finden breite Verwendung, angefangen von audiovisuellen Vorrichtungen wie Bandrecorder oder Video­ recorder bis hin zu Informationsverarbeitunsvorrichtungen wie Computer. In einer Informationsverarbeitunsvorrichtung ist im besonderen ein anhaltender Bedarf hinsichtlich des Aufzeichnens einer großen Menge von Informationssignalen bezüglich der Verarbeitung von Bilddaten oder Tondaten vorhanden. Diesbezüglich ist eine Hochgeschwindigkeits­ magnetspeichervorrichtung mit einer sehr großen Speicher­ kapazität und daher einer sehr großen Aufzeichnungsdichte erforderlich. Solch eine Magnetspeichervorrichtung mit großer Kapazität erfordert einen Magnetkopf, der zum Schrei­ ben und Lesen von Informationen mit einer entsprechend hohen Aufzeichnungsdichte in der Lage ist.
Die Auflösung eines Magnetkopfes, die eine maximale Aufzeichnungsdichte darstellt, die der Magnetkopf vollbrin­ gen kann, wird primär durch eine Spaltbreite des Magnetkop­ fes und den Abstand von einem Aufzeichnungsmedium bis zu dem Spalt bestimmt. In einem Induktionsmagnetkopf, in dem eine Spule um einen Magnetkern herumgewunden ist, wird eine Aufzeichnungsdichte von etwa 65 Mbits/Zoll2 erreicht. Jedoch ist diese Aufzeichnungsdichte angesichts der Aufzeichnungs­ dichte von 20 Gbits/Zoll2 oder mehr, die von künftigen Magnetspeichervorrichtungen verlangt wird, die einen sehr kleinen Aufzeichnungspunkt verwenden, unzureichend.
Um die obige Aufzeichnungsdichte von 20 Gbits/Zoll2 oder mehr zu erreichen, ist es notwendig, einen Magnetkopf mit sehr hoher Empfindlichkeit vorzusehen, der ein sehr schwaches magnetisches Signal mit sehr hoher Geschwindigkeit detektieren kann. Solch eine Hochgeschwindigkeitsdetektion von schwachen magnetischen Signalen ist mit einem Indukti­ onsmagnetkopf, der auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basiert, angesichts der geforderten Auflösung, Empfindlichkeit und Reaktion nicht möglich.
Als Magnetkopf mit hoher Empfindlichkeit, der solche sehr schwachen magnetischen Signale detektieren kann, die durch sehr kleine Aufzeichnungspunkte gebildet werden, wird ein Magnetkopf vorgeschlagen, der mit einem magnetoresisti­ ven Magnetsensor versehen ist. Siehe zum Beispiel P. Ciu­ reanu und Gavrila, Studies in Electrical and Electronic Engineering 39, "Magnetic Heads for Digital Recording", Kapitel 7, Elsevier Publication, 1990.
Fig. 1 zeigt einen Magnetkopf 10, der einen sogenannten GMR-(gigantisch magnetoresistiven)-Sensor enthält, in einer Querschnittsansicht, wobei ein GMR-Sensor ein magnetoresi­ stiver Magnetsensor ist, der zum Detektieren von extrem schwachen magnetischen Signalen am geeignetsten ist. Ferner zeigen Fig. 2A und 2B die Konstruktion eines GMR-Sensors, der für den Magnetkopf 10 verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist der Magnetkopf 10 auf einem Keramiksubstrat 11 aus Al2O3-TiC gebildet und enthält einen unteren Magnetschirm 12, der auf dem Substrat 11 gebildet ist, und einen oberen Magnetschirm 14, der auf dem unteren Magnetschirm 12 gebildet ist, wobei zwischen ihnen ein nichtmagnetischer Isolierfilm 13 angeordnet ist. Die oberen und unteren Magnetschirme 12 und 14 bilden einen Lesespalt 15 an einem vorderen Endteil des Magnetkopfes 10, und der Spalt enthält einen GMR-Magnetsensor 16.
Auf dem oberen Magnetschirm 14 ist ein Magnetpol 18 vorgesehen, wobei zwischen ihnen ein nichtmagnetischer Isolierfilm 17 angeordnet ist, und ein Schreibspalt 19 ist zwischen dem Magnetpol 18 und dem oberen Magnetschirm 14 an dem vorderen Endteil des Magnetkopfes 10 gebildet. Es sei erwähnt, daß eine Schreibspule 20 in dem Isolierfilm 17 angeordnet ist.
Fig. 2A und 2B zeigen den GMR-Magnetsensor 16 von Fig. 1 in einem Zustand, bei dem kein externes Magnetfeld vorhan­ den ist, bzw. in einem Zustand, bei dem ein externes Magnet­ feld H angewendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2A und 2B enthält der GMR- Magnetsensor 16 einen nichtmagnetischen Hauptkörper 16A aus einem leitfähigen nichtmagnetischen Material wie Cu oder Ag und eine Vielzahl von im allgemeinen flachen ferromagneti­ schen Zonen 16B, die in dem Hauptkörper 16A mit einem Durch­ messer von einigen zehn Nanometern und einer Dicke von 2-4 nm gebildet sind. Die ferromagnetischen Zonen 16B sind wegen einer Austauschwechselwirkung mit einem optimalen Abstand getrennt voneinander angeordnet. Als Resultat der Austausch­ wechselwirkung tritt zwischen den benachbarten ferromagneti­ schen Zonen 16B eine magnetostatische Kopplung auf, und in der Magnetisierungsrichtung in den ferromagnetischen Zonen 16B tritt, wie in Fig. 2A gezeigt, als Resultat der magneto­ statischen Kopplung eine Antiparallelbeziehung auf, wenn auf den Magnetsensor 16 kein externes Magnetfeld angewendet wird.
Wenn in dem Zustand von Fig. 2A ein Elektronenstrom von einer Elektrode A, die auf der oberen Oberfläche des Haupt­ körpers 16A vorgesehen ist, in das Innere des Hauptkörpers 16A injiziert wird, erfahren jene Elektronen in dem Elektro­ nenstrom, die einen aufwärtigen Spinzustand aufweisen, durch eine ferromagnetische Zone 16B, die eine erste Magne­ tisierungsrichtung hat, eine Streuung. Andererseits erfahren jene Elektronen in dem Elektronenfluß, die einen abwärtigen Spinzustand aufweisen, durch eine andere ferromagnetische Zone 16B, die eine zweite, entgegengesetzte Magnetisie­ rungsrichtung hat, auch eine Streuung. Dadurch wird die Anzahl von Elektronen, die eine Elektrode B erreichen, die auch auf der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 16A vorgese­ hen ist, verringert, und der Magnetsensor 16 weist einen hohen Widerstand auf.
Wenn ein externes Magnetfeld H auf den GMR-Sensor 16 angewendet wird, wie in Fig. 2B gezeigt, wird andererseits die Magnetisierungsrichtung bei allen ferromagnetischen Zonen 16B in einer Richtung ausgerichtet, wie in Fig. 2B gezeigt, und die magnetostatische Kopplung zwischen den benachbarten ferromagnetischen Zonen 16B wird unwirksam gemacht. In solch einem Zustand erreichen jene Elektronen in dem Elektronenstrom, der von der Elektrode A injiziert wird, mit einem des aufwärtigen oder abwärtigen Spinzustandes erfolgreich die Elektrode B nach Durchlaufen des Hauptkör­ pers 16A, obwohl die Elektronen, die den anderen Spin­ zustand aufweisen, ähnlich wie im Fall von Fig. 2A zerstreut werden. Somit verringert der Magnetsensor 16 als Reaktion auf die Anwendung des externen Magnetfeldes H seinen Wider­ stand.
In solch einem GMR-Magnetsensor 16 ergibt sich anderer­ seits das Problem, daß sich dann, wenn bewirkt wird, daß ein Elektronenstrom durch das Anwenden einer Spannung quer über die Elektroden A und B auf dem Hauptkörper 16A durch den Hauptkörper 16A fließt, ein Teil der Elektronen in dem Elektronenstrom vielmehr längs eines Kurzschlußweges P2 an der Oberfläche des Hauptkörpers 16A als längs eines Nenn­ weges P1, der tief in das Innere des Hauptkörpers 16A ein­ dringt, bewegen kann. Siehe Fig. 3. Wenn solch ein Vorbei­ führen des Elektronenstroms längs des Stromweges P2 auf­ tritt, wird die Widerstandsveränderung des GMR-Sensors 16, die zwischen den Elektroden A und B detektiert wird, durch den Elektronenstrom maskiert, der längs des Stromweges P2 fließt. Als Resultat solch einer Maskierung wird die Emp­ findlichkeit der Magnetdetektion unvermeidlich verschlech­ tert.
Das obige Problem des Vorbeiführungsstromweges P2 kann eliminiert werden, indem eine andere Elektrode C auf dem Boden des Hauptkörpers 16A vorgesehen wird, wie in Fig. 3 gezeigt, und der Widerstand zwischen den Elektroden A und C detektiert wird. Solch eine Lösung ist jedoch hinsichtlich der kleinen Dicke des Hauptkörpers 16A, die am besten etwa 50 nm beträgt, erfolglos. Auf Grund der extrem kleinen Dicke des Hauptkörpers 16A wird der Widerstand quer über die Elektroden A und C im wesentlichen Null. Dadurch ist keine zuverlässige Detektion des Widerstandsabfalls möglich.
Aus der EP 0 783 112 A2 ist ein magnetoresistiver Sensor bekannt, bei dem der Meßstrom senkrecht durch die in Dickenrichtung relative niederohmigen Sensorschichten geführt werden kann. Dieser Sensor weist jedoch homogene aktive Magnetschichten auf, wie sie üblicherweise in MR- Sensoren verwendet werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Daher ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und nützlichen GMR-Magnetkopf vorzu­ sehen, bei dem die obigen Probleme eliminiert sind.
Ein anderes und spezifischeres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Magnetkopf vorzusehen, der einen GMR-Magnetsensor enthält, bei dem eine klare und zuverläs­ sige Beobachtung einer Magnetowiderstandsveränderung möglich ist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen GMR-Magnetsensor vorzusehen, mit:
einer ersten Elektrode;
einer ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht, die auf der ersten Elektrode vorgesehen ist;
einer Vielzahl von ersten ferromagnetischen Zonen, die in der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind;
einer zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht, die auf der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorgesehen ist;
einer dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht, die auf der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorgesehen ist;
einer Vielzahl von zweiten ferromagnetischen Zonen, die in der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind;
einer zweiten Elektrode, die auf der dritten leitfähi­ gen nichtmagnetischen Schicht vorgesehen ist;
welche erste leitfähige nichtmagnetische Schicht und welche dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Austausch­ wechselwirkung zwischen einer ersten ferromagnetischen Zone und einer zweiten ferromagnetischen Zone verursacht; und
bei dem ein Tunnelisolierfilm zwischen der ersten leit­ fähigen nichtmagnetischen Schicht und der dritten leitfähi­ gen nichtmagnetischen Schicht angeordnet ist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines GMR-Magnetsensors vorzusehen, der enthält: eine erste Elektrode; eine erste leitfähige nichtmagnetische Schicht, die auf der ersten Elektrode vorgesehen ist; eine Vielzahl von ersten ferromagnetischen Zonen, die in der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebil­ det sind; eine zweite leitfähige nichtmagnetische Schicht, die auf der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorgesehen ist; eine dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht, die auf der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorgesehen ist; eine Vielzahl von zweiten ferro­ magnetischen Zonen, die in der dritten leitfähigen nicht- magnetischen Schicht mit einer gegenseitigen Trennung von­ einander gebildet sind; eine zweite Elektrode, die auf der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorgesehen ist; welche erste leitfähige nichtmagnetische Schicht und welche dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Austausch­ einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Austausch­ wechselwirkung zwischen einer ersten ferromagnetischen Zone und einer zweiten ferromagnetischen Zone verursacht; und bei dem ein Tunnelisolierfilm zwischen der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht und der dritten leitfähigen nicht- magnetischen Schicht angeordnet ist, welches Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bilden der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht und der ersten ferromagnetischen Zonen durch: Bilden eines ersten Metallfilms, der ein Metallelement enthält, das die erste leitfähige nichtmagnetische Schicht darstellt, und ein Metallelement, das die ersten ferromagnetischen Zonen dar­ stellt; und Tempern des ersten Metallfilms bei einer Tempe­ ratur, die so festgelegt ist, daß sich die ersten ferro­ magnetischen Zonen und die erste leitfähige nichtmagnetische Schicht in dem ersten Metallfilm voneinander trennen;
Bilden der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht und der zweiten ferromagnetischen Zonen durch:
Bilden eines zweiten Metallfilms, der ein Metallelement enthält, das die dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht darstellt, und ein Metallelement, das die zweiten ferro­ magnetischen Zonen darstellt; und Tempern des zweiten Metallfilms bei einer Temperatur, die so festgelegt ist, daß sich die zweiten ferromagnetischen Zonen und die dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht in dem zweiten Metall­ film voneinander trennen; und
Bilden des Tunnelisolierfilms durch: Bilden der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht; und Bearbeiten einer Oberfläche der genannten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Magnetkopf vorzusehen, mit:
einem ersten Magnetschirm;
einem zweiten Magnetschirm, der auf dem ersten Magnet­ schirm gebildet ist, mit einem Lesespalt, der zwischen dem ersten Magnetschirm und dem zweiten Magnetschirm gebildet ist; und
einem GMR-Magnetsensor, der in dem Lesespalt angeordnet ist, welcher GMR-Magnetsensor umfaßt:
eine erste Elektrode;
eine erste leitfähige nichtmagnetische Schicht, die auf der ersten Elektrode vorgesehen ist;
eine Vielzahl von ersten ferromagnetischen Zonen, die in der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind;
eine zweite leitfähige nichtmagnetische Schicht, die auf der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorge­ sehen ist;
eine dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht, die auf der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorge­ sehen ist;
eine Vielzahl von zweiten ferromagnetischen Zonen, die in der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind;
eine zweite Elektrode, die auf der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht vorgesehen ist;
welche erste leitfähige nichtmagnetische Schicht und welche dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Aus­ tauschwechselwirkung zwischen einer ersten ferromagnetischen Zone und einer zweiten ferromagnetischen Zone verursacht; und
bei dem ein Tunnelisolierfilm zwischen der ersten leit­ fähigen nichtmagnetischen Schicht und der dritten leitfähi­ gen nichtmagnetischen Schicht angeordnet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Widerstand des GMR-Magnetsensors bei Nichtvorhandensein des externen Magnetfeldes erhöht, auf Grund der Verwendung des Tunnel­ isolierfilms zwischen der ersten leitfähigen nichtmagneti­ schen Schicht und der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht und daher zwischen den ersten ferromagnetischen Zonen und den zweiten ferromagnetischen Zonen. Als Resultat des erhöhten Widerstandes des Magnetsensors wird die Detek­ tion des Widerstandsabfalls, der als Reaktion auf die Anwen­ dung eines externes Magnetfeldes verursacht wird, mit hoher Präzision und verbesserter Zuverlässigkeit erreicht. Da die ersten und zweiten ferromagnetischen Zonen in den jeweiligen nichtmagnetischen Schichten in der Form von kleinen Inseln verstreut sind, ändert sich die Magnetisierungsrichtung leicht, selbst wenn das externe Magnetfeld, das auf den GMR- Magnetsensor angewendet wird, nur eine sehr kleine Stärke hat. Somit ist der Magnetkopf, bei dem der GMR-Magnetsensor der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zum Detektieren von extrem schwachen Magnetfeldern wie bei der magnetischen Aufzeichnung mit superhoher Dichte geeignet.
Andere Ziele und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Konstruktion eines herkömmlichen Magnetkopfes unter Verwendung eines GMR- Magnetsensors zeigt;
Fig. 2A und 2B sind Diagramme, die das Prinzip eines herkömmlichen GMR-Magnetsensors zeigen;
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches das Problem des her­ kömmlichen GMR-Magnetsensors erläutert;
Fig. 4A und 4B sind Diagramme, die das Prinzip der vor­ liegenden Erfindung erläutern;
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Konstruktion eines GMR-Magnetsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung zeigt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das einen Teil des GMR-Magnet­ sensors von Fig. 5 im vergrößerten Maßstab zeigt;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das den Magnetowiderstand des GMR-Magnetsensors von Fig. 5 zeigt;
Fig. 8A und 8B sind Diagramme, die den Herstellungspro­ zeß des Magnetsensors von Fig. 5 zeigen; und
Fig. 9 ist ein Diagramm, das eine Abwandlung des GMR- Magnetsensors von Fig. 5 zeigt.
EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN [PRINZIP]
Fig. 4A zeigt die grundlegende Konstruktion eines GMR- Magnetsensors 30 der vorliegenden Erfindung. Ferner zeigt Fig. 4B den GMR-Magnetsensor 30 in einem Zustand, wenn ein externes Magnetfeld H angewendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A enthält der GMR-Magnetsen­ sor 30 eine erste leitfähige nichtmagnetische Schicht 32, die auf einer ersten Elektrode 31 vorgesehen ist, eine Vielzahl von ersten ferromagnetischen Zonen 32A, die in der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht 32 mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind; eine zweite leitfähige nichtmagnetische Schicht 33, die auf der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht 32 vorgesehen ist; eine dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht 35, die auf der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht 33 vorgesehen ist; eine Vielzahl von zweiten ferromagnetischen Zonen 35A, die in der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht 35 mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind; eine zweite Elektrode 36, die auf der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht 35 vorgesehen ist; und einen Tunnelisolierfilm 34, der zwischen der ersten leitfä­ higen nichtmagnetischen Schicht 32 und der dritten leitfähi­ gen nichtmagnetischen Schicht 35 vorgesehen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Problem eines zu kleinen Widerstandes des Magnetsensors 30 zum Detektieren eines Widerstandsabfalls von ihm selbst in dem Fall erfolg­ reich eliminiert, wenn bewirkt wird, daß ein Elektronenstrom vertikal zu der Schichtstruktur fließt, die den Magnetsensor bildet, indem der Tunnelisolierfilm 34 zwischen der ersten ferromagnetischen Zone 32A und der zweiten ferromagnetischen Zone 35A angeordnet wird. Wenn bewirkt wird, daß der Elek­ tronenstrom vertikal zu der obigen Schichtstruktur fließt, tritt das Problem des Elektronenstroms, der auf dem Oberflä­ chenteil der Schichtstruktur fließt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert, in dem GMR-Magnetsensor der vorliegen­ den Erfindung nicht auf.
Durch Bilden des Tunnelisolierfilms 34 zwischen den ersten ferromagnetischen Zonen 32A und den zweiten ferro­ magnetischen Zonen 35A nimmt der Tunnelstrom, dessen Fließen als Resultat des ferromagnetischen Tunneleffektes bewirkt wird, wesentlich zu, wenn die Magnetisierungsrichtung in den ferromagnetischen Zonen 32A und 35A als Resultat der Anwen­ dung des externen Magnetfeldes H ausgerichtet wird, wie in Fig. 4B gezeigt. Dabei wird die Inversion der Magnetisierung wesentlich erleichtert, indem die obigen ersten und zweiten ferromagnetischen Zonen 32A und 35A in der Form von gegen­ seitig isolierten Zonen in den jeweiligen nichtmagnetischen Schichten 32 und 35 gebildet werden.
Bei dem Beispiel von Fig. 4A und 4B ist der Tunneliso­ lierfilm 34 zwischen der obigen zweiten nichtmagnetischen Schicht 33 und der dritten nichtmagnetischen Schicht 35 gebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solch eine besondere Konstruktion begrenzt. Zum Beispiel kann der Tunnelisolierfilm 34 zwischen der ersten nicht- magnetischen Schicht 32 und der zweiten nichtmagnetischen Schicht 33 vorgesehen sein. Alternativ kann ein anderer Tunnelisolierfilm 34' innerhalb der nichtmagnetischen Schicht 33 gebildet sein, wie in Fig. 4A und 4B gezeigt.
Fig. 5 zeigt die Konstruktion eines GMR-Magnetsensors 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist der GMR-Magnetsensor 40 auf einem Si-Substrat 41 konstruiert und enthält eine untere Elektrode 42 aus Cu, die auf dem Substrat 41 mit einer Dicke von etwa 200 nm gebildet ist, und eine Magnetschichtstruktur 43, die auf der unteren Elektrode 42 gebildet ist. Auf der Magnetschichtstruktur 43 ist eine obere Elektrode 44 aus Cu mit einer Dicke von etwa 200 nm gebildet, und ein Isolier­ film 45 ist vorgesehen, um die Seitenwände der Magnet­ schichtstruktur 43 zu bedecken. Ferner ist eine Schicht aus Al2O3 (nicht gezeigt) zwischen dem Si-Substrat 41 und der unteren Elektrode 42 vorgesehen.
Fig. 6 zeigt einen Teil der Magnetschichtstruktur 43 von Fig. 5 im Detail.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine nichtmagnetische Schicht 43A aus Ag auf der unteren Elektrode 42 mit einer Dicke von etwa 1,5 nm gebildet, und eine Anzahl von ferro­ magnetischen Zonen 43B aus einer Co-Fe-Legierung ist in der obigen Ag-Schicht 43A in flacher, scheibenartiger Form mit einer Dicke von typischerweise 2-4 nm und einem Durchmes­ ser von einigen zehn Nanometern gebildet. Die nichtmagnetische Schicht 43A ist mit einer anderen nichtmagnetischen Schicht 43C aus Cu mit einer Dicke von etwa 4 nm bedeckt, und ein dünner Tunnelisolierfilm 43D aus Al2O3 ist auf der nichtmagnetischen Schicht 43C mit einer Dicke von etwa 0,5 nm gebildet.
Ferner ist eine nichtmagnetische Schicht 43E mit einer Konstruktion, die mit jener der Schicht 43A identisch ist, auf dem Tunnelisolierfilm 43D gebildet, und die Schichten 43C-43E wiederholen sich auf der Schicht 43E viele Male. Es sei erwähnt, daß in der Schicht 43E ferromagnetische Zonen 43F enthalten sind.
Es sei angemerkt, daß in der Schicht 43A oder 43E die ferromagnetischen Zonen 43B oder 43F als Resultat der Aus­ tauschwechselwirkung, wenn kein externes Magnetfeld vorhan­ den ist, das auf den Magnetsensor 40 angewendet wird, in einer Antiparallelbeziehung magnetisiert sind. Ferner tritt die Antiparallelbeziehung auch zwischen der Magnetisierung einer ferromagnetischen Zone 43B in der nichtmagnetischen Schicht 43A und der Magnetisierung einer entsprechenden ferromagnetischen Zone 43F in der nichtmagnetischen Schicht 43E ebenfalls als Resultat der Austauschwechselwirkung auf.
Bei solch einer Konstruktion wird die Magnetisierungs­ richtung, wenn ein externes Magnetfeld auf den Magnetsensor 40 angewendet wird, in einer Richtung, die zu der Richtung des externen Magnetfeldes entgegengesetzt ist, bei allen ferromagnetischen Zonen 43B und ferromagnetischen Zonen 43F ausgerichtet. Als Resultat wird der elektrische Strom, der vertikal durch den Tunnelisolierfilm 43D fließt, wesentlich erhöht, und der Widerstand des Magnetsensors 40 wird verrin­ gert.
In dem GMR-Magnetsensor 40 von Fig. 5 oder 6 ist der Tunnelisolierfilm 43D mit vielmaliger Wiederholung gebildet. Dadurch wird ein hoher Widerstand in dem Zustand erreicht, wenn kein externes Magnetfeld vorhanden ist. Ferner ist der Magnetsensor 40 gegenüber dem Problem des Vorbeiführungs- oder Kurzschlußstromweges, das unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert wurde, inhärent immun. Dadurch weist der Magnet­ sensor 40 eine sehr hohe Empfindlichkeit der Magnetdetektion auf.
Fig. 7 zeigt die Widerstandsveränderung des Magnetsen­ sors 40.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 bewirken die gegenseitig isolierten ferromagnetischen Zonen 43B oder 43F des Magnet­ sensors 40 leicht eine Inversion der Magnetisierung, und es tritt eine Ausrichtung der Magnetisierung in den ferromagne­ tischen Zonen 43B und auch in den ferromagnetischen Zonen 43F auf, wenn ein externes Magnetfeld von nur etwa 50 Oe auf den Magnetsensor 40 angewendet wird. Als Reaktion auf solch eine Ausrichtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Zonen 43B und 43F wird der Widerstand des Magnetsensors 40 wesentlich verringert. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, nimmt der Widerstand des Magnetsensors 40 einen Maximalwert an, wenn das externe Magnetfeld einen Wert von +8 Oe oder -8 Oe hat. Wenn die Größe des externen Magnetfeldes den obigen Wert überschreitet, wird der Widerstand des Magnetsensors 40 schnell verringert. Dadurch erreicht die Größe des Wider­ standsabfalls einen Wert von 0,5 Ω.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 8A und 8B der Herstellungsprozeß der Struktur von Fig. 6 beschrieben. Unter Bezugnahme auf Fig. 8A wird die untere Elektrode 42 auf einer (100)-Oberfläche des Si-Substrats (nicht ge­ zeigt) durch ein Zerstäuben von Cu mit einer Dicke von etwa 200 nm gebildet. Als nächstes wird eine Metallschicht 43A' des Systems Co-Fe-Ag auf der unteren Elektrode 42 in Ent­ sprechung zu der Schicht 43A durch einen Zerstäubungsprozeß mit einer Dicke von etwa 1,5 nm gebildet. Ferner wird die nichtmagnetische Schicht 43C aus Cu auf der Schicht 43A' durch einen Zerstäubungsprozeß mit einer Dicke von etwa 4 nm gebildet. Nach der Bildung der Schicht 43C wird der Al2O3- Film 43D bei dem Schritt von Fig. 8B auf der so gebildeten Schicht 43C durch einen Zerstäubungsprozeß mit einer Dicke von etwa 0,5 nm gebildet.
Die Zerstäubungsprozesse zum Bilden der Schichten 43A' -43D werden in einer Ar-Atmosphäre bei einem Druck von 2 × 10-5 Pa ausgeführt, indem der Abstand zwischen dem Target und dem Substrat auf 180 mm und die RF-Leistung auf 0,7 W/cm2 eingestellt wird. Die Zerstäubungsprozesse werden zum Beispiel fünfmal wiederholt, um die obige Magnetschicht­ struktur 43 zu bilden.
Nach der Bildung der Magnetschichtstruktur 43 wird die obere Elektrode 44 durch einen Zerstäubungsprozeß aus Cu mit einer Dicke von etwa 200 nm gebildet, und die so gebildete Struktur wird einem thermischen Temperprozeß unterzogen, der bei einer Temperatur von etwa 280°C ungefähr 1 Stunde lang ausgeführt wird. Als Resultat von solch einem thermischen Annealprozeß tritt eine Trennung der ferromagnetischen Zonen 43B und 43F aus einer Co-Fe-Legierung in der Schicht 43A' auf, wobei die Schicht 43A oder 43E aus Ag zurückbleibt, und es wird die in Fig. 6 erläuterte Struktur erhalten.
Es sei erwähnt, daß bei dem Prozeß zum Bilden der Struktur von Fig. 6 die Abscheidung der Schichten 43A', 43C und 43D keineswegs auf den Zerstäubungsprozeß, wie oben erläutert, begrenzt ist, sondern es können auch andere Abscheidungsprozesse eingesetzt werden, wie z. B. eine Ionenstrahlzerstäubung, die molekulare Strahlenepitaxie oder die Vakuumdampfabscheidung. Ferner kann der Tunnelisolier­ film 43D durch Oxidation, Nitrieren oder Borierung einer Metallschicht gebildet werden. Zum Beispiel ist es möglich, die nichtmagnetische Schicht 43 aus Al zu bilden und den Tunnelisolierfilm 43D durch Oxidation, Nitrieren oder Borierung der Al-Schicht 43 zu bilden. Ferner kann solch ein Oxidations-, Nitrierungs- oder Borierungsprozeß in einer Plasmaumgebung erfolgen.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Struktur von Fig. 6, wobei jene Teile, die den zuvor beschriebenen Teilen ent­ sprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind und deren Beschreibung weggelassen wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 werden bei der vorliegenden Ausführungsform granuläre ferromagnetische Zonen 43B' oder 43F' in der nichtmagnetischen Schicht 43A oder nichtmagneti­ schen Schicht 43E verwendet, wobei die granulären ferroma­ gnetischen Zonen 43B' oder 43F' einen Durchmesser von etwa 1 -10 nm haben. Als Resultat der granulären Struktur werden die ferromagnetischen Zonen 43B' oder 43F' leicht einer thermischen Erregung ausgesetzt, und es ist schwierig, bei der Magnetisierung der ferromagnetischen Zonen 43B' oder 43F' durch die magnetostatische Kopplung eine antiparallele Ausrichtung zu verursachen. Andererseits ändert sich die Magnetisierung dieser winzigen ferromagnetischen Zonen leicht durch ein sehr schwaches externes Magnetfeld.
Auch in der Ausführungsform von Fig. 9 ist es möglich, den Widerstand des Magnetsensors zu erhöhen, indem der Tunnelisolierfilm 43D eingefügt wird und der ferromagneti­ sche Tunneleffekt zwischen den ferromagnetischen Zonen 43B' und den ferromagnetischen Zonen 43F' durch den Tunneliso­ lierfilm 43D genutzt wird. Der erhöhte Widerstand des Ma­ gnetsensors nimmt leicht und steil ab, wenn ein sehr kleines externes Magnetfeld angewendet wird. Es sei erwähnt, daß die Bildung von solchen granulären ferromagnetischen Zonen in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung 09- 050614 beschrieben ist.
Unter Verwendung des GMR-Magnetsensors von Fig. 5 und 6 oder des GMR-Magnetsensors von Fig. 9 in dem Magnetkopf von Fig. 1 anstelle des herkömmlichen GMR-Magnetsensors 16 wird ein Hochempfindlichkeitsmagnetkopf erhalten, der für die magnetische Aufzeichnung mit superhoher Dichte geeignet ist.
Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern verschie­ dene Veränderungen und Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

1. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) mit:
einer ersten Elektrode (31, 42);
einer ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A), die auf der ersten Elektrode (31, 42) vorgesehen ist;
einer Vielzahl von ersten ferromagnetischen Zonen (32A, 43B, 43B'), die in der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) mit einer gegenseitigen Trennung voneinan­ der gebildet sind;
einer zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C), die auf der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) vorgesehen ist;
einer dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E), die auf der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) vorgesehen ist;
einer Vielzahl von zweiten ferromagnetischen Zonen (35A, 43F, 43F'), die in der dritten leitfähigen nichtmagne­ tischen Schicht (35, 43E) mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind;
einer zweiten Elektrode (36, 44), die auf der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) vorgesehen ist;
welche erste leitfähige nichtmagnetische Schicht (32, 43A) und welche dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht (35, 43E) durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Austauschwechselwirkung zwischen einer ersten ferro­ magnetischen Zone (32A, 43B, 43B') und einer zweiten ferro­ magnetischen Zone (35A, 43F, 43F') verursacht; und
bei dem ein Tunnelisolierfilm (34, 43D) zwischen der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) und der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) angeordnet ist.
2. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem der Tunnelisolierfilm (34, 43D) zwischen der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) und der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) vorgesehen ist.
3. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem die zweite leitfähige nichtmagneti­ sche Schicht (33, 43C) aus einem nichtmagnetischen Metall gebildet ist, und bei dem der Tunnelisolierfilm (34, 43D) aus einem Oxid des nichtmagnetischen Metalls gebildet ist.
4. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem der Tunnelisolierfilm (34, 43D) zwischen der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43E) und der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) angeordnet ist.
5. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem die zweite leitfähige nichtmagneti­ sche Schicht (33, 43C) eine Zusammensetzung hat, die sich von einer Zusammensetzung der ersten leitfähigen nichtmagne­ tischen Schicht (32, 43A) unterscheidet, und bei dem die dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht (35, 43E) eine Zusammensetzung hat, die sich von der Zusammensetzung der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) unterscheidet.
6. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem jede der ersten ferromagnetischen Zonen (32A, 43B, 43B') und jede der zweiten ferromagneti­ schen Zonen (35A, 43F, 43F') eine Dicke von etwa 2-4 nm und einen Durchmesser von einigen zehn Nanometern hat.
7. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem jede der ersten (32, 43A) und dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schichten (35, 43E) eine Dicke von etwa 0,1-3 nm hat, und bei dem der Tunnel­ isolierfilm (34, 43D) eine Dicke von etwa 0,1-0,5 nm hat.
8. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem jede der ersten (32A, 43B, 43B') und zweiten ferromagnetischen Zonen (35A, 43F, 43F') aus einem Metall gebildet ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Co, Fe, Ni und einer Legierung aus ihnen, und bei dem jede der ersten (32, 43A) bis dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schichten (35, 43E) aus einem Metall gebildet ist, das ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Ag, Cu, Au und einer Legierung aus ihnen.
9. Gigantisch magnetoresistiver Magnetsensor (30, 40) nach Anspruch 1, bei dem der Tunnelisolierfilm (34, 43D) aus irgendeinem von einem Oxid, Nitrid und Borid gebildet ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines GMR-Magnetsensors (30, 40), der enthält: eine erste Elektrode (31, 42); eine erste leitfähige nichtmagnetische Schicht (32, 43A), die auf der ersten Elektrode (31, 42) vorgesehen ist; eine Vielzahl von ersten ferromagnetischen Zonen (32A, 43B, 43B'), die in der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) mit einer gegenseitigen Trennung voneinander gebildet sind; eine zweite leitfähige nichtmagnetische Schicht (33, 43C), die auf der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) vorgesehen ist; eine dritte leitfähige nichtmagne­ tische Schicht (35, 43E), die auf der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) vorgesehen ist; eine Vielzahl von zweiten ferromagnetischen Zonen (35A, 43F, 43F'), die in der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) mit einer gegenseitigen Trennung voneinan­ der gebildet sind; eine zweite Elektrode (36, 44), die auf der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) vorgesehen ist; welche erste leitfähige nichtmagnetische Schicht (32, 43A) und welche dritte leitfähige nichtmagneti­ sche Schicht (35, 43E) durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Austauschwechselwirkung zwischen einer ersten ferromagnetischen Zone (32A, 43B, 43B') und einer zweiten ferromagnetischen Zone (35A, 43F, 43F') verur­ sacht; und bei dem ein Tunnelisolierfilm (34, 43D) zwischen der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) und der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) angeordnet ist, welches Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bilden der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) und der ersten ferromagnetischen Zonen (32A, 43B, 43B') durch: Bilden eines ersten Metallfilms, der ein Metallelement enthält, das die erste leitfähige nichtmagne­ tische Schicht (32, 43A) darstellt, und ein Metallelement, das die ersten ferromagnetischen Zonen (32A, 43B, 43B') darstellt; und Tempern des ersten Metallfilms bei einer Temperatur, die so festgelegt ist, daß sich die ersten ferromagnetischen Zonen (32A, 43B, 43B') und die erste leitfähige nichtmagnetische Schicht (32, 43A) in dem ersten Metallfilm voneinander trennen;
Bilden der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) und der zweiten ferromagnetischen Zonen (35A, 43F, 43F') durch: Bilden eines zweiten Metallfilms, der ein Metallelement enthält, das die dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht (35, 43E) darstellt, und ein Metallelement, das die zweiten ferromagnetischen Zonen (35A, 43F, 43F') darstellt; und Tempern des zweiten Metallfilms bei einer Temperatur, die so festgelegt ist, daß sich die zweiten ferromagnetischen Zonen (35A, 43F, 43F') und die dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht (35, 43E) in dem zweiten Metallfilm voneinander trennen; und
Bilden des Tunnelisolierfilms (34, 43D) durch: Bilden der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C);
und Bearbeiten einer Oberfläche der genannten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt zum Tempern des ersten Metallfilms und der Schritt zum Tempern des zweiten Metallfilms bei einer Temperatur in dem Bereich zwischen etwa 200°C und etwa 400°C ausgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt zum Bilden des Tunnelisolierfilms (34, 43D) einen Schritt zum thermischen Bearbeiten einer Oberfläche der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) in einer reaktiven Gasumgebung enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt zum Bilden des Tunnelisolierfilms (34, 43D) einen Schritt zum Bearbeiten einer Oberfläche der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) in einer reaktiven Plasmaumgebung enthält.
14. Magnetkopf mit:
einem ersten Magnetschirm;
einem zweiten Magnetschirm, der auf dem ersten Magnet­ schirm gebildet ist, mit einem Lesespalt, der zwischen dem ersten Magnetschirm und dem zweiten Magnetschirm gebildet ist; und
einem GMR-Magnetsensor (30, 40), der in dem Lesespalt angeordnet ist, welcher GMR-Magnetsensor (30, 40) umfaßt:
eine erste Elektrode (31, 42);
eine erste leitfähige nichtmagnetische Schicht (32, 43A), die auf der ersten Elektrode (31, 42) vorgesehen ist;
eine Vielzahl von ersten ferromagnetischen Zonen (32A, 438, 43B'), die in der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) mit einer gegenseitigen Trennung voneinan­ der gebildet sind;
eine zweite leitfähige nichtmagnetische Schicht (33, 43C), die auf der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) vorgesehen ist;
eine dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht (35, 43E), die auf der zweiten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (33, 43C) vorgesehen ist;
eine Vielzahl von zweiten ferromagnetischen Zonen (35A, 43F, 43F'), die in der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) mit einer gegenseitigen Trennung voneinan­ der gebildet sind;
eine zweite Elektrode (36, 44), die auf der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) vorgesehen ist;
welche erste leitfähige nichtmagnetische Schicht (32, 43A) und welche dritte leitfähige nichtmagnetische Schicht (35, 43E) durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der eine Austauschwechselwirkung zwischen einer ersten ferroma­ gnetischen Zone (32A, 43B, 43B') und einer zweiten ferroma­ gnetischen Zone (35A, 43F, 43F') verursacht; und
bei dem ein Tunnelisolierfilm (34, 43D) zwischen der ersten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (32, 43A) und der dritten leitfähigen nichtmagnetischen Schicht (35, 43E) angeordnet ist.
DE19809265A 1997-09-18 1998-03-04 GMR-Magnetsensor mit verbesserter Empfindlichkeit der Magnetdetektion Expired - Fee Related DE19809265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9253661A JPH1196515A (ja) 1997-09-18 1997-09-18 Gmr磁気センサ、その製造方法、および磁気ヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809265A1 DE19809265A1 (de) 1999-03-25
DE19809265C2 true DE19809265C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=17254430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809265A Expired - Fee Related DE19809265C2 (de) 1997-09-18 1998-03-04 GMR-Magnetsensor mit verbesserter Empfindlichkeit der Magnetdetektion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5966275A (de)
JP (1) JPH1196515A (de)
KR (1) KR100298818B1 (de)
CN (1) CN1140896C (de)
DE (1) DE19809265C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11354859A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Read Rite Smi Kk 磁気抵抗素子と磁気ヘッド
US6178074B1 (en) * 1998-11-19 2001-01-23 International Business Machines Corporation Double tunnel junction with magnetoresistance enhancement layer
JP2001006130A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Tdk Corp トンネル磁気抵抗効果型ヘッド
US7057865B1 (en) 2000-08-09 2006-06-06 Seagate Technology Llc High sensitivity tunneling GMR sensors with synthetic antiferromagnet free layer
US6907322B2 (en) * 2000-11-30 2005-06-14 International Business Machines Corporation Method and apparatus for characterization of thermal response of GMR sensors in magnetic heads for disk drives
US6771473B2 (en) * 2001-01-22 2004-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetoresistive element and method for producing the same
US6781801B2 (en) 2001-08-10 2004-08-24 Seagate Technology Llc Tunneling magnetoresistive sensor with spin polarized current injection
US6731477B2 (en) 2001-09-20 2004-05-04 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Current-perpendicular-to-plane spin-valve sensor with metallic oxide barrier layer and method of fabrication
DE10162752A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Philips Intellectual Property Magnetoresistiver Sensor
JP2003198004A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Fujitsu Ltd 磁気抵抗効果素子
EP1486951A4 (de) * 2002-03-20 2007-05-09 Fujitsu Ltd Magnetoresistives element einer cpp-struktur
US7672086B1 (en) * 2004-04-28 2010-03-02 Western Digital (Fremont), Llc Method and system for providing a magnetic element having a current confined layer
CN101042360B (zh) * 2007-04-20 2010-12-01 中国科学院电工研究所 一种基于巨磁电阻的传感器
CN101140263B (zh) * 2007-09-30 2010-10-13 浙江大学 基于巨磁电阻的电涡流检测传感器及其方法
KR100931549B1 (ko) * 2007-10-19 2009-12-14 서울대학교산학협력단 초고속 자기기록소자와 자기기록소자의 정보저장방법
US8324696B2 (en) 2007-10-19 2012-12-04 Snu R&Db Foundation Ultrafast magnetic recording element and nonvolatile magnetic random access memory using the magnetic recording element
WO2009051441A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Snu R & Db Foundation Method for recording of information in magnetic recording element and method for recording of information in magnetic random access memory
CN102928132B (zh) * 2012-10-22 2014-10-08 清华大学 隧道磁阻压力传感器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783112A2 (de) * 1996-01-02 1997-07-09 Hewlett-Packard Company Ferrimagnetischer Magnetowiderstandsensor mit Tunneleffekt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452163A (en) * 1993-12-23 1995-09-19 International Business Machines Corporation Multilayer magnetoresistive sensor
JPH0950614A (ja) * 1995-06-01 1997-02-18 Fujitsu Ltd 巨大磁気抵抗素子およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783112A2 (de) * 1996-01-02 1997-07-09 Hewlett-Packard Company Ferrimagnetischer Magnetowiderstandsensor mit Tunneleffekt

Also Published As

Publication number Publication date
CN1211784A (zh) 1999-03-24
KR100298818B1 (ko) 2001-10-19
DE19809265A1 (de) 1999-03-25
JPH1196515A (ja) 1999-04-09
US5966275A (en) 1999-10-12
KR19990029127A (ko) 1999-04-26
CN1140896C (zh) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809265C2 (de) GMR-Magnetsensor mit verbesserter Empfindlichkeit der Magnetdetektion
DE19813250C2 (de) Ferromagnetischer Tunnelübergangs-Magnetsensor
DE19818547B4 (de) Tunnelübergangsstruktur und ihre Herstellung und Magnetsensor
DE69738561T2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
EP1105878B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE69820524T2 (de) Magnetisches Element und Magnetkopf oder Speicherelement die dieses Element verwenden
DE69533636T2 (de) Magnetowiderstandseffektvorrichtung und hiermit versehener Magnetkopf, Speicher- und Verstärkungsanordnung
DE60202826T2 (de) Magnetoresistiver Sensor und sein Herstellungsverfahren
DE69835410T2 (de) Magnetoresistiver Lesekopf mit abgeschirmtem magnetischem Tunnelübergang
EP0674769B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung
DE2422927C2 (de) Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente
DE19934009B4 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventil-Typ
DE60208224T2 (de) Magnetoresistive hochleistungs-spinventilanordnung
DE19528245B4 (de) Magneto-Widerstandskopf und dessen Verwendung in einer Magnetaufzeichnungsvorrichtung
DE2241906C2 (de) Magnetoresistives Abfühlelement
EP0905523B1 (de) Sensoreinrichtung zur Richtungserfassung eines äu eren Magnetfeldes mittels eines magnetoresistiven Sensorelementes
DE19807361A1 (de) Abschirmung gegen magnetische Streustrahlung für einen nichtflüchtigen MRAM
DE2827429A1 (de) Magnetische duennfilmstruktur mit ferro- und antiferromagnetischem austausch- vorspannungsfilm
DE19811857A1 (de) Magnetoresistiver Kopf
WO2001094963A2 (de) Wheatstonebrücke, beinhaltend brückenelemente, bestehend aus einem spin-valve-system, sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE102019113815B4 (de) Magnetsensor
DE19936378A1 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventiltyp
DE19804339C2 (de) Spinventil-Magnetowiderstandskopf und Herstellungsverfahren dafür
DE69825031T2 (de) Magnetfeldsensor mit spin tunnelübergang
DE69722860T2 (de) Magnetkopf mit magnetoresistivem sensor und mit den magnetkopf versehende abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee