DE19808374A1 - Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19808374A1 DE19808374A1 DE19808374A DE19808374A DE19808374A1 DE 19808374 A1 DE19808374 A1 DE 19808374A1 DE 19808374 A DE19808374 A DE 19808374A DE 19808374 A DE19808374 A DE 19808374A DE 19808374 A1 DE19808374 A1 DE 19808374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- fork
- profile
- assembly
- rotary latch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Betrachtet man den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich eine
Verriegelungsvorrichtung für die Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeugs, die einer von einem
Rahmen begrenzten, zum Ein- und Ausladen dienenden Kofferraumöffnung im Aufbau eines
Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, so enthält die Vorrichtung grundsätzlich zwei Baugruppen,
von denen eine am Kofferraumdeckel und die andere an dem definierten Rahmen befestigt
ist und die teils motorisch bewegbare Teile zur Herstellung und Aufhebung der Verriegelung,
teils starr gelagerte Teile, in der Regel in Gestalt eines bolzen- oder ösenartigen
Schließklobens, aufweisen. In der Verriegelungsvorrichtung nach der DE 38 40 591 A1 ist
die die beweglichen Teile enthaltende erste Baugruppe am Rahmen befestigt, während die
den Schließkloben enthaltende zweite Baugruppe deckelseitig angeordnet ist. Die erste
Baugruppe enthält eine Drehfalle, die mittels eines Antriebsmotors über eine
Zahnradübertragung zumindest in ihre Verriegelungsstellung schwenkbar ist, in der sie den
Schließkloben verriegelnd hintergreift. Erwähnt ist auch ein elektrischer Haubenöffner, der
mittels desselben Antriebsmotors, der dann im entgegengesetzten Drehsinn betätigt wird,
auch ein Verschwenken der Drehfalle aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre
Öffnungsstellung ermöglicht. Die Steuerung des Elektromotors erfolgt dabei über einen die
jeweilige Schwenkstellung der Kofferraumhaube erfassenden Sensor am Rahmen.
Von Bedeutung für die Erfindung ist nun die Tatsache, daß zumindest eine der beiden
Baugruppen der Verriegelungsvorrichtung - in dem zitierten Stand der Technik die am
Rahmen befestigte erste Baugruppe mit den motorisch bewegbaren Teilen, also
insbesondere der Drehfalle, - in den zum Be- und Entladen des Kofferraums dienenden
Abstand zwischen dem Rahmen und der in Öffnungsstellung befindlichen Kofferraumhaube
hineinragt. Ist, wie bei dem diskutierten Stand der Technik der Fall, die erste Baugruppe der
Verriegelungsvorrichtung am Rahmen so befestigt, daß sie in diesen Abstand hineinragt, so
beeinträchtigt sie einerseits den Be- und Entladevorgang, beispielsweise beim Ein- und
Ausladen von Getränkekisten, und ist sie andererseits beschädigungsgefährdet, da schwere
Gegenstände über den Rahmen gezogen werden. Selbst wenn man, wie aus der EP 0 038 226 B1
mit gewissen Einschränkungen bekannt, die erste Baugruppe der
Verriegelungsvorrichtung im wesentlichen innenseitig am Rahmen festlegt, ergibt sich doch
die Notwendigkeit, dann die zweite Baugruppe am Kofferraumdeckel in Richtung auf den
Rahmen vorstehend anzuordnen, so daß zwar weniger die Gefahr der Berührung mit
Gegenständen beim Be- und Entladen auftritt, aber die Gefahr des Entstehens von
Verletzungen am Kopf der Bedienungsperson. Bei dieser bekannten Vorrichtung dient
übrigens ein und derselbe elektrische Antriebsmotor unter Zwischenschaltung einer
richtungsselektiven Übertragungseinrichtung zur Schwenkung von zwei Teilen, nämlich einer
Sperrklinke für eine Drehfalle und der Drehfalle selbst. Diese Übertragungsvorrichtung
enthält zwei Schubstangen, die über Hebelarme an der Abtriebswelle des Antriebsmotors
bewegt werden und drehrichtungsabhängig über Langlöcher an Stiften an jeweils einem der
beiden zu verschwenkenden Teile angreifen.
Zum weiteren Stand der Technik auf dem hier betroffenen Gebiet gehören auch
Verriegelungsvorrichtungen mit motorischen Antrieben für das "Ausfahren" einer der
definierten Baugruppen bei geöffnetem Kofferraumdeckel und zum "Einfahren" dieser
Baugruppe während des eigentlichen Verriegelungsvorgangs. Derartige beispielsweise aus
den DE 39 00 508 C2 und 39 35 804 C2 sowie aus der EP 0 143 705 B1 bekannte
Vorrichtungen dienen als Schließhilfen, die den bereits niedergedrückten Kofferraumdeckel
entgegen der elastischen Kraft einer zwischen ihm und dem Rahmen angeordneten
Dichtung in seine endgültige Schließposition niederziehen. Auch bei diesen bekannten
Konstruktionen besteht also die Gefahr, daß die relativ zu ihrem Träger (Kofferraumdeckel,
Rahmen) bewegbaren Baugruppen der Verriegelungsvorrichtung in den Be- und
Entladevorgang störender bzw. zu Verletzungsgefahr Anlaß gebender Weise bei geöffnetem
Kofferraumdeckel in den Abstand zwischen diesem und dem Rahmen hineinragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen,
von der keine Baugruppen bzw. Teile davon in störender Weise in diesen Abstand bei
geöffnetem Kofferraumdeckel hinein ragen, ohne daß die grundsätzliche
Verriegelungsfunktion der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die
Unteransprüche.
Im Gegensatz zu den zuletzt behandelten drei Schriften lehrt die Erfindung also das
Einfahren" oder "Zurückziehen" (ohne daß mit diesen Ausdrücken eine bestimmte
Bewegungsart ausschließlich angesprochen sein soll) der während des
Verriegelungsvorgangs notwendigerweise über ihren Träger (Kofferraumdeckel, Rahmen) in
Richtung auf den jeweils anderen Träger herausragenden Teile bzw. des betreffenden
Bestandteils der Verriegelungsvorrichtung beim Öffnen des Kofferraumdeckels oder
allgemeiner: der jeweiligen Abdeckung. Diese zurückgezogene oder eingefahrene Lage der
Teile wird auch als Ruhestellung bezeichnet.
Eine besonders elegante und wenig aufwendige Ausbildungsform der Erfindung ergibt sich
gemäß Anspruch 4 dann, wenn zum Verriegelungsvorgang nur eine schwenkbare Drehfalle
(gegebenenfalls nach Anspruch 5 auch eine schwenkbare Gabel) in der ersten Baugruppe
zum Ergreifen eines Schließklobens an dem jeweils anderen Träger aus ihrem Träger
herausragen muß, da es dann genügt, unter Ausnutzung derselben Schwenkachse die
Drehfalle (gegebenenfalls auch die Gabel) über ihre Öffnungsstellung hinweg weiter zu
schwenken, bis ihre zum Zusammenwirken mit dem Schließkloben ausgebildeten Bereiche
ebenfalls gegenüber ihrem Träger (Kofferraumdeckel, Rahmen) nicht mehr vorstehen. Im
Grundsatz bedeutet dies eine sehr exzentrische Schwenklagerung der Drehfalle (und
gegebenenfalls der Gabel) mit einer Positionierung der Schwenkachse nahe der den
Abstand zwischen Kofferraumdeckel und Rahmen begrenzenden Kante des jeweiligen
Trägers.
In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, daß zwar zur
Veranschaulichung der Erfindung stets ihr bevorzugter Einsatzfall, nämlich zur Verriegelung
des Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeugs, betrachtet wird, daß dies aber keine
Beschränkung der Erfindung auf diesen speziellen Fall bedeutet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für diesen bevorzugten Einsatzfall wird im folgenden
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 die Lage der wichtigen Teile der Verriegelungsvorrichtung im
Verriegelungszustand (Fig. 1), im Öffnungszustand vor Hochschwenken des
Kofferraumdeckels (Fig. 2) und im eingefahrenen Zustand (Fig. 3),
Fig. 4 und 5 die in Fig. 1 bei IV-IV bzw. V-V markierten Ansichten,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile der ersten Baugruppe der
Verschlußanordnung,
Fig. 7 und 8 nochmals im einzelnen die Verhältnisse an Drehfalle und Gabel in ihrer
eingefahrenen Lage,
Fig. 9, 10 und 11 die entsprechenden Verhältnisse vor dem eigentlichen
Verriegelungsvorgang,
Fig. 12 die Drehfalle und die Gabel in Verriegelungsstellung einschließlich eines
Bewegungsantriebs für ihnen zugeordnete Profilklinken,
Fig. 13 bis 16 dienen der Veranschaulichung der Ausbildung sowie der Wirkungsweise
der Drehfalle in der letzten Phase ihrer Schwenkbewegung in Richtung
Verriegelungsstellung,
Fig. 17 bis 20 dienen der Erläuterung der Ansteuerung der verschiedenen
Bewegungsantriebe in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Kofferraumdeckels
während des Öffnungsvorgangs desselben und
Fig. 21 bis 24 veranschaulichen dasselbe während des Schließvorgangs.
Betrachtet man zunächst die Fig. 1, 2 und 3, so ist angenommen, daß die die
beweglichen Teile enthaltende Baugruppe im Kofferraumdeckel angeordnet ist, von dem nur
die nach unten in Richtung auf den nicht dargestellten, die Kofferraumöffnung in der
Karosserie umgebenden Rahmen weisende Kante 1 gezeichnet ist. Betrachtet man Fig. 1,
so ist in dem hier dargestellten Verriegelungszustand die Drehfalle 2 um ihre Schwenkachse
3 mittels eines ersten Bewegungsantriebs 4, enthaltend den Elektromotor 5 und die
Zahnradübertragung 6, in eine Stellung verschwenkt, in der sie den hier ösenartigen
Schließkloben 7 mit dem ersten Profil 8 hintergreift. Der Schließkloben 7 ist seitlich von der
ebenfalls um die Schwenkachse 3 schwenkbaren Gabel 9 umgeben, die aber relativ zur
Drehfalle 2 schwenkbar ist.
Die beiden schwenkbaren Teile 2 und 9 sind durch zwei auf der weiteren Schwenkachse 10
schwenkbar gelagerte Profilklinken 11 und 12 in der in Fig. 1 dargestellten
Verriegelungsstellung arretiert; die beiden Profilklinken 11 und 12 liegen in der Darstellung
der Fig. 1, 2 und 3 hintereinander, so daß sie hier nicht getrennt erkennbar sind. Ihnen
ist ein zweiter, ebenfalls einen Elektromotor enthaltender Bewegungsantrieb zugeordnet, der
später noch anhand der Fig. 5 und 12 erläutert wird. Die gesamte beschriebene
Anordnung einschließlich der Bestandteile der Bewegungsantriebe ist auf dem
gemeinsamen Grund- oder Schloßblech 13 gelagert, so daß sich die am Kofferraumdeckel
bzw. am Fahrzeug vorzunehmenden Montagearbeiten auf das Anschlagen dieser
Baugruppe der Verriegelungsvorrichtung beschränken.
Soll nun die Verriegelung gemäß Fig. 1 aufgehoben werden, d. h. der Kofferraumdeckel
entsprechend Fig. 2 zum Hochschwenken freigegeben werden, so werden die Profilklinken
11 und 12 nacheinander in der Darstellung im Uhrzeigersinn mittels des zweiten
Bewegungsantriebs verschwenkt, so daß sie nacheinander Drehfalle 2 und Gabel 9 zur
Verschwenkung ebenfalls im Uhrzeigersinn (Pfeile in Fig. 2) freigeben, wodurch zunächst
die Drehfalle 2 in die in Fig. 2 dargestellte Position verschwenkt wird, in der ihr erstes Profil
8 den Schließkloben zum Austritt aus dieser Baugruppe der Verschlußvorrichtung freigibt,
gleichzeitig aber ihr zweites Profil 14 sich bei dieser Schwenkbewegung an dem
Schließkloben 7 abstützt, so daß die Drehfalle 2 jetzt eine Auswerferfunktion übernimmt, d. h.
zumindest die von der Dichtung herrührende elastische Kraft im Sinne des Verschwenkens
des Kofferraumdeckels in seine Öffnungsstellung unterstützt. Zu diesem Zweck ist das
zweite Profil 14 so ausgeführt, daß seine Berührungsstellen mit dem Schließkloben 7 einen
um so größeren radialen Abstand von der Schwenkachse 3 haben, je weiter die
Verschwenkung der Drehfalle 2 im Uhrzeigersinn fortgeschritten ist. Nach wie vor ragen aber
Drehfalle 2 und Gabel 9 relativ weit über die Deckelkante 1 nach unten und damit in den
Abstand zwischen Kofferraumdeckel und Rahmen hinein. Da in dem angenommenen Fall
Drehfalle 2 und Gabel 9 deckelseitig angeordnet sind, rufen sie daher, sofern nicht die jetzt
zu erläuternden erfindungsgemäßen Maßnahmen getroffen sind, die Gefahr von
Kopfverletzungen hervor.
Erfindungsgemäß werden nun Drehfalle 2 und Gabel 9 gemäß Fig. 3 durch gemeinsames
weiteres Verschwenken im Uhrzeigersinn in Schwenklagen (Ruhelagen) bewegt, in denen
sie vollständig oberhalb der Kante 1 des Kofferraumdeckels, also gleichsam innerhalb
desselben, liegen, so daß die mehrfach definierte Öffnung zum Be- und Entladen frei von
vorstehenden Teilen dieser Baugruppe der Verschlußvorrichtung sind.
Vergleicht man die Verhältnisse im Verriegelungszustand, wie sie in Fig. 1 in Stirnansicht
und in Fig. 4 gleichsam in einer Seitenansicht (Längsschnitt durch das Fahrzeug)
wiedergegeben sind (in Fig. 4 ist bei 15 auch der Rahmen gezeichnet), mit den in Fig. 3
gezeichneten Verhältnissen bei geöffnetem Kofferraumdeckel, so wird erkennbar, daß bei
dieser Ausführungsform der Erfindung Drehfalle 2 und Gabel 9 gleichsam um 180° in der
Darstellung der Fig. 1 und 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt sind.
In Fig. 2 ist auch der den Profilklinken 11 und 12 zugeordnete zweite Bewegungsantrieb 16
angedeutet, der in seinem grundsätzlichen Aufbau und seiner Wirkungsweise nun anhand
der Explosionsdarstellung der Fig. 6 erläutert wird:
Zwischen dem Stegblech 17 und der Schloß- oder Grundplatte 13 erkennt man die bereits erläuterten Hauptbestandteile der Verriegelungsvorrichtung, nämlich Drehfalle 2, Gabel 9, gemeinsame Schwenkachse 3 für diese, Profilklinken 11 und 12 für Drehfalle bzw. Gabel und die ihnen gemeinsame Schwenkachse 10. Schwenkfest mit der Drehfalle 2 verbunden ist das demgemäß drehbar auf der Schwenkachse 3 angeordnete Zahnrad 18, das einen Bestandteil der Zahnradübertragung 6 zum Antriebsmotor 5 des ersten Bewegungsantriebs 4 bildet.
Zwischen dem Stegblech 17 und der Schloß- oder Grundplatte 13 erkennt man die bereits erläuterten Hauptbestandteile der Verriegelungsvorrichtung, nämlich Drehfalle 2, Gabel 9, gemeinsame Schwenkachse 3 für diese, Profilklinken 11 und 12 für Drehfalle bzw. Gabel und die ihnen gemeinsame Schwenkachse 10. Schwenkfest mit der Drehfalle 2 verbunden ist das demgemäß drehbar auf der Schwenkachse 3 angeordnete Zahnrad 18, das einen Bestandteil der Zahnradübertragung 6 zum Antriebsmotor 5 des ersten Bewegungsantriebs 4 bildet.
An der Gabel 9 erkennt man den Anschlagbolzen 19, der mit der in der Darstellung nach
links gerichteten Kante der Drehfalle 2 zusammenwirkt. Betrachtet man nun den zweiten
Bewegungsantrieb 16, so enthält dieser den ebenfalls in zwei Drehrichtungen betreibbaren
Elektromotor 20, der auf das Zahnrad 21 arbeitet. Dieses ist zum Schwenkeingriff von
Zapfen 22 und 23 an zwei Schubstangen 24 und 25 eingerichtet, deren in der Darstellung
nach links weisende Endbereiche Langlöcher 26 und 27 zur Aufnahme jeweils eines der
Zapfen 28 und 29 an den Profilklinken 11 und 12 aufweisen. Dabei sind, wie auch in Fig.
12 zeigt, die Anlenkungen für die Zapfen 22 und 23 am Zahnrad 21 sowie die verschiedenen
Längen so gewählt, daß bei - weniger als eine Umdrehung betragenden - Schwenk
bewegungen des Zahnrads 21 im Uhrzeigersinn nur die der Drehfalle zugeordnete
Profilklinke 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit die Drehfalle freigegeben wird,
während eine Verschwenkung des Zahnrads 21 entgegen dem Uhrzeigersinn eine
Verschwenkung nur der der Gabel 9 zugeordneten Profilklinke 12 bewirkt. Dies ist im
einzelnen auch aus Fig. 12 ersichtlich, wo aus Gründen der Übersichtlichkeit das Zahnrad
21 mit den Schubstangen 24 und 25 zweimal untereinander dargestellt ist.
Betrachtet man nun die Fig. 7 und 8, die nochmals Drehfalle 2 und Gabel 9 in ihrer
Ruhestellung wiedergeben, so erkennt man zwei Federn 30 und 31, von denen die Feder 30
zwischen der Drehfalle 2 (bei 32) und der Gabel 9 (bei 33) abgestützt ist, während die Feder
31 bei 34 an der Schloßplatte 13 befestigt ist, während ihr anderes Ende bei 35 an der
Gabel 9 angreift. Die Feder 30 bewirkt also eine Verspannung der beiden schwenkbaren
Teile 2 und 9 gegeneinander im Sinne einer Bewegung der Drehfalle 2 gegen den Anschlag
19 an der Gabel 9. Die Feder 31 wiederum sucht das die Teile 2 und 9 enthaltende System
einschließlich der Feder 30 relativ zum Kofferraumdeckel (dessen Kante bei 1 angedeutet
ist) in der Darstellung der Fig. 7 und 8 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Bei durch den
zweiten Bewegungsantrieb 16 erfolgter Freigabe beider Teile 2 und 9 führt dies zu der durch
den Anschlag 36 am Schloßblech 13 begrenzten Schwenkbewegung der Teile 2 und 9 in
ihre eingefahrenen Positionen auch bei Ausfall des ersten Bewegungsantriebs 4. Die durch
Federn in Richtung Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn, stets bezogen auf die
Darstellung der Fig. 7 und 8, vorgespannten Profilklinken 11 und 12 stützen sich jetzt an
dem weiteren Anschlag 37 an dem Schloßblech 13 ab.
Sollen Drehfalle 2 und Gabel 9 nun aus der in den Fig. 7 und 8 nochmals dargestellten
eingefahrenen Position zum Zwecke des Verriegelns des Kofferraumdeckels "ausgefahren"
werden, müssen sie also entgegen dem Uhrzeigersinn etwa um 180° zurückgeschwenkt
werden. Diese Schwenkbewegung wird mittels des ersten Bewegungsantriebs 4
vorgenommen, von dem in den Fig. 7 und 9 nur die Zahnradübertragung 6 bzw. genauer
ein auf der Abriebswelle des Motors angeordnetes Zahnrad wiedergegeben ist, das mit dem
in Fig. 6 gezeichneten Zahnrad 18 kämmt, das seinerseits schwenkfest mit der Drehfalle 2
verbunden ist. Über die Feder 30 nimmt dabei die Drehfalle 2 die Gabel 9 mit, so daß die
beiden Profilklinken 11 und 12, die sich gleichsam auf dem "Rücken" der Teile 7 und 9
federnd abstützen, in ihre in Fig. 1 sowie für die Gabel 9 in den Fig. 10 und 11
dargestellte Blockierlage einfallen können, in der sie mit Anschlagflächen an den Teilen 2
und 9, deren Verschwenkung im Uhrzeigersinne verhindernd, zusammenwirken. Die der
Profilklinke 12 zugeordnete Feder ist in Fig. 10 bei 38 gezeichnet. Voraussetzung für diese
Bewegungskopplung über die Feder 30 ist verständlicherweise eine solche Dimensionierung
dieser Feder, daß das von ihr ausgeübte Moment größer als das Moment der Feder 31
zuzüglich dem Moment der auf die Profilklinken 11 und 12 wirkenden Federn (also
einschließlich Feder 38) ist. Die Gabel 9 schlägt schließlich gegen den ihr zugeordneten
Anschlag 39 (Fig. 11) am Schloßblech 13, nimmt also ihre in Fig. 11 dargestellte Position
ein, so daß die ihr zugeordnete Profilklinke 12 leicht in ihre Blockierlage einfallen kann. Wird
nun der Bewegungsantrieb 4 mit dem Zahnrad 6 abgeschaltet, wird die Gabel 9 über die ihr
zugeordnete Feder 31 etwas zurückgeschwenkt in ihre in Fig. 10 dargestellte
Schwenklage, in der sie sich satt auf der Profilklinke 12 abstützt.
Dabei hat die Drehfalle 2 gemäß Fig. 9 noch nicht ihre Verriegelungsstellung erreicht, denn
dazu muß durch Herabdrücken oder Herabziehen des Kofferraumdeckels noch erreicht
werden, daß der Schließkloben 9 eine bestimmte "Höhe" erreicht, in der er mit Sicherheit
von der nun weiterschwenkenden Drehfalle 2 ergriffen bzw. hintergriffen wird. Betätigt durch
einen Sensor (seine Wirkungsweise wird noch anhand der Fig. 17 bis 24 erläutert) wird
nunmehr der Elektromotor 5 des ersten Bewegungsantriebs 4 wieder eingeschaltet, so daß
über die Zahnradübertragung 6 die Drehfalle 2 weitergeschwenkt wird. Dadurch hintergreift - siehe
Fig. 13 - die Drehfalle 2 mit ihrem Profil 8 den Schließkloben 7. Dieses Profil ist mit
einer leichten Stufe so ausgebildet, daß es als Schließhilfe wirkt, also unter Abstützung an
dem Schließkloben 7 den Kofferraumdeckel weiter nach unten zieht, bis schließlich der
Schließkloben 7 seine in den Fig. 16 und 12 dargestellte Endlage erreicht hat, in der er
an den Puffer 2' in der Drehfalle 2 anschlägt.
Wie bereits angedeutet, erfolgt die Ansteuerung der Bewegungsantriebe 4 und 16 über
Sensoren. Die Fig. 17 bis 20 dienen der Veranschaulichung der Ansteuerung durch
Sensoren beim Öffnen:
Das Öffnen des Deckels 40, der bei 41 schwenkbar angelenkt ist und bei 42 den ein- und ausfahrbaren Schloßbestandteil trägt, erfolgt durch Hochschwenken entsprechend dem Pfeil. Ausgehend von der in Fig. 17 dargestellten verriegelten Lage erfolgt die Betätigung des Bewegungsantriebs 16 durch Fernsteuerung, wodurch die Profilklinken 11 und 12 nacheinander in ihre Freigabestellung geschwenkt werden. Der Bewegungsantrieb 4 verschwenkt die Drehfalle 2 in ihre entriegelte Stellung (Fig. 2), so daß der Deckel 40 durch Abstützung des Drehfallenprofils 14 an dem Schließkloben 7 etwas angehoben wird beispielsweise um 10 mm. Dies wiederum hat zur Folge, daß durch den Kraftsensor 43 am Rahmen an den Deckelmotor 44 ein Betätigungssignal gegeben wird, so daß dieser den Deckel weiter in Öffnungsstellung schwenkt. Hat der Deckel 40 eine Zwischen- Öffnungsstellung erreicht (Fig. 19), wird dies durch den zweiten Sensor 45 dem zweiten Bewegungsantrieb 16 mitgeteilt, der die der Gabel 9 zugeordnete Profilklinke 12 aushebt, so daß die der Gabel 9 zugeordnete Feder 31 die durch Drehfalle 2 und Gabel 9 gebildete Schwenkanordnung in die Ruhestellung (siehe beispielsweise Fig. 7 und 8) schwenken kann. Nach vollständiger Öffnung des Deckels 40 wird der Motor 44 abgeschaltet.
Das Öffnen des Deckels 40, der bei 41 schwenkbar angelenkt ist und bei 42 den ein- und ausfahrbaren Schloßbestandteil trägt, erfolgt durch Hochschwenken entsprechend dem Pfeil. Ausgehend von der in Fig. 17 dargestellten verriegelten Lage erfolgt die Betätigung des Bewegungsantriebs 16 durch Fernsteuerung, wodurch die Profilklinken 11 und 12 nacheinander in ihre Freigabestellung geschwenkt werden. Der Bewegungsantrieb 4 verschwenkt die Drehfalle 2 in ihre entriegelte Stellung (Fig. 2), so daß der Deckel 40 durch Abstützung des Drehfallenprofils 14 an dem Schließkloben 7 etwas angehoben wird beispielsweise um 10 mm. Dies wiederum hat zur Folge, daß durch den Kraftsensor 43 am Rahmen an den Deckelmotor 44 ein Betätigungssignal gegeben wird, so daß dieser den Deckel weiter in Öffnungsstellung schwenkt. Hat der Deckel 40 eine Zwischen- Öffnungsstellung erreicht (Fig. 19), wird dies durch den zweiten Sensor 45 dem zweiten Bewegungsantrieb 16 mitgeteilt, der die der Gabel 9 zugeordnete Profilklinke 12 aushebt, so daß die der Gabel 9 zugeordnete Feder 31 die durch Drehfalle 2 und Gabel 9 gebildete Schwenkanordnung in die Ruhestellung (siehe beispielsweise Fig. 7 und 8) schwenken kann. Nach vollständiger Öffnung des Deckels 40 wird der Motor 44 abgeschaltet.
Der eingefahrene Zustand ist auch sowohl in Fig. 20 als auch in Fig. 21, die den Ausgang
für den Schließablauf für den Kofferraumdeckel 40 zeigt, durch entsprechende eingezogene
Darstellung der Baugruppe 42 wiedergegeben.
Wird nun der Deckel 40 wieder in seine teilgeöffnete bzw. teilgeschlossene Lage
entsprechend dem Pfeil in Fig. 22 von Hand bewegt, so gibt der Sensor 45 ein Signal an
den Bewegungsantrieb 4, wodurch Drehfalle 2 und Gabel 9 in den Fig. 7 und 8 entgegen
dem Uhrzeigersinn verschwenkt, d. h. ausgefahren werden, so daß der Schließkloben 7
wieder in die Gabel einfahren kann. Der Bewegungsantrieb 4 wird dann abgeschaltet.
Wiederum etwa 10 mm vor der vollständig geschlossenen Lage des Kofferraumdeckels 40
wird der Kraftsensor 43 betätigt und liefert ein Signal an den Bewegungsantrieb 4, der dann
die Drehfalle 2 gemäß den Fig. 13 bis 16 weiterschwenkt, so daß sie den Schließkloben
7 untergreifen und den Kofferraumdeckel 40 gemäß Fig. 24 in seine endgültige Schließlage
ziehen kann.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Vorrichtung geschaffen, die unter
Einsatz nur weniger zusätzlicher, an sich leicht beherrschbarer Teile selbsttätig, d. h. ohne
Beanspruchung einer Bedienungsperson, während des Verriegelungsvorganges
funktionsbedingt vorstehende Teile der Verriegelungsvorrichtung in eine Lage bewegt, in der
sie weder beschädigt werden noch zu Verletzungen einer Bedienungsperson Anlaß geben
können.
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube an einem
eine Öffnung begrenzenden Rahmen mit einer motorisch bewegbare Teile enthaltenden
ersten Baugruppe an Abdeckung oder Rahmen sowie einer im wesentlichen starr
gelagerte Teile enthaltenden, zum verriegelnden Eingriff in Teile der ersten Baugruppe
ausgelegten zweiten Baugruppe an Rahmen bzw. Abdeckung, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest Teilen (2, 9) zumindest einer der Baugruppen ein diese bei entriegelter
und geöffneter Abdeckung (40) selbsttägig in eine Ruhestellung bewegender
Bewegungsantrieb (4) zugeordnet ist, in der die Teile (2, 9) dieser Baugruppe den
Abstand zwischen Abdeckung (1) und Rahmen (15) der Öffnung praktisch freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Baugruppe von
der Abdeckung (1) getragen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Baugruppe
die erste Baugruppe ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe eine
Drehfalle (2) zum Hintergreifen eines Schließklobens (7) der zweiten Baugruppe enthält
sowie der Bewegungsantrieb (4) der Drehfalle (2) zugeordnet und derart ausgelegt ist,
daß er die Drehfalle (2) aus einer Verriegelungsstellung über eine Entriegelungsstellung,
in der sie in den Abstand zwischen Abdeckung (1) und Rahmen (15) der Öffnung
störend hineinragt, in die Ruhestellung und zurück verschwenkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe eine
Gabel (9) mit einem einenends offenen Schlitz zum seitlichen Führen des
Schließklobens (7) enthält sowie der Bewegungsantrieb (4) auch der Gabel (9)
zugeordnet und derart ausgelegt ist, daß er über die Drehfalle (2) die Gabel (9) aus
einer Normalstellung zum Eindringen und seitlichen Führen des Schließklobens (7), in
der sie in den Abstand zwischen Abdeckung (1) und Rahmen (15) der Öffnung störend
hineinragt, in die Ruhestellung und zurück verschwenkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Drehfalle (2) und Gabelfalle
(9) relativ zueinander verschwenkbar auf einer gemeinsamen Schwenkachse (3)
angeordnet sind, daß der Bewegungsantrieb (4) einen mit der Drehfalle (2) in
Antriebsverbindung (6) stehenden ersten Antriebsmotor (5) enthält und daß zwischen
Drehfalle (2) und Gabel (9) eine Schwenkmitnahme (19, 30) vorgesehen ist, die - nach
Aufhebung von Schwenksperren (11, 12) - die Gabel (9) mit der Drehfalle (2) erst nach
Verschwenken derselben in ihre Entriegelungsstellung momentenübertragend koppelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmitnahme
einen gabelseitigen Anschlag (19) für die Drehfalle (2) und eine diese in Richtung
Anschlag (19) momentenbeaufschlagende Feder (30) enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenksperren
motorisch schwenkbare, mit Anschlägen an Drehfalle (2) und Gabel (9)
zusammenwirkende Profilklinken (11, 12) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilklinken (11, 12)
relativ zueinander verschwenkbar auf einer gemeinsamen Schwenkachse (10)
angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Profilklinken
(11, 12) ein in beiden Drehrichtungen betreibbarer zweiter Antriebsmotor (20)
gemeinsam und zwischen diesem und den Profilklinken (11, 12) eine Auswahlmechanik
(16) vorgesehen ist, die drehrichtungsselektiv den zweiten Antriebsmotor (20) mit einer
der Profilklinken (11, 12) momentenübertragend verbindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmechanik
(16) jeweils eine über ein Langloch (26, 27) an der der Drehfalle (2) und der der Gabel
(9) zugeordneten Profilklinke (11, 12) angreifende Schubstange (24, 25) enthält und
beide Schubstangen (24, 25) an Hebelarme angelenkt sind, die in schwenkfester
Verbindung mit dem zweiten Antriebsmotor (20) stehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den
Profilklinken (11, 12) zur Abstützung bei in Ruhestellung befindlicher Drehfalle (2) und
Gabel (9) ortsfeste Anschläge (37) sowie sie in Richtung auf die Anschläge (37)
momentenbeaufschlagende Federn (38) zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehfalle (12) zum Hintergreifen des Schließklobens (7) ein erstes Profil (8) besitzt,
dessen radialer Abstand von der Schwenkachse (3) mit zunehmendem Verschwenken
in Verriegelungsrichtung vorzugsweise in einer Stufe abnimmt (Schließhilfefunktion).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (2) zum
zeitweiligen Abstützen auf dem Schließkloben (7) ein dem ersten Profil (8)
gegenüberliegendes zweites Profil (14) besitzt, dessen radialer Abstand von der
Schwenkachse (3) mit zunehmendem Verschwenken in Entriegelungsrichtung zunimmt
(Auswerferfunktion).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Antriebsmotor (5) in beiden Drehrichtungen betreibbar und ihm ein die Auflagekraft
zwischen Abdeckung (40) und Rahmen (15) der Öffnung erfassender erster Sensor (43)
zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem
zweiten Antriebsmotor (20) ein einen vorgegebenen Öffnungsgrad der Abdeckung (40)
erfassender zweiter Sensor (45) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sensor (45)
zugleich einem dritten Antriebsmotor (44) zugeordnet ist, der bei einer um eine Achse
(41) schwenkbaren Abdeckung (40) diese in Öffnungs- bzw. Schließstellung schwenkt.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16 oder Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensoren (43, 45) bei abdeckungsseitiger Anordnung der
Antriebsmotoren (5, 20) an der Abdeckung (1), sonst am Rahmen (15) der Öffnung
angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile
der ersten Baugruppe von einer gemeinsamen Grundplatte (13) getragen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808374A DE19808374B4 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs |
EP99101076A EP0942123A1 (de) | 1998-02-27 | 1999-01-25 | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808374A DE19808374B4 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808374A1 true DE19808374A1 (de) | 1999-09-02 |
DE19808374B4 DE19808374B4 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=7859142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808374A Expired - Lifetime DE19808374B4 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0942123A1 (de) |
DE (1) | DE19808374B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009370A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung zum Verschließen und Öffnen einer Verdeckklappe |
WO2007062635A2 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Edscha Ag | Verriegelungseinheit |
DE102004017327B4 (de) * | 2004-04-06 | 2008-09-25 | Webasto Ag | Verschlußvorrichung zum lösbaren Festlegen eines Dachteils eines Fahrzeugs |
US20110121600A1 (en) * | 2007-01-31 | 2011-05-26 | Radek Cimrman | Circuit for the electrical actuation of the two-part tailgate for motor vehicles |
DE102022119790A1 (de) | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Grammer Aktiengesellschaft | Verriegelungsmechanik |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944554B4 (de) * | 1999-09-17 | 2012-08-02 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe |
DE102005001079B4 (de) * | 2005-01-08 | 2006-09-21 | Webasto Ag | Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8913486U1 (de) * | 1989-11-15 | 1990-01-04 | Baumeister, Karl-Heinz, 7460 Balingen | Vorrichtung zum Betätigen eines Deckels einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE9004201U1 (de) * | 1990-04-11 | 1990-06-21 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od.dgl. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896990A (en) * | 1956-01-06 | 1959-07-28 | Gen Motors Corp | Vehicle closure latch |
FR2480342A1 (fr) * | 1980-04-14 | 1981-10-16 | Renault | Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile |
FR2528096B1 (fr) * | 1982-06-02 | 1986-04-11 | Peugeot Aciers Et Outillage | Serrure de portiere, notamment pour vehicule automobile, comportant un pene pivotant associe a un dispositif moteur |
FR2555643B1 (fr) * | 1983-11-25 | 1988-10-14 | Renault | Dispositif d'ouverture et de fermeture electrique d'un battant de vehicule muni d'une serrure du type a armement |
DE3409996C2 (de) * | 1984-03-19 | 1986-01-23 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe |
JPH082351Y2 (ja) * | 1987-12-02 | 1996-01-24 | 富士重工業株式会社 | 自動車用リッドの自動ロック装置 |
US4869537A (en) * | 1988-01-14 | 1989-09-26 | General Motors Corporation | Compartment panel pull down mechanism |
DE3935804A1 (de) * | 1989-10-27 | 1990-05-10 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-haubenschloss oder -tuerschloss |
-
1998
- 1998-02-27 DE DE19808374A patent/DE19808374B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-25 EP EP99101076A patent/EP0942123A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8913486U1 (de) * | 1989-11-15 | 1990-01-04 | Baumeister, Karl-Heinz, 7460 Balingen | Vorrichtung zum Betätigen eines Deckels einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE9004201U1 (de) * | 1990-04-11 | 1990-06-21 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od.dgl. |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009370A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung zum Verschließen und Öffnen einer Verdeckklappe |
DE102004017327B4 (de) * | 2004-04-06 | 2008-09-25 | Webasto Ag | Verschlußvorrichung zum lösbaren Festlegen eines Dachteils eines Fahrzeugs |
WO2007062635A2 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Edscha Ag | Verriegelungseinheit |
DE102005057425A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-07-12 | Edscha Ag | Verriegelungseinheit |
WO2007062635A3 (de) * | 2005-11-30 | 2007-08-23 | Edscha Ag | Verriegelungseinheit |
JP2009517570A (ja) * | 2005-11-30 | 2009-04-30 | エドゥシャ アーゲー | ロッキングユニット |
CN101316978B (zh) * | 2005-11-30 | 2011-11-16 | 埃德沙股份公司 | 锁定单元 |
US8596693B2 (en) | 2005-11-30 | 2013-12-03 | Edscha Engineering Gmbh | Locking unit |
US20110121600A1 (en) * | 2007-01-31 | 2011-05-26 | Radek Cimrman | Circuit for the electrical actuation of the two-part tailgate for motor vehicles |
DE102022119790A1 (de) | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Grammer Aktiengesellschaft | Verriegelungsmechanik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19808374B4 (de) | 2006-03-30 |
EP0942123A1 (de) | 1999-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812313C2 (de) | ||
EP0747553B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türgriff | |
DE4334097C2 (de) | Gleitbefestigung | |
DE69809152T2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss mit elektrischer Verriegelungsvorrichtung | |
EP1178171A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0222160B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor | |
DE3310020C2 (de) | ||
DE10116621B4 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung | |
EP2094924B1 (de) | Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern | |
DE10019668A1 (de) | Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe | |
DE3728960C1 (de) | Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen | |
WO2002070840A2 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen | |
EP1812671B1 (de) | Kombinierte schliesseinrichtung | |
DE19912893C2 (de) | Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck | |
DE19808374B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs | |
DD219985A5 (de) | Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung | |
DE10320439A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0858541A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3513021B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP3803006A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE60018324T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE19809415A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube | |
DE202007013330U1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE10339542B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE60211819T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |