DE1979515U - Vorrichtung zum erzeugen von schaum im halse von mit kohlensaeurehaltigen getraenken gefuellten flaschen. - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von schaum im halse von mit kohlensaeurehaltigen getraenken gefuellten flaschen.

Info

Publication number
DE1979515U
DE1979515U DE1967E0026154 DEE0026154U DE1979515U DE 1979515 U DE1979515 U DE 1979515U DE 1967E0026154 DE1967E0026154 DE 1967E0026154 DE E0026154 U DEE0026154 U DE E0026154U DE 1979515 U DE1979515 U DE 1979515U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
liquid
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967E0026154
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DE1967E0026154 priority Critical patent/DE1979515U/de
Publication of DE1979515U publication Critical patent/DE1979515U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum im Halse von mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllten Flaschen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum im Oberteil von mit G02-haltiger Flüssigkeit, zum Beispiel Bier, gefüllten Gefäßen,wie Flaschen, zum Zwecke der Verdrängung der unerwünschten Luft aus dem ungefüllt verbleibenden Teil des Flaschenhalses. Hierzu sind bereits mechanisch betätigte Flaschenklopfer bekannt, die durch die Erschütterung der Flaschen die Schaumbildung anregen. Diese Einrichtungen sind jedoch den hohen Leistungen nicht gewachsen«
Es ist auch bereits bekannt geworden, auf die gefüllten Flaschen vor dem Verschließen Ultraschall einwirken zu lassen. Die hierzu nötigen Vorrichtungen sind jedoch zu teuer und im rauhen Betrieb eines Flaschenkellers störanfällig. In manchen Fällen sind auch ihre Leistungen unzureichend.
Es ist auch bereits bekannt, am Flaschenfüller oberhalb der Flaschenbahn eine ortsfeste Spritzdüse anzuordnen und aus ihr einen feinen Flüssigkeitsstrahl, zum Beispiel Bier aus der Bierzuleitung des Bierfüllers, gesteuert oder ungesteuert,
400. 66 IWD
in die Piaschenöffnungen zu spritzen. Durch die Steuerung sollte eine ständige Benetzung der Flaschen und Transporteinrichtungen verhindert und Spritzverluste vermieden werden. Jedoch konnten weder die gesteuerten noch die ungesteuerten Spritzvorriohtungen bei hohen Leistungen genügen; der Aufsehäiameffekt war zu un^gelmäßig und häufig zu gering.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache,, jedem Getränk entsprechend einstellbare Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlensäureschaum im oberen Teil des Flaschenhalses von auf Gegendruekfüllern mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllten Flaschen zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau auch bei höchsten Leistungen und bei schwierig zu behandelnden Getränken in jedem Falle genügend Schaum im Flaschenhals erzeugt.
Neuerungsgemäß wird deshalb eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum im oberen Teil des Flaschenhalses mal auf Gegendruekfüllern mit kohlensäurehaltigen Getränken, zum Beispiel Bier, abgefüllten Flaschen vorgeschlagen,die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der zur Spritzdüse führenden Flüssigkeitsleitiing ein durch Druckluft einstellbarer DruekhÖhe betätigbarer Druckverstärker mit konstanter Übersetzung angeordnet ist.
Eine solche Einstellbarkeit de® Spritzdruekes in weiten Grenzen zwischen etwa 4 und 55 atü gewährleistet auch unter ungünstigen Verhältnissen eine genügende Schaumbildung. Nur die geringe, für die Spritzung erforderliche Flüssigkeits-
«. "5 —
menge wird so mit wenig Aufwand auf den besonders hohen Spritzdruck gebracht; dabei wird Druckluft von betriebsüblichem Druck verwendet. Der Verbrauch an Druckluft ist bei den geringen Spritzmengen völlig unerheblich. "Von besonderem Vorteil ist es, daß der Druck der zugeführten Arbeitsluft durch ein Druckreduzierventil bekannter Bauart stufenlos einstellbar ist. Dementsprechend kann der Spritzdruck basierend auf einem festen Übersetzungsverhältnis von zum Beispiel 1:10 ebenfalls stufenlos eingestellt und stufenlos im weitem Bereich an die jeweiligen Eigenschaften der aufzuschäumenden Flüssigkeit angepaßt werden.
Zur Neuerung gehört ferner, daß der Druckverstärker zwei wechselweise auf einem Windkessel arbeitende Druckkolben aufweist.
Eine solche Ausbildung des Druckverstärkers gewährleistet eine Aufrechterhaltung konstanter Arbeitsverhältnisse und eine gute Umsteuerfoarkeit. Der Windkessel kann klein bemessen werden.
Zur Neuerung gehört ferner, daß jeder der beiden Druckkolben für die Spritzflüssigkeit mit einem besonderen, von Druckluft beaufsehlagbaren Kolbenteil größeren Durchmessers verbunden ist.
Zur Neuerung gehört auch, daß der Druckverstärker für die Spritzflüssigkeit zwei im Durchmesser abgesetzte, koaxial zueinander angeordnete, mit den abgesetzten Zylinderteilen spiegelbildlich in einem LagerstÜek befestigte Zylindereinheiten durch Stangen fest miteinander verbundene, abgesetzte Kolben und von den Kolbenteilen großen Durchmessers
_ 4—
betätigbare Steuerluftventile in den Zylinderdeckeln aufweist, daß die Steuerluftventile eingangsseitig durch Versorgungsleitungen mit dem Druckluftnetz und ausgangsseitig durch zwei Steuerluftleitungen mit einem einen durch die Steuerluft umsteuerbaren Kolbenschieber aufweisenden Vierwegeventil verbunden sind und daß das Vierwegeventil über eine Zuleitung mit dem Druckluftnetz verbunden ist und zwei Anschlüsse für Arbeitsluftleitungen aufweist, die mit den Zylinderteilen größeren Durchmessers derart verbunden sind, daß nach Impulsgabe durch die eine der Steuerluftleitungen jeweils die zum selben Zylinderdeckel geführte Arbeitsluftleitung unter Druck steht.
Eine solche Vorrichtung schaltet sich automatisch bei offener Leitung zur Spritzdüse ein und wird durch einfaches Sperren dieser Leitung automatisch wieder stillgesetzt. Dabei wird eine einfache umsteuerung der Kolben und hohe Druckverstärkung bei robuster Bauweise erzielte Durch die Verwendung von Druckluft werden wechselweise die Kolben bis auf Außendruck entlastet. Hohes Druckgefälle und das Vermeiden eines Verbrauches an Getränkeflüssigkeit zum Erzeugen des Hochdruckes sind die erwünschten Folgen. Zur Neuerung gehört, daß im Lagerstück jeder der im Durchmesser abgesetzten Zylinderteil-e über je einen Kanal mit Rückschlagventilen mit einem gemeinsamen Zuflußkanal der Flüssigkeitsabzweigleitung für die Spritzflüssigkeit und über je einen Kanal mit Rückschlagventilen mit einem gemeinsam von zwei Zylindern aus mit Spritzflüssigkeit hohen Druckes beschickbaren Windkessel verbunden ist und daß
von dessen Unterteil aus eine Hochdruck-Rohrleitung zu der Spritzdüse führt.
Durch die Zwischenschaltung eines Windkessels zwischen dem Druckverstärker und der Spritzdüse wird in an sich bekannter Weise nach Art einer Spritzflasche die Erzeugung und Aufrechterhaltung eines konstanten Betriebsdruckes und Spritzstrahles sichergestellt. Ein Manometer am Windkanal gestattet die Ablesung des jeweiligen Betriebsdruckes. Zur Neuerung gehört außerdem, daß in jedem Zylinderdeckel ein vom zugehörigen Kolben größeren Durchmessers über einen Ventilstößel betätigbares Steuerluftventil mit zusätzlichem Entlüftungsventil mit Anschluß für die vom Zylinderdeckel weggeführte Steuerluftleitung angeordnet ist, daß jeder Zylinderdeckel einen weiteren Anschluß sowie Luftwege für die Arbeitsluft aufweist und daß ein dritter Anschluß für die Zufuhr von Versorgungsluft zu dem Steuerluftventil vorgesehen ist.
Ein solches in seinem Aufbau einfaches Ventil ist betriebssicher und erfüllt alle Anforderungen.
Als Alternativausbildung wird weiter gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß die beiden Druekkolben für die Spritzflüssigkeit einen gemeinsamen, zwischen beiden Druekkolben angeordneten, von Druckluft wechselseitig beaufschlagbaren Kolbenteil größeren Durchmessers aufweisen.
Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise und die Baulänge der Vorrichtung wird verkürzt. Die Urasteuerelnrichtungen können entsprechend wie bei der Ausführung mit zwei separaten Luftkolben ausgebildet werden. Jedoch müssen von den
Enden der Flüssigkeitsdruckzylinder getrennte Druckrohre zu dem Windkessel geführt werden.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise und sehematisch dargestellt. Figur 1 zeigt die Anordnung der Vorrichtung in unmittelbarer Nähe des Füllers.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbexspiel des Druckverstärker in Ansicht, teilweise geschnitten.
Figur 3 zeigt einen Zylinderdeckel mit Steuerluftventil schematiseh, teilweise geschnitten und in Figur 4 sind die nieder- und hochdruckseitigen Flüssigkeitswege sehematisch dargestellt.
Der Flaschenfüller 30 (Fig. l) wird durch die Flüssigkeitsleitung 31 mit dem in die leeren Flaschen 32 einzufüllenden Getränk, zum Beispiel Bier, Limonade, versorgt. Die bereits gefüllten Flaschen 33 gelangen vom Flaschenfüller 30 zur Verschließmaschine 34 und werden anschließend auf dem Abförderband 35 weiterbefördert. Vor dem Eintritt der gefüllten Flaschen 33 in die Verschließmaschine 34 gelangen die Flaschen 33 unter der Spritzdüse 36 hindurch und werden durch die mit feinstem Strahl und unter sehr hohem Druck eingespritzte Flüssigkeit zum besonders wirkungsvollen Aufschäumen gebracht. Bevor die Flasche verschlossen wird, ist praktisch die gesamte, im Flaschenhals vorhanden gewesene Luft durch den dichten Kohlensäureschaum verdrängt. Die Spritzdüse 3Jf ist am Flaschenfüller 30 mit einem Halter 37
befestigt. Vom Druckverstärker 38 ist die Hochdruckleitung 19 unmittelbar über ein fernsteuerbares Ventil 39 zur Spritzdüse 36 geführt. Eine besondere Steuerung des Spritzstrahles 36 ist zumeist nicht nötig, weil durch die geringen Abmessungen des Spritzstrahles nur ein unbedeutender Flüssigkeitsverbrauch entsteht. Jedoch ist es möglich, in die Hochdruckleitung 19 zweokmäßigerweise in unmittelbarer Nähe der Spritzdüse oder des Halters 37 ein fernsteuerbares Ventil einzubauen, das den Durchfluß öffnet, sobald der Flaschenfüller 30 in Betrieb ist und den Durchfluß schließt, sobald der Füller 30 stillgesetzt wird. Der Druckverstärker 38 wird über eine Zuleitung 17a aus dem Druckluftnetz 17 versorgt. Die Flüssigkeitszufuhr erfolgt durch die Leitung .18 und diese Leitung l8 kann entweder an das Trinkwag-sernetz 40 oder an die Füllflüssigkeitsleitung 31 des Flaschenfüllers 30 angeschlossen werden. Es ist möglich, die dem Druckverstärker 38 durch die Leitung 18 zugeführte Flüssigkeit zuvor zu filtrieren. Es kann auch unmittelbar vor der Spritzdüse ein Filter vorgesehen werden. Die fertig gefüllten und verschlossenen Flaschen 33a verlassen auf dem Abförderband 35 die Verschließmaschine "^K.
In Figur 2 umfaßt das Lagerstück 2 des Druckverstärkers 38 die spiegelbildlich und koaxial zueinander angeordneten und im Durchmesser abgesetzten Zylinderteile der Zylindereinheiten 1, la bzw. 1, laa. Die Kolbenteile größeren Durchmessers 3 der zugehörigen Kolbeneinheiten 3.» 3a sind fest miteinander durch Stangen A verbunden. Diese Stangen 4 durchdringen ungelagert Bohrungen der Zylinderabstufungen 1, la
- 8 - ■
und des Lagerstückes 2. Von einem am Lagerstück 2 angeordneten Windkessel 5 führt eine Hochdruckleitung 19 zu der Spritzdüse 36, welcher ein fernsteuerbares Ventil 39 unmittelbar vorgeschaltet sein kann. Durch die Flüssigkeitsleitung 18 fließt die Spritzflüssigkeit dem Druckverstärker 38 zu. Das rechte Hochdruckkolbenteil 3a befindet sich bei einer angenommenen Hubbewegung in Pfeilrichtung von rechts nach links kurz vor seinem linken Totpunkt im Druckhub, während im linken Zylinderteil das Hochdruckkolbenteil 3a den Saughub ausführt. Diesen Kolbenstellungen der Figur 2 entspricht die Figur 4, die Einzelheiten des im Schnitt dargestellten Lagerstüekes 2 zeigt. Durch die Spritzflüssigkeit hohen Druckes vor der Fläche des in Figur 4 dargestellten rechten Hochdruckkolbenteiles 3a ist die Ventilkugel 2f auf ihren Sitz gepreßt. Der Abzweigkanal 2cc der Flüssigkeitszuleitung 18 ist gesperrt. Die Ventilkugel 2ff ist angehoben, wodurch der Strom der Spritzflüssigkeit zum Windkessel 5 und damit zur Hochdruckleitung 19 freigegeben ist. Währenddessen ist beim Saughub des nicht dargestellten Hochdruckkolbenteils im linken Zylinderteil la die Ventilkugel 2d angehoben, wodurch der Durchfluß der Spritzflüssigkeit aus der Leitung 18 über den Abzweigkanal 2c freigegeben ist. Der im Windkessel 5 herrschende Druck preßt die Ventilkugel 2dd auf ihren Sitz. Ein Rückfluß der Spritzflüssigkeit aus dem Windkessel 5 in den Zylinderteil la ist unterbunden. In Fortsetzung der Beschreibung zu Figur 2 sind in den Zylinderdeckeln β der Zylindereinheiten die in Figur 3 dargestellten Steuerluftventile 7, 7a, 7b
angeordnet. Sie stehen dureh die Versorgungsleitung l4, l4a mit dem Druckluftnetz 17 gegebenenfalls über ein Druckminderventil 17b und durch Steuerluftleitungen 15, 15a mit einem Vierwegeventil IJ in Verbindung, dessen Kolbenschieber 13h wechselweise durch Steuerluft aus den Steuerluftleitungen 15, 15a beaufschlagt wird. Der Druck der in das Vierwegeventil IJ durch seine mittlere Öffnung IJa einströmenden Arbeitsluft ist durch das in der Zuleitung 17a angeordnete Druckminderventil 4l einstellbar. Über die Öffnung 13c und die angeschlossene Arbeitsluftleitung 16 wird die linke Zylindereinheit 1 mit Arbeitsluft versorgt, während über die Öffnung IJb und die angeschlossene Leitung l6a die rechte Zylindereinheit 1 Arbeitsluft erhält. Die Öffnungen IJd und IJe dienen zur Entlüftung der beiden Zylinder 1 bei dem Rücklauf der Kolben J. Figur J zeigt die Steuerluftventile für die gemäß Fig. 2 angeschlossenen Versorgungs- bzw. Steuerluftleitungen l4-15> l4aT15a in den Zylinderdeckeln 6, welche das Gehäuse des Ventils bilden und außerdem je einen Kanal 6a. für die Zu- und Ableitung der Arbeitsluft durch die Arbeitsluftleitungen l6, l6a aufweisen. Jeder Zylinderdeckel β umschließt einen mehrfach abgesetzten Hohlraum, der in eine zylindernahe Kammer 6e und eine zylinderferne Kammer 6d unterteilt ist,· deren Absatz dient als Ventilsitz. In die zylindernahe Kammer 6c mündet die Versorgungsluftleitung 14, l4a einj; die zylinderferne Kammer 6d ist durch die Steuerluftleitung 15* 15a gemäß Figur 2 mit dem Vierwegeventil IJ verbunden. Die Kammer 6d weist in ihrer Stirnwand 6f eine Ventilöffnung 6g auf, die zur wechselweisen Entlüftung der Steuerluftleitung 15, 15a dient, damit der Kolbenschieber IJh umsteuerbar ist. Der
- 10 -
Ventilstößel 7 ragt mit seinem zylinderseitigen Ende 7c um das Maß des Ventilhubes in den Zylinderraum 1 hinein. Er steht unter der Kraftwirkung der den Ventilteller 7a belastenden Ventilfeder 10, Berührt der Kolben 3 das Ende 7c des Ventilstößels 7 nicht, steht die zylinderferne Kammer durch die Ventilöffnung 6g mit der Atmosphäre in Verbindung und entlüftet die Steuerluftleitung 15, 15a, weil das Entlüftungsventil 7b des Ventilstößels 7 die Ventilöffnung 6g freigibt. Im Zylinder 1 ist der durch Druckluft beaufschlagbare Kolben 3 geführt, an den das Hochdruekkolbenteil 3a für die Flüssigkeit anschließt. Die Stangen 4 verbinden beide Kolbeneinheiten 3~3& miteinander, so daß sie stets gleichgerichtete Bewegungen ausführen.
Figur 4 zeigt im Schnitt das Lagerstüek 2. Es weist ein unteres Teil 2a mit einem Zuflußkanal 2b für die Spritzflüssigkeit (Niederdruck) auf. Die Abzweigkanäle 2c-2ec mit darin angeordneten Rückschlagventilen 2d, 2f dienen der Zuführung der unter geringem Druck stehenden Flüssigkeit zu den Druckzylindern la-laa. Durch die Kanäle 2e-2ee mit den Rückschlagventilen 2dd-2ff wird dann die auf Hochdruck gebrachte Flüssigkeit aus den Druckzylindern la-laa zum Windkessel I gedrückt. Von hier gelangt die Spritzflüssigkeit über die Hochdruckleitung 19 zur Spritzdüse 36. Der Druckverstärker arbeitet wie folgt:
Ist die Leitung 19 zur Spritzdüse 36 geschlossen (z.B. über Ventil 39), so baut sich im Windkessel 5 ein Druck auf, der der auf dem Druckkolben 3a lastenden Kraft die Waage hält,
- 11 -
Der Druckverstärker ist in Ruhestellung. Der Kolbenschieber 13h befindet sich in gestrichelt gezeichneter Stellung. Wird die Leitung 19 zur Spritzdüse geöffnet, erfolgt ein gewisser geringer Druckabfall im Windkessel 5. Unter dem Einfluß der auf den Druckluftkolben 3 (rechts in Pig. 2) einwirkenden Druckluft wird die Kolbeneinheit 3, 3a der rechten Zylindereinheit nach links bewegt, da Druckluft aus dem Druckluftnetz 17 über die Zuleitung 17a durch die öffnung 13a in das ■Vierwegeventil 13 ein- und durch öffnung 13b über die Arbeitsluftleitung l6a in den zwischen dem rechten Zylinderdeckel 6 und dem rechten Druckluftkolben 3 gelegenen Teil des rechten Zylinders 1 einströmt. Der vor dem rechten Hochdruckkolben 3a herrschende Flüssigkeitsdruck sehließt das untere Kugelventil 2f (Pig. 4), während er das obere Kugelventil 2ff öffnet. In dem Windkessel 5 wird <tie entsprechend der Abflußmenge durch die Düse 36 nachgeforderte Druckflüssigkeit gespeichert. ' Während der nach links gerichteten Bewegung der rechtsseitigen Kolbeneinheit 3-3a bewegt sich die linksseitige Kolbeneinheit 3-3& der linken Zylindereinheit 1-la ebenfalls nach links, da die Stangen 4 beide Kolbeneinheiten fest miteinander verbinden. Dabei strömt gemäß Pig. 4 durch den Kanal 2c Spritzflüssigkeit in den Zylinder la. Das Kugelventil 2dd bleibt dabei geschlossen. Der linke Kolben 3 drückt am Ende seines Hubes das linke, in Pig. 3 gezeichnete Stößelende 7e des Ventilstößels 7 (entsprechend Pig. 3) aus dem linken Zylinder 1 heraus. Dadurch öffnet das Steuerluftventil dieser linken Zylindereinheit j dazugehörige Ent-
- 12 -
lüftungsventil 6g wird geschlossen. Vom Druckluftnetz 17 strömt Versorgungsluft über die Versorgungsluftzuleitung 14 und gelangt über das geöffnete Ventil als Steuerluft durch die Steuerluftleitung 15 zu dem Vierwegeventil IJ* dessen Kolben 13h von rechts nach links in die voll ausgezogen gezeichnete Stellung verschoben wird. Die Kolbenbewegung wird dadurch umgesteuert., so daß sich die Kolben 3-3a von links nach rechts bewegen. Die Arbeitsluftleitung l6a wird durch Kanal Ij5e entlüftet. Die Steuerluftleitung 15a wird durch die Entlüftungsöffnung 6g im Zylinderdeckel 6 der rechten Zylindereinheit entlüftet, während die Arbeitsluftleitung Ιβ unter Druck gesetzt wird. Unter Einfluß dieses Druckes auf den Kolben 3 der linken Zylindereinheit bewegt sich dieser Kolben 3 wieder nach rechts. Obwohl dabei die Steuerluftleitung 15 wieder druckentlastet und entlüftet wird, verbleibt der Steuerkolben 13h in seiner Stellung, da während der Kolbenbewegung auch die Steuerluftleitung 15a druckentlastet ist. Durch die Leitung l6 wird daher weiter Arbeitsluft in den Zylinder 1 der linken Zylindereinheit gefördert, bis die Umsteuerung des Kolbenschiebers 13h durch das Steuerluftventil der rechten Zylindereinheit in entsprechender Weise erfolgt, wie bei der beschriebenen Umsteuerung durch das Steuerluft^entil der linken Zylindereinheit.
Durch entsprechende Verstellung des Druckminderventiles 4l in der Zuleitung 17a für die Arbeitsluft kann die auf die Druckluftkolben 3 einwirkende Kraft stufenlos verstellt werden.
Entsprechend stufenlos verstellt wird dadurch der Spritzdruck, Wegen des großen Übersetzungsverhältnisses von etwa 1:10 und des Regelbereiches des Druckminderventiles 4l kommt eine Anpassung des Spritzdruckes in einem weiten Druekbereich von etwa 4-35 atü zustande.
Für alle Getränke kann so der richtige Spritzdruck auf einfache Weise eingestellt und das richtige Aufschäumen erzeugt werden.
Als Spritzflüssigkeit kann ebenso vorzugsweise filtriertes und gegebenenfalls entkeimtes Wasser verwendet werden wie Flüssigkeit, die aus der Zuleitung zum Füller stammt und daher mit der abzufüllenden Flüssigkeit identisch ist. In jedem Fall ist gemäß der Neuerung zwischen die Flüssigkeitsdruekleitung und die Spritzdüse ein den Flüssigkeitsdruck stark erhöhender Druckverstärker eingeschaltet. Dieser Flüssigkeitsverstärker wird mit Druckströmmittel, vorzugsweise Druckluft, betrieben, wobei der Verbrauch streng durch die geringe Menge der austretenden Flüssigkeit bestimmt wird. Auf jeden elektrischen Antrieb der Vorrichtung kann verzichtet werden.
Soweit der Druckverstärker gemäß dem neuerungsgemäßen Alternativvorschlag nur einen einzigen wechselseitig beaufschlagbaren gemeinsamen Druckluftkolhen aufweist, kann die Vorrichtung kompakter ausgebildet werden. Die Umsteuerung der Kolbenbewegung erfolgt hierbei entsprechend der beschriebenen Umsteuerung für zwei getrennte, aber gekoppelte und abwechselnd einseitig beaufschlagte Druckluftkolben,

Claims (8)

  1. S Q h ut zan s prüche
    1, Einrichtung zum Erzeugen von Schaum im Halse von mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllten Flaschen zur Verwendung an Füllmaschinen, wobei aus einer Spritzdüse ein feiner Flüssigkeitsstrahl in die gerade unter der Spritzdüse befindlichen Flaschen eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Spritzdüse jjj56) führenden Flüssigkeitsleitung (19) ein durch Druckströmmittel betätigbarer Druckverstärker 08) mit
    konstanter Übersetzung angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Spritzdüse führenden Flüssigkeitsleitung ein durch Druckluft einstellbarer Druckhöhe betätigbarer Druckverstärker mit konstanter Übersetzung angeordnet ist.
  3. j5. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstärker zwei wechselweise
    auf einem Windkessel (5) arbeitende Druckkolben (j5a) aufweist,
  4. 4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis ]5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Druckkolben (Ja) für
    die Spritzflüssigkeit mit einem besonderen, von Druck-
    — 2 —
    400. 66 IWD
    -2-
    luft beaufschlagbaren Kolbenteil größeren Durchmessers (3) verbunden ist.
  5. 5» Einrichtung·nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstärker für die Spritzflüssigkeit zwei im Durchmesser abgesetzte, koaxial zueinander angeordnete, mit den abgesetzten Zylinderteilen spiegelbildlich in einem Lagerstück (2) befestigte Zylindereinheiten (l, la) durch Stangen (4) fest miteinander verbundene, abgesetzte Kolben (3, 3a) und von den Kolbenteilen großen Durohmessers betätigbare Steuerluftventile in den Zylinderdeckeln (6) aufweist, daß die Steuerluftventile eingangsseitig durch Versorgungsleitungen (14, l4a) mit dem Druckluftnetz (17) und ausgangsseitig durch zwei Steuerluftleitungen (15* 15a) mit einem einen durch die Steuerluft umsteuerbaren Kolbenschieber (13h) aufweisenden Vierwegeventil (13) verbunden sind und daß das Vierwegeventil (13) über eine Zuleitung (17a) mit dem Druckluftnetz (17) verbunden ist und zwei Anschlüsse für Arbeitsluftleitungen (16, löa) aufweist, die mit den Zylinderteilen größeren Durchmessers (l) derart verbunden sind, daß nach Impulsgabe durch die eine der Steuerluftleitungen (15 oder 15a) jeweils die zum selben Zylinderdeckel (6) geführte Arbeitsluftleitung (l6 oder löa) unter Druck steht.
  6. 6. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerstück (2) jeder der im Durchmesser abgesetzten Zylinderteile (la-laa) über je einen Kanal
    - 3 —
    (2e, 2cc) mit Rückschlagventilen (2d, 2f) mit einem gemeinsamen Zuflußkanal (2b) der Flüssigkeitsabzweigleitung (18) für die Spritzflüssigkeit und über je einen Kanal (2e, 2ee) mit Rückschlagventilen (2dd-2ff) mit einem gemeinsam von zwei Zylindern (la-laa)aus mit Spritzflüssigkeit hohen Druckes beschickbaren Windkessel (5) verbunden ist und daß von dessen Unterteil aus eine Hochdruekrohrleitung (19) zu der Spritzdüse 06) führt.
  7. 7. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zylinderdeckel (6) ein vom zugehörigen Kolben (3) größeren Durchmessers über einen Ventilstößel (7) betätigbares Steuerluftventil mit zusätzlichem Entlüftungsventil (Tb, 6g) und mit einem Anschluß für die vom Zylinderdeckel (6) weggeführte Steuerluftleitung (15, 15a) angeordnet ist, daß jeder Zylinderdeckel (6) einen weiteren Anschluß sowie Luftwege für die Arbeitsluft (l6, l6a) aufweist und daß ein dritter Anschluß für die Zufuhr von Versorgungsluft (l4, l4a) zu dem Steuerluftventil vorgesehen ist.
  8. 8. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3.» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckkolben (3a) für die Spritzflüssigkeit einen gemeinsamen, zwischen beiden Druckkolben angeordneten, von Druckluft wechselseitig beaufschlagbaren Kolbenteil größeren Durchmessers (3) aufweisen.
DE1967E0026154 1967-11-30 1967-11-30 Vorrichtung zum erzeugen von schaum im halse von mit kohlensaeurehaltigen getraenken gefuellten flaschen. Expired DE1979515U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0026154 DE1979515U (de) 1967-11-30 1967-11-30 Vorrichtung zum erzeugen von schaum im halse von mit kohlensaeurehaltigen getraenken gefuellten flaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0026154 DE1979515U (de) 1967-11-30 1967-11-30 Vorrichtung zum erzeugen von schaum im halse von mit kohlensaeurehaltigen getraenken gefuellten flaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979515U true DE1979515U (de) 1968-02-22

Family

ID=33332363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0026154 Expired DE1979515U (de) 1967-11-30 1967-11-30 Vorrichtung zum erzeugen von schaum im halse von mit kohlensaeurehaltigen getraenken gefuellten flaschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979515U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135438A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Orthmann & Herbst Vorrichtung zum aufschaeumen von karbonisierten getraenken in flaschen
DE102006022464A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135438A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Orthmann & Herbst Vorrichtung zum aufschaeumen von karbonisierten getraenken in flaschen
DE102006022464A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes
DE102006022464B4 (de) * 2006-05-13 2008-09-25 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes
US8037907B2 (en) 2006-05-13 2011-10-18 Khs Ag Method and device for the controlled foaming of a product introduced in bottles or similar containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE4219557A1 (de) Getraenk-ausgabesystem unter verwendung einer steuereinrichtung fuer ein volumetrisches verhaeltnis
DE3517390A1 (de) Fluidbetriebene pumpe
EP2468154A1 (de) Brühvorrichtung zum Erzeugen eines Kaffeegetränks sowie Verfahren zum Erzeugen eines Kaffeegetränks mit einer Brühvorrichtung
DE102010012175A1 (de) Schankanlage und Imprägniervorrichtung
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE3430950A1 (de) Anordnung zum karbonisieren von wasser
DE2128261A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines konstanten Mengenstroms eines Mediums unter hohem Druck
DE1979515U (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum im halse von mit kohlensaeurehaltigen getraenken gefuellten flaschen.
DE1648129B1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle
DE1632034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum im Halse von mit kohlensaeurehaltigen Getraenken gefuellten Flaschen
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
DE1482694C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aus schenken eines Mischgetränkes
AT52162B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem unter Luftdruck stehenden Behälter.
DE2045238C3 (de) Flaschen- und Behälterfüllmaschine für kohlensäurehaltige, schäumende Getränke
DE60204268T2 (de) Füllventil
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
DE4303184A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Bereithaltung von Flüssigkeit, insbesondere von Farbe für eine Farbspritzanlage
DE1648129C (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Flus sigkeiten aus einer unter Druck stehenden Quelle an eine Verbrauchsstelle
DE498810C (de) Kesselspeiseeinrichtung, bei welcher zwischen einer Foerdervorrichtung, deren Foerderdruck kleiner als der Kesseldruck ist, und dem Kessel zwei parallel gespeiste Behaelter eingeschaltet sind
AT202453B (de) Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse
DE1903251A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Milchproben aus einer Durchflussleitung,insbesondere fuer Milchtankwagen
AT117944B (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb.