DE1979948U - Kolben aus leichtmetall mit eingegossener kuehlschlange. - Google Patents

Kolben aus leichtmetall mit eingegossener kuehlschlange.

Info

Publication number
DE1979948U
DE1979948U DEA28869U DEA0028869U DE1979948U DE 1979948 U DE1979948 U DE 1979948U DE A28869 U DEA28869 U DE A28869U DE A0028869 U DEA0028869 U DE A0028869U DE 1979948 U DE1979948 U DE 1979948U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston pin
oil
bore
cooling coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA28869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority to DEA28869U priority Critical patent/DE1979948U/de
Publication of DE1979948U publication Critical patent/DE1979948U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

RA.696 750-7.1267
Alcan Aluminiumwerke GmbH, Göttingen-Weende Kolben aus Leichtmetall mit eingegossener Kühlschlange
Die Neuerung bezieht sich auf Kolben aus Leichtmetall mit eingegossener Kühlschlange, insbesondere für Brennkraftmaschinen. Bei solchen Kolben sind verschiedene Einrichtungen bekannt, jinn das Öl aus dem Kurbelgehäuse in die Kühlschlange und wieder zurück in das Kurbelgehäuse zu führen. Die Neuerung bezieht sich auf diejenige Bauart, bei welcher das Öl durch eine Längsbohrung des Pleuels und eine Ringnut in der Lagerfläche des Pleuelkopfes der im Kolbenkopf angeordneten Kühlschlange zugeführt wird. Bei solchen Kolben hat der Kolbenbolzen eine axiale Bohrung, in welche eine Ölführungshülse eingesetzt ist, deren Außenwand einen Abstand von der Innenwand der Kolben-
bolzenbehrung hat. Dabei ist der Kolbenbolzen mit mehreren radialen Bohrungen versehen, v©n denen die in der Mitte des Kolbenbolzens angeordneten das Öl aus der Hingnut des Pleuelkopfes über die Amßenwandung der Hülse und durch weitere radiale Bohrungen nahe dem einen Ende des Kolbenbolzens einer Ringnut in der Lägerfiehe des einen Kolbenbolzenauges zuführen, an die das Einlaufende der Kühlschlange angeschlossen ist. Der Rückfluß des Öles aus der Kühlschlange in das Kurbelgehäuse erfolgt über eine Hingnut in der Lagerfläche des anderen Kolbenbolzenauges und durch am anderen Ende des Kolbenbolzens vorgesehene radiale Bohrungen.
Bei einem solchen Kolben müssen die in der Nähe des einen Endes des Kolbenbolzens angeordneten Bohrungen, durch welche das Öl über eine Hingnut in die Kühlschlange geleitet wird, von der Lagerfläehe des betreffenden Kelbenbalzenauges abgedeckt sein, w®gegen die am anderen Ende vorgesehene Bohrung für den Hüekfluß des Öles neben der Lagerfläehe des betreffenden Kolbenbolzenauges in das Kolbeninnere ausmünden muß. Infeige der verschiedenen Stellung der radialen Bohrungen in beiden Endbereichen des Kolbenbolzens mußte dieser stets in einer bestimmten Lage in den Kolben eingesetzt werden.
Wird dies bei der Montage übersehen, so ist der Kreislauf des Öles durch die Kühlschlange behindert oder unterbrochen, was zu schweren Polgen im Betrieb der Brennkraftmaschine führen kann.
Die Neuerung bezweckt durch eine neue Ausbildung des Kolbens zu erreichen, daß der Kolbenbolzen in beliebiger Lage, also mit dem einen oder mit dem anderen Ende voran, in den Kolben eingesetzt werden kann, ohne daß dadurch der Ölkreislauf irgendwie beeinträchtigt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß gemäß der Neuerung die Hülse mit einer aussermit&g liegenden Eingsicke ausgestattet ist» welche den zwischen der Hülse und der Längsbohrung des Kolbenbolzens gebildeten zylindrischen Hohlraum in zwei ungleich lange Kammern unterteilt, und daß die für den Ölrücklauf aus der kürzeren Kammer in den Innenraum des Kolbens vorgesehene Bohrung zwischen dem Kolbenbolzenauge und dem Pleuelkopf ausmündet.
Da der Pleuelkopf in der Regel eine erhebliche Breite hat, Süd nach einer Weiterbildung der Neuerung beide Bolzenaugen an den innenliegenden Kanten ihrer Lagerflächen angefast. Dies ermöglicht die betreffende Bohrung in dem Kolbenbolzen etwas weiter zu dessen Ende hin anzuordnen. Aus dem gleichen Grunde kann die das Öl aus der
kürzeren Kammer in das Kurbelgehäuse führende Bohrung in Richtung auf das Kolbeninnere schräg verlaufen.
In der Zeichnung ist ein nach der Neuerung ausgebildeter Leichtmetallkolben im -Axialschnitt dargestellt.
In den Kopf des Kolbens 1 ist die Kühlschlange 2 eingegossen. Der mit einer axialen Bohrung versehene Kolbenbolzen 3 ist drehbar in den beiden Kolbenbolzenaugen ^ gelagert. In die axiale Bohrung des Kolbenbolzens 3 ist eine Ölführungshülse 5 eingesetzt, deren Außenwand einen Abstand von der Innenwand der Kolbenbolzenbohrung hat, mit Ausnahme des Abschnittes, in welchem die Hülse 5 mit einer aussermittig angeordneten Sicke 6 gegen die Innenwandung der Kolbenbolzenbohrung anliegt. Durch diese Sicke wird der zwischen der Hülse 5 und der Längsbohrung des Kolbenbolzens gebildete zylindrische Hohlraum in eine kürzere Kammer 7 und eine längere Kammer 8 unterteilt.
Der längsgebohrte Kolbenbolzen enthält mehrere radiale Bohrungen.Die in der Mitte des Kolbenbolzens angeordneten Bohrungen 9 und 10 liegen der in der Lagerfläche des Pleuelkopfes eingeschnittenen Ringnut gegenüber. Das Öl gelangt daher aus dem Pleuel durch die Bohrungen 9 und 10 in die längere Ringkammer 8, aus dieser durch die nahe dem eineriEnde des Kolbenbolzens 3 angeordneten radialen
■ - 5 -
und von diesen
Bohrungen 11 und 12/in eine Ringnut 13 in der Lager« fläche des einen Kolbebolzenauges 4. An diese Ring« nut schließt sich eine in die Kühlschlange 2 führende Ölleitung an. Aus der Kühlschlange fließt das Öl über die Ringnut Ik- des anderen Kolbenbolzenauges und durch die radiale Bohrung 15 in die kürzere Ringkammer 7 des Kolbenbolzens. Aus dieser Kammer gelangt schließlich das Öl durch die Bohrung 16 in den Innenraum 17 des Kolbens und damit in das Kurbelgehäuse zurück. Dabei ist die Rücklaufbohrung 16 so angeordnet, daß sie zwischen dem Kolbenbolzenauge 4· und dem in der Zeichnung nicht dargestellten Pleuelkopf ausmündet.
Um einen ungehinderten Rücklauf des Öles auch bei einem breitenPleuelkopf zu gewährleisten, sind beide Bolzenaugen k an den innenliegenden Kanten ihrer Lagerflächen bei 18 angefast. Dies ermöglicht, daß die Bohrung 16 möglichst weit von der Mitte des Kolbenbolzens entfernt liegen kann. Auch wäre es möglich, die Bohrung 16 schräg in Richtung auf das Kolbeninnere 17 hin verlaufen zu lassen.
Man erkennt aus der Figur ohne weiteres, daß es bei der beschriebenen Ausbildung des Kolbenbolzens mit eingesetzter Hülse gleichgültig ist, mit welchem Ende
voran bzw. von welcher Kolbenseite her der Kolbenbolzen eingesetzt wird. Dies bedeutet eine wesentliche Verein« fachgung der Montage und die vollständige Ausschaltung der betreffenden Fehlerquelle.

Claims (3)

112.67 - 7 Schutzansprüche
1. Kolben aus Leichtmetall mit eingegossener Kühlschlange, und einer in die axiale Bohrung des Kolbenbolzens eingesetzten Ölführungshülse, deren Außenwand einen Abstand von der Innenwand der Kolbenbolzenbohrung hat, und mit radialen Bohrungen im Kolbenbolzen, von denen die in der Mitte angeordneten das Öl aus der Ringnut des Pleuelkopfes über die Außenwandung der Hülse durch weitere Bohrungen: in dem einen Ende des Kolbenbolzens und durch einen Ringkanal im Kolbenbolzenauge in die Kühlschlange führen, worauf das Öl aus der Kühlschlange über am anderen Ende des Kolbenbolzens vorgesehene Bohrungen in das Kurbelgehäuse zurückfließt, dadurch gekennzeic hn e t, daß die Hülse mit einer aussermittig liegenden Ringsicke ausgestattet ist, welche den zwischen der Hülse und der Längsbohrung des Kolbenbolzens gebildeten zylindrischen Hohlraum in zwei ungleich lange Kammern unterteilt, und daß die für den Ölrücklauf aus der kürzeren Kammer in den :. Innenraum des Kolbens vorgesehene Bohrung zwischen dem Kolbenbolzenauge und dem Pleuelkopf ausmündet.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich« net, daß beide Bolzenaugen an den innenliegenden Kanten ihrer Lagerflächen angefast sind.
3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Öl aus der kürzeren Kammer in das Kurbelgehäuse führende Bohrung in Richtung auf das Kolbeninnere schräg verläuft.
DEA28869U 1967-12-07 1967-12-07 Kolben aus leichtmetall mit eingegossener kuehlschlange. Expired DE1979948U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28869U DE1979948U (de) 1967-12-07 1967-12-07 Kolben aus leichtmetall mit eingegossener kuehlschlange.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28869U DE1979948U (de) 1967-12-07 1967-12-07 Kolben aus leichtmetall mit eingegossener kuehlschlange.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979948U true DE1979948U (de) 1968-02-29

Family

ID=33319287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28869U Expired DE1979948U (de) 1967-12-07 1967-12-07 Kolben aus leichtmetall mit eingegossener kuehlschlange.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979948U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255731A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US7354032B2 (en) 2003-05-26 2008-04-08 Christian Bauer Gmbh + Co. Plate spring, which is prevented from being axially displaced on a circular cylindrical surface of a receiving body

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255731A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US7152567B2 (en) 2002-11-29 2006-12-26 Mahle Gmbh Piston for an internal combustion engine
US7354032B2 (en) 2003-05-26 2008-04-08 Christian Bauer Gmbh + Co. Plate spring, which is prevented from being axially displaced on a circular cylindrical surface of a receiving body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
DE3518721A1 (de) Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine
DE2305857A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102010012479A1 (de) Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3714762C2 (de)
DE1016497B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
DE1625923A1 (de) Kolbenmaschine mit gasgeschmiertem Kolben
EP0468202B1 (de) Rollenstössel mit einem hydraulischen Ausgleichselement
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE1979948U (de) Kolben aus leichtmetall mit eingegossener kuehlschlange.
DE4225363A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3219954B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms und pleuel mit einem umschaltventil
DE102018103392A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
AT523279B1 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühleinrichtung
DE102016117874A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel mit einem Umschaltventil
EP0523625B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP3173601B1 (de) Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE826849C (de) Tuerschliessergehaeuse
DE19852158C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf
DE102016219659A1 (de) Hydraulische Pleuelstangenverstellung
DE646435C (de) Fliehkraftschmierpumpe
DE2852189A1 (de) Schmiereinrichtung fuer den zylinder einer hubkolbenbrennkraftmaschine