DE19804489A1 - Brillenglasbearbeitungsmaschine - Google Patents

Brillenglasbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE19804489A1
DE19804489A1 DE19804489A DE19804489A DE19804489A1 DE 19804489 A1 DE19804489 A1 DE 19804489A1 DE 19804489 A DE19804489 A DE 19804489A DE 19804489 A DE19804489 A DE 19804489A DE 19804489 A1 DE19804489 A1 DE 19804489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
lens
raw glass
spectacle lens
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804489C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE19804489A priority Critical patent/DE19804489C2/de
Priority to US09/601,750 priority patent/US6332827B1/en
Priority to EP99907430A priority patent/EP1053074A1/de
Priority to PCT/EP1999/000513 priority patent/WO1999039870A1/de
Publication of DE19804489A1 publication Critical patent/DE19804489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804489C2 publication Critical patent/DE19804489C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brillenglasbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mit einem Gehäuse, einer Bearbeitungskammer im Gehäuse, einer Brillenglashaltewelle, einer die Bearbeitungskammer nach außen abschließenden Klappe, einem ein Rohglas beim Schließen der Klappe in den Bereich der Brillenglashaltewelle transportierenden Halter und einem Sensor zum Erkennen des Vorhandenseins und/oder der Winkelstellung eines Rohglases.
Eine derartige Maschine ist in der DE 195 37 692 C2 derselben Anmelderin beschrieben. Bei dieser Maschine weist der Halter eine das Rohglas an seinem Umfang an diametral gegenüberliegenden Punkten oder einen am Rohglas angebrachten Block oder Sauger ergreifende Zange auf, so daß sich das Rohglas mit seiner optischen Achse lagegenau in die Achse der Brillenglashaltewelle bringen läßt. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann am Halter eine an einem Bereich einer optischen Oberfläche des Rohglases außerhalb des für das Halten des Rohglases an der Brillenglashaltewelle benötigten Bereichs der Oberfläche angreifende, steuerbare Saugvorrichtung vorhanden sein, so daß sich ein Rohglas bei aufgeklappter Klappe in die Zange an der Klappe oder an die Saugvorrichtung ansetzen läßt. Bei dieser bekannten Vorrichtung muß das Einsetzen des Rohglases in die Zange an der Klappe oder an die Saugvorrichtung an der Klappe hinsichtlich des optischen Mittelpunkts des Rohglases so genau erfolgen, daß beim Zurückklappen der Klappe in die geschlossene Stellung das von dem Halter gehaltene Rohglas in den Bereich der Brillenglashaltewelle gelangt und die optische Achse des Rohglases mit der Drehachse der Brillenglashaltewelle übereinstimmt. Das Rohglas wird dann von der Brillenglashaltewelle übernommen und läßt sich in der üblichen Weise bearbeiten.
Mittels eines in der Bearbeitungskammer angeordneten Sensors läßt sich sowohl das Vorhandensein eines Rohglases im Bereich der Brillenglashaltewelle als auch die Winkellage des Rohglases erkennen, so daß es möglich ist, die Brillenglashaltewelle mittels dieses Sensors so anzusteuern, daß sie das Rohglas winkelgenau übernimmt. Die Bedienungsperson kann daher das Rohglas in den Halter einsetzen, ohne die Winkellage des Rohglases berücksichtigen zu müssen, jedoch muß das Rohglas, wie bereits erwähnt, hinsichtlich seiner optischen Achse so genau in den Halter eingesetzt werden, daß diese optische Achse des Rohglases beim Einklemmen des Rohglases mittels der Brillenglashaltewelle mit der Drehachse der Brillenglashaltewelle übereinstimmt.
Aus der DE 195 27 222 C2 derselben Anmelderin ist des weiteren eine Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern und ein Verfahren zum rechnerischen Berücksichtigen der Position eines an einem Haltekopf der Anlage gehaltenen Rohglases bekannt. Hierbei wird die Position eines an einem Haltekopf einer drehbaren Welle einer CNC-gesteuerten Anlage zum Schleifen von Brillengläsern gemäß einer vorgebbaren Umrißgestalt des jeweiligen Brillenglases angesetzten Rohglases in der Weise rechnerisch berücksichtigt, daß die Position des an dem Haltekopf gehaltenen Rohglases hinsichtlich der optischen Achse mit Bezug auf die Achse der drehbaren Welle und/oder der Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs oder hinsichtlich üblicher Markierungen auf dem Rohglas mittels einer Erkennungsvorrichtung gemessen, die Meßwerte in elektrische Signale mittels eines Wandlers umgewandelt, die Signale in die Steuereinrichtung der Anlage eingegeben und die Signale in die vorgegebene Umrißgestalt des Brillenglases, ggf. in die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Brillenglases und/oder in die Dezentrationswerte beim CNC-gesteuerten Schleifen des Brillenglases eingerechnet werden.
Bei dieser Anlage ist die Erkennungsvorrichtung koaxial zur als Hohlwelle ausgebildeten Haltewelle angeordnet und besteht vorzugsweise aus einer CCD-Kamera.
Sowohl die Brillenglasbearbeitungsmaschine gemäß der DE 195 37 692 C2 als auch die Anlage gemäß der DE 195 27 222 C2 haben sich bewährt, jedoch hat es sich gezeigt, daß es wünschenswert ist, das Ansetzen eines Rohglases an einen Halter an einer Klappe zu vereinfachen und eine komplizierte Erkennungsvorrichtung koaxial zu einer hohlen Brillenglashaltewelle zu vermeiden.
Dementsprechend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Brillenglasbearbeitungsmaschine zu schaffen, bei der keine besonderen Anforderungen an die Geschicklichkeit und Genauigkeit einer Bedienungsperson beim Einsetzen eines zu bearbeitenden Rohglases in die Maschine gestellt werden, wobei die Maschine einfach aufgebaut und sicher in der Handhabung sein soll.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird bei einer Brillenglasbearbeitungsmaschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, sie mit einem die Lage des Rohglases und seine Winkelstellung am Halter messenden Sensor im Bereich zwischen der Klappe und der Brillenglashaltewelle und einer als Rechner ausgebildeten Steuereinrichtung, die die Lage und Winkelstellung des Rohglases in der Brillenglashaltewelle aus den Sensordaten rechnerisch beim Formschleifen des Brillenglases mittels der Bearbeitungsvorrichtung berücksichtigt, zu versehen.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Lage und Winkelstellung des Rohglases in der Brillenglashaltewelle durch die Lage und Winkelstellung am Halter bestimmt werden und daß sich das Rohglas beim Einschwenken der Klappe auf einer geometrisch vorbestimmten Bahn bewegt, so daß es genügt, die Lage und Winkelstellung des Rohglases am Halter im Bereich zwischen der Ansatzstellung des Rohglases an den Halter bei aufgeklappter Klappe und der Brillenglashaltewelle vor der Übernahme des Rohglases durch die Brillenglashaltewelle zu messen und diesen Meßwert rechnerisch bei der Bearbeitung des Brillenglases zu berücksichtigen.
Es genügt somit, das Rohglas von Hand mit geringen Anforderungen an die Geschicklichkeit und Genauigkeit der Bedienungsperson an den Halter an der Klappe bei geöffneter Klappe anzusetzen und dann die Klappe zur Übernahme des Rohglases durch die Brillenglashaltewelle zu schließen, wobei die Lage und die Winkelstellung des Rohglases gemessen und rechnerisch berücksichtigt werden.
Vorzugsweise kann der Sensor als CCD-Kamera ausgebildet sein, die an der Klappe oder im Schwenkweg des Rohglases an der Klappe außerhalb oder innerhalb der Schleifkammer angeordnet sein kann.
Wenn der Sensor an der Klappe angeordnet ist, läßt sich die Lage und Winkelstellung des Rohglases mit Bezug auf den Halter direkt bestimmen und an den Rechner der Steuereinrichtung weiterleiten. In diesem Fall bewegt sich die CCD-Kamera mit der Klappe und befindet sich während der Brillenglasbearbeitung in der Bearbeitungskammer.
Ist der Sensor ortsfest am Gehäuse der Brillenglasbearbeitungsmaschine im Schwenkweg des Rohglases an der Klappe außerhalb oder innerhalb der Bearbeitungskammer angeordnet, ist es vorteilhaft, an einem Scharnier für die Klappe einen Winkelgeber anzuordnen, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist, so daß die Messung der Lage und Winkelstellung des Rohglases am Halter durch den Winkelgeber stets in einer bestimmten Winkelstellung ausgelöst wird, die sich zur Lage und Winkelstellung des Rohglases in der Brillenglashaltewelle in Beziehung setzen läßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer als Brillenglasrandschleifmaschine ausgebildeten Brillenglasbearbeitungsmaschine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Brillenglasbearbeitungsmaschine gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Brillenglasbearbeitungsmaschine gemäß Fig. 1.
Von einer an sich bekannten, CNC-gesteuerten Brillenglasrandschleifmaschine ist ein Gehäuse 1 dargestellt, in deren Schleifkammer 2 drei Schleifscheiben 3 auf einer Welle 4 angeordnet sind. Eine der Schleifscheiben mit zylindrischer Oberfläche dient zum Vorschleifen der Umrißgestalt eines Brillenglases, während die beiden anderen Schleifscheiben zum Anschleifen unterschiedlicher Dachfacetten an das vorgeschliffene Brillenglas dienen.
Parallel zur Welle 4 mit den Schleifscheiben 3 ist eine Brillenglashaltewelle in Form von koaxialen Halbwellen 5, 6 angeordnet, wovon die Halbwelle 6 axial verschiebbar ist. Die Halbwellen 5, 6 weisen an ihren Enden ringförmige Halteköpfe 8 auf, zwischen denen sich ein Rohglas 9 einklemmen läßt. Das Einklemmen kann automatisch oder über eine Handhabe 7 erfolgen.
Das Schleifen des Umfangsrandes entsprechend einer vorgegebenen Form des Brillenglases erfolgt in bekannter Weise CNC-gesteuert mittels einer Steuereinrichtung 12. Die Steuereinrichtung 12 steht mit einer Eingabevorrichtung 17 in Form einer Tastatur in Verbindung, mittels derer sich die vorgegebene Umrißgestalt, die Dezentrationswerte und, falls gegeben, die Achsenlage eines zylindrischen oder prismatischen Schliffs eingeben lassen.
Auf einem Bildschirm 15 lassen sich die eingegebenen Daten sowie die Umrißgestalt eines formzuschleifenden Brillenglases darstellen.
Am Gehäuse 1 außerhalb der Schleifkammer 2 ist ein Sensor 10 in Form einer CCD-Kamera angeordnet, die über einen Wandler 13 mit dem Rechner der Steuereinrichtung 12 in Verbindung steht. Eine Klappe 11 dient zum Verschließen der Schleifkammer 2, während der Brillenglasbearbeitung. Die Klappe 11 ist mittels eines Scharniers 16 am Gehäuse 1 angelenkt. An der Klappe 11 befindet sich ein Halter 17 mit Saugköpfen 18. An diesen Halter 17 läßt sich das Rohglas 9 in der Weise ansetzen, daß die Saugköpfe 18 am Rohglas 9 außerhalb des für das Halten des Rohglases 9 an der Brillenglashaltewelle 5, 6 benötigten Bereichs der Oberfläche angreifen. Dieses Ansetzen des Rohglases 9 an die Saugköpfe 18 am Halter 17 erfordert keine große Geschicklichkeit und Genauigkeit, wenn dafür gesorgt ist, daß das Rohglas mit einer solchen Lage seiner optischen Achse mit Bezug auf die Drehachse der Brillenglashaltewelle 5, 6 zwischen die Halbwellen 5, 6 eingesetzt und eingeklemmt wird, daß die Abweichungen innerhalb eines zugelassenen Toleranzbereichs liegen. Die Lage des Rohglases 9 und seine Winkelstellung am Halter 17 wird durch die CCD-Kamera gemessen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Saugköpfe 18 dargestellt, es können aber auch mehr als drei oder weniger als drei, beispielsweise nur ein Saugkopf vorgesehen sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die CCD-Kamera 10 am Gehäuse 1 außerhalb der Schleifkammer 2 im Bereich des Schwenkweges des Rohglases 9, wie in Fig. 2 ersichtlich, angeordnet. Ein Winkelgeber 19 an der Klappe 11, der ebenfalls mit dem Rechner der Steuereinrichtung 12 verbunden ist, löst die Messung durch die CCD-Kamera 10 aus, wenn sich das Rohglas 9 beim Einschwenken vor der CCD-Kamera 10 befindet. Das Bild des Rohglases 9 wird hinsichtlich seiner Achsenlage und Winkelstellung durch ein mit der CCD-Kamera 10 gekoppeltes Bildauswertesystem in rechnerverwertbare Daten umgewandelt, so daß der Rechner in der Steuereinrichtung 12 in der Lage ist, aus diesen Daten auf die Lage und Winkelstellung des Rohglases zwischen den Halbwellen 5, 6 zu schließen und diese Lage und Winkelstellung in das Steuerprogramm zum Formschleifen des Brillenglases einzurechnen. Statt das Rohglas in der Brillenglashaltewelle genau auszurichten, werden bei der erfindungsgemäßen Brillenglasbearbeitungsmaschine die Lage und Winkelstellung des Rohglases in der Brillenglashaltewelle 5, 6 rechnerisch berücksichtigt.
Die CCD-Kamera kann auch in der Klappe 11 angeordnet sein, so daß sie sich mit der Klappe 11 bewegt. In diesem Fall ist der Winkelgeber 19 nicht erforderlich, da die CCD-Kamera 10 an der Klappe 11 eine definierte Lage zum Halter 17 und daran angesetzten Rohglas 9 einnimmt.
Des weiteren kann die CCD-Kamera 10 auch in der Schleifkammer 2 im Bereich der Schwenkbewegung des Rohglases 9 angeordnet sein, wenn eine Anordnung außerhalb der Schleifkammer 2 am Gehäuse 1 ungünstig ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer CCD-Kamera 10 als Sensor für die zu messende Lage und Winkelstellung eines Rohglases beschränkt, vielmehr ist jede Art eines opto-elektronischen Sensors, der rechnerverwertbare Daten liefert, geeignet.

Claims (6)

1. Brillenglasbearbeitungsmaschine mit
  • - einem Gehäuse (1),
  • - einer Bearbeitungskammer (2) im Gehäuse (1),
  • - einer Brillenglashaltewelle (5, 6) und einer Bearbeitungsvorrichtung (3) in der Bearbeitungskammer (2),
  • - einer die Bearbeitungskammer (2) nach außen abschließenden Klappe (11),
  • - einem ein Rohglas (9) beim Schließen der Klappe (11) in den Bereich der Brillenglashaltewelle (5, 6) transportierenden Halter (17),
  • - einem die Lage des Rohglases (9) und seine Winkelstellung am Halter (17) messenden Sensor (10) im Bereich zwischen der Klappe (11) und der Brillenglashaltewelle (5, 6) und
  • - einer als Rechner ausgebildeten Steuereinrichtung (12), die die Lage und Winkelstellung des Rohglases in der Brillenglashaltewelle (5, 6) aus den Sensordaten rechnerisch bei der Bearbeitung des Brillenglases mittels der Bearbeitungsvorrichtung (3) berücksichtigt.
2. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, bei der der Sensor (10) als CCD-Kamera ausgebildet ist.
3. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Sensor (10) an der Klappe (11) angeordnet ist.
4. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Sensor (10) im Schwenkweg des an der Klappe (11) angesetzten Rohglases (9) außerhalb der Bearbeitungskammer (2) angeordnet ist.
5. Brillenglasbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Sensor (10) im Schwenkweg des an der Klappe (11) angesetzten Rohglases (9) innerhalb der Bearbeitungskammer (2) angeordnet ist.
6. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 4 oder 5, bei der an einem Scharnier (16) für die Klappe (11) ein Winkelgeber (19) angeordnet und mit der Steuereinrichtung (12) verbunden ist.
DE19804489A 1998-02-05 1998-02-05 Brillenglasbearbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE19804489C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804489A DE19804489C2 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Brillenglasbearbeitungsmaschine
US09/601,750 US6332827B1 (en) 1998-02-05 1999-01-27 Apparatus for machining glass lenses
EP99907430A EP1053074A1 (de) 1998-02-05 1999-01-27 Brillenglasbearbeitungsmaschine
PCT/EP1999/000513 WO1999039870A1 (de) 1998-02-05 1999-01-27 Brillenglasbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804489A DE19804489C2 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Brillenglasbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804489A1 true DE19804489A1 (de) 1999-08-26
DE19804489C2 DE19804489C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7856698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804489A Expired - Fee Related DE19804489C2 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Brillenglasbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6332827B1 (de)
EP (1) EP1053074A1 (de)
DE (1) DE19804489C2 (de)
WO (1) WO1999039870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848969B2 (en) 2000-03-18 2005-02-01 Wernicke & Co. Gmbh Method and device for treating spectacle glasses by means of a CNC-controlled spectacle glass treatment machine
EP2239095B1 (de) * 2009-03-31 2015-09-02 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804542C5 (de) * 1998-02-05 2009-04-30 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
US6152808A (en) * 1998-08-25 2000-11-28 Micron Technology, Inc. Microelectronic substrate polishing systems, semiconductor wafer polishing systems, methods of polishing microelectronic substrates, and methods of polishing wafers
JP2002139713A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Hoya Corp 眼鏡レンズのレンズホルダ取付方法及び装置
FR2852264B1 (fr) * 2003-03-14 2006-02-03 Briot Int Procede d'estimation de decalage angulaire, procede d'etalonnage d'une meuleuse de verres optalmiques, et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede d'etalonnage
US20040230335A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Gerding David W. System for capturing shape data for eyeglass lenses, and method for determining shape data for eyeglass lenses
JP5860682B2 (ja) * 2011-10-28 2016-02-16 中村留精密工業株式会社 レンズ芯取機の芯出し方法及び装置
EP2724815B1 (de) * 2012-10-29 2014-06-04 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Verfahren zur Bearbeitung einer optischen Linsenoberfläche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414784C2 (de) * 1994-04-28 1996-07-18 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Schleifen des Umfangsrandes und/ oder einer optischen Oberfläche von Brillengläsern
DE19527222C2 (de) * 1995-07-26 1997-09-04 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern und Verfahren zum rechnerischen Berücksichtigen der Position eines an einem Haltekopf der Anlage gehaltenen Brillenglasrohlings
DE19537692C2 (de) * 1995-10-10 1997-07-17 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasbearbeitungsmaschine
DE19702287C2 (de) * 1997-01-23 1999-02-11 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Facettenverlaufs auf dem Rand von formzubearbeitenden Brillengläsern und zum Steuern des Formbearbeitens entsprechend dem ermittelten Facettenverlauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848969B2 (en) 2000-03-18 2005-02-01 Wernicke & Co. Gmbh Method and device for treating spectacle glasses by means of a CNC-controlled spectacle glass treatment machine
EP2239095B1 (de) * 2009-03-31 2015-09-02 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999039870A1 (de) 1999-08-12
DE19804489C2 (de) 2000-06-15
US6332827B1 (en) 2001-12-25
EP1053074A1 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804542C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
DE19527222C2 (de) Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern und Verfahren zum rechnerischen Berücksichtigen der Position eines an einem Haltekopf der Anlage gehaltenen Brillenglasrohlings
DE3410040C2 (de)
DE19702287C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Facettenverlaufs auf dem Rand von formzubearbeitenden Brillengläsern und zum Steuern des Formbearbeitens entsprechend dem ermittelten Facettenverlauf
DE3316619A1 (de) Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern
DE4224640C2 (de) Gerät für die automatische Messung von Form und Profil der Innenkontur eines Brillenfassungsrahmens
DE19804489C2 (de) Brillenglasbearbeitungsmaschine
DE69727279T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Linsen
DE19921264C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Objekts bezüglich eines Halters
DE19804455C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Facette auf dem Rand eines Brillenglases
DE19834748A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine
DE60312759T2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen einer Brillenglaslinse mit berührungsloser Vermessung
EP1207980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von brillengläsern einer cnc-gesteuerten brillenglasbearbeitungsmaschine
DE69815193T2 (de) Brillenglas-Schleifmaschine
DE3827122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum randschleifen eines brillenglases
DE19616572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Brillengestells oder eines Brillenglases oder einer Formscheibe
DE3043668C2 (de) Meß- und Zentriervorrichtung zum Anpassen von Brillengläsern
DE4214395A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der kontur von glaeserringen von brillenfassungen
DE19502537A1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Brillengläsern
DE19736789C2 (de) Brillenglasbearbeitungsmaschine
DE19601710C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines optischen Brillenglasrohlinges auf einer ebenen Fläche vor der Anbringung eines Adapters zum Einspannen des Brillenglasrohlinges in einer Brillenglasrandschleifmaschine
WO2000068729A1 (de) Randlose brille mit an den brillengläsern angeschäubten bügeln u. nasensteg, verfahren zum herstellen von langlöchern in brillengläsern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2447765C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten oder dergleichen an ophthalmischen Linsen
DE3933793C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee