DE19801727A1 - Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage - Google Patents

Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage

Info

Publication number
DE19801727A1
DE19801727A1 DE1998101727 DE19801727A DE19801727A1 DE 19801727 A1 DE19801727 A1 DE 19801727A1 DE 1998101727 DE1998101727 DE 1998101727 DE 19801727 A DE19801727 A DE 19801727A DE 19801727 A1 DE19801727 A1 DE 19801727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing gate
garage
lock
rope
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998101727
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801727C2 (de
Inventor
Georg Haushalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998101727 priority Critical patent/DE19801727C2/de
Publication of DE19801727A1 publication Critical patent/DE19801727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801727C2 publication Critical patent/DE19801727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • E05D13/145Counterbalance devices with weights specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines in seiner Schließstellung mechanisch verriegelbaren Schwingtores einer Garage.
Bekannte Schwingtore für Garagen werden üblicherweise entweder vollständig manuell bedient oder - soweit ein Netzanschluß vorhanden ist (220 Volt) mittels kettengetriebener oder wellengetriebener Garagentoröffner motorisch betätigt.
Bei Garagen, in denen kein Stromanschluß (Netzanschluß) vorhanden ist, hat man bereits vorgeschlagen, wiederaufladbare, den handelsüblichen Autobatterien entsprechende Batterien zu installieren, die der Stromversorgung eines elektrisch betriebenen Garagentoröffners dienen. Dies erfordert ein sich ständig wiederholendes Aufladen der Batterie an einem räumlich von der Garage getrennten Ladegerät.
Wegen des damit verbundenen Nachteils hat man ferner Vorrichtungen entwickelt, mit denen die der Stromversorgung des Garagentoröffners dienende Batterie über den Zigarettenanzünder des in der Garage geparkten Wagens aufgeladen werden kann; hierbei besteht zum einen die Gefahr des Entladens der Fahrzeugbatterie; zum anderen ist für den Ladevorgang der Batterie für die Toröffnung im Regelfall die Einschaltung der Zündung erforderlich, so daß sich hier eine potentielle Gefahr für den Diebstahl des Fahrzeuges ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei solchen Garagen, in denen keine Stromversorgung (Netzanschluß auf der Basis von 220 Volt) vorhanden ist, ein Verfahren sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Betätigen des Garagenschwingtores vorzuschlagen, die das Öffnen des Schwingtores vom ankommenden Fahrzeug und das Schließen des Schwingtores vom ausfahrenden Fahrzeug ermöglichen, ohne daß der Fahrer das Fahrzeug verlassen muß.
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, den hierfür erforderlichen Bedarf an elektrischer Energie auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch das Verfahren nach Anspruch 1.
Gemäß Anspruch 1 wird vom ankommenden Fahrzeug durch drahtlose Impulsgabe lediglich die Verriegelung des Schwingtores aufgehoben; für den folgenden Öffnungsvorgang wird keine elektrische Energie benötigt, da daß Schwingtor anschließend selbsttätig schwerkraft- und/oder zugbelastet in seine Offenstellung schwenkt.
Lediglich nach dem Einfahren des Fahrzeuges in die Garage erfolgt das Verriegeln des Schwingtores durch manuelles Schließen; hierbei wird innerhalb der Garage, d. h. innerhalb eines witterungsgeschützten Raumes die erforderliche Energie aufgebracht, die benötigt wird, wenn das Schwingtor beispielsweise von außerhalb der Garage erneut geöffnet werden soll. Dabei kann bei in der Garage stehendem Fahrzeug das Öffnen des Schwingtores in gleicher Weise durch Aufhebung der Verriegelung mittels drahtloser Impulsgabe oder auch manuell erfolgen, wobei gleichzeitig fit der Aufhebung der Verriegelung oder bevorzugt dieser geringfügig zeitlich vorlaufend ein am Schwingtor arretierbares federbelastetes Zugseil freigegeben und manuell in eine vom Fahrer des ausfahrenden Fahrzeugs erreichbare Position verbracht wird. Im folgenden kann der Fahrer in das in der Garage stehende Fahrzeug einsteigen und das Fahrzeug aus der Garage herausfahren, wobei er vom Fahrzeug aus durch Zug am Zugseil das Schwingtor manuell schließen kann.
Es ist ersichtlich, daß das Öffnen des Schwingtores vom ankommenden Wagen aus durch drahtlose Impulsgabe erfolgt und das Schließen des Schwingtores vom ausfahrenden Fahrzeug durch Zug an einem im Zugriffsbereich des Fahrers befindlichen Zugseil erfolgt. Die insgesamt hierfür erforderliche elektrische Energie wird ausschließlich für das Entriegeln des Schwingtores in seiner Schließposition aufgewendet. Dies bedeutet, daß hierfür eine Stromversorgung (Batterie) mit nur geringer Leistungsfähigkeit verwendet werden kann oder daß bei Verwendung einer handelsüblichen Autobatterie von einer außerordentlich langen Gebrauchsdauer ausgegangen werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das für das Schließen des Schwingtores vom ausfahrenden Wagen aus erforderliche Zugseil an der Schwingtoraußenseite in einer Halterung zu verriegeln, um ein Beschädigen dieses Zugseiles durch Dritte zu verhindern. Da das Zugseil bei in der Garage befindlichem Fahrzeug in eine für den Fahrer des ausfahrenden Fahrzeuges erreichbare Position verbracht werden muß, ist es erforderlich, gleichzeitig mit der Impulsgabe zum Öffnen des Schwingtores die Verriegelung des Zugseiles zu entriegeln. Die Erfindung kennzeichnet sich somit weiter dadurch, daß an der Innenseite des Schwingtores eine sowohl die Entriegelung des Schwingtores als auch die Entriegelung des Zugseiles steuernde Steuereinheit angeordnet ist. Diese Steuereinheit weist in weiterer Ausgestaltung einen mittels einer Batterie betriebenen Schwachstrommotor auf, dessen Ausgangswelle eine mit einem Schneckenrad kämmende Schneckenwelle ist, wobei das Schneckenrad getrieblich mit einem eine Riegelstange einer Schwingtorverriegelung betätigenden Mitnehmer verbunden ist.
An der Riegelstange der Schwingtorverriegelung ist weiter ein mit dem Mitnehmer korrespondierender verstellbarer Anschlag angeordnet, so daß bei der Ansteuerung der Steuereinheit der Mitnehmer über den Anschlag die Riegelstange beaufschlagt und die Verriegelung des Schwingtores aufhebt. Gleichzeitig oder bevorzugt diesem Vorgang vorlaufend wird die Verriegelung des Zugseiles aufgehoben, so daß das Zugseil vor dem Betreten der Garage in eine für den Fahrer des ausfahrenden Wagens erreichbare Position verbracht werden kann. Die Steuereinheit selbst besitzt einen Aus- und Wendeschalter sowie einen zusätzlichen Wendeschalter, d. h. nach Aufheben der Verriegelung des Schwingtores und nach Einleiten des Öffnungsvorganges des Schwingtores kehrt der mit dem Schneckenrad verbundene Mitnehmer in seine Ursprungsposition zurück, so daß die Verriegelung beim erneuten Schließen des Schwingtores einrasten kann.
Hierzu besitzt die an der Innenseite des Schwingtores angeordnete, vom Mitnehmer der Steuereinheit betätigte Riegelstange an einem Ende einen in Führungshülsen des Schwingtores zwangsgeführten, in Schließrichtung federbelasteten Riegelfortsatz, dessen freies Ende eine mit einer Gleitfläche der Gegenverriegelung korrespondierende Gleitfläche aufweist. Die Federbelastung des Riegelfortsatzes gewährleistet ein sicheres Einrasten der Verriegelung beim Schließen des Schwingtores.
In weiterer Ausgestaltung ist das dem Riegelfortsatz gegenüberliegende Ende der Riegelstange mit einer Handbetätigung für das Schwingtor verbunden, so daß das Schwingtor zumindest von der Torinnenseite her manuell geöffnet werden kann.
Um gleichzeitig mit der Entriegelung des Schwingtores eine Entriegelung des Zugseiles zu gewährleisten, ist an der Riegelstange der Schwingtorverriegelung ein Anschlag für ein Entriegelungsseil des Zugseiles angeordnet, so daß mit der Bewegung der Riegelstange gleichzeitig eine Belegung des Entriegelungsseiles des Zugseiles erfolgt. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, in das Entriegelungsseil eine Ausgleichsfeder einzuschalten.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 kennzeichnet sich weiter dadurch, daß das Zugseil in einer an der Innenseite des Schwingtores angeordneten Aufrollautomatik gespeichert, durch das Torblatt des Schwingtores hindurchgeführt ist und an seinem freien Ende einen Handgriff aufweist, welcher an der Außenseite des Schwingtores in einer Halterung gelagert ist. Sobald der Fahrer des ausfahrenden Fahrzeuges durch Zug am Zugseil das Schwingtor geschlossen hat, kann das Zugseil freigegeben werden und zieht sich automatisch durch die Aufrollautomatik in die zugeordnete Halterung zurück. Dabei rastet der am freien Ende des Zugseils angeordnete Handgriff, der vorzugsweise als Zugkegel ausgebildet ist, in eine entsprechende Arretierung der Halterung ein. Diese Arretierung erfolgt vorzugsweise selbsttätig über einen in der Halterung angeordneten federbelasteten Arretierbolzen, der den Handgriff in der Halterung festlegt. Eine Aufhebung dieser Arretierung ist - wie vorbeschrieben - nur durch Bewegung der Riegelstange möglich, die über das an der Riegelstange angeordnete Entriegelungsseil den Arretierbolzen aus seiner zugeordneten Führung herauszieht und damit den Handgriff freigibt.
Wie vorbeschrieben muß der Handgriff des Zugseiles vom Fahrer des ausfahrenden Fahrzeuges ergriffen werden können; hierzu wird vorgeschlagen, daß am Schwingtorhebearm eine vorzugsweise als Gabel ausgebildete Haltevorrichtung für den Handgriff angeordnet ist; in dieser Haltevorrichtung kann der Handgriff des Zugseiles während des Besteigens des Fahrzeuges positioniert werden.
Da erfindungsgemäß für das Öffnen des Schwingtores keine elektrische Energie aufgewendet werden soll, ist an der Innenseite des Schwingtores in dessen oberen Bereich ein Anschlag für eine Zugvorrichtung vorgesehen, die ein mit einem Ende mit dem Schwingtor verbundenes endliches Seil aufweist, welches im Bereich seines anderen Endes zugbelastet - vorzugsweise gewichtsbelastet oder federbelastet - über im Bereich der Garagendecke angeordnete Umlenkrollen geführt ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das Seil über zwei feste Umlenkrollen und eine zwischen den festen Umlenkrollen angeordnete lose Umlenkrolle geführt, wobei am freien Ende des Seiles und an der losen Umlenkrolle jeweils eine Zugbelastung angeordnet ist und die am freien Ende des Seiles angeordnete Zugbelastung größer ist als die Zugbelastung an der losen Umlenkrolle. Diese Ausbildung der Zugbelastung hat zur Folge, daß die größere Zugbelastung am freien Ende des Seiles zunächst mit relativ großer Kraft den Öffnungsvorgang des Schwingtores einleitet, wobei nach Erschöpfen der Zugkraft die auf die lose Umlenkrolle wirkende schwächere Zugbelastung unter Zurücklegung des größeren Weges den Öffnungsvorgang vollendet.
Zwischen den vorgenannten Umlenkrollen und den vorzugsweise als Gewicht ausgebildeten Zugbelastungen (hier können auch entsprechend ausgelegte Federn Anwendung finden) ist bevorzugt ein höhenverstellbares elastisches Zugmittel angeordnet, um während des Öffnungsvorganges eine gewisse Dämpfung zu bewirken.
Die Umlenkrollen selbst - und damit auch die zugeordneten Zugbelastungen - sind bevorzugt im Bereich der Garagenrückwand in Längsrichtung der Garage nebeneinander angeordnet; bei relativ kurzbauenden Garagen empfiehlt es sich jedoch, die Umlenkrollen im Bereich der Garagenrückwand orthogonal zur Längsrichtung der Garage nebeneinander anzuordnen.
Da die Umlenkrollen bei jedem Öffnungsvorgang in Drehung versetzt werden, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, wenigstens eine Umlenkrolle mit einem eine Lichtquelle speisenden, einen Dynamo mit Schwungrad aufweisenden Stromerzeuger zu kuppeln; hier ergibt sich während der Ein- und Ausstiegszeit der Vorteil einer begrenzten Garagenausleuchtung.
Um eine mögliche Kollision des Fahrzeuges mit den - vorzugsweise als Gewichte ausgebildeten - Zugbelastungen zu vermeiden, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß vor den Zugbelastungen der Zugvorrichtung Einparkanzeigen angeordnet sind, wobei in Längsrichtung der Garage mehrere Einparkanzeigen hintereinander angeordnet sein können. Die Einparkanzeigen selbst können aus an der Decke der Garage aufgehängten Bändern oder Kordeln bestehen, in die reflektierende Bauteile wie Katzenaugen oder dgl. eingeschaltet sein können und die im Bereich der Stoßstange des Fahrzeuges entsprechende Klöppel oder dgl. aufweisen können.
Im Ergebnis wird mit der Erfindung ein Verfahren sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Betätigen eines in seiner Schließstellung mechanisch verriegelbaren Schwingtores für eine Garage vorgeschlagen, bei dem das Einfahren in die Garage und das Ausfahren aus der Garage ohne Verlassen des Fahrzeuges möglich ist, wobei sowohl für die Öffnungsbewegung als auch die Schließbewegung des Schwingtores keine elektrische Energie aufgewendet werden muß.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Garage bei geschlossenem Schwingtor
Fig. 2 den Längsschnitt nach Fig. 1 bei teilweise geöffnetem Schwingtor
Fig. 3 den Längsschnitt nach Fig. 1 bei geöffnetem Schwingtor
Fig. 4 eine Ansicht von außen gegen das Schwingtor mit der Verriegelungsvorrichtung
Fig. 5 die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 4 im Schnitt in vergrößertem Maßstab
Fig. 6 die Halterung für das Zugseil gemäß Fig. 4 im Schnitt in vergrößertem Maßstab
Fig. 7 die Steuereinheit mit den Antriebskomponenten
Fig. 8 die Zugbelastungen des Zugseiles in einer Anordnung parallel zur Garagenrückwand
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Draufsicht nach Fig. 8
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Garage 1, welche eine Garagendecke 2, einen Garagenboden 3 und eine Garagenrückwand 4 aufweist. Mit 5 ist das Schwingtor bezeichnet, welches einen von einer Torfeder 7 belasteten Schwingtorhebearm 6 besitzt und mittels einer Schwingtorverriegelung 9 im Bereich der Garagendecke 2 verriegelt ist. 35 bezeichnet eine noch näher zu erläuternde Halterung für ein Zugseil. Fig. 1 läßt ferner erkennen, daß an einem mit dem Schwingtor 5 verbundenen Anschlag 38 das Seil 40 einer Zugvorrichtung angreift, welches über Umlenkrollen 43, 44 und 45 geführt ist. Die Umlenkrollen 43 und 45 sind an einer Konsole 54 drehbar gelagert. Am freien Ende des Seiles 40 ist über ein elastisches Zugmittel 46 ein Gewicht 42 aufgehängt. Über ein ebenfalls elastisches Zugmittel 46 ist ein Gewicht 41 an der losen Umlenkrolle 44 aufgehängt.
Fig. 2 zeigt, daß über eine noch näher zu beschreibende Steuereinheit 12 die Verriegelung 9 von einem ankommenden Fahrzeug aus durch drahtlose Impulsgabe aufgehoben worden ist, so daß das Gewicht 42 sich in der angedeuteten Pfeilrichtung bis zum Garagenboden 3 abgesenkt und dabei den Öffnungsvorgang des Schwingtores 5 eingeleitet hat. Der weitere Öffnungsvorgang (s. Fig. 3) wird durch das Gewicht 41 bewirkt, so daß sich das Schwingtor 5 nunmehr in einer Position parallel zur Garagendecke 2 befindet. Die Größe der beliebig auszugestaltenden Gewichte ist so gewählt, daß das größere Gewicht 42 zunächst den Öffnungsvorgang einleitet und das kleinere Gewicht 41 mit Unterstützung der Torfeder 7 den Öffnungsvorgang relativ weich vollendet. Fig. 3 läßt ferner erkennen, daß das Fahrzeug 8 sich nunmehr in der Garage 1 befindet.
Nach Verlassen des Fahrzeuges 8 kann der Fahrer das Schwingtor 5 in üblicher Weise manuell schließen. Die Gewichte 41 und 42 werden dabei in ihre in Fig. 1 dargestellte Position verbracht.
Soll nunmehr erneut bei in der Garage 1 befindlichem Fahrzeug 8 die Garage 1 betreten werden, wird von außerhalb der Garage 1 entweder ein drahtloser Impuls ausgelöst oder die Handbetätigung 28 (s. Fig. 5) betätigt.
Die Fig. 4 und 5 lassen erkennen, daß mit der Auslösung des drahtlosen Impulses durch die Steuereinheit 12 ein Mitnehmer 19 (s. Fig. 7) in der in Fig. 3 durch Pfeilrichtung angedeuteten Richtung bewegt wird; der Mitnehmer 19 legt sich gegen den Anschlag 20 der Riegelstange 18 und bewegt diesen in der Bildebene nach unten, so daß (s. Fig. 5) der in den Führungshülsen 23 geführte Riegelfortsatz 24 ebenfalls in der Bildebene nach unten bewegt wird und so die Verriegelung mit der an der Garagendecke 2 angeordneten Gegenverriegelung 26 freigibt. Gleichzeitig bewegt sich der an der Riegelstange 18 angeordnete Anschlag 29 in der Bildebene nach unten und übt dabei einen Zug auf die Feder 31 bzw. das Entriegelungsseil 30 aus, welches (s. Fig. 6) der Entriegelung des Handgriffes 33 des Zugseiles 10 dient. Es ist von Bedeutung, daß der Handgriff 33 zumindest gleichzeitig; vorteilhaft jedoch geringfügig vorlaufend vor der Verriegelung 9 entriegelt wird.
Der Fahrer kann während des Öffnungsvorganges vor dem Betreten der Garage 1 den Handgriff 33 erfassen und durch Zug am Zugseil 10 den als Zugkegel ausgebildeten Handgriff 33 in eine am Schwingtorhebearm 6 angeordnete Gabel 37 bei voll geöffnetem Schwingtor 5 einhängen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird der am freien Ende des Zugseiles 10 angeordnete Handgriff in der Zugsseilhalterung 35 durch einen mittels einer Feder 57 belasteten Arretierbolzen 36 gehalten. Der Arretierbolzen 36 greift in eine entsprechende Nut 58 im Handgriff 33 ein. Das Lösen der Arretierung erfolgt durch Zug am Entriegelungsseil 30.
Das Zugseil 10 selbst ist in einer Aufrollautomatik 32 gelagert, welche sich an der Innenseite des Schwingtores 5 befindet. Das Zugseil 10 durchfaßt das Torblatt des Schwingtores 5 und ist an der Außenseite 34 des Schwingtores 5 in der vorbeschriebenen Weise gelagert.
Die Steuereinheit 12 selbst arbeitet mit Schwachstrom. Sie besitzt ein Empfangsteil 55, eine Batterie 13 sowie einen Schwachstrommotor 14, dessen Ausgangswelle 15 als Schneckenwelle 17 ausgebildet. Die Schneckenwelle 17 kämmt mit einem Schneckenrad 16, an dem der Mitnehmer 19 angeschlossen ist. In der Fig. 7 befindet sich der Mitnehmer 19 in einer Position, in der das Schwingtor 5 verriegelt ist. Bei entsprechender drahtloser Beaufschlagung wird der als Aus- und Wendeschalter ausgebildete Schaltkontakt 21 verlassen; nach Berühren des Wendeschalters 22 kehrt der Mitnehmer in seine in Fig. 7 dargestellte Lage selbsttätig zurück. Beim manuellen Schließen des Schwingtores 5 kann somit die Verriegelung 9 wieder einrasten, wobei die in Fig. 5 dargestellten Gleitflächen 25 und 27 aneinander vorbeigleiten.
In den Fig. 1, 2, 3 und 8 sind zusätzliche, mit 49 bezeichnete Einparkanzeigen dargestellt, die eine Kollision mit den Gewichten 41 bzw. 42 verhindern sollen. Die Einparkanzeigen 49 besitzen jeweils reflektierende gelbe Markierungen 52 bzw. rote Markierungen 53 und sind an ihrem unteren freien Ende mit Klöppeln 51 oder dgl. als akustische Hilfsmittel versehen.
In der Darstellung nach den Fig. 8 und 9 ist die insgesamt mit 39 bezeichnete Zugvorrichtung gegenüber den Fig. 1-3 um 90 Grad versetzt angeordnet; die Aufhängung 60 für die Einparkanzeige 49 bzw. 50 ist aus Platzgründen ebenfalls diagonal versetzt angeordnet. Zusätzlich ist gemäß Fig. 8 und 9 die feste Umlenkrolle 42 mit einem eine Lichtquelle 47 speisenden Dynamo mit Schwungrad 48 versehen, so daß über einen zugeordneten Freilauf beim Öffnen bzw. Schließen des Schwingtores 5 eine zeitlich begrenzte Beleuchtung erreicht werden kann.
Beim Verlassen der Garage 1 kann der Fahrer des Fahrzeuges 8 den Handgriff 33 des Zugseiles 10 vom Fahrzeug 8 aus erfassen und durch Zug am Zugseil 10 das Schwingtor 5 schließen. Nach Loslassen des Handgriffes 33 zieht die Aufrollautomatik 32 das Zugseil 10 in die in Fig. 6 dargestellte Position, so daß ein unbefugtes Betätigen des Zugseiles durch Dritte nicht möglich ist.
Ein erneutes Öffnen des Schwingtores 5 ist lediglich manuell (Schlüsselbetätigung) oder durch drahtlose Impulsgabe über die Antenne 56 der Steuereinheit 12 möglich.
Bezugszeichenliste
1
Garage
2
Garagendecke
3
Garagenboden
4
Garagenrückwand
5
Schwingtor
6
Schwingtorhebearm
7
Torfeder
8
Fahrzeug
9
Verriegelung
10
Zugseil
11
Innenseite
12
Steuereinheit
13
Batterie
14
Schwachstrommotor
15
Ausgangswelle
16
Schneckenrad
17
Schneckenwelle
18
Riegelstange
19
Mitnehmer
20
Anschlag
21
Aus- und Wendeschalter
22
Wendeschalter
23
Führungshülsen
24
Riegelfortsatz
25
Gleitfläche
26
Gegenverriegelung
27
Gleitfläche
28
Handbetätigung
29
Anschlag
30
Entriegelungsseil
31
Ausgleichsfeder
32
Aufrollautomatik
33
Handgriff
34
Außenseite
35
Halterung
36
Arretierbolzen
37
Gabel
38
Anschlag
39
Zugvorrichtung
40
Seil
41
Gewicht
42
Gewicht
43
Umlenkrolle
44
Umlenkrolle
45
Umlenkrolle
46
Zugmittel
47
Lichtquelle
48
Dynamo mit Schwungrad
49
Einparkanzeige
50
Einparkanzeige
51
Klöppel
52
Markierung
53
Markierung
54
Konsole
55
Empfangsteil
56
Antenne
57
Feder
58
Nut
60
Aufhängung
Pfeil X Schließrichtung

Claims (25)

1. Verfahren zum Betätigen eines in seiner Schließstellung mechanisch verriegelbaren Schwingtores einer Garage, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einfahren eines Fahrzeuges (8) das Öffnen des Schwingtores (5) durch Aufhebung der Verriegelung (9) mittels drahtloser Impulsgabe von dem ankommenden Fahrzeug (8) aus erfolgt,
daß nach Aufhebung der Verriegelung (9) das Schwingtor (5) selbsttätig schwerkraft- und/oder zugbelastet in seine Offenstellung schwenkt,
daß nach dem Einfahren des Fahrzeuges (8) das Verriegeln des Schwingtores (5) durch manuelles Schließen des Schwingtores (5) erfolgt,
daß zum Ausfahren des Fahrzeuges (8) das Öffnen des Schwingtores (5) durch Aufhebung der Verriegelung (9) mittels drahtloser Impulsgabe oder manuell erfolgt, wobei gleichzeitig mit der Aufhebung der Verriegelung (9) oder dieser zeitlich vorlaufend ein am Schwingtor (5) arretierbares federbelastetes Zugseil (10) freigegeben und manuell in eine vom Fahrer des ausfahrenden Fahrzeuges (8) erreichbare Position verbracht wird, und
daß das folgende Schließen des Schwingtores (5) manuell durch den Fahrer des ausfahrenden Fahrzeuges (8) mittels Betätigung des Zugseiles (10) erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (11) des Schwingtores (5) eine sowohl die Entriegelung des Schwingtores (5) als auch die Entriegelung des Zugseiles (10) steuernde Steuereinheit (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (12) einen mittels einer Batterie (13) betriebenen Schwachstrommotor (14) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (15) des Schwachstrommotors (14) eine mit einem Schneckenrad (16) kämmende Schneckenwelle (17) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (16) getrieblich mit einem eine Riegelstange (18) einer Schwingtorverriegelung (9) betätigenden Mitnehmer (19) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Riegelstange (18) der Schwingtorverriegelung (9) ein mit dem Mitnehmer (19) korrespondierender verstellbarer Anschlag (20) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (12) einen Aus- und Wendeschalter (21) sowie einen Wendeschalter (22) aufweist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite (11) des Schwingtores (5) angeordnete, vom Mitnehmer (19) der Steuereinheit (12) betätigte Riegelstange (18) an einem Ende einen in Führungshülsen (23) des Schwingtores (5) zwangsgeführten, in Schließrichtung (Pfeil X) federbelaste­ ten Riegelfortsatz (24) aufweist, dessen freies Ende eine mit einer Gleitfläche (25) der Gegenverriegelung (26) korrespondierende Gleitfläche (27) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Riegelfortsatz (24) gegenüberliegende Ende der Riegelstange (18) mit einer Handbetätigung (28) für das Schwingtor (5) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Riegelstange (18) der Schwingtorverriegelung (9) ein Anschlag (29) für ein Entriegelungsseil (30) des Zugseiles (10) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsseil (30) eine Ausgleichsfeder (31) aufweist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (10) in einer an der Innenseite (11) des Schwingtores (5) angeordneten Aufrollautomatik (32) gespeichert, durch das Torblatt des Schwingtores (5) hindurchgeführt ist und an seinem freien Ende einen Handgriff (33) aufweist, welcher an der Außenseite (34) des Schwingtores (5) in einer Halterung (35) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (33) ein Zugkegel ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Handgriffes (33) in der Halterung (35) selbsttätig über einen federbelasteten Arretierbolzen (36) erfolgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Handgriffes (33) mittels des einerseits am Arretierbolzen (36) und andererseits an der Riegelstange (18) der Schwingtorverriegelung (9) angeschlossenen Verriegelungsseiles (30) aufhebbar ist.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwingtorhebearm (6) eine Haltevorrichtung (Gabel 37) für den Handgriff (33) angeordnet ist.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (11) des Schwingtores (5) in dessen oberen Bereich ein Anschlag (38) für eine Zugvorrichtung (39) (Seil 40) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung (39) ein mit einem Ende mit dem Schwingtor (5) verbundenes endliches Seil (40) aufweist, welches im Bereich seines anderen Endes zugbelastet, vorzugsweise gewichtsbelastet und/oder federbelastet (Gewichte 41, 42) über im Bereich der Garagendecke (2) angeordnete Umlenkrollen (43, 44, 45) geführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (40) über zwei feste Umlenkrollen (43, 45) und eine zwischen den festen Umlenkrollen (43, 45) angeordnete lose Umlenkrolle (44) geführt ist, daß am freien Ende des Seiles (40) und an der losen Umlenkrolle (44) jeweils eine Zugbelastung (Gewichte 41, 42) angeordnet ist und daß die am freien Ende des Seiles (40) angeordnete Zugbelastung (Gewicht 42) größer ist als die Zugbelastung (Gewicht 41) an der losen Umlenkrolle (44).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umlenkrolle (44 bzw. 45) und der Zugbelastung (Gewichte 41, 42) ein höhenverstellbares elastisches Zugmittel (46) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (43, 44, 45) im Bereich der Garagenrückwand (4) in Längsrichtung der Garage (1) nebeneinander angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (43, 44, 45) im Bereich der Garagenrückwand (4) orthogonal zur Längsrichtung der Garage (1) nebeneinander angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Umlenkrolle (z. B. 43) mit einem eine Lichtquelle (47) speisenden, einen Dynamo mit Schwungrad (48) aufweisenden Stromerzeuger gekuppelt ist.
24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Zugbelastungen (Gewichte 41, 42) der Zugvorrichtung (39) Einparkanzeigen (49, 50) angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Garage (1) mehrere Einparkanzeigen (49, 50) hintereinander angeordnet sind.
DE1998101727 1998-01-19 1998-01-19 Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage Expired - Lifetime DE19801727C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101727 DE19801727C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101727 DE19801727C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801727A1 true DE19801727A1 (de) 1999-07-29
DE19801727C2 DE19801727C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7854975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101727 Expired - Lifetime DE19801727C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801727C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045425A3 (de) * 2007-10-02 2010-11-10 Hörmann Kg Amshausen Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451619A (en) * 1921-09-07 1923-04-10 Latrace Septiamus Folding door for garages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451619A (en) * 1921-09-07 1923-04-10 Latrace Septiamus Folding door for garages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045425A3 (de) * 2007-10-02 2010-11-10 Hörmann Kg Amshausen Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801727C2 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944948C1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE69929386T2 (de) Schiebetüranlage für Fahrzeuge
DE102011120188A1 (de) Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102009057014B4 (de) Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
EP0663505B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
WO2016020037A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen kraftwagen und kraftwagen mit einer ladeanschlussvorrichtung
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2048341A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur Tore
DE102015108269A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
EP2977535B1 (de) Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
DE2347634A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und bewegen einer schiebetuer in einem fahrzeug
DE102018201798A1 (de) Heckklappenbaugruppe für ein Fahrzeug
WO2011086062A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer kabinentür
DE19801727C2 (de) Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE102009001178B4 (de) Staufach
EP0759496B1 (de) Elektrischer Fensterheber
DE3538224A1 (de) Abdeckblende fuer ein autoradio
DE865653C (de) Haubengarage
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP2946649A1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE102019109727A1 (de) Ladesystem zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybridfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer