DE19801722A1 - Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel - Google Patents

Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel

Info

Publication number
DE19801722A1
DE19801722A1 DE1998101722 DE19801722A DE19801722A1 DE 19801722 A1 DE19801722 A1 DE 19801722A1 DE 1998101722 DE1998101722 DE 1998101722 DE 19801722 A DE19801722 A DE 19801722A DE 19801722 A1 DE19801722 A1 DE 19801722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder unit
movable element
electric motor
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998101722
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801722C2 (de
Inventor
Bernd Rosenstein
Michael Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE1998101722 priority Critical patent/DE19801722C2/de
Publication of DE19801722A1 publication Critical patent/DE19801722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801722C2 publication Critical patent/DE19801722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 30 21 559 A1 ist ein Krankenhausliegemöbel bekannt, das zur Höhenverstel­ lung einen hydraulischen Linearmotor aufweist. Zur Reduzierung der Druckimpulse bei der Hebebewegung wird ein Energiespeicher eingesetzt. Bei Ausfall des hydraulischen Systems wird eine Drossel im hydraulischen Rücklauf eingesetzt, wodurch eine Dämpf­ wirkung erzeugt wird.
Wie aus dem Schaltbild derselben Schrift zu entnehmen ist, wird eine beträchtliche An­ zahl von Ventilen eingesetzt, die einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellen. Des Weiteren sind nennenswerte Leitungslängen und der Energiespeicher zu beachten, die nicht nur Kosten mit sich bringen, sondern zusammen mit den Ventilen auch die Ursa­ che für Leckagen sein können. Aufgrund der hygienischen Anforderungen an ein Kran­ kenhausbett sind Leckagen besonders schwerwiegend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein bewegliches Element hinsichtlich seiner Verstelleinrichtung und einer Dämpfeinrichtung derart weiterzubilden, daß die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme behoben werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Verstelleinrichtung ein E-Motor eingesetzt wird, dem die Dämpfeinrichtung parallel geschaltet wird. Bei der Dämpfeinrichtung handelt es sich um eine in sich abgeschlossene Einheit, so daß auf Hydraulik-Leitungen verzichtet werden kann. Damit ist auch die Verschmutzungsgefahr durch Leckagen behoben. Ein E-Motor kann ebenfalls ruckfrei und besonders leise ein Verstellbewegung einleiten.
Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Dämpfeinrichtung von einem Kolben- Zylinderaggregat gebildet wird. So kann das Kolben-Zylinderaggregat als ein Reibungs­ dämpfer ausgeführt sein. Reibungsdämpfer sind kostengünstige Bauelemente. Alternativ kann das Kolben-Zylinderaggregat auch als ein hydraulischer Dämpfer ausge­ führt sein. Hydraulische Dämpfer ermöglichen bewegungsrichtungsabhängige Dämpf­ kräfte, die beispielsweise beim Hebevorgang aufgehoben sind, beim Absenken des be­ weglichen Elementes aber wirksam sind.
Im Hinblick auf eine einfache Montage wirkt der E-Motor mit einer Verstellstange zu­ sammen, wobei an den Enden der Anschlußelemente mindestens ein Brückenelement zu dem Kolben-Zylinderaggregat ausgeführt ist. Es ergibt sich eine geschlossene Bau­ einheit, die leicht zwischen dem Rahmen und dem beweglichen Element eingebaut werden kann.
Damit der von den Brückenelementen, dem Kolben-Zylinderaggregat und der E-Motor nebst Verstellstange gebildete Rahmen eine synchrone Verstellbewegung ausführt, sind die Anschlußelemente der Baueinheit E-Motor-Verstellstange und die Anschlußelemente des Kolben-Zylinderaggregates am Brückenelement drehfest ausgebildet.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Einbausituation bei einem Anwendungsbeispiel
Fig. 2 und 3 Erfindungsgegenstand als Einzelkomponente, eingekuppelt und ausge­ kuppelt
Fig. 4 Beispielhaftes hydraulisch wirksames Kolben-Zylinderaggregat.
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft die Einbausituation der Erfindung bei einem Liegemöbel 1 in der Ausführung eines Krankenbettes. Ausgehend von einem Rahmen 3 kann ein Ele­ ment 5 relativ zum Rahmen bewegt werden. Die Einstellung des Elementes 5 kann aus Gründen der Bequemlichkeit aber auch für ärztliche Untersuchungen vorgenommen werden. Dazu dient eine Verstelleinrichtung 7, mit deren Hilfe man ohne eigene Kraft­ anstrengungen das Element 5 anheben oder absenken kann.
Im Notfall, beispielsweise bei einem Herzinfarkt, muß das Element 5 möglichst rasch, aber nicht schlagartig, in die ebene Stellung gebracht werden können.
In der Fig. 2 ist der Erfindungsgegenstand als Einzelteil dargestellt. Die Verstelleinrich­ tung besteht aus einem E-Motor 9 in Verbindung mit einer Verstellstange 11, beispiels­ weise einer Spindel oder einer Zahnstange. Der Motor kann seine Drehrichtung ändern. Parallel zum E-Motor ist ein Kolben-Zylinderaggregat 13 angeordnet. Zwischen dem E- Motor und dem Kolben-Zylinderaggregat sind Brückenelemente 15; 17 angeordnet. Die Brückenelemente weisen jeweils ein Anschlußöffnung 19, 21 für den Rahmen 3 und das bewegliche Element 5 auf.
Der E-Motor und das Kolben-Zylinderaggregat sind jeweils verdrehfest über Anschluß­ elemente 23 an den Brückenelementen 15, 17 befestigt. Damit ergibt sich ein stabiler Rahmen, der sicherstellt, daß beide längenverstellbaren Elemente synchron arbeiten und ein Schiefstand der Brückenelemente ausgeschlossen ist.
Im Normalbetrieb, Fig. 2, ist der E-Motor in Eingriff und kann wunschgemäß das be­ wegliche Element 5 komfortabel verstellen. Für den Fall, daß sehr rasch die horizontale Lage vom beweglichen Element eingenommen werden muß, wird der E-Motor 9 ein­ fach ausgekuppelt (Fig. 3), so daß die Last, die auf das bewegliche Element wirkt, für eine Abwärtsbewegung des Brückenelementes sorgt, wobei die Abwärtsbewegung von dem Kolben-Zylinderaggregat gedämpft wird. Als Dämpfeinrichtung kann ein Kolben- Zylinderaggregat beispielsweise nach der DE 691 14 585 T1 eingesetzt werden, wobei der Inhalt dieser Schrift als Teil dieser Beschreibung anzusehen ist.
Alternativ kann beispielsweise auch ein Kolben-Zylinderaggregat 13 nach der Fig. 4 ein­ gesetzt werden, bei dem eine mit einem Dämpfkolben 25 verbundene Kolbenstange 27 axial beweglich und nach außen abgedichtet in einem Zylinder 29 geführt ist. Der Innen­ raum des Zylinders 29 wird vom Kolben 25 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 31 und den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 33 unterteilt. Dieser Arbeitsraum 33 wird andererseits von einer im Zylinder 29 befestigten Trennwand 35 begrenzt, die beispiels­ weise mittels im Zylinder 29 angebrachten Sicken in der vorbestimmten Lage gehalten und gegenüber der Innenwand des Zylinders 29 abgedichtet ist. Außerdem ist im Innen­ raum des Zylinders 29 ein axial beweglicher Trennkolben 37 vorgesehen, welcher einen zwischen der Trennwand 35 und dem Trennkolben 37 befindlichen weiteren Arbeits­ raum 39 und einen Gasraum 41 trennt, wobei der Gasraum 41 eine unter Druck ste­ hende Gasfüllung besitzt, während die Arbeitsräume 31, 33 und 39 mit einer Dämpf­ flüssigkeit gefüllt sind. In der Trennwand 35 ist wenigstens ein Durchlaßquerschnitt 43 angeordnet, welcher mit einem federbeaufschlagten Rückschlagventil 45 zusammen­ wirkt. Eine Brems- oder Blockiereinrichtung 47 oder 49 wird von dem mit dem Rück­ schlagventil 45 zusammenwirkenden Durchlaßquerschnitt 43 gebildet, wobei für die Wirkung als Bremseinrichtung 47 ein zusätzlicher kleiner und ständig offener Durch­ laßquerschnitt 51 vorgesehen ist.
Das Kolben-Zylinderaggregat 13 ist als Druckfeder ausgebildet, wobei die Ausschubkraft der Kolbenstange 27 dem Produkt aus Gasdruck im Gasraum 41 und Querschnittsfläche der Kolbenstange 27 entspricht.
Zum Absenken des beweglichen Elements 5 wird eine in die Absenkrichtung gerichtete Kraft auf das bewegliche Teil 3 ausgeübt, wobei zunächst die Festhaltekraft und dann die geringere Anhebekraft überwunden werden muß. Bei der automatischen Absen­ kung ist durch den Dämpfkolben 25 eine Absenkgeschwindigkeit vorgegeben. Das durch die einfahrende Kolbenstange 27 in den Zylinder 29 verdrängte Flüssigkeitsvolu­ men fließt aus dem Arbeitsraum 33 durch den mit dem federbeaufschlagten Rück­ schlagventil 45 zusammenwirkenden Durchlaßquerschnitt 43 der Trennwand 35 in den Arbeitsraum 39, dessen Volumenvergrößerung eine Verschiebung des Trennkolbens 37 zum Zylinderboden hin bewirkt. Bei dieser langsamen Absenkbewegung spricht somit weder die Bremseinrichtung 47 noch die Blockiereinrichtung 49 an.
Wird durch eine stärkere auf das bewegliche Element 5 ausgeübte Betätigungskraft die Absenkgeschwindigkeit erhöht, beispielsweise wenn der E-Motor plötzlich ausfällt oder gezielt ausgekuppelt wird, so führt dies zu einem größeren Druckanstieg im Arbeits­ raum 33 gegenüber dem Arbeitsraum 39, so daß durch die auf das federbeaufschlagte Rückschlagventil 45 wirkende Druckdifferenz unter Überwindung der Ventilfederkraft der Durchlaßquerschnitt 43 verschlossen wird. Dieses Verschließen des Durchlaßquer­ schnitts 43 wirkt als Blockiereinrichtung 49 für das weitere Einfahren der Kolbenstange 27 in den Zylinder 29, wenn kein weiterer ständig geöffneter kleiner Durchlaßquer­ schnitt vorhanden ist. Eine Unfallgefahr durch zu schnelles Absenken des beweglichen Element 5 ist somit nicht gegeben und die Blockiereinrichtung 49 dient als Sicherheit­ seinrichtung bei der Absenkung des beweglichen Teils. Die Blockiereinrichtung 49 wird auf einfache Weise selbsttätig gelöst, wenn durch Verringerung der Betätigungskraft der Druck im Arbeitsraum 33 nachläßt und dadurch das Rückschlagventil 45 wieder von der Ventilfeder geöffnet wird.
Die Bremseinrichtung 47 weist zusätzlich zu dem federbeaufschlagten Rückschlagventil 45 einen ständig geöffneten Durchlaßquerschnitt 51 zwischen den Arbeitsräumen 33 und 39 auf. Dieser ständig geöffnete Durchlaßquerschnitt 51 ermöglicht bei geschlos­ senem Rückschlagventil 45 infolge einer zu hohen Betätigungskraft ein langsames Ab­ senken des beweglichen Teils 3, wodurch auch die Bremseinrichtung 47 eine Sicherheit­ seinrichtung bildet.

Claims (6)

1. Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel, umfassend eine Verstel­ leinrichtung für die vorgesehene Beweglichkeit, eine Dämpfeinrichtung, die die Be­ wegung des Elementes dämpft, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstelleinrichtung (7) ein E-Motor (9) eingesetzt wird, dem die Dämpfeinrich­ tung (13) parallel geschaltet wird.
2. Bewegbares Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfeinrichtung von einem Kolben-Zylinderaggregat (13) gebildet wird.
3. Bewegbares Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben-Zylinderaggregat (13) als ein Reibungsdämpfer ausgeführt ist.
4. Bewegbares Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben-Zylinderaggregat (13) als ein hydraulischer Dämpfer ausgeführt ist.
5. Bewegbares Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Motor (9) mit einer Verstellstange (11) zusammenwirkt, wobei an den En­ den der Anschlußelemente (23) mindestens ein Brückenelement (15, 17) zu dem Kol­ ben-Zylinderaggregat (13) ausgeführt ist.
6. Bewegbares Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (23) der Baueinheit E-Motor-Verstellstange (9; 11) und die Anschlußelemente (23) des Kolben-Zylinderaggregates (13) am Brückenelement (15; 17) drehfest ausgebildet sind.
DE1998101722 1998-01-19 1998-01-19 Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel Expired - Fee Related DE19801722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101722 DE19801722C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101722 DE19801722C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801722A1 true DE19801722A1 (de) 1999-07-22
DE19801722C2 DE19801722C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7854971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101722 Expired - Fee Related DE19801722C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801722C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913128B2 (en) 2000-12-16 2005-07-05 Stabilus Gmbh Piston-cylinder assembly having a speed-dependent damping force
WO2006087210A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Mehrteiliges elektrisch verstellbares möbel
WO2008092493A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Deon Ag Elektromotorischer möbelantrieb
CN104456453A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具上下盖支架结构及灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508612U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-17 Aks Aktuelle Krankenpflege Sys Bett mit verstellbarer Auflagefläche
DE29513387U1 (de) * 1995-02-24 1995-11-02 Aga Sanitaetsartikel Gmbh Behandlungsliege
DE4312694C2 (de) * 1993-04-20 1997-06-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Bett, insbesondere Krankenbett

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021559C2 (de) * 1980-06-07 1982-04-15 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Krankenhausliegemöbel
DE4019578A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Stabilus Gmbh Hydraulisches, pneumatisches oder hydropneumatisches aggregat mit reibkraftunterstuetzung durch selbstklemmende reibelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312694C2 (de) * 1993-04-20 1997-06-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Bett, insbesondere Krankenbett
DE29513387U1 (de) * 1995-02-24 1995-11-02 Aga Sanitaetsartikel Gmbh Behandlungsliege
DE29508612U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-17 Aks Aktuelle Krankenpflege Sys Bett mit verstellbarer Auflagefläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913128B2 (en) 2000-12-16 2005-07-05 Stabilus Gmbh Piston-cylinder assembly having a speed-dependent damping force
WO2006087210A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Mehrteiliges elektrisch verstellbares möbel
WO2008092493A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Deon Ag Elektromotorischer möbelantrieb
CN104456453A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具上下盖支架结构及灯具
CN104456453B (zh) * 2013-09-16 2019-01-15 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具上下盖支架结构及灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801722C2 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016090391A1 (de) Möbelscharnier
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
DE2209158A1 (de) Hydraulischer pralldaempfer mit durch einen laengsschlitz wegabhaengig gesteuerter daempfkraft
DE4034188C2 (de)
DE19715892C2 (de) Höhenverstellbare Säule mit Tiefenfederung
EP4026962B1 (de) Schalungsstütze, schalungsstützvorrichtung und verfahren zum ausschalen einer schalungsanordnung
EP0258812A1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE3134513A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE102018109352A1 (de) Fahrbare Rettungsliege
DE102014115125A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE19801722C2 (de) Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel
DE1630752B2 (de) Druckmittelgespeistes Federelement für Fahrzeuge mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere hydropneumatisches Federbein
DE10252711B4 (de) Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder
EP3085275B1 (de) Schwenkanordnung
DE1802193A1 (de) Hydropneumatische Gasfeder,insbesondere zum Abstuetzen und Verstellen von Krankenbetten od.dgl.
EP0908592B1 (de) Türheber
EP3329142B1 (de) Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer
AT408851B (de) Hydraulische presse
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE1430051C (de) Hydraulischer Teleskop Stoß dämpfer mit lastabhangiger Dampfung, insbesondere fur Fahrzeuge
DE19919230B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE102018210277B4 (de) Ventil
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder
EP3770445A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder
DE19702628A1 (de) Betätigungshilfe für klapp- oder schwenkbare Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801