DE19807227A1 - Stromversorgungsanordnung für IC-Karten - Google Patents

Stromversorgungsanordnung für IC-Karten

Info

Publication number
DE19807227A1
DE19807227A1 DE19807227A DE19807227A DE19807227A1 DE 19807227 A1 DE19807227 A1 DE 19807227A1 DE 19807227 A DE19807227 A DE 19807227A DE 19807227 A DE19807227 A DE 19807227A DE 19807227 A1 DE19807227 A1 DE 19807227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
supply arrangement
secondary elements
power supply
mobile phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807227C2 (de
Inventor
Tomas Meinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29823466U priority Critical patent/DE29823466U1/de
Priority to DE19807227A priority patent/DE19807227C2/de
Publication of DE19807227A1 publication Critical patent/DE19807227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807227C2 publication Critical patent/DE19807227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • G06K19/0704Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being rechargeable, e.g. solar batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanordnung für IC-Kar­ ten mit einem Energiespeicher, insbesondere für ein aus ei­ ner oder mehreren IC-Karten gebildetes Mobiltelefon.
Es wurde bereits vorgeschlagen, ein miniaturisiertes, kompaktes Mobiltelefon durch eine oder mehrere IC-Karten auszubilden, wo­ bei dieses Telefon vorzugsweise zur Herstellung von Notrufver­ bindungen dient.
Bei dem vorgeschlagenen Mobiltelefon sind in die eine oder meh­ reren IC-Karten ein Senderschaltkreis, ein Empfängerschalt­ kreis, eine Antenne, ein Elektretmikrophon, ein Lautsprecher sowie eine Dünnfilmbatterie integriert. Die hierfür verwendeten IC-Karten besitzen mindestens zwei äußere Kontakte, die von einer Schutzhülle, die das Mobiltelefon umgibt, überbrückt werden. Mit Entfernung der Schutzhülle entfällt die Überbrückung der Kontakte und das Mobiltelefon wird aktiviert und kann selbständig eine Verbindung zu einem Notrufdienst hin erstellen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige IC-Karten-Mo­ biltelefone dann, wenn sie lange Zeit unbenutzt sind, bedingt durch die nicht zu vernachlässigenden Entladeströme der Sekundärelemente, ihre Betriebsfähigkeit verlieren und im Einsatzfall nicht erfolgreich angewendet werden können.
Prinzipiell besteht nun die Möglichkeit, über die äußeren Kontakte der IC-Karten eine externe Stromversorgung anzuschlie­ ßen, um die Sekundärelemente entsprechend ihrem jeweiligen Ladezustand zu puffern. Dies setzt jedoch voraus, daß das Mobiltelefon sich an einem definierten Ort befindet, welcher über entsprechende elektrische Anschlußmöglichkeiten, z. B. eine Ladestation verfügt. Darüber hinaus muß der Zustand der Kontaktverbindungen überwacht werden, was ebenfalls Nachteile zur Folge hat.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Stromversorgung für IC-Karten mit einem Energiespeicher anzuge­ ben, mit deren Hilfe die Einsatzfähigkeit insbesondere eines aus solchen IC-Karten gebildeten Mobiltelefons, jederzeit, ins­ besondere im Einsatzfall gewährleistet ist. Die Stromversorgung soll auch so ausgebildet sein, daß das Mobiltelefon an nahezu beliebigen Stellen, z. B. in einem Kraftfahrzeug, positioniert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand jeweils nach den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 oder 3 bzw. in einer Kombination der in den vorgenannten Ansprüchen enthaltenen Merkmale. Die Unteransprüche stellen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dar.
Nach einem ersten Grundgedanken der Erfindung ist in mindestens einer der IC-Karten ein piezoelektrischer Wandler, insbesondere eine piezoelektrische Keramik angeordnet. Dieser mindestens eine piezoelektrische Wandler steht mit einem Kondensator in Verbindung, welcher wiederum über seinen Entladevorgang Sekundärelemente nach- bzw. aufladen kann.
Im Einsatzfall wird durch Betätigen des piezoelektrischen Wandlers ein Nach- oder Aufladen sowohl des Kondensators als auch der Sekundärelemente vorgenommen, so daß die gewünschte Verbindung nach Aktivieren des aus den IC-Karten gebildeten Mobiltelefons möglich wird.
Bei einem zweiten Grundgedanken der Erfindung wird wiederum auf Sekundärelemente als Energiespeicher zurückgegriffen, wobei diese jedoch über Photovoltaik-Solarzellen nach- oder aufladbar sind. Erfindungsgemäß sind die Solarzellen in die IC-Karten einlaminiert, so daß sich die Herstellungskosten insgesamt re­ duzieren lassen.
Nach einem dritten Grundgedanken der Erfindung ist in minde­ stens einer der Karten eine Induktionsladespule angeordnet, welche über eine elektronische Schaltung, die eine Lade­ schaltung bildet, mit Sekundärelementen verbunden ist. Die Induktionsladespule wechselwirkt mit einer externen Induktionsspule, so daß ein kontaktloser Refresh der Sekundärelemente möglich wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das aus IC-Karten gebildete Mobiltelefon von einer mechanischen Aufnahmevor­ richtung, welche z. B. im Handschuhfach eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, fixiert. Im Handschuhfach selbst befinden sich dann die mindestens eine Induktionsspule, welche ein elektromagnetisches Wechselfeld zur Induktionsladespule in der oder den IC-Karten überträgt. Alternativ besteht die Möglich­ keit, daß an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeuges, an den typischerweise eine Notruf-Mobiltelefon abgelegt werden würde, Induktionsspulen vorgesehen sind bzw. angeordnet werden.
Erfindungsgemäß besteht eine weiterhin vorgesehene Möglichkeit darin, piezoelektrische Wandler als energieerzeugende Mittel mit der vorgesehenen Anordnung von Induktionsladespulen und/oder Photovoltaik-Solarzellen zu kombinieren, so daß je nach Lage- und/oder Einsatzort des IC-Karten-Mobiltelefons auf eine jeweils optimale Energieversorgung zurückgegriffen werden kann.
Bevorzugt werden die Sekundärelemente aus Dünnfilm- Festelektrolyt-Zellen gebildet, welche in typische IC-Karten- Herstellungsschritte implementierbar sind.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine IC-Karte in der Variante photovoltaische Solarzellen sowie Induktionsladespule zur Stromversorgung; und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine IC-Karte mit der Stromversorgung mittels piezoelektrischem Wandler.
Die Längsschnittdarstellung nach Fig. 1 läßt zunächst eine Anordnung von Sekundärelementen 1 in Form eines Arrays von Dünnfilm-Festelektrolyt-Zellen erkennen.
Eine Induktionsladespule 2 ist in den Kartenkörper 3 integriert und verläuft entlang der Umfangsseiten. Die Induktionsladespule 2 kann gleichzeitig als Antennenspule für das aus der IC-Karte gebildete Mobiltelefon Verwendung finden.
Nahe der Oberfläche des Kartenkörpers 3 ist eine Photovoltaik-So­ larzellengruppe 4 angeordnet.
Sowohl die Solarzellengruppe 4 als auch die Induktionsladespule 2 ist elektrisch mit einer Lade- und Entladeschaltung 5 verbun­ den, die wiederum an den Sekundärelementen 1 angeschlossen ist. Mit Hilfe der Lade-/Entladeschaltung 5 gelingt es, die momentan relevante Stromquelle, nämlich entweder die Induktionslade­ spulen 2 oder die Solarzellengruppe 4 zu erkennen und eine entsprechend geregelte Ladespannung abzuleiten, um diese den Sekundärelementen 1 zuzuführen. Um eine Überladung der Sekundärelemente 1 zu vermeiden sowie zum Verhindern des sogenannten Memory-Effects führt die Schaltung 5 in vorgebbaren Zeitabständen ein Entladen durch, so daß auch über einen langen Zeitraum die Ladekapazität der Sekundärelemente 1 erhalten bleibt.
Die Induktionsladespule 2 wechselwirkt mit einer (nicht gezeig­ ten) Ladespule, welche vorzugsweise an oder in der Nähe einer Aufnahme für den Kartenkörper 3 befindlich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird wiederum von einem Kartenkörper 3 ausgegangen, welcher einlaminierte Sekundär­ elemente 1 umfaßt. Des weiteren ist im Kartenkörper 3 ein piezoelektrischer Wandler 6 angeordnet, mit dessen Hilfe Druckkräfte in elektrische Spannung umgewandelt werden können.
Ausgangsseitig ist der piezoelektrische Wandler 6 an eine Pufferschaltung 7 angeschlossen, welche u. a. ein Kondensator­ netzwerk enthält. Durch das Aufbringen der vorerwähnten Druckkräfte auf den piezoelektrischen Wandler 6 wird zunächst die Pufferschaltung 7 aktiviert und die in der Schaltung 7 vorhandenen Kondensatoren aufgeladen. Nach Überschreiten eines vorgegebenen Spannungswertes entladen sich die Kondensatoren der Pufferschaltung 7 über die Sekundärelemente 1, so daß diese nach- oder aufgeladen werden können.
Der piezoelektrische Wandler 6 kann als piezoelektrischer Sattelbieger ausgebildet sein und gleichzeitig die Funktion ei­ nes piezoelektrischen Mikrophons für das aus IC-Karten gebil­ dete Mobiltelefon erfüllen.
Gemäß eines weiteren, figürlich nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiels besteht die Möglichkeit die Lösung nach Fig. 2 durch eine Induktionsladespule 2 zu ergänzen, so daß alternativ auf verschiedene Stromversorgungsmöglichkeiten zu­ rückgegriffen werden kann.
Alles in allem gelingt es mit der Erfindung, eine universelle Stromversorgungsanordnung für IC-Karten mit Energiespeicher an­ zugeben, die insbesondere dann Verwendung finden kann, wenn aus der IC-Karte ein Mobiltelefon erstellt werden soll, das als be­ sonders kostengünstige Notrufeinrichtung in Fahrzeugen, Booten oder dergleichen Einsatz findet.

Claims (5)

1. Stromversorgungsanordnung für IC-Karten mit einem Energiespeicher, insbesondere für ein aus einer oder mehreren IC-Karten gebildetes Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher Sekundärelemente (1) und/oder einen Kondensator umfaßt, wobei diese über einen in der oder den Karten angeordneten piezoelektrischen Wandler (6) nach- oder aufladbar sind.
2. Stromversorgungsanordnung für IC-Karten mit einem Energiespeicher, insbesondere für ein aus einer oder mehreren IC-Karten gebildetes Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet daß der Energiespeicher Sekundärelemente (1) umfaßt, welche über photovoltaische Solarzellen (4) nach- oder aufladbar sind, und wobei die Solarzellen (4) in die jeweiligen IC-Kar­ tenkörper (3) einlaminiert sind.
3. Stromversorgungsanordnung für IC-Karten mit einem Energiespeicher, insbesondere für ein aus einer oder mehreren IC-Karten gebildetes Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Karte eine Induktionsladespule (2) angeordnet ist, welche über eine elektronische Schaltung (5) mit Sekundärelementen (1) verbunden ist, wobei die Induktionsladespule (2) mit einer externen Induktionsspule wechselwirkt, um die Sekundärelemente (1) nach- oder aufzuladen.
4. Stromversorgungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärelemente (1) Dünnfilm-Festelektrolyt-Zellen sind.
5. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kombination umfassend die Merkmale nach Anspruch 2 und/oder Anspruch 3.
DE19807227A 1998-02-20 1998-02-20 Stromversorgungsanordnung für IC-Karten Expired - Fee Related DE19807227C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823466U DE29823466U1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Stromversorgungsanordnung
DE19807227A DE19807227C2 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Stromversorgungsanordnung für IC-Karten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807227A DE19807227C2 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Stromversorgungsanordnung für IC-Karten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807227A1 true DE19807227A1 (de) 1999-09-02
DE19807227C2 DE19807227C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=7858443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807227A Expired - Fee Related DE19807227C2 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Stromversorgungsanordnung für IC-Karten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807227C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004160U1 (de) 2000-03-09 2000-04-27 Mändl, Peter, 90431 Nürnberg Handgerät zum drahtlosen Übertragen von Nachrichten
DE19954259A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Zsw Dünnschicht-Halbleiterbauelement
DE10028813A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Miditec Datensysteme Gmbh Aktive Chipkarte
DE10043960A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-21 Thomas Berner Mobiltelefon
EP1246338A1 (de) * 2001-01-11 2002-10-02 I-Ming Chen Batterieladevorrichtung für ein Mobiletelefon
EP1246340A1 (de) * 2001-01-11 2002-10-02 I-Ming Chen Solarbetriebenes Gerät zur Ladung eines Mobiltelefons
FR2858084A1 (fr) * 2003-07-22 2005-01-28 Daniel Weber Support d'information et systeme d'identification et de gestion comprenant plusieurs tels supports
WO2007052206A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Powering an electric circuit using mechanical impact
GB2439516B (en) * 2005-04-29 2009-06-24 Advanced Micro Devices Inc Portable wireless data storage device
US7742741B2 (en) 2005-04-29 2010-06-22 Globalfoundries Inc. Portable wireless data storage device
WO2011134509A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Nokia Corporation Producing electrical power with solar cell arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299414A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Oki Electric Industry Company, Limited Chipkarte mit Solarzellenbatterie
DE4220042A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Uwe Lukasiewicz Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von Daten
DE4107311C2 (de) * 1991-03-07 1996-02-08 Telefunken Microelectron Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datenträger
DE19508773C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-29 Siemens Ag Elektronische Speicherkarte
DE19633945A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen Träger mit Anzeige aufweist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299414A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Oki Electric Industry Company, Limited Chipkarte mit Solarzellenbatterie
DE4107311C2 (de) * 1991-03-07 1996-02-08 Telefunken Microelectron Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datenträger
DE4220042A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Uwe Lukasiewicz Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von Daten
DE19508773C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-29 Siemens Ag Elektronische Speicherkarte
DE19633945A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen Träger mit Anzeige aufweist

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954259B4 (de) * 1999-11-11 2005-09-15 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Dünnschicht-Photovoltaikmodul mit integrierter Flachantennenstruktur
DE19954259A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Zsw Dünnschicht-Halbleiterbauelement
DE20004160U1 (de) 2000-03-09 2000-04-27 Mändl, Peter, 90431 Nürnberg Handgerät zum drahtlosen Übertragen von Nachrichten
DE10028813A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Miditec Datensysteme Gmbh Aktive Chipkarte
DE10043960A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-21 Thomas Berner Mobiltelefon
EP1246338A1 (de) * 2001-01-11 2002-10-02 I-Ming Chen Batterieladevorrichtung für ein Mobiletelefon
EP1246340A1 (de) * 2001-01-11 2002-10-02 I-Ming Chen Solarbetriebenes Gerät zur Ladung eines Mobiltelefons
FR2858084A1 (fr) * 2003-07-22 2005-01-28 Daniel Weber Support d'information et systeme d'identification et de gestion comprenant plusieurs tels supports
GB2439516B (en) * 2005-04-29 2009-06-24 Advanced Micro Devices Inc Portable wireless data storage device
US7742741B2 (en) 2005-04-29 2010-06-22 Globalfoundries Inc. Portable wireless data storage device
WO2007052206A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Powering an electric circuit using mechanical impact
WO2011134509A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Nokia Corporation Producing electrical power with solar cell arrangement
US9287427B2 (en) 2010-04-28 2016-03-15 Nokia Technologies Oy Solar cell arrangement having an induction loop arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807227C2 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807227A1 (de) Stromversorgungsanordnung für IC-Karten
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE4337786A1 (de) Batterie mit einem an der Batterie angeschlossenen Spannungsumsetzer
DE10020413A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE202021004264U1 (de) Batterie-Modul
DE102017211112A1 (de) Batteriezelle
DE10113172B4 (de) Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung
DE102010033679A1 (de) Elektrischer Energierspeicher
DE102015218695A1 (de) Batteriezelle
DE29823466U1 (de) Stromversorgungsanordnung
EP3187362B1 (de) Batterieladevorrichtung für flurförderzeug
EP3069397B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE10037711B4 (de) Gewickelte Batterieelektrode mit einer rechteckigen porösen Basisplatte
DE102015200685A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015162001A2 (de) Anordnung mehrerer in einem gehäuse gestapelter galvanischer elemente und batterie umfassend eine solche anordnung galvanischer elemente
DE102017203121A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit beweglichem Pol
DE102011089086A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
DE102005021904B4 (de) Bleiakkumulator
DE102008029806A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102015200344A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE212022000282U1 (de) Sekundärbatterie vom Knopftyp
DE4311313C1 (de) Gasdichte wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
WO1999016142A1 (de) Stromversorgungsbauteil mit akkumulator
DE102012200617A1 (de) Gehäusevorrichtung für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gehäusevorrichtung für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee