DE19801839A1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator

Info

Publication number
DE19801839A1
DE19801839A1 DE1998101839 DE19801839A DE19801839A1 DE 19801839 A1 DE19801839 A1 DE 19801839A1 DE 1998101839 DE1998101839 DE 1998101839 DE 19801839 A DE19801839 A DE 19801839A DE 19801839 A1 DE19801839 A1 DE 19801839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
manipulator
load
valves
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998101839
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801839C2 (de
Inventor
Reinhard Mauentoebben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1998101839 priority Critical patent/DE19801839C2/de
Publication of DE19801839A1 publication Critical patent/DE19801839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801839C2 publication Critical patent/DE19801839C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0008Balancing devices
    • B25J19/0012Balancing devices using fluidic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator, insbesondere einem Hebelarm- Manipulator, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Manipulatoren ermöglichen das Ausbalancieren einer Last, wobei bei automatischen Lösungen die von der Last hervorgerufene Gewichtskraft über einen Lastsensor stetig erfaßt und als Eingangssignal von einer Elektronikeinheit zur Ermittlung der Gegengewichtskraft verarbeitet wird, die von einem Antrieb über ein Getriebe hergestellt wird.
Manipulatoren lassen sich beispielsweise klassifizieren in Hebelarm-Manipulatoren, die das Ausbalancieren einer Last über ein System von Hebelarmen realisieren, in Seil- Manipulatoren, die das Balancieren einer Last über eine Seiltrommel ermöglichen sowie in Positionierern, die ein manuelles Verfahren von Lasten unterstützen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 44 15 518 ist ein Hebelarm-Manipulator bekannt, bei dem ein automatischer Abgleich einer Gegengewichtskraft entsprechend einer Last erfolgt. Hierbei liefert ein Lastsensor in Abhängigkeit der Last ein elektrisches Signal, das über eine Elektronikeinheit ein Druckregelventil derart ansteuert, das über einen die Gegengewichtskraft erzeugenden Pneumatikzylinder als Antrieb die Last in der Schwebe gehalten wird. Hierbei ist der Lastsensor zur Ermittlung der Gewichtskraft der Last im Kraftfluß zwischen ihr und dem Pneumatikzylinder angeordnet.
Da hierbei Änderungen der störend eingewirkt. Ein weiteres Problem ergibt sich beim Einsatz eines Manipulators in ungeschützter Umgebung, beispielsweise an Bord eines Schiffes oder unter Tage. Durch Wärme- und Feuchtigkeitseinwirkung sind die elektrischen oder elektronischen Komponenten bekannter Manipulatoren einer erhöhten Ausfallgefahr unterlegen. Gerade an den vorstehend erwähnten Einsatzorten besteht jedoch ein erhöhtes Bedürfnis für eine erleichterte Bewegung von Lasten. Die eingangs beschriebene elektropneumatische Lösung mit integrierter Elektronikeinheit eignet sich daher nur begrenzt für einen Einsatz in ungeschützter Umgebung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Manipulator zu schaffen, der zum einen einfach und komfortabel bedienbar ist und zum anderen insbesondere in ungeschützter Umgebung zuverlässig einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß eine die der beabsichtigten Bewegungsrichtung der Last gleichgerichtete Bewegung eines Bedieners erfassende und direkt in ein entsprechendes Drucksignal umwandelnde Betätigungseinheit vorgesehen ist, über die ein druckmittelbetriebener Antrieb ansteuerbar ist. Dabei besteht die Betätigungseinheit aus mindestens einem mechanisch betätigbaren Ventil und ist am Manipulator derart befestigt, daß sie die Bewegung der Last simultan begleitet, und somit einen hohen Bedienungskomfort gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt gänzlich ohne elektrische und elektronische Bauteile aus und ist damit in ungeschützter Umgebung zuverlässig einsetzbar. Lediglich eine Zuleitung von Speisedruck zum Betrieb der Druckmittelaggregate ist vorzusehen. Selbst diese Zuleitung kann jedoch entfallen, wenn statt dessen ein am Manipulator angeordneter Druckspeicher vorgesehen ist. In diesem Falle ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch uneingeschränkt mobil einsetzbar. Da die Betätigungseinrichtung vorzugsweise in der Nähe der Last angeordnet ist und die Bewegung der Last simultan mitverfolgt und die Betätigungseinrichtung die vom Bediener beabsichtigte Bewegungsrichtung erfaßt, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung eine einfache komfortable Bedienung des Manipulators gegeben, die darüber hinaus wegen des Verzichts auf elektrische oder elektronische Komponenten kostengünstig herstellbar ist. Als Antrieb wird insbesondere ein einseitig beaufschlagbarer Pneumatikzylinder verwendet. Der Antrieb kann mittels einer an seinem Abtrieb - beispielsweise einer Kolbenstange - an­ geordneten pneumatisch angesteuerten Bremseinrichtung gesichert werden.
Eine die Erfindung im Hinblick auf eine einfache konstruktive Lösung verbessernde Maßnahme besteht darin, daß die Betätigungseinheit vorzugsweise aus zwei wechselseitig betätigbaren 2/2-Wegeventilen aufgebaut ist, wovon das eine Ventil die beabsichtigte Bewegung der Last in eine Richtung und das andere Ventil die beabsichtigte Bewegung der Last in die andere Richtung erfaßt und die Bewegung unterstützt. Vorzugsweise sind beide 2/2-Wegeventile vertikal gegenüberliegend mit je einem längsbeweglichen Betätigungsstößel einander zugewandt angeordnet, wobei zur wechselseitigen Betätigung der Ventile zwischen den Betätigungsstößeln ein Betätigungsquerelement hindurchgeführt ist. Das Betätigungsquerelement ist vorteilhafter Weise an seinem einen Ende schwenkbar an einem Rahmen der Betätigungseinheit über ein Lager befestigt und an seinem anderen Ende mit einem Betätigungsgriff versehen, wobei das Betätigungsquerelement über seinen Mittelbereich mit den beiden Betätigungsstößeln korrespondiert. Ebenso sind auch andere Bauformen von Betätigungseinheiten denkbar, die in einem Handgriff integriert sind und die beabsichtigte Bewegungsrichtung zur Ansteuerung der druckunterstützten Bewegung einer Last erfassen.
Eine weitere, die Erfindung hinsichtlich des Bedienungskomforts verbessernde Maßnahme besteht darin, daß parallel zu den vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordneten Ventilen und zwischen dem Rahmen der Betätigungseinheit und dem Betätigungsquerelement je eine Druckfeder mit einstellbarer Vorspannschraube angeordnet ist. Damit kann das Drucksignal zur Druckmittelbeaufschlagung des Pneumatikzylinders erst ab einer vorbestimmbaren Bedienungskraft am Betätigungsgriff erhöht oder gesenkt werden. In Zusammenwirken mit einem zusätzlichen Spalt zwischen dem Betätigungsquerelement und den Betätigungsstößeln der Ventile kann die Systemreibung des Manipulators kompensiert werden, so daß der Manipulator bei Nichtbetätigung allein aufgrund seiner Systemreibung in jeder Stellung verharrt.
Vorzugsweise wird die Druckmittelansteuerung des Manipulators über Mikroventile mit stetig verstellbarem Durchflußquerschnitt realisiert, die zur Verstärkung des Drucksignals ausgangsseitig über eine Druckmittelleitung mit der Vorsteuerung eines Relaisventils verbunden sind, an dessen Ausgang der druckmittelbetriebene Antrieb angeschlossen ist. Diese Anordnung ermöglicht eine feinfühlige Betätigung zur Bewegung schwerer Lasten. Es kann auch direkt an der Last - d. h. ohne Nutzung der Betätigungseinheit - manipuliert werden, ohne daß das Berühren der Last einen nachteiligen Einfluß auf die Ermittlung der Gegengewichtskraft hat.
Weiterhin kann in die Druckmittelverbindung zwischen Betätigungseinheit und Relaisventil ein Druckbehälter als Ausgleichsvolumen angeordnet sein. Das integrierte Verhalten des geschlossenen Volumens im Druckbehälter führt zu einem Druckanstieg der Relaisansteuerung. Das Relaisventil mit seinem proportionalen Verhalten steuert entsprechend dem Ansteuerdruck seinen Arbeitsdruck zur Befüllung des pneumatischen Antriebes aus. Zwar besitzt das Relaisventil selbst ein geschlossenes Volumen; das Volumen des Druckbehälters kann jedoch zusätzlich das Regelverhalten der Anordnung verbessern. Aufgrund der Wirkungsweise des Relaisventils ist es dem Bediener, wie bei bekannten elektropneumatischen Manipulatoren, auch möglich nach dem Anheben die Last an jeder beliebigen Stelle zu manipulieren, da das Relaisventil den Druck im pneumatischen Antrieb, d. h. in der Arbeitskammer eines Pneumatikzylinders, konstant hält.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Hebelarm-Manipulator und
Fig. 2 eine schematische Detaildarstellung einer Betätigungseinheit des Manipulators nach Fig. 1.
Bei einem Hebelarm-Manipulator nach Fig. 1 ist ein Hebelarm 1 in seinem Mittelbereich um ein Lager 2 schwenkbar hängend gelagert, wobei eine Last 3 im Bereich des einen Endes des Hebelarms 1 angelenkt ist. Die durch die Last 3 verursachte Gewichtskraft wird mittels eines gegengewichtskrafterzeugenden einseitig beaufschlagbaren Pneumatikzylinder 4 derart ausgeglichen, daß die Last 3 über den Hebelarm 1 leicht manipulierbar ist. Die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 4 ist über eine in der Figur nicht dargestellte pneumatisch ansteuerbare Bremseinrichtung arretierbar, so daß damit eine sichere Bedienung des Manipulators gewährleistet werden kann. Der Pneumatikzylinder 4 wird über ein Relaisventil 5 mit Druckmittel beaufschlagt. Das Relaisventil 5 ist eingangsseitig über einen Druckbehälter 6 als Ausgleichsvolumen mit einer mit zwei Ventilen 7 und 8 bestückten Betätigungseinheit 9 verbunden. Die Betätigungseinheit 9 entspricht einem pneumatischen Kraftsensor und bildet die Schnittstelle zum Bediener des Manipulators. Infolge der Krafteinwirkung des Bedieners auf die Betätigungseinheit 9 wird entsprechend der Betätigungskraft Druckmittel auf den Druckbehälter 6, der mit der Vorsteuerung des Relaisventils 5 verbunden ist, geführt. Das Relaisventil 5 mit seinem proportionalen Verhalten steuert nun entsprechend dem eingangsseitigen Vorsteuerdruck seinen ausgangsseitigen Arbeitsdruck zur Beaufschlagung des Pneumatikzylinders 4 aus.
Die Detaildarstellung der Betätigungseinheit 9 gemäß Fig. 2 zeigt das für die Hubbewegung des Manipulators verantwortliche Ventil 7, welches zwischen dem Rahmen 10 und einem das Ventil 7 betätigenden Betätigungsquerelement 11 angeordnet ist. Analog dazu ist das für die Senkbewegung des Manipulators verantwortliche Ventil 8 gegenüber dem Ventil 7 zwischen dem Rahmen 10 und dem Betätigungsquerelement 11 angeordnet. Die Ventile 7 und 8 sind am Rahmen 10 befestigt. Zwischen dem Ventil 7 oder 8 und dem Betätigungsquerelement 11 besteht ein einstellbarer Spalt. Damit kommt der jeweilige Betätigungsstößel 16 bzw. 17 in Ruhestellung nicht am Betätigungsquerelement zur Anlage. Der Spalt bewirkt, daß erst ab einer bestimmten Kraft ein Druckaufbau auf das Relaisventil 5 erfolgt. Parallel zu den Ventilen 7 und 8 befinden sich zwei hinsichtlich ihrer Vorspannung einstellbare Druckfedern 12 und 13. Die Druckfedern 12 und 13 kommen an einem Ende am Betätigungsquerelement 11 zur Anlage. Am anderen Ende stützen sich die Druckfedern 12 und 13 an je einer Vorspannschraube 14 bzw. 15 ab. Die Vorspannschrauben 14 und 15 wirken zwischen dem Rahmen 10 und den ihnen zugeordneten Druckfedern 12 bzw. 13. Über die Vorspannschrauben 14 und 15 ist die zur Bedienung des Manipulators erforderliche Betätigungskraft regulierbar. So ist beispielsweise bei nur geringer Vorspannung der Druckfedern 12 und 13 mit geringer Federkonstante nur eine geringe Betätigungskraft am Betätigungsquerelement 11 erforderlich, um auf die den Ventilen 7 und 8 zugeordneten Betätigungsstößeln 16 bzw. 17 einzuwirken, so daß sich der Manipulator bewegt. Der einstellbare Spalt und die einstellbare Federvorspannung bestimmen damit die Kraftkennlinie der Betätigungseinheit 9, die insoweit flexibel an ein gewünschtes Regelverhalten anpaßbar ist.
Zur Aufbringung der Betätigungskraft auf die Betätigungseinheit 9 durch den Bediener läuft das Betätigungsquerelement 11 an seinem Ende in einen Betätigungsgriff 18 aus. An seinem anderen Ende ist das Betätigungsquerelement 11 am Rahmen 10 über ein Lager 19 schwenkbar gelagert.
Das für das Heben der Last 3 vorgesehene Ventil 7 ist als federrückgestelltes 2/2-Wegeventil ausgeführt. In seiner Ruheposition befindet es sich in Abschlußstellung. In seiner betätigten Position nimmt es eine Durchlaßstellung ein. Dabei wird eine Druckquelle 19 mit einer den beiden Ventilen 7 und 8 gemeinsamen Arbeitsleitung 20 verbunden. Die Arbeitsleitung 20 leitet das Drucksignal über den Druckbehälter 6 zum Relaisventil 5 weiter, von dem aus ein proportionales Drucksignal den einseitig wirkenden Pneumatikzylinder 4 beaufschlagt, so daß schließlich ein Heben der Last 3 erfolgt.
Zum Senken der Last 3 ist das Ventil 8 - ebenfalls ein federrückgestelltes 2/2-Wegeventil - vorgesehen. Es befindet sich in seiner Ruheposition in Abschlußstellung. Bei einer Betätigung über den Betätigungsstößel 17 gelangt es in seine Durchlaßstellung. Somit ist die Arbeitsleitung 20 über ein Dämpferelement 21 mit der Atmosphäre verbunden. Infolge dessen wird die Arbeitsleitung 20 entlüftet. Das Drucksignal - als abfallender Druck - wird über den Druckbehälter 6 zum Relaisventil 5 weitergeleitet. Das Relaisventil 5 vermindert das Drucksignal proportional, so daß letztlich ein Senken der Last 3 durch eine Entlüftung des Pneumatikzylinders 4 erfolgt. Als Ventile 7 und 8 können sowohl einfache Schaltventile als auch Stetigventile zum Einsatz kommen.
Die Betätigungseinheit 9 wirkt wie ein pneumatischer Kraftsensor mit integralem Verhalten. Die Zeitkonstante des Integrators ergibt sich aus der Querschnittsöffnung der Ventile 7 und 8 und der Größe des Vorsteuervolumens, das im wesentlichen vom Volumen des Druckbehälters 6 bestimmt wird. Die Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator kommt gänzlich ohne elektrische Energie aus. Sie ist damit selbst in ungeschützter Umgebung zuverlässig einsetzbar und verfügt darüber hinaus über eine einfache und komfortable Bedienung.
Bezugszeichenliste
1
Hebelarm
2
Lager
3
Last
4
Pneumatikzylinder
5
Relaisventil
6
Druckbehälter
7
Ventil, heben
8
Ventil, senken
9
Betätigungseinheit
10
Rahmen
11
Betätigungsquerelement
12
Druckfeder, heben
13
Druckfeder, senken
14
Vorspannschraube, heben
15
Vorspannschraube, senken
16
Betätigungsstößel, heben
17
Betätigungsstößel, senken
18
Betätigungsgriff
19
Druckquelle
20
Arbeitsleitung
21
Dämpferelement

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator, insbesondere bei einem Hebelarm-Manipulator, mit einer über ein Getriebe bewegbaren Last, die mit einem eine Gegengewichtskraft erzeugenden druckmittelbetriebenen Antrieb balancierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die der beabsichtigten Bewegungsrichtung der Last (3) gleichgerichtete Bewegung eines Bedieners erfassende und direkt in ein entsprechendes Drucksignal umwandelnde Betätigungseinheit (9) vorgesehen ist, über die der druckmittelbetriebe Antrieb ansteuerbar ist, wobei die Betätigungseinheit (9) aus mindestens einem mechanisch betätigbaren Ventil (7, 8) besteht, das am Manipulator die Bewegung der Last (3) simultan begleitend befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (9) aus zwei wechselseitig betätigbaren 2/2-Wege- Ventilen (7, 8) aufgebaut ist, wovon das eine Ventil (7) die beabsichtigte Bewegung der Last in eine Richtung und das andere Ventil (8) die beabsichtigte Bewegung der Last in die andere Richtung erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (7, 8) vertikal gegenüberliegend mit je einem längsbeweglichen Betätigungsstößel (16 bzw. 17) einander zugewandt angeordnet sind, wobei zur wechselseitigen Betätigung der Ventile (7, 8) zwischen den Betätigungsstößeln (16, 17) ein Betätigungsquerelement (11) verläuft, wobei ferner zwischen den Betätigungsstößeln (16, 17) und dem Betätigungsquerelement (11) ein einstellbarer Spalt besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsquerelement (11) an seinem einen Ende schwenkbar an einem Rahmen (10) der Betätigungseinheit (9) angelenkt ist und an seinem anderen Ende mit einem Betätigungsgriff (18) versehen ist, wobei das Betätigungsquerelement (11) über seinen Mittelbereich mit den beiden Betätigungsstößeln (16, 17) korrespondiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den beiden Ventilen (7, 9), zwischen dem Rahmen (10) und dem Betätigungsquerelement (11) je eine Druckfeder (12 bzw. 13) mit zugeordneter Vorspannschraube (14 bzw. 15) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Drucksignals die zumindest aus einem Ventil (7, 8) bestehende Betätigungseinheit (9) ausgangsseitig über eine Arbeitsleitung (20) mit der Vorsteuerung eines Relaisventils (5) verbunden ist, an dessen Ausgang der druckmittelbetriebe Antrieb angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (7, 8) als Mikroventile mit stetig verstellbarem Durchfluß­ querschnitt ausgeführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsleitung (20) zwischen der Betätigungseinheit (9) und dem Relaisventils (5) ein Druckbehälter (6) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe nach Art einer Hebelarmanordnung (1, 2), einer Seilwinde oder eines Linearpositionierers ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der druckmittelbetriebene Antrieb als einseitig beaufschlagbarer Pneumatikzylinder (4) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der druckmittelbetriebene Antrieb als pneumatischer Seilantrieb ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der druckmittelbetriebene Antrieb über eine an seinem Abtrieb angeordnete pneumatisch angesteuerte Bremseinrichtung sicherbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisedruckversorgung der Vorrichtung über eine externe Zuleitung oder über einen am Manipulator angeordneten Druckspeicher erfolgt.
DE1998101839 1998-01-13 1998-01-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator Expired - Fee Related DE19801839C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101839 DE19801839C2 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101839 DE19801839C2 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801839A1 true DE19801839A1 (de) 1999-07-22
DE19801839C2 DE19801839C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7855050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101839 Expired - Fee Related DE19801839C2 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801839C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117698A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Festo Ag & Co. Kg Arbeitsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010384A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Erzeugen einer Gegenkraft an einer Schaltwelle eines Wechselgetriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415269A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Veb Kombinat Pumpen Und Verdichter, Ddr 4020 Halle Steuerung fuer manipulatoren
DE19723719A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415518A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zasche Foerdertechnik Gmbh Balanciereinrichtung für handgeführte Manipulatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415269A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Veb Kombinat Pumpen Und Verdichter, Ddr 4020 Halle Steuerung fuer manipulatoren
DE19723719A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117698A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Festo Ag & Co. Kg Arbeitsvorrichtung
CN106170452A (zh) * 2014-02-07 2016-11-30 费斯托股份有限两合公司 工作装置
CN106170452B (zh) * 2014-02-07 2017-12-19 费斯托股份有限两合公司 工作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801839C2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213248A1 (de) Fangvorrichtung mit verzögerungsabhängiger Bremskraft für Aufzug
DE1531296B1 (de) Belastungsempfindliches Lastausgleichsventil
EP2400165B1 (de) Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
EP3868252A1 (de) Aufnahmevorrichtung sowie ein verfahren zur ansteuerung einer auf eine höhenverstellbare aufnahmeeinheit einer aufnahmevorrichtung wirkenden bremse
WO2017025302A1 (de) Pneumatischer ventilantrieb
EP3087022B1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE2459187A1 (de) Bremskraftverstaerkereinrichtung
DE19801839C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator
EP3608286A1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems
DE102008013244B4 (de) Fluidischer Manipulator zur Unterstützung der manuellen Bewegung einer Last
EP0795513B1 (de) Balancier-Hebegerät
DE19723720C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator
EP3468908B1 (de) Hubvorrichtung mit fangvorrichtung
DE3040690C2 (de)
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE102012014984B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
EP0492300B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Wegmesseinheiten hydraulischer Kunststoffpressen an unterschiedlich hoch ausgebildete Presswerkzeuge und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE161796C (de)
DE10028932A1 (de) Handhabungsgerät, Regeleinrichtung für ein Handhabungsgerät und Verfahren zur Regelung eines Handhabungsgerätes
DE19517830A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Bremskraft in Bremseinrichtungen
DE1455304C3 (de) Wegabhängige Steuereinrichtung für eine ladegewichtsabhängig einstellbare Bremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1605261C3 (de) Lastabhängige Bremskraftregeleinrichtung einer Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE19723719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator
DE102023101993A1 (de) Klemmvorrichtung zum heben von lasten und gabelstapler mit einer solchen vorrichtung
DE3735103A1 (de) Hydraulischer stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH MECMAN GMBH, 30453 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee