DE19800017C2 - Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers

Info

Publication number
DE19800017C2
DE19800017C2 DE1998100017 DE19800017A DE19800017C2 DE 19800017 C2 DE19800017 C2 DE 19800017C2 DE 1998100017 DE1998100017 DE 1998100017 DE 19800017 A DE19800017 A DE 19800017A DE 19800017 C2 DE19800017 C2 DE 19800017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
outlet
inlet
connection
evaporator inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998100017
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800017A1 (de
Inventor
Reinhard Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998100017 priority Critical patent/DE19800017C2/de
Publication of DE19800017A1 publication Critical patent/DE19800017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800017C2 publication Critical patent/DE19800017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/12Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating with superimposed recirculation during starting and low-load periods, e.g. composite boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers.
In letzter Zeit werden Zwangdurchlaufdampferzeuger mit immer kleineren Massenstrom­ dichten bei Vollast gebaut. Dadurch wird der Druckverlust im Verdampfer vermindert, was durch verminderte Speisepumpenarbeit wirtschaftliche Vorteile bringt und zur Vermeidung von Riffelbildung in den Verdampferrohren beiträgt. Ferner wird ein stärker beheiztes Rohr stärker durchströmt, was die Verdampferaustrittsenthalpien und bei Überhitzung auch die Verdampferaustrittstemperaturen vergleichmäßigt. Die Gefahr der Filmverdampfung wird durch innere Rippen, die ein mehrgängiges Gewinde bilden, vermieden.
Aus der WO 97/09565 A2 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 bekannt.
Danach wird, um zu vermeiden, daß bei Teillast einzelne Verdampferrohre abwärts statt aufwärts durchströmt werden und bei ansteigender Last es zu einer Strömungsumkehr mit vorübergehend auftretender Stagnation und örtlichen Überhitzungen und Beschädigungen dieser Verdampferrohre kommen könnte, vom Verdampferaustritt eine Verbindung zum Verdampfereintritt hergestellt, in der bei Teillast Siedewasser vom Verdampferaustritt zum Verdampferteintritt zufolge der Schwerkraft strömt, während bei höheren Lasten eine um­ gekehrte Durchströmung dieser Verbindung, d. h. aufwärts, durch Verwendung einer ge­ eigneten Vorrichtung verhindert wird.
Nachteilig ist dabei, daß der Economiser bei Teillast nur mit Speisewasser und daher we­ nig durchflossen und dadurch nicht stabil durchströmt wird, und durch diese Vorrichtung zur Verhinderung einer umgekehrten Durchströmung bei Stillstand im Economiser entste­ hender Dampf nicht abgeführt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst.
Diese Verbindung zwischen Verdampferaustritt und Verdampfereintritt kann aus einer Verbindungsleitung oder auch aus mehreren Verbindungsleitungen bestehen.
Am Verdampferaustritt können zur Trennung des Siedewassers vom Sattdampf große Sammler, Trommeln mit oder ohne Zyklone oder auch Wasserabscheider verwendet wer­ den.
Die Vorrichtung zur Verhinderung einer Aufwärtsströmung kann eine Rückschlagklappe oder ein gesteuertes Ventil oder ein gesteuerter Schieber sein.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung schema­ tisch dargestellt.
Gemäß Fig. 1 strömt das Wasserdampfgemisch vom Verdampferaustritt 2 über eine Ver­ bindungsleitung zum Wasserabscheider 3. Dieser trennt den Sattdampf ab, welcher über die Sattdampfverbindungsleitung 4 zu nicht dargestellten Überhitzern und zu einer nicht dargestellten Turbine strömt. Das Siedewasser strömt vom Wasserabscheider 3 über eine Verbindungsleitung 5 und eine Rückschlagklappe 6 zu einem Mischstück 7, in welches auch eine Speisewasserleitung 11 mündet und in dem Siedewasser und Speisewasser gemischt werden. Vom Mischstück 7 strömen Siedewasser und Speisewasser durch eine Verbindungsleitung 8 und den Economiser 10 zum Verdampfereintritt 9 und vor dort über den Verdampfer 1 zum Verdampferaustritt 2.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben eines Zwangsdurchlaufdampferzeugers mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Vom Verdampferaustritt (2) wird eine Verbindung (5) zum Verdampfereintritt (9) hergestellt, in der bei Teillast Siedewasser vom Verdampferaustritt zum Ver­ dampfereintritt zufolge der Schwerkraft strömt, wäh­ rend
  • b) bei höheren Lasten ein umgekehrte Durchströmung dieser Verbindung, das heißt aufwärts vom Verdampfereintritt (9) zum Verdampferaustritt durch Verwendung einer ge­ eigneten Vorrichtung (6) verhindert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung zwischen Verdampferaustritt (2) und Verdamp­ fereintritt (9) zufolge der Schwerkraft über einen Economi­ ser geführt wird, und
die Vorrichtung (6) zur Verhinderung einer Aufwärtsströmung vom Verdampfereintritt (9) zum Verdampferaustritt (8) im Stillstand geöffnet wird.
2. Verfahren zum Betreiben eines Zwangsdurchlaufdampferzeugers mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Vom Verdampferaustritt (2) wird eine Verbindung (5) zum Verdampfereintritt (9) hergestellt, in der bei Teillast Siedewasser vom Verdampferaustritt zum Ver­ dampfereintritt zufolge der Schwerkraft strömt, wäh­ rend
  • b) bei höheren Lasten ein umgekehrte Durchströmung dieser Verbindung (5), das heißt aufwärts vom Verdampferein­ tritt (9) zum Verdampferaustritt durch Verwendung ei­ ner geeigneten Vorrichtung (6) verhindert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung zwischen Verdampferaustritt (2) und Verdamp­ fereintritt (9) zufolge der Schwerkraft über einen Economiser geführt wird, und
die Vorrichtung (6) zur Verhinderung einer Aufwätsströmung vom Verdampfereintritt (9) zum Verdampferaustritt (2) im Stillstand durch einen Bypass mit Ventil umgangen wird, wobei dieses Ventil während des Betriebes des Dampferzeu­ gers geschlossen und im Stillstand geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer gleichartiger Verbindungen zwischen Verdampferaustritt und -eintritt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verdampferaustrittsammlern zur Trennung von Siedewasser und Sattdampf.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von zumindest einer Trommel zur Tren­ nung von Siedewasser und Sattdampf.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens eines Wasserabscheiderzy­ klons zur Trennung von Siedewasser und Sattdampf am Ver­ dampferaustritt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verhinderung einer Aufwärtsdurchströ­ mung vom Verdampferein- zum -austrittssammler eine Rück­ schlagklappe verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verhinderung einer Aufwärtsströmung vom Verdampferein- zum -austrittssammler ein gesteuertes Ventil verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verhinderung einer Aufwärtsströmung vom Verdampferein- zum -austrittsammler ein gesteuerter Schie­ ber verwendet wird.
DE1998100017 1998-01-04 1998-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers Expired - Fee Related DE19800017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100017 DE19800017C2 (de) 1998-01-04 1998-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100017 DE19800017C2 (de) 1998-01-04 1998-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800017A1 DE19800017A1 (de) 1999-07-08
DE19800017C2 true DE19800017C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7853929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100017 Expired - Fee Related DE19800017C2 (de) 1998-01-04 1998-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800017C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006272450B2 (en) * 2005-07-19 2010-09-02 Chaozhou Three-Circle (Group) Co., Ltd. Steam generator
CA2614665C (en) * 2005-07-19 2015-06-16 Ceramic Fuel Cells Limited Steam generator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532749A (de) * 1970-12-31 1973-01-15 Sulzer Ag Dampferzeuger
DE2735463A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-08 Kraftwerk Union Ag Anordnung zur trennung von wasser und dampf bei einem durchlaufdampferzeuger
WO1997009565A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Verfahren und system zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532749A (de) * 1970-12-31 1973-01-15 Sulzer Ag Dampferzeuger
DE2735463A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-08 Kraftwerk Union Ag Anordnung zur trennung von wasser und dampf bei einem durchlaufdampferzeuger
WO1997009565A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Verfahren und system zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
V. Linzer, P. Fröhlich, K. Schmitt, Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger mit überlagertem Umlauf, EVT-Bericht 11/72 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800017A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632331A5 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers.
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
AT394100B (de) Abhitze-dampferzeuger
DE19907451A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlauf-Abhitzekessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4303613A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einem Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP0781960B1 (de) Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE3447684C2 (de)
DE19544224B4 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
DE4126630A1 (de) Sekundaerseitiges nachwaermeabfuhrsystem fuer druckwasser-kernreaktoren
EP0826096B2 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
DE19800017C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwangdurchlaufdampferzeugers
DE3030436A1 (de) Kraftwerkkessel
DE3213287C2 (de) Dampfkraftanlage
DE2942013A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung von siedewasserreaktoren
EP0158891B1 (de) Vorabscheider für eine ein Zweiphasengemisch führende Rohrleitung
DE1576862B2 (de) Einrichtung zum anfahren eines zwangdurchlaufdampferzeugers
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE3236979A1 (de) Zwangsdurchlaufdampferzeuger und verfahren zu seiner inbetriebnahme
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE2758278C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der zulässigen Laständerungsgeschwindigkeit eines Durchlaufdampferzeugers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1997035147A1 (de) Wasserabscheidesystem
DE1299642B (de) Verfahren zum Anfahren von mit Zwangdurchlauf betriebenen Dampferzeugern
DE2912113C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwässern und Nacherhitzen von Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee