DE19804632A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels

Info

Publication number
DE19804632A1
DE19804632A1 DE19804632A DE19804632A DE19804632A1 DE 19804632 A1 DE19804632 A1 DE 19804632A1 DE 19804632 A DE19804632 A DE 19804632A DE 19804632 A DE19804632 A DE 19804632A DE 19804632 A1 DE19804632 A1 DE 19804632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
door
monitoring
sensor
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804632C2 (de
Inventor
Hans Minder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
Agta Record AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agta Record AG filed Critical Agta Record AG
Priority to DE19804632A priority Critical patent/DE19804632C2/de
Priority to EP99101887A priority patent/EP0935044A3/de
Publication of DE19804632A1 publication Critical patent/DE19804632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804632C2 publication Critical patent/DE19804632C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/508Fault detection of detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrich­ tung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fen­ sters oder vergleichbarer Einrichtungen. Dazu sind übli­ cherweise nachfolgend auch als Erfassungs- und Überwa­ chungsmittel bezeichnete Einrichtungen vorgesehen, wie sie auch unter den Begriffen "Sensoren" allgemein oder bei­ spielsweise "Bewegungsmelder" im besonderen bekannt sind. Ferner ist üblicherweise eine Auswert- und Steuerungsein­ richtung vorgesehen, die getrennt oder gemeinsam aufgebaut sein kann. Darüber wird letztlich der Antrieb eines Flü­ gels gesteuert.
Die nachfolgend allgemein auch als Sensoren bezeichneten Überwachungs- und Erfassungsmittel, wie sie üblicherweise zur Steuerung und Überwachung von Türen eingesetzt werden, unterscheiden sich im Hinblick auf ihre technische Funk­ tion und/oder Anwendung.
Bewegungsmelder arbeiten dabei üblicherweise nach dem Dop­ pelprinzip, d. h. daß ein Signal in den Überwachungs- und Auslösebereich der zu überwachenden Tür (gleichgültig ob es sich um eine Flügeltür, eine Schiebetür, Karusselltür oder dgl. handelt) abgestrahlt und die reflektierte Strah­ lung empfangen und ausgewertet wird. Fällt die Strahlung auf eine bewegte Person, so ergibt sich in Abhängigkeit der Relativbewegung der bewegten Person auf den Strahler zu oder von diesem weg eine Frequenzverschiebung. Grund­ sätzlich können derartige Bewegungsmelder auf der Basis von Ultraschall, Infrarotstrahlung oder nach dem Radar­ prinzip arbeiten.
Daneben sind auch sogenannte Zustandsmelder bekannt, die, ebenfalls auf unterschiedlichen technischen Prinzipien basierend, häufig im Infrarotbereich arbeiten. Dabei sind in der Regel Zustandsmelder bekannt, die die sogenannte Passiv-Infrarotstrahlung auswerten. Durch Messung der im Überwachungs- und Auslösebereich abgegebenen Strahlung durch die Sensoren und Detektoren kann in Abhängigkeit der sich verändernden Intensität der Strahlung eine entspre­ chende Auswertung und Ansteuerung der zu öffnenden und zu schließenden Tür vorgenommen werden.
Ferner sind auch sogenannte Präsens-Detektoren, insbeson­ dere zum Absichern von Quetsch- und Scherkanten bekannt. Der einfachste Detektor dieser Art ist die sogenannte Lichtschranke, die beispielsweise bei Schiebetüranordnun­ gen zur Absicherung eingesetzt wird. Weiterhin ist eine Reihe von Geräten, Tastern und Tastsensoren bekannt, die häufig auf der Aktiv-Infrarot-Technik basieren. Ebenso sind in diesem Bereich auch Geräte mit Ultraschall, Laser­ technik und Bilderkennung (CCD) anzutreffen.
Da die vorstehend genannten Präsensdetektoren teurer als Bewegungsmelder sind und zudem auch nur ein sehr begrenz­ tes Erfassungsfeld, d. h. ein sehr begrenztes Überwachungs- und Auslösefeld aufweisen, sind auch schon kombinierte Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen und -geräte vor­ geschlagen worden, die einen Bewegungsmelder und einen Aktiv-Infrarot-Taster enthalten.
Alle bisherigen Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen für bewegte Flügel, insbesondere Türen, weisen aber stets den Nachteil auf, daß entweder der Überwachungs- und Aus­ lösebereich nicht ideal gewählt ist, wenn nämlich ins­ besondere in dem zu überwachenden Bereich noch sogenannte Totzonen vorhanden sind, oder aber die Gefahr einer Selbstauslösung der Tür besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher ein verbessertes Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines angetriebenen Flügels, insbesondere einer Tür oder dgl. zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1, 2 oder 3 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 6, 7 oder 8 ange­ gebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Hauptproblem bei Sensoren und Bewegungsmeldern nach dem Stand der Technik sind Störungen, die durch Selbstaus­ lösung verursacht werden. Bei einem schlecht eingestellten Sensor kann die sich schließende Tür einen Öffnungsimpuls auslösen, der die Tür wieder öffnet bevor sie ganz ge­ schlossen ist. Eine solche Tür kommt also nie mehr zur Ruhe, da sie ständig vor Erreichen der endgültigen Schließstellung wieder in Öffnungsstellung zurückverfahren wird.
Es wird häufig versucht, derartige beispielsweise durch eine schlechte Antennencharakteristik und/oder durch vor­ handene Reflexionen provozierte Selbstauslösungen der Tür durch Verstellung und/oder unterschiedliche Ausrichtung des Sensors oder Bewegungsmelders zu unterbinden, bei­ spielsweise dadurch, daß dessen Antenne verstellt und/oder dessen Seitenkeulen durch optimale Montage der Aufputzge­ räte abgeschirmt werden. Dies hat aber zwangsläufig auch zur Folge, daß der Überwachungs- und Auslösebereich ver­ kleinert wird, so daß in gefährlichen Randbereichen un­ erwünschte Totzonen entstehen können, in denen keine Per­ sonensicherheit mehr gewährleistet ist.
Demgegenüber schlägt die vorliegende Erfindung vor, nicht herkömmliche Sensoren und Bewegungsmelder zu verwenden, sondern einen sogenannten Distanzsensor. Mittels dieses Distanzsensors ist es möglich, den Abstand zu einem dedek­ tierten Objekt stets zu messen und zu überwachen.
Sollte sich ein bewegtes Objekt in einer von dem Distanz­ sensor überwachten Überwachungs- und Auslösezone in einem Mindestabstand der Tür nähern (in der Regel ein Mindestab­ stand zum Sensor), so wird über die Vorrichtung zur An­ steuerung und/oder Überwachung des motorisch antreibbaren Türflügels die Tür sofort geöffnet (falls sie zuvor ge­ schlossen war) oder während eines Schließvorganges wieder erneut geöffnet bzw. wenn die Tür sich im Öffnungsstatus befand und kurz vor Beginn einer erneuten Schließbewegung stand, der geöffnete Zustand weiter behalten.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest zwei Sensoreinrichtungen vorgesehen sind. Dabei kann die Sensoreinrichtung zum einem einen Distanzsensor - wie bereits eben beschrieben - umfassen, wobei zum anderen die weitere Sensoreinrichtung aus einem Richtungserken­ nungssensor oder einem weiteren zum ersten Sensor versetzt liegenden zweiten Sensor bestehen kann.
Durch zwei in Draufsicht zur Auslöse- und Überwachungszone und zur Türdurchbruchsebene versetzt liegende Distanzsen­ soren kann nämlich nicht nur die Distanz zu einem Objekt, sondern auch dessen Richtung bezogen auf die Tür erkannt und dedektiert werden.
Dadurch kann in mehrfacher Hinsicht eine optimierte Über­ wachung der Schließ- und Öffnungsfunktion der Tür bewerk­ stelligt werden. Denn durch die Verwendung der beiden vor­ stehend beschriebenen Sensoren ist es beispielsweise mög­ lich, eine Überwachungszone relativ groß festzulegen, wo­ bei die Auslösezone demgegenüber kleiner dimensioniert ist und eine beliebige Form annehmen kann. Denn die Auslöse­ form kann beispielsweise eine Rechteckform, eine Polygo­ nalform, eine Kreissegmentform, eine Ovalform etc. auf­ weisen. Die äußeren Umrißlinien einer derartigen Auslöse­ zone werden lediglich durch mathematische Funktionen be­ stimmt. Hat ein dedektiertes bewegtes Objekt diese Aus­ lösezone betreten, so kann die Tür sofort in Öffnungs­ stellung gebracht oder im Fall einer Schließbewegung ge­ stoppt und wieder sofort in Öffnungsstellung umgesteuert werden.
Durch die Distanzmessung ist es vor allem aber auch mög­ lich in Abhängigkeit weiterer Kriterien im Überwachungs­ bereich die Türen dann nicht zu öffnen oder eine Schließ­ bewegung selbst dann durchzuführen, wenn sich das dedek­ tierte Objekt in der Überwachungs- und Auslösezone befin­ det. Bevorzugt wird dazu stets ein Minimalabstand zur Tür­ ebene über die Sensoreinrichtung ermittelt. Solange dieser Minimalabstand von der bewegten dedektierten Person nicht unterschritten wird, findet eine Öffnungsbewegung der Tür oder eine Unterbrechung der Schließbewegung der Tür mit nachfolgender Umsteuerung und Öffnungsstellung nicht statt.
Die Erfindung ermöglicht es aber auch die Türsteuerung anhand von dynamischen Größen zu bewerkstelligen.
So ist es möglich, in diskreten Schritten (möglichst kur­ ze Zeiteinheiten) oder kontinuierlich die in der Überwa­ chungs- und Auslösezone befindlichen Objekte zu dedektie­ ren und zumindest nicht nur in Abhängigkeit vom absoluten Minimalabstand zur Tür oder zur Türebene allein, sondern auch in Abhängigkeit von einer Veränderung des absoluten Minimalabstandes zur Tür oder zur Türebene, eine Öffnungs­ bewegung oder eine Unterbrechung der Schließbewegung mit nachfolgendem Öffnen durchzuführen.
Genauso kann aber auch eine vektorielle Bestimmung der Be­ wegungsbahn und -geschwindigkeit der bewegten Objekte in der Auslösezone ermittelt werden. Nur dann, wenn der Vek­ tor mit ausreichender Komponente auf die Tür zu gerichtet ist, kann automatisch durch die Elektronik der Vorrichtung entschieden werden die Tür zu öffnen oder einen Schließ­ vorgang zu unterbrechen.
So ist es in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung möglich, daß bei einer dedektierten Person, die sich ent­ sprechend der dedektierten Bewegungsbahn im wesentlichen direkt auf die Tür zu bewegt und/oder sich mit einer Ge­ schwindigkeit oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit der Tür nähert, in Abhängigkeit dieser Daten der jeweilige Türflügel früher geöffnet wird, als in solchen Fällen, bei denen sich eine Person sogar im geringeren Abstand zu einer Tür befindet, sich dabei jedoch der Tür langsamer nähert oder sogar an der Tür mehr oder weniger parallel vorbeiläuft.
Die vorstehend erläuterten Vorteile lassen sich auch dann erzielen, wenn eine Distanzsensor- und eine Winkelsensor­ einrichtung verwendet werden.
Alle Punkte, die von einem die Distanz messenden Sensor gleich weit entfernt sind, befinden sich auf einer Kugel­ fläche. Von daher sollte die Auswertung so eingerichtet sein, daß die entsprechenden Daten in Höhe der zu dedek­ tierenden Person richtig und vollständig erfaßt werden. Möglich ist auch die Anbringung von Sensoren oder Distanz­ sensoren (zumindest ergänzend zu den oben erwähnten Haupt­ sensoren) an den verstellbaren Türflügeln selbst (oben, unten, an der Schließkante und/oder an der dazu gegen­ überliegenden Außenkante, in Form eines über der Tür sich längserstreckenden Sensorbalkens mit mehreren einzelnen Sensoren, in Form von seitlich vom Türbruch angeordneten Vertikalbalken sowie beidseitig einer Türöffnung, um beide Bereiche der automatisch betätigbaren Tür zu überwachen).
Die Distanzsensoren sind bevorzugt so aufgebaut, daß mit ihnen auch innerhalb der Überwachungs- und Auslösezone statische Objekte überwacht werden können. Es kann bei­ spielsweise - wenn ein Minimalabstand nicht unterschritten ist - eine Tür, die sich zunächst geöffnet hat (weil eine bewegte Person sich schnell und zielstrebig direkt auf die Tür zubewegt hat) wieder geschlossen werden, weil die sich zunächst schnell der Tür nähernde Person ihren weiteren Gang unterbrochen hat (weil beispielsweise eine zweite Person vor dem Türbereich getroffen wurde). Erst dann, wenn diese in der Auslösezone dedektierte Person sich wieder erneut in Richtung Tür bewegt, wird die Tür in Öff­ nungsstellung umgesteuert.
Vor allem bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, daß über die erwähnten Sensoren auch bestimmte bewegte Objekte ausgeblendet werden können, beispielsweise die bewegten Türflügel selbst. Dies kann durch einen Datenabgleich von vorabgespeicherten Daten (beispielsweise bei einem Teach- In-Verfahren) mit den jeweils aktuell gemessenen Sensor­ signaldaten erfolgen.
Die Erfindung eignet sich bei allen Arten von gesteuert bewegten Flügeln, insbesondere Schiebetürflügeln mit ei­ nem, zwei oder beispielsweise drei Türflügeln, ebenso aber auch im Falle von Schwenkflügeln wie Schwenktüren etc.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer zwei­ flügeligen Schiebetüranordnung mit Sensor­ einrichtung;
Fig. 2 eine schematische Horizontalschnittdar­ stellung durch das Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 1 mit einem Überwachungs- und einem Auslösebereich;
Fig. 3 eine schematische Schaltungsanordnung un­ ter Einbezug einer Sensoreinrichtung und einer Antriebseinrichtung;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeits­ weise der Auswertelektronik;
Fig. 5 eine entsprechende Darstellung zu Fig. 2 im Falle eines abgewandelten Ausführungs­ beispieles; und
Fig. 6 eine zu Fig. 3 abgewandelte Schaltungsan­ ordnung insbesondere bei Verwendung zweier versetzt zueinander angeordneter Distanz­ sensoren 9.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine zweiflü­ gelige Schiebetür 1 mit zwei Türflügeln 1a und 1b im ge­ schlossenen Zustand gezeigt. Die Tür ist in einer Wand 5 vorgesehen.
Die Türflügel werden in bekannter Weise über eine oberhalb des Türdurchbruches horizontal verlaufende und in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnete Laufschiene verfahrbar gehalten und über beispielsweise einen nicht näher ge­ zeigten Elektromotor unter Zwischenschaltung eines um­ laufenden Zahnriemens zwischen Öffnungs- und Schließstel­ lung verfahren.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind oberhalb eines Tür­ durchbruches in einer Wand 5, d. h. im Bereich der Aufhäng- und Laufanordnung zwei verfahrbare Türflügel 1a und 1b so­ wie eine Sensoreinrichtung 9 vorgesehen. Die Sensorein­ richtung ist in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt mit­ tig oberhalb des Türdurchbruches angeordnet. Unter Sensor­ anordnung bzw. Sensoreinrichtung 9 werden alle geeigneten Überwachungs- und/oder Erfassungseinrichtungen verstanden, mit denen in technischer Hinsicht sich bewegende Gegen­ stände, insbesondere Personen erfaßt oder dedektiert wer­ den können. Abweichend von dieser Sensoranordnung 9 können auch mehrere einzelne Sensoren 9' über einen größeren Teil der Breite der Tür oder über die gesamte Türbreite oder darüberhinausgehend bzw. ein durchgängiger Sensorbalken vorgesehen sein. Ergänzend und alternativ können die Sen­ soren auch auf den Türflügeln selbst oben mittig und/oder unten und/oder eher an den Schließkanten 13 und/oder an den jeweils gegenüberliegenden Außenkanten 15 und/oder an der Wand 5 selbst (beispielsweise auch über eine vertikale Wegstrecke verlaufend, z. B. als Vertikalbalken) vorgesehen oder angeordnet sein.
Die, einen einzelnen Sensor 9 oder mehrere Sensoren 9, 9', beispielsweise in Form von Infrarotsensoren oder Radarsen­ soren etc., umfassende Sensoranordnung 9 ermöglicht es, beispielsweise den vor der Tür befindlichen und auf dem Boden 17 (Fig. 2) strichliert gezeichneten Überwachungs- und Auslösebereich 19 zu überwachen.
Nähert sich eine Person der Tür und kommt in den Bereich der Überwachungs- und Auslösezone 19, so wird über die Sensoranordnung (bei einem Radarsensor in Form der empfan­ genen, vom Objekt reflektierten Strahlen; im Falle eines Infrarotsensors durch die Infrarotstrahlung) ein entspre­ chendes Signal empfangen, welches entsprechend der schema­ tischen Schaltungsanordnung nach Fig. 3 in einer Auswert­ stufe 23 ausgewertet und in einer nachfolgenden Steue­ rungsstufe 25 umgesetzt wird, um eine Antriebsanordnung 27 zum Öffnen der Schiebetür 1 anzusteuern. Abweichend zu Fig. 3 kann die Auswert- und Steuerungsstufe 23, 25 auch zu einer einheitlichen Stufe 24 zusammengefaßt sein. Sie kann entweder hartverdrahtet aufgebaut sein, besteht aber vorzugsweise aus einer mikroprozessorgesteuerten Elek­ tronik.
Wie anhand der Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, ist die Überwachungs- und Auslösezone 19 so groß gewählt, daß sie den gesamten Türbereich über die Türflügel 1a und 1b im geschlossenen Zustand hinaus über­ wacht, so daß keine oder keine relevanten Totzonen ent­ stehen und selbst sich sehr stark seitlich auf die Tür zubewegende Personen frühzeitig erkannt werden können.
Bei einem Distanzsensor 9 ergibt sich eine halbkreisförmi­ ge Überwachungs- und Auslösezone 19, wenn der Sensor mit­ tig zur Tür angeordnet ist. Die in Fig. 2 wiedergegebene Auslösezone 19 muß dabei nicht zwingend in der Größendar­ stellung im Bodenbereich vorgesehen sein. Da der Distanz­ sensor stets die Distanz mißt, ergibt sich eine im Raum kugelförmige räumliche zu überwachende Auslösezone, die so bemessen ist, daß auch im Bodenbereich oder in geringem Abstand darüber eine noch groß genug bemessene Auslösezone insgesamt gegeben ist.
Anhand von Fig. 4 ist schematisch das Prinzip der Aus­ wertung angedeutet.
In dem in Fig. 4 wiedergegebenen Diagramm ist auf der X- Achse die Zeiteinheit t und auf der Y-Achse der absolute Distanzabstand d zum Sensor 9 eingezeichnet.
Die Auswertung in der Auswert- und Steuerungselektronik 23, 25 kann derart erfolgen, daß beispielsweise die moto­ risch angetriebene Schiebetür gemäß Fig. 1 und 2 erst dann in Öffnungsstellung geschaltet bzw. bei einem Schließvorgang wiederum in Öffnungsstellung umgesteuert wird, wenn ein dedektiertes Objekt den in Fig. 3 strich­ liert eingezeichneten engeren Auslösebereich 19' betritt, obgleich der eigentliche Überwachungsbereich 19 entspre­ chend der durchgezogenen Linie in Fig. 3 größer ist.
Sollte sich beispielsweise eine Person etwa parallel zur Wand- oder Türebene längs der Linie 41 bewegen, so wird dieses Objekt an dem Punkt 43 von der Sensoreinrichtung erstmals erkannt. In Fig. 2 ist während der weiteren Be­ wegungsbahn der jeweils über die Auswert- und Steuerungs­ elektronik 23, 25 ermittelte Mindestabstand X zur Türebene dargestellt. Solange dabei der Minimalabstand nicht klei­ ner wird als der vorgebbare Minimalabstand in Form eines engeren Auslösekreises 19', kann mittels der elektroni­ schen Vorrichtung entschieden werden, die Tür nicht in Öffnungsstellung umzustellen.
Mit der erläuterten Vorrichtung ist aber nicht nur eine statische Auswertung - wie anhand von Fig. 3 bezüglich des absoluten Abstandes zum Sensor dargestellt ist - mög­ lich, sondern auch eine dynamische Auswertung, die zu­ mindest ergänzend wenn nicht alternativ zur statischen Auswertung vorgenommen werden kann.
Unter einer dynamischen Auswertung werden abgeleitete Größen verstanden, wie z. B. die Geschwindigkeit, mit der das dedektierte Objekt sich der Tür bzw. der Sensorein­ richtung 9 nähert. Bei der Bewegungsbahn gemäß Linie 43 in Fig. 3 ergibt dies gemäß Fig. 5 in einem aus der t-Zeit­ achse und der Geschwindigkeit-V-Achse gebildeten Diagramm eine Kurve, die an dem Punkt 45 einen Nulldurchgang auf­ weist. Dieser Punkt 45 entspricht der Stelle 45' in Fig. 2, bei welcher die Geschwindigkeit, mit der sich die be­ wegte Person dem Sensor nähert, Null geworden ist. Danach nimmt der Abstand zur Sensoreinrichtung 9 wieder zu, weshalb die Geschwindigkeit im Diagramm gemäß Fig. 4 Negativwerte einnimmt.
In der Auswert- und Steuerungselektronik 23, 25 kann nun­ mehr in Abhängigkeit des absoluten gemessenen Abstandes zwischen dedektiertem Objekt und Sensoreinrichtung 9 zu­ mindest in Verbindung mit der - daraus abgeleiteten Ge­ schwindigkeit, mit der sich ein dedektiertes bewegtes Ob­ jekt der Tür nähert, entschieden werden, ob die Tür früher oder später geöffnet werden muß.
Anhand von Fig. 5 wird ein abgewandeltes Ausführungsbei­ spiel beschrieben, bei welchem im wesentlichen parallel zu der den Türdurchbruch aufnehmenden Wand 5 beispielsweise oberhalb der Tür zwei quer und symmetrisch zur Vertikal­ mittellinie des Türdurchbruches versetzt angeordnete Di­ stanzsensoren 9' angeordnet sind.
Durch die gleichzeitige Messung und Auswertung der beiden Distanzsensoren 9a, 9b kann jederzeit nicht nur der Ab­ stand einer dedektierten Person und/oder eines Objektes, sondern auch seine Relativlage zur Tür ermittelt werden.
Denn die Auswert- und Steuerungselektronik 23, 25 kann bezüglich beider Sensoren 9a, 9b jeweils den Abstand vom betreffenden Sensor 9a bzw. 9b zu einem bewegten Objekt P ermitteln, so daß bei vorgegebenem Abstand zwischen den beiden Sensoren 9a, 9b (die Werte sind in der Auswert- und Steuerungselektronik eingegeben) stets eindeutig die exak­ te Lage des dedektierten Objektes P ermittelt werden kann. In Fig. 6 ist eine insoweit gegenüber Fig. 3 leicht abgewandelte und erweiterte Schaltungsanordnung mit zwei Auswertstufen 23', 23'' gezeigt, die der jeweiligen Sensor­ einrichtung 9a, 9b zugeordnet sind. Über eine gemeinsame nachfolgende Steuerungselektronik 25 wird dann die An­ triebseinrichtung 27 zum Öffnen und Schließen der Tür angesteuert. Abweichend dazu kann auch eine gemeinsame Auswertelektronik 23, wie in Fig. 3, vorgesehen und/oder die gesamte Elektronik als gemeinsame Auswert- und Steue­ rungselektronik 24 aufgebaut sein.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist gegenüber dem maximal wirksamen Überwachungsbereich 19 ein polygonal gebildeter Auslösebereich 19' festgelegt.
In einer vereinfachten Ausführungsform kann dieser so festgelegt werden, daß eine Öffnung der geschlossenen Tür oder eine Umsteuerung in Öffnungsrichtung (beispielsweise während eines Schließvorganges der Türflügel 1a, 1b) nur dann erfolgt, wenn aufgrund der Abstands- und Relativlage die von den beiden Distanzsensoren 9a, 9b gemessene Lage des dedektierten Objektes P nur innerhalb einer vorfestge­ legten Auslösezone 19' liegt. Da durch die Anordnung der versetzt zueinanderliegenden Sensoren 9a, 9b jeder Punkt im Raum bzw. in der Projektion zur Bodenfläche 17 durch das Distanzmaß des betreffenden Raumpunktes zu den beiden Sensoren 9a, 9b festgelegt ist, kann eine exakt vorde­ finierte Größe oder Fläche mit beliebiger Umrißlinie für die engere Auslösezone 19' festgelegt werden. Die Aus­ wertung kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 so erfolgen, daß die Türen stets öffnen oder eine Schließbewe­ gung stets dann wieder unterbrochen und die Tür in Öff­ nungsstellung umgesteuert wird, wenn eine Person in den Bereich der engeren Auslösezone 19' gelangt.
Es ist aber auch eine dynamische Ausgestaltung dergestalt möglich, daß beispielsweise bezüglich eines bewegten Ob­ jektes P1 zu einem ersten Zeitpunkt dessen Position 47.1 ermittelt wird und zu einem zweiten nachfolgenden Zeit­ punkt dessen Position 47.2, so daß daraus ein Vektor 49 gebildet werden kann. Durch die Auswert- und Steuerungs­ elektronik 23, 25 kann sowohl die Richtung des Vektors 49 wie aber auch die Größe des Vektors 49 ausgewertet werden, die ein Maß für die Geschwindigkeit ist. Wenn beispiels­ weise das Maß der Abstandsverringerung zur Türmitte oder zur Türebene hin ein gewisses Mindestmaß unterschreitet und/oder die Geschwindigkeit, mit der das dedektierte be­ wegte Objekt P1 sich der Tür nähert, eine gewisse Mindest­ geschwindigkeit überschreitet, so kann beispielsweise ab­ weichend von dem in Fig. 5 gezeigten engeren Auslösebe­ reich 19' die Tür bereits früher in Öffnungsstellung ge­ steuert oder umgesteuert werden.
Wird beispielsweise bezüglich eines bewegten Objektes P2 von den Sensoren im seitlichen Abstand erst eine Lage 51.1 und dann eine Lage 51.2 dedektiert, so ergibt sich bei der dynamischen (wie auch bei der statischen) Auswertung ein Vektor 51. Bei diesem Beispiel ändert sich also der Abso­ lutabstand zur Tür bzw. Türebene nicht. In diesem Falle kann bei ausreichendem Minimalabstand zur Türebene bei­ spielsweise eine zweite Auslösezone 19'' wirksam sein, mit der Folge, daß eine Öffnung einer geschlossenen Tür oder eine Umsteuerung beim Schließvorgang wieder hin zum Öffnen der Tür dann unterbleibt, wenn der Mindestabstand zur Tür bzw. Türebene nicht unterschritten und/oder keine Ge­ schwindigkeitskomponente in Richtung der Tür ermittelt bzw. abgeleitet werden kann.
Da bei Verwendung von Distanzsensoren die jeweils absolute Distanz im Raum zu einem dedektierten Objekt gemessen und ermittelt wird, ergeben sich hier im Raum verlaufende Kugelflächen als Abstandsflächen. Um mögliche minimale Verfälschungen bzgl. eines gleichmäßigen Steuerungsverhal­ tens, beispielsweise bei großgewachsenen Personen (Erwa­ chsenen) im Verhältnis zu kleingewachsenen Personen (Kin­ der) zu vermeiden, könnten gegebenenfalls die Sensoren tieferliegend an der Wand 5 angebracht sein, so daß sie auch bei geöffneten Türflügeln nicht überdeckt sind, damit diese Distanzsensoren 9, 9' weiterhin wirksam sind, oder ergänzend noch tieferliegende weitere Sensoren vorgesehen sein, so daß unabhängig von der Größe der dedektierten Objekte nicht unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen.
Im übrigen kann mittels der Distanzsensoren, auch bei­ spielsweise dann, wenn eine dedektierte Person sich der Tür zunächst genähert hat, die weitere Bewegung aber un­ terbricht (weil beispielsweise eine zweite Person getrof­ fen wird), im Hinblick auf die sich nicht mehr verändernde Position des dedektierten Objekts und/oder weil die wei­ terhin ermittelte abgeleitete Größe der Geschwindigkeit in diesem Falle Null wird, über die Auswert- und Steuerungs­ elektronik wiederum eine Schließbewegung der Tür eingelei­ tet werden. Erst nach erneuter dedektierter Bewegungsauf­ nahme wird erneut eine Öffnungsbewegung der Tür ausgelöst. Auch dabei kann wieder unterschieden werden, ob die erneu­ te Bewegungsaufnahme von der Tür weg oder auf diese zu gerichtet ist, wobei eine erneute Öffnungsbewegung nur dann ausgelöst wird, wenn die dedektierte Person sich auf die Tür zu bewegt. Genauso könnte aber auch eine Steuerung derart erfolgen, daß, selbst bei Unterbrechung der Bewe­ gung auf eine Tür zu, die Tür solange noch geöffnet gehal­ ten wird, bis die in diesem Beispiel in der Nähe der Tür stehende Person ihren Gang fortgesetzt hat, beispielsweise durch die Tür hindurch oder von dieser weg.
Schließlich wird auch angemerkt, daß durch den einen oder durch mehrere Distanzsensoren auch statische Objekte er­ mittelt werden können, ohne daß dies zu einer Verfälschung des Ergebnisses beiträgt.
Die Sensoren sind so angeordnet, daß sie mit der ihnen zu­ geordneten Auswert- und Steuerungselektronik so zusammen­ arbeiten, daß die Stellung der Türflügel - insbesondere auch während der Schließbewegung der Türflügel - selbst zu keiner Verfälschung der Meßergebnisse beitragen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines angetriebenen Flügels (1a, 1b), insbesondere einer Tür (1), eines Fensters oder dgl., mit einer Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b) zur Überwachung und Erfassung eines zu­ mindest einem Flügel (1a, 1b) zugeordneten Überwachungs- und Auslösebereiches (19, 19', 19''), dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungsbewegung eines Flügels (1a, 1b) sowie eine Unterbrechung des Schließvorganges des Flügels (1a, 1b) und/oder eine Umsteuerung hin zu einer erneuten Öff­ nungsbewegung desselben in Abhängigkeit des gemessenen und/oder ermittelten Abstandes (X) zwischen dem im Überwa­ chungsbereich (19) dedektierten Objekt und der Sensorein­ richtung (9, 9', 9a, 9b) bzw. dem Flügel (1a, 1b) oder der Flügel ebene erfolgt.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsbewe­ gung des Flügels (1a, 1b) sowie eine Unterbrechung des Schließvorganges des Flügels (1a, 1b) und/oder eine Um­ steuerung hin zu einer erneuten Öffnungsbewegung desselben in Abhängigkeit des gemessenen und ermittelten Bewegungs­ vektors (49, 51), d. h. der Bewegungsrichtung oder einer Komponente davon, des im Überwachungsbereich (19) dedek­ tierten Objektes bezogen auf die Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b), den zumindest einen Flügel (1a, 1b) oder die Flügel ebene erfolgt.
3. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nungsbewegung des Flügels (1a, 1b) sowie eine Unterbre­ chung des Schließvorganges des Flügels (1a, 1b) und/oder eine Umsteuerung hin zu einer erneuten Öffnungsbewegung desselben in Abhängigkeit der Größe der Abstandsänderung in der Zeiteinheit zwischen der Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b), dem Flügel (1a, 1b) oder der Flügelebene zum einen und dem dedektierten Objekt zum anderen gemessen oder ermittelt wird, insbesondere in zusätzlicher Abhän­ gigkeit von der endgültigen Bewegungsrichtung des dedek­ tierten Objekts bezogen auf die Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b), den zumindest einen Flügel (1a, 1b) oder die Flügelebene.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest zwei in Draufsicht auf den Überwachungs- und Auslösebereich (19, 19', 19'') versetzt zueinander liegende Sensoreinrichtungen (9a, 9b) in Form von Distanzsensoren verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest zwei in Draufsicht auf den Überwachungs- und Auslösebereich (19, 19', 19'') versetzt zueinander liegende Sensoreinrichtungen (9a, 9b) in Form von einem Distanzsensor und einem Richtungserkennungs­ sensor verwendet werden.
6. Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines angetriebenen Flügels (1a, 1b), insbesondere einer Tür (1), eines Fensters oder dergleichen, mit einer Sensorein­ richtung (9, 9', 9a, 9b) zur Überwachung und/oder Erfas­ sung eines zumindest einem Flügel (1a, 1b) zugeordneten Überwachungs- und Auslösebereiches (19, 19', 1911), mit einer Auswert- und/oder Steuerungsstufe (23, 23', 23'', 25; 24), worüber die von der Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b) kommenden Daten ausgewertet werden, und mit einer motori­ schen Antriebseinrichtung (27) zur Bewegung des Flügels (1a, 1b), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b) zumindest einen Distanzsensor umfaßt, mittels des­ sen der Abstand zwischen einem dedektierten Objekt im Überwachungsbereich (19, 19', 19'') und der Sensoreinrich­ tung (9, 9', 9a, 9b), dem Flügel (1a, 1b) oder der Flügel­ ebene meß- oder ermittelbar ist und in Abhängigkeit davon die Öffnungsbewegung des Flügels (1a, 1b), eine Unter­ brechung des Schließvorganges des Flügels (1a, 1b) und/oder eine Umsteuerung hin zu einer erneuten Öffnungs­ bewegung desselben steuerbar ist.
7. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 6 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorein­ richtung (9, 9', 9a, 9b) zumindest einen Distanzsensor umfaßt, mittels dessen der Bewegungsvektor (49, 51), d. h. der Bewegungsrichtung oder einer Komponente davon des im Überwachungsbereich dedektierten Objektes bezogen auf die Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b), den zumindest einen Flügel (1a, 1b) oder die Flügelebene meß- oder ermittelbar ist und in Abhängigkeit davon die Öffnungsbewegung des Flügels (1a, 1b), eine Unterbrechung des Schließvorganges des Flügels (1a, 1b) und/oder eine Umsteuerung hin zu einer erneuten Öffnungsbewegung desselben steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 6 oder Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor­ einrichtung (9, 9', 9a, 9b) zumindest einen Distanzsensor umfaßt, mittels dessen die Größe der Abstandsänderung in der Zeiteinheit zwischen der Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b), dem Flügel (1a, 1b) oder der Flügelebene zum einen und dem dedektierten Objekt zum anderen meßbar oder er­ mittelbar ist, und zwar insbesondere in zusätzlicher Ab­ hängigkeit von der endgültigen Bewegungsrichtung des de­ dektierten Objekts bezogen auf die Sensoreinrichtung (9, 9', 9a, 9b), den zumindest einen Flügel (1a, 1b) oder die Flügelebene, und daß in Abhängigkeit davon die Bewegungs­ richtung des Flügels (1a, 1b), eine Unterbrechung des Schließvorganges des Flügels (1a, 1b) und/oder eine Um­ steuerung hin zu einer erneuten Öffnungsbewegung desselben steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei in Draufsicht auf den Überwachungs- und Auslösebereich (19, 19', 19'') versetzt zueinanderliegende Sensoreinrichtungen (9a, 9b) in Form von Distanzsensoren vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei in Draufsicht auf den Überwachungs- und Auslösebereich (19, 19', 19'') versetzt zueinanderliegende Sensoreinrichtungen (9a, 9b) vorgesehen sind, von denen zumindest einer aus einem Distanzsensor und zumindest ein weiterer aus einem Richtungserkennungs­ sensor besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zumindest beiden Sensoren (9a, 9b) sym­ metrisch zur Türmitte angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Auswert- und/oder Steue­ rungselektronik (23, 23', 23'', 25; 24) derart erfolgt, daß eine Auslösezone (19', 19'') in einer beliebig vorwählbaren Umrißlinie mathematisch vorgegeben ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösezone (19', 19'') polygonale Umfangsformen aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösezone (19', 19'') kleiner ist als die die Auslösezone umfassende Überwachungszone (19).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des dedektierten Ob­ jekts und damit in Abhängigkeit des dedektierten Aufent­ haltsortes, der Bewegungsrichtung, der Geschwindigkeit in Bewegungsrichtung oder in einer Komponente insbesondere quer zur Türdurchlaßebene und/oder in Abhängigkeit zur Bewegungsgeschwindigkeit unterschiedlich geformt ist und/ oder unterschiedliche Größe, Abmessung und/oder eine un­ terschiedliche Lage aufweist.
DE19804632A 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels Expired - Lifetime DE19804632C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804632A DE19804632C2 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
EP99101887A EP0935044A3 (de) 1998-02-05 1999-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804632A DE19804632C2 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804632A1 true DE19804632A1 (de) 1999-08-19
DE19804632C2 DE19804632C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=7856777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804632A Expired - Lifetime DE19804632C2 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0935044A3 (de)
DE (1) DE19804632C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102128000A (zh) * 2010-01-12 2011-07-20 伯彻雷格梅特股份公司 根据传感器监测和控制门的装置及方法
DE102008008149B4 (de) 2008-02-08 2022-01-05 Agtatec Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102014113572B4 (de) 2014-09-19 2023-01-12 Bode - Die Tür Gmbh Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6678999B2 (en) * 2000-09-28 2004-01-20 Nabco Limited Object sensing system for use with automatic swing door
EP1484467A3 (de) * 2003-06-04 2008-10-08 DORMA GmbH + Co. KG Türsteuerung mit einem Präsenzsensor
DE102005011116B4 (de) * 2005-03-10 2012-03-15 Agtatec Ag Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines Flügels
EP1875030B2 (de) 2005-04-19 2019-09-04 Cedes AG Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
DK2506034T3 (da) 2011-04-01 2013-09-02 Cedes Ag Sensorindretning, sikkerhedsindretning, dør og fremgangsmåde til kontrol af bevægelsen
WO2018064745A1 (en) 2016-10-03 2018-04-12 Sensotech Inc. Time of flight (tof) based detecting system for an automatic door
US10221610B2 (en) * 2017-05-15 2019-03-05 Otis Elevator Company Depth sensor for automatic doors
DE102018130531A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Itw Industrietore Gmbh Schutzvorrichtung, insbesondere Industrietor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701462U1 (de) * 1997-01-29 1997-03-13 Huber Tortechnik Vertriebs Gmb Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Toren oder Türen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583405A (en) * 1994-08-11 1996-12-10 Nabco Limited Automatic door opening and closing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701462U1 (de) * 1997-01-29 1997-03-13 Huber Tortechnik Vertriebs Gmb Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Toren oder Türen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008149B4 (de) 2008-02-08 2022-01-05 Agtatec Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
CN102128000A (zh) * 2010-01-12 2011-07-20 伯彻雷格梅特股份公司 根据传感器监测和控制门的装置及方法
CN102128000B (zh) * 2010-01-12 2016-01-20 伯彻雷格梅特股份公司 根据传感器监测和控制门的装置及方法
DE102014113572B4 (de) 2014-09-19 2023-01-12 Bode - Die Tür Gmbh Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935044A3 (de) 2001-07-18
EP0935044A2 (de) 1999-08-11
DE19804632C2 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
EP1470314B1 (de) Automatisch betätigbares tor, insbesondere hubtor, und verfahren zur dessen betätigung
EP1875030B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
EP0853299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlagen in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
DE19522760C2 (de) Automatische Tür und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Tür
DE19804632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
DE102007050334A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten Tores unter Absicherung der Torschließebene gegenüber Hindernissen
EP3581747B1 (de) Überwachungseinrichtung
EP3584400B1 (de) Schutztür oder schutztor und verfahren zum betreiben einer schutztür oder eines schutztores
EP4153837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer automatischen türanlage
DE19653026A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
WO2008084058A2 (de) Radarsensor für die steuerung von automatischen türen, automatische tür mit einem solchen radarsensor, und verfahren zum betrieb einer solchen tür
DE19804631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
DE19804574C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
DE19821789C2 (de) Karusselltür und Verfahren zum Betrieb einer Karusselltür
DE19804573C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
EP4043683A1 (de) Verfahren zum betrieb einer türanlage und türanlage hierzu
DE102020119925A1 (de) Automatische Drehflügeltür und Sensor
EP0852313B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE202019103533U1 (de) Türöffnungsdetektion in Fahrzeugbehandlungsanlagen
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
DE102008008149A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines verfahrbaren Flügels, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004052056B4 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP3258046A1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right