DE4220042A1 - Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von Daten - Google Patents
Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von DatenInfo
- Publication number
- DE4220042A1 DE4220042A1 DE19924220042 DE4220042A DE4220042A1 DE 4220042 A1 DE4220042 A1 DE 4220042A1 DE 19924220042 DE19924220042 DE 19924220042 DE 4220042 A DE4220042 A DE 4220042A DE 4220042 A1 DE4220042 A1 DE 4220042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- carrier
- read
- processing station
- infrared transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title abstract description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title description 2
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 title 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 abstract 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/1097—Optical sensing of electronic memory record carriers, such as interrogation of RFIDs with an additional optical interface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0008—General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C23/00—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
- G08C23/04—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/80—Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
- H04B10/806—Arrangements for feeding power
- H04B10/807—Optical power feeding, i.e. transmitting power using an optical signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Bei der automatischen Bearbeitung von Werkstücken ist es
wünschenswert, wenn bestimmte Daten - die zum Beispiel Ausführungsformen
entsprechen können - vom Werkstück, beziehungsweise
von dem das Werkstück transportierenden Werkstückträger,
zu einer Bearbeitungsstation übertragen werden
können.
Weiter ist wünschenswert, daß beliebig oft der Inhalt des zu
übertragenden Datentelegramms an aktuelle Erfordernisse angepaßt
werden kann.
Es ist üblich, daß ein mobiler Datenträger am Werkstück
beziehungsweise am Werkstückträger befestigt wird und mit
Hilfe einer drahtlosen Kommunikation die gespeicherten Daten
überträgt.
Die Literatur, insbesondere die Patentliteratur (siehe DE 63 13 150
und DE-OS 32 34 345) beschreibt diesbezüglich technische
Lösungen.
Bekannt ist, daß die Daten elektromagnetisch übertragen
werden. Dabei bedienen sich die Verfahren der bekannten
Methoden, wobei die Daten einem Hochfrequenzträger aufmoduliert
sind. Die Verfahren sind technisch aufwendig und
bedürfen in jedem Fall der Zulassung durch einschlägige
Institutionen wie zum Beispiel der Deutschen Bundespost.
Überdies ist das Verfahren gegen elektromagnetische Störeinstrahlungen
empfindlich und bedarf diesbezüglich aufwendiger
Schutzmaßnahmen.
Weiter sind Gerätschaften bekannt, bei denen die Daten mit
Hilfe einer Infrarot-Lichtstrecke übertragen werden.
Wesentlich ist die Energieversorgung des am Werkstückträger
befestigten Datenspeichers. Bevorzugt werden selbstverständlich
Verfahren, bei denen insbesondere für die Sendeenergie
keine Batterie notwendig ist.
Die deutsche Patentanmeldung DE 36 13 150 beschreibt folgerichtig
eine Energieversorgung für Datenträger, die mit
Hilfe einer induktiven Ankopplung erfolgt. Nachteilig erscheint,
daß eine derartige Energieübertragung technisch
sehr aufwendig ist und nur sehr geringe Entfernungen
zwischen dem Datenträger und der lesenden Station erlaubt.
Auch hier werden elektromagnetische Felder erzeugt und eine
amtliche Prüfung - wie vorstehend bereits erwähnt - ist erforderlich.
Weitere Überlegungen beschäftigen sich mit dem Datenspeicher.
Bekannt ist, die Daten in einem elektrisch löschbaren
Halbleiterspeicher (EEPROM) zu speichern. (Siehe DE-OS
32 34 345 und DE 36 13 150.) Es liegt auf der Hand, daß ein
derartiges Gerät jedenfalls nicht sehr kostengünstig ist. Da
nach dem heutigen Stand der Technik EEPROM-Speicher nur eine
begrenzte Zahl von Schreib/Lesezyklus durchführen können,
ergibt sich eine begrenzte Lebensdauer. In Applikationen mit
sehr vielen Schreib-/Lesezyklen ist dies unvorteilhaft.
Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit den Datenspeichern
und stellen Lösungen vor, bei denen der Datenspeicher sehr
groß ist und Daten in Segmenten oder nur komplett beschrieben
oder gelesen werden können. Ein derartiger Datenspeicher
hat erhebliche Kosten und hat relativ hohe Zugriffszeiten
durch die Adressierung beziehungsweise durch
das Lesen/Schreiben des gesamten Speicherinhaltes. Nicht in
jeder Applikation wird diese sehr umfangreiche Lösung mit
Erfolg eingesetzt werden können.
Weitere Verfahren beschäftigen sich mit einer mechanischen
Speicherung, wobei zum Betrieb Druckluft erforderlich ist.
Aus dem Vorgenannten ergibt sich, daß es sinnvoll ist, ein
einfach zu betreibendes, sicheres Kommunikationssystem mit
preiswerter Energieversorgung zu schaffen, wobei der zu
übertragende Datenumfang durchaus relativ begrenzt sein
kann.
Erfindungsgemäß wird daher ein Apparat und ein Verfahren beschrieben,
bei welchem insbesondere eine preiswerte und
sichere Energieversorgung den mechanischen Aufwand der Anordnung
erheblich reduziert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen
Aufbau des Kommunikationssystems. Darin ist (1) die Schreib/
Lesestation und (2) der Datenträger, welcher vorzugsweise
dem Werkstück zugeordnet ist und zum Beispiel auf dem Werkstückträger
befestigt ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Energieversorgung
des Datenträgers über eine gerichtete Lichtquelle (3) zu
bewerkstelligen. Prinzipiell erfolgt das über eine Lampe mit
gebündeltem Licht (3), welche sich in der Schreib-/Lesestation
befindet und über eine Solarzelle (4), welche sich im
Datenträger befindet. Die sich ergebende Spannung aus der
Solarzelle wird in einer Spannungsregelung (5) aufbereitet
und dem Sender beziehungsweise einem Akkumulator oder einem
elektrischen Kondensator zugeführt.
Es ergibt sich folgendes Arbeitsprinzip:
Über die Datenschnittstellen (6) und die Steuerschnittstelle
(7) werden digitale Daten in die Schreib-/Lesestation eingegeben,
in einer Steuereinheit (8) verarbeitet und über eine
Infrarot-Sendediode (9) ausgesandt.
Im Datenträger werden die Signale mit einer Infrarot-Empfangseinrichtung
(10) empfangen und in einem Schieberegister
mit Schieberegister-Steuerung (11) eingelesen und
gespeichert. Die Daten im Schieberegister werden über eine
Batterie, welche vorzugsweise eine Lithiumbatterie mit
langer Lebensdauer ist (12) bepuffert.
Die Daten im Schieberegister werden stets dann permanent
gesendet, wenn die Solarzelle (4) Licht der Lichtquelle (3)
empfängt. Dabei sendet der Datenträger (2) die Daten über
die Infrarotsendediode (13) aus.
Die Daten werden in der Schreib-/Lesestation von einer
Infrarot-Empfangseinrichtung (14) empfangen und in der
Steuereinheit (8) aufbereitet, so daß sie an der Schnittstelle
(6) bereitgestellt werden können.
Fig. 1/15 stellt die Stromversorgung für die Schreib-/Lesestation
da.
Fig. 2a zeigt den Aufbau eines Datentelegramms und Fig. 2b
ein Diagramm des Datenaustausches zwischen Schreib-/Lesestation
und Datenträger. Das Datentelegramm ist grundsätzlich
gleich aufgebaut.
Es besteht aus vorzugsweise zwei zeitlich definierten Startimpulsen
zur Synchronisation der Datenübertragung (16) und
den eigentlichen Daten (17).
Erfindungsgemäß bedeutsam ist, daß die Lichtquelle in der
Schreib-/Lesestation ständig eingeschaltet ist. Der mobile
Datenträger dagegen befindet sich ständig in einer Bereitschaftsstellung,
wobei die Empfangseinrichtung aktiv ist,
die Sendeeinrichtung allerdings abgeschaltet ist. Fährt ein
Datenträger in den aktiven Bereich der Schreib-/Lesestation
ein, gelangt er in den Lichtkegel der Lichtquelle. Die
Solarzelle wandelt nunmehr das Licht in elektrische
Leistung, wodurch der Datenträger aktiviert wird und seine
gespeicherten Informationen kontinuierlich solange an die
Schreib-/Lesestation aussendet (18), solange sich der Datenträger
sich im Lichtkegel befindet (19). Die Schreib-/
Lesestation empfängt die Datentelegramme und stellt sie an
der Schnittstelle bereit.
Verläßt der Datenträger den aktiven Bereich der Schreib-/
Lesestation, wird keine Energie mehr übertragen und das Aussenden
der Daten wird eingestellt (22). Die im Schieberegister
gespeicherten Daten bleiben selbstverständlich erhalten.
Die elektronische Steuerung in der Schreib-/Lesestation
ist so eingerichtet, daß sie jeweils das letzte
vollständig übertragene Telegramm empfängt und dieses über
die Schnittstelle an eine weiterverarbeitende Datenverarbeitung
zur Verfügung stellt.
In einem flexiblen System ist es notwendig, die Daten im
Datenträger gelegentlich zu verändern oder anzupassen. Dies
erfolgt über eine in der Schreib-/Lesestation befindliche
Infrarot-Sendeeinrichtung, welche ein Signal aussendet,
welches der Datenträger als Schreibbefehl (23) interpretiert.
Die Ablaufsteuerung im Datenträger ist so eingerichtet,
daß bei Empfang eines solchen Befehls sofort die
Aussendung der gespeicherten Daten unterbrochen wird (20).
Die nunmehr neuen Daten werden entsprechend an den Datenträger
übertragen (21) und dort in das Schieberegister eingelesen
und wie vorstehend beschrieben gespeichert.
Sobald das erfolgt ist, sendet der Datenträger die nunmehr
gespeicherten Daten zurück zur Schreib-/Lesestation (18), in
der die so empfangenen Informationen mit den ausgesendeten
Informationen auf Übereinstimmung geprüft werden. Erfindungsgemäß
ist vorgesehen, die Übertragung zu wiederholen,
wenn Ungleichheiten festgestellt werden.
Die Erfindung weist, bezogen auf den vorstehend beschriebenen
Stand der Technik, erhebliche Vorteile auf.
So wird sowohl die Energie als auch jeweils die Daten mit
Hilfe von Licht übertragen. Von Licht können keine elektromagnetischen
Störungen oder andere Beeinflussungen ausgehen.
Weiter ergibt sich, daß auch die Datenübertragung aufgrund
der technischen Natur als Infrarot-Lichtstrecke gegen
elektromagnetische Einflüsse immun ist und insofern auch in
durch elektromagnetische Störungen "verseuchter" Umgebung
ohne Beeinträchtigung arbeiten kann.
Durch die sehr einfache und preiswerte erfindungsgemäße
Lösung, die Daten in einem Schieberegister zu speichern,
können unbegrenzt Schreib-/Lesezyklen einander abwechseln.
Von Bedeutung ist die Energieversorgung, die in der bevorzugten
Ausführung erfindungsgemäß durch die Wandlung von
Licht in Elektrizität innerhalb des Datenträgers erfolgt.
Die Tatsache, daß ein einfacher Scheinwerfer die Energieversorgung
sichern kann, bedeutet auch eine sehr einfache
Funktionsprüfung. In der Praxis wird dies als außerordentlich
vorteilhaft empfunden.
Zusammenfassend wird erfindungsgemäß ein System vorgestellt,
welches vergleichsweise preiswert, robust und flexibel eingesetzt
werden kann.
Fig. 3 zeigt den bevorzugten Aufbau der erfindungsgemäßen
Gerätschaft: Dabei ist (24) die stationär an einer Bearbeitungsstation
(29) angebaute Schreib-/Lesestation zur
Kommunikation mit dem Datenträger (25). Diese ist fest mit
dem Werkstückträger (26) verbunden, der das Werkstück (27)
trägt. Der Werkstückträger wird über das Transportsystem
(28) von einer Bearbeitungsstation zur nächsten gefahren,
bis die Bearbeitung des Werkstücks abgeschlossen ist.
Im Datenträger (25) ist (30) die Solarzelle zur Energieversorgung
des Datenträgers und (31)/(32) die Infrarot-Sende-
bzw. Empfangsdiode zur Kommunikation mit der Schreib-/Lesestation.
Claims (3)
1. Apparat und Verfahren zum Zwecke des Datenaustausches
(Kommunikation) zwischen einer stationären Einrichtung und
einer mobilen Einrichtung mit Hilfe einer bidirektionalen
Infrarot-Datenübertragung, welche aus einer stationären
Schreib-/Lesestation zum Anschluß an die stationäre Einrichtung
und einem an der mobilen Einrichtung befestigten
Datenträger besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufforderung zum Aussenden der im mobilen Datenträger
gespeicherten digitalen Information durch energiereiches
Licht ausgelöst wird, welches von der Schreib-/Lesestation
gebündelt auf den Datenträger ausgestrahlt wird und in
diesem fotovoltaisch in elektrische Energie umgesetzt wird,
welche zum Betrieb eines Infrarotsenders benutzt wird, wobei
eine Zwischenspeicherung der elektrischen Energie mit Hilfe
eines elektrischen Kondensators erfolgt.
2. Apparat und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten seriell in einem Schieberegister gespeichert
sind, wobei die Daten gegen Verlust mit Hilfe einer stets
angeschlossenen Pufferbatterie gesichert sind.
3. Apparat und Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Schreib-/Leseoperationen stets über die volle Speicherbereiche
ausgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924220042 DE4220042A1 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von Daten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924220042 DE4220042A1 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von Daten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4220042A1 true DE4220042A1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=6461347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924220042 Withdrawn DE4220042A1 (de) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von Daten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4220042A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602632U1 (de) * | 1996-02-05 | 1996-05-30 | Neifer, Wolfgang, 85354 Freising | Mobiles Chipkarten-Lesemodul |
DE19535199A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Sel Alcatel Ag | Chipkarte mit optischer Schnittstelle |
DE19604031A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Wolfgang Neifer | Mobiles Chipkarten-Lesemodul |
DE29818520U1 (de) | 1998-10-20 | 1999-02-11 | industrie automation Energiesysteme GmbH & Co, 79232 March | Einrichtung zur Datenübertragung und zur Freigabe von Funktionen eines Gerätes |
EP0924880A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | System zur kabellosen optischen Energie- und Datenübertragung |
DE19807227A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-02 | Meinen | Stromversorgungsanordnung für IC-Karten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049121A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-15 | J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen | Einrichtung zum elektronischen abtasten von datentraegern mittels infrarotlicht |
DE3640003A1 (de) * | 1986-11-22 | 1988-05-26 | Moeller Automation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur informationsuebertragung, insbesondere fuer mobile informationstraegersysteme |
DE4017420C1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-11-07 | Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh, 7770 Ueberlingen, De |
-
1992
- 1992-06-22 DE DE19924220042 patent/DE4220042A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049121A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-15 | J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen | Einrichtung zum elektronischen abtasten von datentraegern mittels infrarotlicht |
DE3640003A1 (de) * | 1986-11-22 | 1988-05-26 | Moeller Automation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur informationsuebertragung, insbesondere fuer mobile informationstraegersysteme |
DE4017420C1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-11-07 | Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh, 7770 Ueberlingen, De |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535199A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Sel Alcatel Ag | Chipkarte mit optischer Schnittstelle |
DE29602632U1 (de) * | 1996-02-05 | 1996-05-30 | Neifer, Wolfgang, 85354 Freising | Mobiles Chipkarten-Lesemodul |
DE19604031A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Wolfgang Neifer | Mobiles Chipkarten-Lesemodul |
EP0924880A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | System zur kabellosen optischen Energie- und Datenübertragung |
WO1999031829A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | System zur kabellosen optischen energie- und datenübertragung |
DE19807227A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-02 | Meinen | Stromversorgungsanordnung für IC-Karten |
DE19807227C2 (de) * | 1998-02-20 | 2000-09-28 | Meinen Ziegel & Co Gmbh | Stromversorgungsanordnung für IC-Karten |
DE29818520U1 (de) | 1998-10-20 | 1999-02-11 | industrie automation Energiesysteme GmbH & Co, 79232 March | Einrichtung zur Datenübertragung und zur Freigabe von Funktionen eines Gerätes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906177T2 (de) | Fahrgeldbezahlsystem fuer benutzer von verkehrsmitteln. | |
DE4003410A1 (de) | Tragbares feldprogrammierbares detektierplaettchen | |
DE10145498C2 (de) | Mobiles Transponder-Lesegerät und Netzwerk zum Überwachen von transpondertragenden Objekten | |
DE4220042A1 (de) | Kommunikationssystem mit berührungsloser Übertragung von Daten | |
DE3902339A1 (de) | Datenerfassungsanordnung fuer ein batteriegetriebenes fahrzeug | |
CN103198608A (zh) | 铁路车站信号设备故障诊断及报警系统 | |
CN203655119U (zh) | 基于机械式行程开关的变电站巡检机器人自动门控制系统 | |
CN206832907U (zh) | 一种便携式机车信号车载设备在车检测装置 | |
CN206544183U (zh) | 一种基于广域互联网通讯的巡检机器人系统 | |
EP2145739B1 (de) | Industrieroboter mit einem Datenerfassungsmodul für drahtlose Kommunikation und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
CN207624038U (zh) | 服装生产智能管理系统 | |
DE3509633C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine | |
EP3493175B1 (de) | Verfahren zur kopplung einer zweiten fernbedieneinheit mit einer ersten fernbedieneinheit | |
CN104361647A (zh) | 一种用于瓶装化学品管理的巡检系统及工作方法 | |
CN203594308U (zh) | 基于门磁开关的变电站巡检机器人自动门控制系统 | |
CN207799945U (zh) | 基于感应环线的轨道交通定位仿真系统 | |
EP2508466A2 (de) | Flurförderzeug mit Datenerfassungseinrichtung | |
CN206292805U (zh) | 基于阵列天线的无源电子标签读写系统 | |
EP0582961B1 (de) | Datenverarbeitungsvorrichtung mit Betriebsverfahren und bevorzugter Verwendung zur Werkstückidentifikation | |
CN203660570U (zh) | 充电设备及充电系统 | |
JPS5380101A (en) | Data transfer system | |
DE19834342A1 (de) | Verfahren zum Lesen von Datenträgern und zur Datenübertragung an eine entfernte Sammelstelle | |
CN202661846U (zh) | 基于传感器网络井下用气量监控设备 | |
JPS5478003A (en) | Code information transmission system | |
CN208224778U (zh) | 一种多点移动设施的can控制装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUKASIEWICZ, UWE, 72270 BAIERSBRONN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUKASIEWICZ, UWE, DR., 44135 DORTMUND, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |