DE1979878U - Geber-einrichtung fuer inhalts-anzeige-geraet. - Google Patents
Geber-einrichtung fuer inhalts-anzeige-geraet.Info
- Publication number
- DE1979878U DE1979878U DEH60382U DEH0060382U DE1979878U DE 1979878 U DE1979878 U DE 1979878U DE H60382 U DEH60382 U DE H60382U DE H0060382 U DEH0060382 U DE H0060382U DE 1979878 U DE1979878 U DE 1979878U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- content display
- measuring liquid
- display device
- container
- riser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F19/00—Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
P.Ä.562 39^-2. tC.6/
Dipl.Ing.Robert Heidenreich 747 Ebingen,den 2o.9*67
7DE - TDJ Lüderitzstr. 13
Geber-Einrichtung für Inhaltsanzeigegerät nach
DBGM 1 923 679 und 1 938 893
Es gibt eine grosse Anzahl von Möglichkeiten, den Inhalt von Tanks zu messen. Eine sehr einfache, genaue und zuverlässige
ist infolge des Fehlens bewegter Teile das hydrostatische Auswiegen de® Behälterinhalts über eine Membran, die auf der Gegenseite
durch eine Messflüssigkeit entlastet ist. Die Messflüssigkeit bewirkt durch ihre Leitfähigkeit elektrische Anzeigevorgänge,
wobei die Umwandlung der Steighöhe in z.B. digitale Werte auf verschiedene Weise vorgenommen werden kann, die Gegenstand besonderer
Schutzbegehren sind. Zur Messung des Tanksinhaltes wird das hydrostatische Gewicht der Behälterflüssigkeit herangezogen* Zu diesem
Zweck wird auf dem Boden des Behälters ein blasenförmiger Folienhohlkörper,
weiterhin nur Blase genannt, mit möglichst geringer Höhe gelegt und mit einem Steigrohr oder Schlauch versehen, der
durch den Deckel oder den Dom des Tanks ausgeführt wird. Bei leerem Tank ist die Blase bis zum Anschluss des Steigrohres mit
Messflüssigkeit gefüllt.Bei Befüllung des Tanks steigt die Messflüssigkeit
im Steigrohr infolge des hydrostatischen Druckes des Tankinhaltes im Verhältnis der spezifischen Gewichte von Tankflüssigkeit
zu Messflüssigkeit. Die Höhe der Messflüssigkeit im Steigrohr wird mit geeigneten Mitteln gemessen, z. B. durch darin
befindliche, abgestufte und isolierte Elektroden in der Weise, dass jede Elektrode zu einem im Anzeigegerät befindlichen, gleichgrossen
Widerstand führt, der gross ist gegenüber dem Messflüssigkeitswiderstand zwischen jeder Elektrode und einer gemeinsamen
Gegenelektrode. Mit Steigen der Messflüssigkeit werden nacheinander laufend Widerstände durch die Messflüssigkeit kurzgeschlossen.
Die Blase aus Kunststoff- oder Metallfolie soll zur Verkleinerung des Anfangsfehlers möglichst flach sein,kann aber in der Fläche
grössere Ausdehnung haben.Bei Abmessungen von z.B.25 x 4o cm und
Füllhöhe 1 cm,ergibt sich ein Flüssigkeits-Volumen von looo cm*
entsprechend einer Steighöhe von 885 x o,85 = 75o cm bei Heizöl
und einem Steigrohr-Durchmesser von 1,2 cm, die Verdrängung
die eingebauten Elektroden nicht "berücksichtigt.Die Aasbildung
des Messflüssigkeitsbehälters kann in einfacher Weise den Tankformen angepasst werden, z.B. schmal und lang, quadratisch oder
rund oder in anderer Form, mit der Absicht,nur geringe Bauhöhen
bei der erforderlichen Menge an Messflüssigkeit zu erreichen.
Die Einführung des Steigrohres erfolgt zweckmässig an der Seite z.B. an einer Schweisskante oder Klebestelle der Blase.Um die
Schwierigkeit des Einbringens der Blase in den Tank durch eine Öffnung von z.B. 1" zu beseitigen, wird sie bereits mit Messflüssigkeit
gefüllt und unter Verdrängung eines Teiles der Messflüssigkeit in das Steigrohr parallel zu ihrer Längsachse zusammengerollt
und in ein Schutzrohr von etwa 1" gesteckt.Beim Einbringen wird das Schutzrohr mit der Blase durch die 1"-Tanköffnung
eingeführt und das Schutzrohr langsam herausgezogen. Damit kann sich die unten aus dem Schutzrohr hervortretende
Blase unter dem Einfluss der Messflüssigkeit aufblähen» Eine Beschädigung beim Transport und beim Einbringen wird dadurch
vermieden.
Die erfindungsgemässe Geber_Einriehtung wird in einfacher Weise
auch in Silos und Behältern für feinkörnige Schüttgüter verwendet.
In diesem Falle bedeckt die hier kräftiger ausgebildete Blase die gesamte Bodenfläche, wobei leicht Durchbrüche fßr
Entleerungsöffnungen und dergleichen eingearbeitet werden können» Bei kegelförmigen Böden wird die Geber-Einrichtung auch als
Mantelring über dem Boden an der Innenseite des Silos angebracht oder als Kegelstumpfring im konischen Teil.Dabei wird
das Steigrohr an geeigneter Stelle nach aussen geführt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit bietet diese Geber-Einrichtung
zur Inhaltsmessung von Schlammbehältern(Eindickern), bei denen fast alle gebräuchlichen Inhaltsanzeigegeräte infolge Verkrustung,
Verzopfung usw· versagen. Auch hier kann die Bodenfläche mit einer Blase ausgelegt werden» Auch bei Schwerölbehältern,
für die es noch keine brauchbaren Inhaltsmessgeräte gibt, da Schweröl in kaltem Zustand "Berge" im Tank bildet und
Heizregmster zur Verflüssigung benötigt werden, wird die erfindungsgemässe
Geber-Einrichtung mit Vorteil verwendet. In diesem Falle wird die Blase als Geber-Einrichtung nicht im
Behälter angebracht, sondern der Behälter ruht auf dieser und wird insgesamt mit dem Inhalt ausgewogen. Dabei genügt eine
Blasenhöhe von wenigen Zentimetern. Die Fläche wird so "bemessen*
und reicht in allen Fällen aus, dass der Druck /cm 2 "bis 4 m Wassersäule (o,2 - 0,4 kg ) nicht übersteigt. Infolge des hydrostatischen
Gleichgewichtes der Messflüssigkeitssäule im Steigrohr und in der Blase wird die Folie nicht sehr beansprucht.
Die spezifische Belastung kann durch geeignete Formgebung und/oder Zwischenlagen auf grössere Flächen übertragen werden. Solche
hochbelastbaren luftgefüllte "Kissen" sind z.B. als Verpackungspolster für schwere Gegenstände bekannt. Ueben der elektrischen
Fernanzeige ergibt sich eine zusätzliche optische Ablesemöglichkeit.
Es liegt nahe, eine derartige Inhaltsmessung in allen den Fällen zu verwenden, wo andere Einrichtungen versagen, insbesondere bei
sehr aggressiven Medien, wie z.B. konzentrierten Säuren, für die es heute nur Ultraschall- und Strahlungs-Messgeräte gibt,die
des hohen Preises wegen und weil stetige Anzeige nicht möglich ist oder doch sehr aufwendig, ausscheiden. Das hydrostatische
Auswiegen in der geschilderten Weise bietet hier grosse Vorteile wie Einfachheit, Zuverlässigkeit und genaue Anzeige mit billigen
Mitteln.
In der Abb.l Blatt 1 stellt 1 einen unterirdischen Behälter mit
dem Dom 2 dar. Auf den Boden des Behälters wird die aus einer flachen Kunststoff- oder Metallblase bestehende Geber-Einrichtung
die mit Messflüssigkeit 4 gefüllt ist, gelegt.Seitlich wird ein Steigrohr 5, das durch den Dom 2 geführt ist, nach oben zum
Anzeigegerät gezogen. Die eigentliche Messeinrichtung ist nicht dargestellt·
In Abb. 2 Blatt 1 ist ein Schwerölbehälter 1 dargestellt, in welchem sich ein zur Verflüssigung dienendes Heizregister 2
mit den Heisswasserzu- und Ableitungen 3 und 4 befindet. Die dabei sich bildenden"Berge " 5 und 6 verhindern eine Inhaltsmessung in herkömmlicher Weise. Deshalb wird der Behälter mit
Inhalt über eine Messflüssigkeitsblase 7 insgesamt ausgewogen. Sie ruht auf einem Sandbett 8 und ist mit einem Steigrohr 9 für
die Inhaltsanzeige- und Messung verbunden.
Abb. 3 Blatt 2 stellt einen Silo 1 für körnige Schüttgüter dar. Auf der unteren Kegelmantel-Fläche 2 ist die Blase 3 mit Mess-
flüssigkeit 4 angebracht, Sie hat fiingform und eine mittige
Öffnung 5 für den Ablass. Ein mit der Blase 3 verbundenes Steigrohr 6 zeigt den Inhalt durch Steigen der Messflüssigkeits-Säule
7 optisch und über entsprechende Messeinrichtungen elektrisch an. Nicht dargestellte Elektroden melden das Undichtwerden
der Blase. Bei Eindickern in Kläranlagen bedeckt ähnlich wie in Abb. 3 eine entsprechend geformte Blase den Boden
des Beckens oder einen Teil, wobei eine kleinere ringförmige oder rechteckige Fläche genügt, um die Füllhöhe oder Menge anzuzeigen.
Dipl.Ing.Robert Heidenreich 747 Ebingen,Iüderitzstr. 13
Claims (4)
1.) Geber-Einrichtung für Inhaltsanzeigegeräte nach OBGM 1 923 679
und 1 938 893 dadurch gekennzeichnet, dass die Geber- Einrichtung
aus einer flachen, rechteckigen, runden oder anders gestalteten, aus Folien geschweissten oder geklebten Blase besteht,
die mit einer Messflüssigkeit gefüllt ist und einen Anschluss für ein Steigrohr besitzt^und auf dem Boden des auszumessenden
Behälters liegt.
2.) Geber-Einrichtung für Inhaltsanzeigegerät nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass der Geber für den Transport und die Einführung durch die Tanköffnung zusammengerollt in einem
Schutzrohr aus Pappe oder Kunststoff liegt und bereits die Messflüssigkeit enthält.
3.) Geber-Einrichtung für Inhaltsanzeigegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter auf einer Messflüssigkeitsblase
mit angeschlossenem Steigrohr liegt.
4.) Geber-Einrichtung für Inhaltsanzeigegerät nach Anspruch 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, dass die Steighöhe durch Luftabschluss
des Steigrohres begrenzt ist.
Dipl.IngJxobert Heidenreich
747 Ebiägen, Lüderitzstr. 13
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH60382U DE1979878U (de) | 1967-10-02 | 1967-10-02 | Geber-einrichtung fuer inhalts-anzeige-geraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH60382U DE1979878U (de) | 1967-10-02 | 1967-10-02 | Geber-einrichtung fuer inhalts-anzeige-geraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1979878U true DE1979878U (de) | 1968-02-29 |
Family
ID=33345364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH60382U Expired DE1979878U (de) | 1967-10-02 | 1967-10-02 | Geber-einrichtung fuer inhalts-anzeige-geraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1979878U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203694A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Deere & Co | Vorrichtung zum ermitteln des fuellstands eines formlosen guts in einem tank |
-
1967
- 1967-10-02 DE DEH60382U patent/DE1979878U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203694A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Deere & Co | Vorrichtung zum ermitteln des fuellstands eines formlosen guts in einem tank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1973177U (de) | Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen. | |
DE1979878U (de) | Geber-einrichtung fuer inhalts-anzeige-geraet. | |
DE2106193A1 (de) | Druckdose zum Ermitteln von Kräften, insbesondere der Ausßaustützkräfte im Bergbau | |
DE4120186A1 (de) | Fuellstand-messvorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer gasflaschen | |
DE2333312A1 (de) | Fuellstandsmesseinrichtung | |
DE9312583U1 (de) | Anlage zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Freispiegelentwässerungsleitungen | |
DE10203231C1 (de) | Schlauchwaage | |
DE1226319B (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft | |
DE20312715U1 (de) | Flaschengetränkekiste mit Rückmeldung an den Benutzer | |
DE2247138A1 (de) | Behaelter fuer ortsfeste oder ortsveraenderliche verwendung | |
DE3153376C2 (en) | Device for gravimetric determination of the quantity of a fluid, especially of mineral oil products in a large tank | |
DE6920801U (de) | Druckbehaelter. | |
AT252815B (de) | Auskleidung für Behälter | |
AT253805B (de) | Vorratsmeßeinrichtung, insbesondere für Flüssiggasbehälter | |
DE743163C (de) | Speicherverfahren | |
DE4032938C1 (en) | Filling level measurer for gasometer - uses liq.-filled container attached to movable dome of gasometer and connected to pressure sensor via flexible line | |
DE202013010424U1 (de) | Füllstandsanzeige | |
DE1156575B (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
CH480243A (de) | Flüssigkeitsdichte Auskleidung für einen Lagerbehälter aus Stahl, Stahlbeton und dergleichen | |
AT265592B (de) | Sicherung für dünnwandige, unter den Grundwasserspiegel reichende Behälter, insbesondere für Metallschwimmbecken, gegen den Auftrieb durch Grundwasser | |
DE3208986A1 (de) | Vorrichtung zur messung und anzeige des gewichtes von fluessigkeiten in einem tank | |
DE1756713C (de) | Tank aus flexiblem Folienmaterial, insbesondere fur feuergefahrliche Flus sigkeiten Ausscheidung aus 1290092 | |
DE1967438U (de) | Fuellstands-anzeige-geraet fuer fluesigkeitsbehaelter. | |
DE2105271B2 (de) | Behälter, insbesondere für die unterirdische Lagerung von Heizölen oder anderen aggressiven Stoffen | |
DE1880939U (de) | Fluessigkeitsmessgeraet. |