DE19802197C1 - Collection container for mobile shotblast device - Google Patents

Collection container for mobile shotblast device

Info

Publication number
DE19802197C1
DE19802197C1 DE19802197A DE19802197A DE19802197C1 DE 19802197 C1 DE19802197 C1 DE 19802197C1 DE 19802197 A DE19802197 A DE 19802197A DE 19802197 A DE19802197 A DE 19802197A DE 19802197 C1 DE19802197 C1 DE 19802197C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
connection opening
collecting
suction
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802197A
Other languages
German (de)
Inventor
Ivan Busljeta
Peter Maerzheuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAERZHEUSER STRAHLTECHNIK GmbH
Original Assignee
MAERZHEUSER STRAHLTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAERZHEUSER STRAHLTECHNIK GmbH filed Critical MAERZHEUSER STRAHLTECHNIK GmbH
Priority to DE19802197A priority Critical patent/DE19802197C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19802197C1 publication Critical patent/DE19802197C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
    • B24C3/067Self-contained units for floorings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/006Treatment of used abrasive material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The centrifugal wheel impels the shot particles (38) onto the surface being processed. The particles are then fed back via a return channel and a connecting aperture (26) into the collection chamber (25) using back collision energy. A first collision surface is provided for the collection chamber for the return of the particles and also a second such surface (31) is provided. The collection chamber has a suction connection aperture (33) for a suction device. The first collision surface (28) is a component of a first adjustable collision unit (27), which is arranged near to the connecting aperture (26) in the collection chamber.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für eine insbesonde­ re mobile Schleuderstrahlvorrichtung zur Bearbeitung einer Flä­ che mit Strahlmittelteilchen, insbesondere in Form von Kugeln, mit einem Sammelraum zur Bevorratung der Strahlmittelteilchen, welche aus diesem zunächst einem Schleuderrad zugeführt werden, von diesem auf die Fläche geschleudert und dann über einen Rück­ führkanal und eine Anschlußöffnung in den Sammelraum unter Nut­ zung deren Rückprallenergie zurückgeführt werden, wobei zum Sammelraum hin eine erste Prallfläche zur Ableitung der Strahl­ mittelteilchen und ferner eine zweite Prallfläche vorgesehen ist und der Sammelraum über eine Sauganschlußöffnung für eine Saug­ einrichtung verfügt.The invention relates to a collecting container for an in particular re mobile centrifugal blasting device for processing a surface surface with abrasive particles, especially in the form of spheres, with a collection room for storing the abrasive particles, which are first fed to a centrifugal wheel, hurled by this onto the surface and then over a back guide channel and a connection opening in the collecting space under groove tion whose rebound energy is returned, whereby at Collecting space towards a first baffle to derive the beam middle particle and also a second baffle is provided and the collecting space via a suction connection opening for suction facility.

In der US 48 94 959 ist eine Schleuderstrahlvorrichtung be­ schrieben, die einen Sammelbehälter mit einem Sammelraum zur Bevorratung der Strahlmittelteilchen aufweist. Der Sammelraum ist durch einen Auslaß mit der Schleuderkammer, in der ein Schleu­ derrad rotiert, zur Überleitung der Strahlmittelteilchen verbun­ den. Im Bereich des Übergangs des Rückführkanals in den Sammel­ behälter ist eine erste ortsfeste Prallfläche vorgesehen, die Teil eines fest mit dem Sammelbehälter verbundenen Bleches ist. In Richtung zum Auslaß befindet sich eine zweite ortsfeste Prallfäche, die Bestandteil eines weiteren, mit dem Sammelbehäl­ ter fest verbundenen Bleches ist.In US 48 94 959 a centrifugal jet device be wrote that for a collection container with a collection room Has stock of the abrasive particles. The gathering room is through an outlet with the centrifugal chamber in which a sluice derrad rotates, verbun to transfer the abrasive particles the. In the area of the transition of the return channel into the collection a first stationary baffle is provided, the Is part of a sheet that is firmly connected to the collecting container. There is a second stationary one in the direction of the outlet Baffle, which is part of another, with the collection container ter is firmly connected sheet.

Ferner ist in der EP 0 081 364 B1 eine Schleuderstrahlvorrich­ tung beschrieben, bei der ein Sammelbehälter für die zurück­ prallenden Strahlmittelteilchen vorgesehen ist, der einen Sam­ melraum aufweist. Der Sammelraum umfaßt eine ortsfest angebrach­ te Prallfläche, an die die von der zu bearbeitenden Fläche durch den Rückführkanal rückprallenden Strahlmittelteilchen anstoßen und in den abwärts gerichteten Teil des Vorratsbehälters abge­ leitet werden. Eventuell vom Luftstrom mitgerissene Strahlmit­ telteilchen, die in den Saugkanal geraten, werden in einer in diesem vorgesehen Mulde gesammelt und können durch eine ein­ stellbare Verschlußklappe wieder in den Sammelraum gelangen. Die Prallfläche wird durch eine starre Wand des Sammelbehälters ge­ bildet.Furthermore, in EP 0 081 364 B1 there is a centrifugal jet device tion described in the case of a collection container for the back  bouncing abrasive particles is provided, the Sam has melraum. The collection room includes a stationary one th baffle to which the surface to be processed passes knock back the abrasive particles that rebound and abge in the downward part of the reservoir be directed. Any jet entrained by the air flow Particles that get into the suction channel are in an in this provided trough collected and can by a adjustable flap get back into the collecting room. The Baffle is through a rigid wall of the collecting container forms.

Abhängig von der Beschaffenheit der zu bearbeitenden Fläche ergeben sich unterschiedliche Rückprallverhältnisse für die Strahlmittelteilchen. Des weiteren ist bei beiden Ausführungen nachdem Stand der Technik der anzulegende Saugstrom begrenzt, weil die Gefahr des Mitreißens von Strahlmittelteilchen gegeben ist. Bei einem geringen Saugstrom wird das von der zu bearbei­ tenden Fläche losgelöste Material in Form von Partikelchen oder Staub nicht ausgesondert, sondern gelangt mit den Strahlmittel­ teilchen in den Sammelraum und wird erneut dem Schleuderrad zugeführt.Depending on the nature of the surface to be processed there are different rebound conditions for the Abrasive particles. Furthermore, both versions according to the state of the art, the suction flow to be applied is limited, because of the risk of entrainment of abrasive particles is. If the suction flow is low, this will be processed material in the form of particles or Dust does not get separated, but gets with the blasting media particles in the collection room and is again the centrifugal wheel fed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sammelbe­ hälter für eine Schleuderstrahlvorrichtung zu schaffen, bei der eine wirksame Trennung von Strahlmittelteilchen von den von der zu bearbeitenden Fläche losgelösten Partikeln und Material unter Verwendung eines hohen Saugstromes ermöglicht wird.The invention is therefore based on the object, a collection to create containers for a centrifugal blasting device in which an effective separation of abrasive particles from those of the detached particles and material to be machined Using a high suction flow is made possible.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Sammelbehälter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die er­ ste Prallfläche Bestandteil eines ersten verstellbaren Prall­ elementes ist, das nahe zur Anschlußöffnung im Sammelraum an­ geordnet ist, und daß mindestens ein zweites Prallelement vor­ gesehen ist, das die zweite Prallfläche aufweist, das ferner verstellbar und nahe zur Sauganschlußöffnung im Sammelraum an­ geordnet ist. This object is achieved in a generic container according to the invention in that he first baffle part of a first adjustable baffle element that is close to the connection opening in the collecting space is arranged, and that at least a second impact element in front seen that has the second baffle, the further adjustable and close to the suction connection opening in the collecting room is ordered.  

Von Vorteil hierbei ist, daß abhängig von der Beschaffenheit der zu bearbeitenden Fläche eine Anpassung der Stellung der Prall­ elemente erfolgen kann, so daß ein möglichst hoher Durchsatz und damit eine möglichst hohe Arbeitsleistung erzielt werden kann. Es kann mit konstant hohem Saugstrom gearbeitet werden, unabhän­ gig von der Art der Beschaffenheit der Fläche. Die Berücksichti­ gung der Oberflächenbeschaffenheit erfolgt durch eine Variation in der Stellung der beiden Prallelemente zur Anschlußöffnung bzw. zur Sauganschlußöffnung und zueinander. Hierdurch wird ge­ währleistet, daß von der Prallfläche des ersten Prallelementes nicht wirksam genug abgelenkte Strahlmittelteilchen in den Be­ reich der zweiten Prallfläche des zweiten Prallelementes gelan­ gen und von dort nach unten in den Sammelraum zur Ablage wirksam abgelenkt werden. Über eine Veränderung des freien Durchlaßquer­ schnittes zwischen den beiden Prallelementen kann darüber hinaus die Geschwindigkeit des Saugstromes variiert werden. Es wird ei­ ne wirksame Trennung zwischen Strahlmittelteilchen und den mit­ geförderten, von der zu bearbeitenden Fläche gelösten Material­ teilchen erzielt.The advantage here is that depending on the nature of the surface to be processed an adjustment of the position of the impact elements can be done so that the highest possible throughput and so that the highest possible performance can be achieved. It can work with a constant high suction flow, regardless depending on the nature of the surface. The consideration The surface quality is varied in the position of the two baffle elements for the connection opening or to the suction port and each other. This will ge ensures that the impact surface of the first impact element deflected particles in the Be range of the second impact surface of the second impact element gene and effective from there down into the collection room for storage get distracted. About a change in the free passage cross  cut between the two baffle elements can also the speed of the suction flow can be varied. It will be ne effective separation between abrasive particles and those with conveyed material detached from the surface to be worked particles achieved.

Bei der Bearbeitung von Flächen, die beispielsweise kunststoff­ beschichtet sind, besteht die Gefahr, daß Beschichtungsmaterial an den Strahlmittelteilchen haften bleibt. Durch die Verstellung des ersten Prallelementes kann erreicht werden, daß die Strahl­ mittelteilchen mit einer hohen Aufprallenergie gegen die erste Prallfläche gelangen und dabei eine Trennung der Beschichtung von den Strahlmittelteilchen erfolgt. Dabei ist gewährleistet, daß die Strahlmittelteilchen auf ihrem weiteren Weg spätestens über das zweite Prallelement eine Ablenkung in Richtung auf den unteren Bereich des Sammelraumes erfahren, um erneut dem Schleu­ derrad zugeführt zu werden. Ferner wird durch die Verstellung der Prallelemente erreicht, daß im oberen Sammelraum praktisch auch die Saugkraft größenmäßig zur Verfügung steht, wie sie an der Sauganschlußöffnung erzeugt wird.When machining surfaces, for example plastic are coated, there is a risk that coating material sticks to the abrasive particles. By the adjustment the first impact element can be achieved that the beam middle particles with a high impact energy against the first Impact surface and thereby a separation of the coating from the abrasive particles. It is guaranteed that the abrasive particles on their way at the latest a deflection in the direction of the experienced lower area of the collecting room to re-sluice derrad to be fed. Furthermore, through the adjustment the baffle elements achieved that practically in the upper collecting space the suction power is also available in terms of size, as it does the suction port opening is generated.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstell­ barkeit der Prallelemente durch eine Schwenkverstellung im Sam­ melraum erreicht wird. Um dem jeweiligen Bediener anzeigen zu können, welche Stellung die Prallelemente einnehmen, ist vorge­ sehen, diesen einen Zeiger zuzuordnen, der an der Außenfläche des Sammelbehälters sichtbar angebracht ist. Besonders günstige Stellverhältnisse ergeben sich in weiterer Konkretisierung der Erfindung dadurch, daß die Schwenkachse für das erste Prallele­ ment oberhalb der Anschlußöffnung für den Rücklaufkanal und die Schwenkachse für das zweite Prallelement unterhalb der Saugan­ schlußöffnung angeordnet ist.In an embodiment of the invention it is provided that the adjustment Availability of the baffle elements through a swivel adjustment in the Sam melraum is reached. To display to the respective operator can, what position the baffle elements take is pre see assigning this one pointer to the one on the outer surface of the collecting container is visibly attached. Particularly cheap Positional relationships result in further specification of the Invention in that the pivot axis for the first baffle ment above the connection opening for the return channel and Swivel axis for the second impact element below the Saugan closing opening is arranged.

Um die Prallelemente einfach einstellen zu können, sind diese mit einer außerhalb des Sammelraumes angeordneten Stelleinrich­ tung verbunden. Dabei kann die Stelleinrichtung durch den Zeiger gebildet sein, der von Hand erfaßt werden kann. Zusätzlich ist der Stelleinrichtung ein Feststeller zugeordnet. Dabei können an der Außenfläche Raststellen an einer Rastschiene angebracht sein, zu welchen der am Zeiger bzw. an der Stelleinrichtung an­ gebrachte Feststeller in Eingriff gebracht werden kann. Diese kann Kennzeichnungen aufweisen, die eine Wiederholung einer Ein­ stellposition erleichtern.In order to be able to adjust the impact elements easily, they are with an adjusting device arranged outside the collecting room connected. The actuator can be moved through the pointer be formed, which can be grasped by hand. In addition is  a locking device assigned to the actuating device. You can Rest areas attached to a locking rail on the outer surface to which of the on the pointer or on the adjusting device brought lock can be engaged. This may have labels that repeat an on facilitate the position.

Die Trennung der Strahlmittelteilchen von anhaftenden Partikeln kann dadurch begünstigt werden, daß der die Anschlußöffnung für den Rückführkanal, die Sauganschlußöffnung und die Prallelemente aufweisende Abschnitt des Sammelraumes von dem darunter angeord­ neten auslaßseitigen Abschnitt durch ein Lochblech getrennt ist, dessen Löcher auf die Größe der durchzulassenden Strahlmittel­ teilchen abgestimmt sind.The separation of the abrasive particles from adhering particles can be favored in that the connection opening for the return duct, the suction connection opening and the baffle elements having section of the collecting space from that arranged below neten outlet-side section is separated by a perforated plate, the holes on the size of the abrasive to be let through particles are matched.

Von dem ersten Prallelement abgelenkte Strahlmittelteilchen kön­ nen nur dann das Lochblech passieren, wenn sie frei von anhaf­ tendem Material sind, da die in dem Lochblech vorhandenen Löcher nur die Strahlmittelteilchen größenmäßig passieren lassen. Des weiteren wirkt das Lochblech als zusätzliche Prallfläche, so daß sich eventuell noch anhaftendes Material von den Strahlmittel­ teilchen löst.Abrasive particles deflected by the first impact element can pass through the perforated plate only if it is free from adherence are material because the holes in the perforated plate just let the abrasive particles pass through in size. Of further the perforated plate acts as an additional baffle, so that any remaining material from the blasting media particle dissolves.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Sammelbehälter und dessen Zuordnung zu einer Scheuderstrahlvor­ richtung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und an­ hand derselben näher erläutert.A preferred embodiment for an inventive Collection container and its assignment to a spray jet Direction are shown schematically in the drawing and on hand explained the same.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schleuderstrahlvorrich­ tung mit einem erfindungsgemäßen Sammelbehälter, Fig. 1 is a side view of a Schleuderstrahlvorrich tung with an inventive collection container,

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des aus Fig. 1 er­ sichtlichen Sammelbehälters im Schnitt und Fig. 2 is an enlarged view of the visible from Fig. 1 he collecting container in section and

Fig. 3 den Sammelbehälter gemäß Fig. 2 im Arbeitsein­ satz. Fig. 3, the collection container according to FIG. 2 in Arbeitsein set.

Aus Fig. 1 ist eine mobile Schleuderstrahlvorrichtung ersicht­ lich, die zur Bearbeitung einer Fläche 1 auf dieser auf Rädern 2 bewegbar ist, von denen die durch eine Deichsel 3 lenkbaren und nahe zueinander angeordneten Räder 2 durch einen Fahrantrieba­ motor 4 antreibbar sind. In der Schleuderradkammer 5 ist ein von einem Motor 6 und über ein Getriebe 7 in Form eines Riementrie­ bes angetriebenes Schleuderrad angeordnet. Dieses ist nicht sichtbar. Die Schleuderradkammer 5 endet in einer nach unten zur Fläche 1 offenen, ansonsten geschlossenen und über Dichtmittel zur Fläche 1 abgedichteten Arbeitskammer 8, von der ein Rück­ führkanal 9 ausgeht, der mit einem Anschlußstutzen 11, der zum Sammelbehälter 10 gehört, verbunden ist. Der Sammelbehälter 10 weist an seinem oberen, durch den Deckel 13 abgedeckten Bereich von dem Anschlußstutzen 11 für den Rückführkanal entfernt einen Anschlußstutzen 12 für eine Saugeinrichtung auf. Die Saugein­ richtung ist nicht dargestellt. Sie ist auf einem separaten Fahrgestell angeordnet und über Leitungen, insbesondere flexible Leitungen, mit dem Anschlußstutzen 12 verbunden. Der Sammelbe­ hälter 10 weist des weiteren an seinem unteren, zur Schleuder­ radkammer 5 hin gerichteten Ende eine Drosselklappe 14 auf, an welche eine Zuleitung 23 angeschlossen ist, die zur Schleuder­ radkammer 5 bzw. zum Schleuderrad führt. In diesem System werden Strahlmittelteilchen, beispielsweise in Form von Stahlkugeln, bewegt. Sie werden aus dem Sammelbehälter 10 durch die Drossel­ klappe 14 sowie die Zuleitung 23 dem Schleuderrad zugeführt, welches diese auf die zu bearbeitende Fläche 1 schleudert. Sie lösen an der Fläche 1 anhaftende Verschmutzungen oder Teilchen und prallen von der Fläche 1 aufgrund der hohen eingebrachten Energie über den Rückführkanal 9 zurück und gelangen über den Anschlußstutzen 11 in den oberen Bereich des Sammelbehälters 10. Aufgrund des anliegenden hohen Saugstromes werden von der Fläche 1 gelöste Partikel mitgerissen. Gleichzeitig sorgt der Saugstrom für den Fall, daß die Rückprallenergie nicht ausreichend ist, dafür, daß die Strahlmittelteilchen sicher in den Sammelbehälter 10 gelangen. Die Bedienung der Schleuderstrahlvorrichtung er­ folgt von der Schaltkonsole 24 aus. Um eine wirksame Trennung von den an den Strahlmittelteilchen 38 anhaftenden Verschmutzungen bzw. des mitgeführten Staubes oder der Partikel zu erreichen, sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, dem Sammelbehälter 2 Prall­ elemente 27, 30 zugeordnet. Das erste Prallelement 27 weist eine zur Anschlußöffnung 26 des Anschlußstutzens 11 hinweisende erste Prallfläche 28 auf. Das erste Prallelement 27 ist um eine ober­ halb der Anschlußöffnung 26 angeordnete Schwenkachse 21 ver­ stellbar im Sammelraum 25 angeordnet. An dem der Schwenkachse 21 entfernten freien Ende des Prellelementes 27 ist ein erster Prallstab 29 angeordnet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dem ersten Prallelement 27 eine Stelleinrichtung zugeordnet, welche einen Zeiger 15 umfaßt, der von Hand ergriffen werden kann. Die­ sem Zeiger 15 ist ein Feststeller 17 zugeordnet, der zu Rast­ stellen einer Rastschiene 19, die bogenförmig ausgebildet ist, in Eingriff bringbar ist. Hierdurch sind verschiedene Stellungen reproduzierbar und von außen für die Bedienungsperson sichtbar.From Fig. 1 is a mobile centrifugal blasting device ersicht Lich, which is movable for processing a surface 1 on this on wheels 2 , of which the steerable by a drawbar 3 and arranged close to each other wheels 2 by a Fahrantrieba motor 4 can be driven. In the centrifugal wheel chamber 5 , a centrifugal wheel driven by a motor 6 and via a gear 7 in the form of a belt drive is arranged. This is not visible. The centrifugal wheel chamber 5 ends in a downwardly open to surface 1 , otherwise closed and sealed by means of sealant to surface 1 working chamber 8 , from which a return guide channel 9 starts, which is connected to a connecting piece 11 , which belongs to the collecting container 10 . The collecting container 10 has at its upper region, which is covered by the cover 13 , away from the connecting piece 11 for the return duct, a connecting piece 12 for a suction device. The Saugein direction is not shown. It is arranged on a separate chassis and connected to the connecting piece 12 via lines, in particular flexible lines. The Sammbe container 10 further has at its lower, towards the centrifugal wheel chamber 5 towards a throttle valve 14 , to which a feed line 23 is connected, which leads to the centrifugal wheel chamber 5 and the centrifugal wheel. Abrasive particles, for example in the form of steel balls, are moved in this system. They are flap from the reservoir 10 through the throttle 14 and the feed line 23 to the centrifugal wheel, which throws them onto the surface 1 to be processed. They loosen dirt or particles adhering to the surface 1 and bounce back from the surface 1 due to the high energy input via the return duct 9 and reach the upper region of the collecting container 10 via the connecting piece 11 . Due to the high suction flow present, particles loosened from surface 1 are entrained. At the same time, the suction flow ensures that in the event that the rebound energy is insufficient, the abrasive particles reach the collecting container 10 safely. The operation of the centrifugal jet device follows from the switching console 24 . In order to achieve an effective separation of the dirt adhering to the abrasive particles 38 or the entrained dust or the particles, as shown in FIG. 2, the baffle container 2 is assigned to baffle elements 27 , 30 . The first baffle element 27 has a first baffle surface 28 pointing towards the connection opening 26 of the connection piece 11 . The first impact element 27 is arranged around an upper half of the connection opening 26 arranged pivot axis 21 adjustable in the collecting space 25 . A first impact rod 29 is arranged on the free end of the impact element 27 which is remote from the pivot axis 21 . As can be seen from FIG. 1, the first impact element 27 is assigned an adjusting device which comprises a pointer 15 which can be gripped by hand. The sem pointer 15 is associated with a locking device 17 , which can be used to engage a locking rail 19 , which is arc-shaped, can be brought into engagement. As a result, different positions are reproducible and visible to the operator from the outside.

Im Sammelraum 25 ist ein zweites Prallelement 30 nahe zu der Sauganschlußöffnung 33 angeordnet, wobei das zweite Prallelement 30 ebenfalls schwenkbar angeordnet ist und hierzu eine Schwenk­ achse 22 aufweist, mittels der es im Sammelraum 25 schwenkbar gelagert ist. An dem der Schwenkachse 22 entfernten Ende ist ein zweiter Prallstab 32 angeordnet, welcher von der zweiten Prall­ fläche 31 vorsteht. Der Schwenkachse 22 des zweiten Prallelemen­ tes 30 ist ebenfalls eine Stelleinrichtung zugeordnet, welcher einen nach außen geführten und von außen für den Handangriff zu­ gänglichen Zeiger 16 umfaßt, der einen Feststeller 18 trägt, der zum Eingriff in Rastausnehmungen einer Rastschiene 20 gedacht ist. Die Schwenkachse 22 des zweiten Prallelementes 30 ist un­ terhalb der Sauganschlußöffnung 33 angeordnet. Durch die Anord­ nung der beiden Schwenkachsen 21, 22 der beiden Prallelemente 27, 30 auf einem unterschiedlichen Höhenniveau im Sammelbehälter 10 können unterschiedliche Stellungen dieser zueinander und zu der Anschlußöffnung 26 bzw. Sauganschlußöffnung 33 erzielt wer­ den. Des weiteren ist der Sammelraum 25 des Sammelbehälters 10 in zwei Abschnitte 34, 35 durch ein Lochblech 36 unterteilt, das Löcher 37 aufweist. In dem oberhalb des Lochbleches 36 angeord­ neten Abschnitt 34 sind die beiden Anschlußöffnungen 26, 33 und auch die beiden Prallelemente 27, 30 angeordnet. Der unterhalb des Lochbleches 36 befindliche Abschnitt 35 des Sammelraumes 25 dient ausschließlich zur Aufnahme der zurückgeführten und be­ vorrateten Strahlmittelteilchen.In the collecting space 25 , a second baffle element 30 is arranged close to the suction connection opening 33 , the second baffle element 30 also being arranged pivotably and for this purpose having a pivot axis 22 by means of which it is pivotably mounted in the collecting space 25 . At the far end of the pivot axis 22 , a second baffle rod 32 is arranged, which protrudes from the second baffle surface 31 . The pivot axis 22 of the second Prallelemen tes 30 is also assigned an actuating device, which comprises an outwardly and from the outside for hand attack accessible pointer 16 , which carries a lock 18 , which is intended for engagement in locking recesses of a locking rail 20 . The pivot axis 22 of the second baffle element 30 is arranged un below the suction port 33 . By arranging the two pivot axes 21 , 22 of the two baffle elements 27 , 30 at a different height level in the collecting container 10 , different positions of these relative to one another and to the connection opening 26 or suction connection opening 33 can be achieved. Furthermore, the collecting space 25 of the collecting container 10 is divided into two sections 34 , 35 by a perforated plate 36 which has holes 37 . In the section 34 above the perforated plate 36 , the two connection openings 26 , 33 and also the two baffle elements 27 , 30 are arranged. The section 35 of the collecting space 25 located below the perforated plate 36 is used exclusively for receiving the returned and stored abrasive particles.

Aus Fig. 3 wird die Führung der Strahlmittelteilchen 38 und der mitgerissenen und von der zu bearbeitenden Fläche 1 abgelösten Partikel und die Ablenkung der Strahlmittelteilchen 38 zur Über­ führung in den unteren Abschnitt 35 des Sammelraumes 25 ersicht­ lich. Es ist erkennbar, daß die durch die Anschlußöffnung 26 in den oberen Abschnitt 34 des Sammelraumes 25 eintretenden bzw. von dem Saugstrom angesaugten Strahlmittelteilchen 38 gegen die erste Prallfläche 28 des ersten Prallelementes 27 gelangen und von dort nach unten in Richtung auf das Lochblech 36 abgelenkt werden. Sofern die Strahlmittelteilchen 38 dabei von anhaftendem Gut, beispielsweise Beschichtungsteichen, der zu bearbeitenden Fläche befreit sind, gelangen sie durch die Löcher 37 in den sich unterhalb des Lochbleches 36 befindenden Abschnitt 35 des Sammelraumes 25. Eventuell auf die Stege des Lochbleches 36 auf­ treffende oder vom Saugstrom in Richtung auf die Sauganschluß­ öffnung 33 mitgerissene Strahlmittelteilchen 38 prallen gegen die zweite Prallfläche 31 des zweiten Prallelementes 30 und wer­ den von dort endgültig in Richtung auf das Lochblech 36 abge­ lenkt. Die bei der Bearbeitung der Fläche abgelösten Partikel, die durch den Saugstrom mitgefördert werden, werden nun über den Saugstutzen 12 abgezogen. Durch Veränderung der Stellungen der beiden Prallelemente 27, 30 zueinander bzw. im Verhältnis zu der Anschlußöffnung 26 und der Sauganschlußöffnung 33 kann eine Ein­ stellung auf die gegebenen Verhältnisse der zu bearbeitenden Fläche erzielt werden, um zu verhindern, daß Strahlmittelteil­ chen 38 mit dem Saugstrom aus dem Sammelbehälter 10 herausgeför­ dert werden. Durch unterschiedliche Abstände der beiden Prall­ elemente 27, 30 zueinander werden die Geschwindigkeitsverhält­ nisse des Saugstromes im Bereich zwischen den beiden Prallele­ menten 27, 31 beeinflußt. Die Prallstäbe 29, 32, die von den beiden Prallflächen 28, 31 der Prallelemente 27, 30 vorstehen, bewirken eine Verwirbelung und sorgen darüber hinaus dafür, daß eventuell noch mitgeführte und an den Prallflächen 28, 31 ent­ lang bewegte Strahlmittelteilchen 38 nach unten in Richtung auf das Lochblech 36 abgeleitet werden.From Fig. 3, the guidance of the abrasive particles 38 and the entrained and detached from the surface to be machined 1 particles and the deflection of the abrasive particles 38 to guide in the lower section 35 of the collecting space 25 ersicht Lich. It can be seen that the abrasive particles 38 entering through the connection opening 26 into the upper section 34 of the collecting space 25 or sucked in by the suction flow pass against the first baffle surface 28 of the first baffle element 27 and are deflected downwards in the direction of the perforated plate 36 . If the abrasive particles 38 are freed of adhering material, for example coating ponds, from the surface to be processed, they pass through the holes 37 into the section 35 of the collecting space 25 located below the perforated plate 36 . Possibly on the webs of the perforated plate 36 to hit or entrained by the suction flow in the direction of the suction port opening 33 abrasive particles 38 bounce against the second baffle surface 31 of the second baffle element 30 and who finally deflects from there towards the perforated plate 36 . The particles detached during the processing of the surface, which are also conveyed by the suction flow, are now drawn off via the suction nozzle 12 . By changing the positions of the two baffle elements 27 , 30 to each other or in relation to the connection opening 26 and the suction connection opening 33 , an adjustment to the given conditions of the area to be worked can be achieved in order to prevent the blasting agent part 38 from the suction flow the collecting container 10 are changed. By different distances between the two baffle elements 27 , 30 to each other, the speed ratios of the suction flow in the area between the two baffle elements 27 , 31 are influenced. The baffle rods 29 , 32 , which protrude from the two baffle surfaces 28 , 31 of the baffle elements 27 , 30 , cause a swirl and also ensure that any abrasive particles 38 which are still entrained and moved along the baffle surfaces 28 , 31 ent down in the direction are derived from the perforated plate 36 .

BezugszeichenlisteReference list

11

Fläche
surface

22nd

Räder
bikes

33rd

Deichsel
Drawbar

44th

Fahrantriebsmotor
Traction drive motor

55

Schleuderradkammer
Centrifugal wheel chamber

66

Motor
engine

77

Getriebe
transmission

88th

Arbeitskammer
Chamber of Labor

99

Rückführkanal
Return channel

1010th

Sammelbehälter
Collection container

1111

Anschlußstutzen für Rückführkanal
Connection piece for return duct

1212th

Anschlußstutzen für Saugeinrichtung
Connection piece for suction device

1313

Deckel
cover

1414

Drosselklappe
throttle

1515

, ,

1616

Stelleinrichtung/Zeiger
Actuator / pointer

1717th

, ,

1818th

Feststeller
Lock

1919th

, ,

2020th

Rastschiene
Locking rail

2121

, ,

2222

Schwenkachse
Swivel axis

2323

Zuleitung
Supply

2424th

Steuerkonsole
Control panel

2525th

Sammelraum
Gathering room

2626

Anschlußöffnung
Connection opening

2727

erstes Prallelement
first impact element

2828

erste Prallfläche
first baffle

2929

erster Prallstab
first impact rod

3030th

zweites Prallelement
second impact element

3131

zweite Prallfläche
second baffle

3232

zweiter Prallstab
second baffle

3333

Sauganschlußöffnung
Suction port opening

3434

, ,

3535

Abschnitte des Sammelraumes
Sections of the gathering room

3636

Lochblech
Perforated sheet

3737

Loch
hole

3838

Strahlmittelteilchen
Abrasive particles

Claims (7)

1. Sammelbehälter (10) für eine insbesondere mobile Schleuder­ strahlvorrichtung zur Bearbeitung einer Fläche (1) mit Strahlmittelteilchen (38), insbesondere in Form von Kugeln, mit einem Sammelraum (25) zur Bevorratung der Strahlmittel­ teilchen (38), welche aus diesem zunächst einem Schleuder­ rad zugeführt werden, von diesem auf die Fläche (1) ge­ schleudert und dann über einen Rückführkanal (9, 11) und eine Anschlußöffnung (26) in den Sammelraum (25) unter Nutzung deren Rückprallenergie zurückgeführt werden, wobei zum Sammelraum (25) hin eine erste Prallfläche zur Ablei­ tung der Strahlmittelteilchen (38) und ferner eine zweite Prallfläche (31) vorgesehen ist und der Sammelraum (25) über eine Sauganschlußöffnung (33) für eine Saugeinrichtung verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prallfläche (28) Bestandteil eines ersten verstellbaren Prallelementes (27) ist, das nahe zur An­ schlußöffnung (26) im Sammelraum (25) angeordnet ist, und daß mindestens ein zweites Prallelement (30) vorgesehen ist, das die zweite Prallfläche (31) aufweist, das ferner verstellbar und nahe zur Sauganschlußöffnung (33) im Sam­ melraum (25) angeordnet ist. 1. collecting container (10) for a particular mobile centrifugal blasting apparatus for processing a surface (1) with shot particles (38), in particular in the form of spheres, particles with a collecting chamber (25) for storing the blasting media (38) from that first a centrifugal wheel are fed, from this hurled onto the surface ( 1 ) and then via a return channel ( 9 , 11 ) and a connection opening ( 26 ) in the collecting space ( 25 ) using their rebound energy, whereby the collecting space ( 25th ) towards a first baffle for the discharge of the abrasive particles ( 38 ) and further a second baffle ( 31 ) is provided and the collecting space ( 25 ) has a suction connection opening ( 33 ) for a suction device, characterized in that the first baffle ( 28 ) Part of a first adjustable impact element ( 27 ), which is close to the connection opening ( 26 ) in the collecting space ( 25 ) is arranged, and that at least a second baffle element ( 30 ) is provided which has the second baffle surface ( 31 ), which is further adjustable and arranged close to the suction port opening ( 33 ) in the Sam melraum ( 25 ). 2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallelemente (27, 30) schwenkverstellbar im Sam­ melraum (25) angeordnet sind.2. Collection container according to claim 1, characterized in that the baffle elements ( 27 , 30 ) are arranged pivotably in the Sam melraum ( 25 ). 3. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallelemente (27, 30) je mit einem Zeiger (15, 16) verbunden sind, der an der Außenfläche des Sammelbehälters (10, 12) zur Anzeige deren Stellung angebracht ist.3. Collecting container according to one of claims 1 or 2, characterized in that the impact elements ( 27 , 30 ) are each connected to a pointer ( 15 , 16 ) which is attached to the outer surface of the collecting container ( 10 , 12 ) to indicate their position is. 4. Sammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (21) für das erste Prallelement (27) oberhalb der Anschlußöffnung (26) für den Rücklaufkanal (9, 11) und die Schwenkachse (22) für das zweite Prallelement (30) unterhalb der Sauganschlußöffnung (33) angeordnet ist.4. Collection container according to claim 2, characterized in that the pivot axis ( 21 ) for the first impact element ( 27 ) above the connection opening ( 26 ) for the return channel ( 9 , 11 ) and the pivot axis ( 22 ) for the second impact element ( 30 ) is arranged below the suction connection opening ( 33 ). 5. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallelemente (27, 30) mit einer außerhalb des Sam­ melraumes (25) zugänglichen Stelleinrichtung (15, 17, 19; 16, 18, 20) verbunden sind.5. Collecting container according to one of claims 1 or 2, characterized in that the impact elements ( 27 , 30 ) with an outside of the Sam melraumes ( 25 ) accessible adjusting device ( 15 , 17 , 19 ; 16 , 18 , 20 ) are connected. 6. Sammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (15, 17, 19; 16, 18, 20) einen Feststeller (17, 18) umfaßt.6. Collecting container according to claim 5, characterized in that the adjusting device ( 15 , 17 , 19 ; 16 , 18 , 20 ) comprises a lock ( 17 , 18 ). 7. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlußöffnung (26) für den Rückführkanal (9, 11), die Sauganschlußöffnung (33) und die Prallelemente (27, 30) aufweisende Abschnitt (34) des Sammelraumes (25) von dem darunter angeordneten auslaßseitigen Abschnitt (35) durch ein Lochblech (36) getrennt ist, dessen Löcher (37) auf die Größe der durchzulassenden Strahlmittelteilchen (38) abgestimmt sind.7. A collecting container according to claim 1, characterized in that the connection opening ( 26 ) for the return duct ( 9 , 11 ), the suction connection opening ( 33 ) and the baffle elements ( 27 , 30 ) having section ( 34 ) of the collecting space ( 25 ) the outlet-side section ( 35 ) arranged underneath is separated by a perforated plate ( 36 ), the holes ( 37 ) of which are matched to the size of the abrasive particles ( 38 ) to be let through.
DE19802197A 1998-01-22 1998-01-22 Collection container for mobile shotblast device Expired - Fee Related DE19802197C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802197A DE19802197C1 (en) 1998-01-22 1998-01-22 Collection container for mobile shotblast device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802197A DE19802197C1 (en) 1998-01-22 1998-01-22 Collection container for mobile shotblast device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802197C1 true DE19802197C1 (en) 1999-09-23

Family

ID=7855265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802197A Expired - Fee Related DE19802197C1 (en) 1998-01-22 1998-01-22 Collection container for mobile shotblast device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802197C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011013521A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Jfeメカニカル株式会社 Separator for grinding and cleaning material and method for separating grinding and cleaning material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081364B1 (en) * 1981-12-07 1986-11-12 Autoblast Limited Knock down blast cleaning machine
US4894959A (en) * 1988-05-19 1990-01-23 Hoover & Wells, Inc. Method and apparatus for cleaning a surface utilizing shot blasting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081364B1 (en) * 1981-12-07 1986-11-12 Autoblast Limited Knock down blast cleaning machine
US4894959A (en) * 1988-05-19 1990-01-23 Hoover & Wells, Inc. Method and apparatus for cleaning a surface utilizing shot blasting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011013521A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Jfeメカニカル株式会社 Separator for grinding and cleaning material and method for separating grinding and cleaning material
JP5432265B2 (en) * 2009-07-31 2014-03-05 Jfeメカニカル株式会社 Abrasive separator and separation method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758979B4 (en) A method of making a photomask using a cleaning device comprising a two-fluid cleaning jet nozzle
DE102006022588A1 (en) Device for releasing and removing contaminants from a surface of a machine tool
EP0379726A1 (en) Cleaning machine for textile fibres
DE10101366A1 (en) Spray coating powder center
DE19644360A1 (en) Paint spray booth for powder coating of parts
DE19616433C2 (en) Machine tool with work area cover
DE19802197C1 (en) Collection container for mobile shotblast device
DE3318043C2 (en)
EP1466670B1 (en) Device for cleaning a powder coating booth and powder coating booth with a cleaning device
DE102007011957B4 (en) Bottle box cleaner
EP1013791B1 (en) Plasma spraying installation
DE102018104734A1 (en) Method and device for treating a vehicle
DE60306362T2 (en) NOZZLES FOR A CLEANING SYSTEM OF A PRINTING MACHINE
EP0563081B1 (en) Process for cleaning a drop separator and drop separator with cleaning device
DE10155759A1 (en) Device and method for cleaning the gratings of a painting booth
DE102016003659A1 (en) Apparatus for blasting works
DE10230595A1 (en) Powder coating plant
DE1728280A1 (en) Process for cleaning objects such as floors and the like, and device for carrying out the process
EP0509252B1 (en) Apparatus for separating bulk materials of differing hardness values
DE102012107051B4 (en) cleaning device
DE9203366U1 (en) Cleaning device for a booth for spray coating workpieces
DE4325608A1 (en) Sandblasting apparatus
DE102009008158A1 (en) Device for cleaning workpieces
EP0566782B1 (en) Device for cleaning machine rows
DE19627520A1 (en) Conveyor transporting vehicle parts to work stations in painting plant

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee