DE19758789B4 - Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19758789B4
DE19758789B4 DE19758789A DE19758789A DE19758789B4 DE 19758789 B4 DE19758789 B4 DE 19758789B4 DE 19758789 A DE19758789 A DE 19758789A DE 19758789 A DE19758789 A DE 19758789A DE 19758789 B4 DE19758789 B4 DE 19758789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hybrid vehicle
automatic transmission
control device
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758789A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Toyota Morisawa
Tatsuya Okazaki Ozeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13577496A external-priority patent/JP3861321B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Priority to DE19718709A priority Critical patent/DE19718709B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758789B4 publication Critical patent/DE19758789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor-Generator, die für den Antrieb des Fahrzeugs unabhängig voneinander gesteuert werden. Dieses Hybridfahrzeug hat eine Bremsbedarferfassungsfunktion, die darin besteht, durch den Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine während des Betriebs des Fahrzeugs einen Bremsbedarf zu erfassen, und eine erste Bremsfunktion, die darin besteht, einen Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit durch eine regenerative Bremskraft des Elektromotors zu verhindern, wenn durch die Bremsbedarferfassungsfunktion ein Bremsbedarf erfaßt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt ist ein Hybridfahrzeug, bei dem durch die Kombination einer Vielzahl von Antriebsmaschinen die gesamte Effizienz verbessert werden soll, wobei die Vorteile der einzelnen Antriebsmaschinen ausgenutzt und deren Nachteile ausgeglichen werden. Ein Beispiel für ein solches Hybridfahrzeugs ist in der JP 7-186748 A offenbart.
  • Das offenbarte Hybridfahrzeug ist mit einer Brennkraftmaschine (einem Verbrennungsmotor) und einem Elektromotor-Generator als die Antriebsmaschinen ausgestattet. Der Elektromotor-Generator hat eine Kraftantriebsfunktion, die in der Umwandlung von elektrischer Energie in kinetische Energie besteht, und eine regenerative Funktion, die darin besteht, durch die Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie eine regenerative Bremskraft zu erzeugen.
  • Das Hybridfahrzeug ist ferner so konstruiert, daß die Antriebskraft der Brennkrafmaschine entweder zu den Vorderrädern oder den Hinterrädern übertragen wird, wohingegen die Antriebskraft des Elektromotor-Generators zu den Rädern übertragen wird, zu denen keine Übertragung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Dieses Hybridfahrzeug ist andererseits mit einer Steuerung ausgestattet, um seinen Betriebszustand zu steuern. In diese Steuerung werden eine Vielzahl von den Fahrzustand angebenden Signalen eingegeben, wie z. B die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Drosselklappenöffnung, der Lenkwinkel, der Bremspedalbetätigungshub, der Gaspedalbetätigungs hub oder die Getriebestellung. Der Elektromotor-Generator wird durch diese Steuerung in Abhängigkeit von diesen Signalen gesteuert.
  • Beispielsweise wird in einem Zustand, in dem das Hybridfahrzeug geradeaus oder mit einem geringen Lenkwinkel fährt, bei einer Beschleunigung die Antriebskraft und bei einer Verzögerung die Bremskraft erfaßt. Des weiteren wird für den Fall, daß ein Antriebskraftmangel erfaßt wird, dieser durch die Antriebskraft eines Elektromotors-Generators ausgeglichen. Falls dagegen ein Bremskraftmangel erfaßt wird, wird dieser durch die regenerative Bremskraft des Elektromotors-Generators kompensiert.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Offenlegungsschrift wird bei diesem Hybridfahrzeug jedoch nur eine Kompensation eines Antriebskraftmangels der Brennkraftmaschine oder eines Bremskraftmangels des Fahrzeugs durch den Elektromotor-Generator bewirkt. Es wird also keine Übergangssituation berücksichtigt, die die Betriebszustandsänderungen der Brennkraftmaschine und des mit der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Getriebes begleitet. Daher kann nicht behauptet werden, daß die Ausgangsleistung des parallel zur Brennkraftmaschine verwendeten Elektromotors-Generators all den verschiedenen Situationen, die von Beginn bis Ende des Fahrzeugbetriebs auftreten, ausreichend gerecht wird. Dies bedeutet eine nur eingeschränkte Verbesserung des Betriebsverhaltens, des Fahrverhaltens oder des Fahrkomforts.
  • Aus der JP 63-203430 A ist eine Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Vorgeschlagen wird im Besonderen, einen Elektromotor-Generator als eine zweite Antriebsmaschine neben einer Brennkraftmaschine als eine erste Antriebsmaschine so zu steuern, daß das Gesamtmoment an den Vorder- und Hinterrädern nach einer Schaltung des Automatikgetriebes dem Ge samtmoment an den Vorder- und Hinterrädern vor der Schaltung angeglichen wird.
  • Weitere Steuervorrichtungen für Hybridfahrzeuge sind aus der DE 42 02 083 C2 und der JP 06-319210 A bekannt. In der DE 4 2 02 083 C2 wird vorgeschlagen, Getriebevorgänge mit Hilfe eines Elektromotors-Generators durch Erzeugung einer Beschleunigung oder einer Verzögerung zu unterstützen. In der JP 06-319210 A wird vorgeschlagen, während einer Hochschaltung bei Erreichen einer Trägheitsphase eine Korrektursteuerung auszuführen, die eine allmähliche Reduzierung des Drehmoments eines Elektromotors-Generators vorsieht, um einen schaltungsbedingten Trägheitseffekt zu kompensieren.
  • Ausgehend von der JP 63-203430 A liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug zu schaffen, die durch einen geschickten Einsatz zweier unabhängig arbeitender Antriebsmaschinen einen ruckfreien Hochschaltvorgang des Automatikgetriebes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erzeugt die zweite Antriebsmaschine während eines Hochschaltvorgangs des Automatikgetriebes bis zum Beginn einer Trägheitsphase eine die Antriebskraft der ersten Antriebsmaschine ergänzende Antriebskraft und mit Beginn der Trägheitsphase eine regenerative Bremskraft. Als Folge davon kann eine vorübergehende Änderung der Antriebskraft aufgrund des Hochschaltens des Automatikgetriebes unterdrückt werden, so daß ein Schaltruck verhindert wird, wodurch der Fahrkomfort, das Betriebsverhalten und Fahrverhalten verbessert werden.
  • Gegenstand des Anspruchs 2 ist eine Weiterbildung der Steuervorrichtung nach dem Anspruch 1.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung wenden aus der folgenden detailierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen nur dem Zwecke der Veranschaulichung dienen und nicht als eine Festlegung der Grenzen der Erfindung beabsichtigt sind.
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine schematische Gestaltung eines Hybridfahrzeugs zeigt, auf das die Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Steuerungsschaltkreis für das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug zeigt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zeigt.
  • 4 ist ein Charakteristikdiagramm, das Änderungen des Ausgangsdrehmoments des Automatikgetriebes und des Brennkraftmaschinendrehmoments im Steuerungsbeispiel von 3 veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung nun ausführlich beschrieben. 1 ist eine schematische Draufsicht, die den Aufbau eines Hybridfahrzeugs HF der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Frontbereich dieses Hybridfahrzeugs HF ist, wie in 1 gezeigt ist, eine Brennkraftmaschine 1 angeordnet. Die Brennkraftmaschine 1 entspricht einer ersten Antriebsmaschine. Die Brennkraftmaschine 1 kann durch eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, beispielsweise einen Benzin-, einen Diesel- oder einen Flüssiggasmotor realisiert werden. Die Brennkraftmaschine 1 ist in der bekannten weise gestaltet und weist (obwohl nicht gezeigt) ein Ansaugrohr, eine Brennkammer, einen Kolben, einen Zylinder, ein Kraftstoffsystem, ein elektrisches System, ein Kühlsystem sowie ein Schmiersystem auf.
  • Die Brennkraftmaschine 1 kann darüber hinaus durch eine Brennkraftmaschine mit umschaltbaren Zylindern realisiert werden, bei der jeder oder einige der Zylinder in einen Kraftstoffzufuhrblockierzustand gesteuert werden kann. Darüber hinaus kann die Brennkraftmaschine 1 durch eine mit einer rechten und linken Zylinderreihe ausgestattete Brennkraftmaschine realisiert werden, bei der die Reihen so umgeschaltet werden können, daß die Kraftstoffzufuhr- bzw. Kraftstoffzufuhrblockierzustände für jede Reihe geschaltet werden können.
  • An den hinteren Endabschnitt einer Kurbelwelle 1A der Brennkraftmaschine 1 ist andererseits ein nicht gezeigtes Schwungrad angebracht. Durch die Stromversorgung von einer ersten Batterie 43 wird darüber hinaus ein Anlaßmotor 44 aktiviert, um das Schwungrad am Anfang anzuwerfen. In der Brennkraftmaschine 1 wird die Wärmeenergie, die durch die Explosion des in die Brennkammer zugeführten Kraftstoffs erzeugt wird, in kinetische Energie umgewandelt, das heißt in die Hin- und Herbewegungen des Kolbens. Diese Hin- und Herbewegungen des Kolbens werden in Rotationsbewegungen der Kurbelwelle 1A umgewandelt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine sogenannte "Brennkraftmaschine in Queranordnung" verwendet, bei der die Kurbelwelle 1A im allgemeinen senkrecht zur Fahrtrichtung des Hybridfahrzeugs HF angeordnet ist. Das vorstehend erwähnte Ansaugrohr ist mit einer über das Gaspedal zu betätigenden Drosselklappe und einer stromaufwärts der Drosselklappe befindlichen und über eine andere Betätigungsvorrichtung unabhängig von der Betätigung des Gaspedals zu betätigenden Nebendrosselklappe ausgestattet. Diese Nebendrosselklappe wird in Abhängigkeit vom Fahr- bzw. Betriebszustand des Fahrzeugs geöffnet/geschlossen, wodurch der Antriebs-/Nichtantriebszustand der Brennkraftmaschine 1 automatisch gesteuert werden kann.
  • An der Ausgangsseite der Brennkraftmaschine 1 und nach dieser ausgerichtet befindet sich des weiteren ein Automatikgetriebe 2. Dieses Automatikgetriebe 2 entspricht dem bekannten, sogenannten "Queranordnungstyp", bei dem das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1 über einen Drehmomentwandler 2B in eine hauptsächlich aus einer Planetengetriebevorrichtung bestehenden Gangschalteinheit 2E eingegeben wird. Der vorstehend erwähnte Drehmomentwandler 2B entspricht der Starteinheit der vorliegenden Erfindung.
  • Der Drehmomentwandler 2B besteht aus einer mit dem Schwungrad der Brennkraftmaschine 1 in Verbindung stehenden vorderen Abdeckung 2F, einem an der vorderen Abdeckung 2F angebrachten Pumpenrad 2G, einem an einer nachstehend beschriebenen Zwischenwelle angebrachten Turbinenrad 2H und einer Überbrückungskupplung 2D zum mechanischen Verblocken der vorderen Abdeckung 2F und der Zwischenwelle 2A. Die vordere Abdeckung 2F oder das Pumpenrad 2G entsprechen dem Eingangsbauteil der vorliegenden Erfindung; das Turbinenrad 2H entspricht dem Ausgangsbauteil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gangschalteinheit 2E führt durch die Betätigung/Freigabe von Reibeingriffselementen, wie z. B. Kupplungen und/oder Bremsen, Gangschaltungen aus und ist mit einer Zwischenwelle 2A und einer parallel zur Zwischenwelle 2A angeordneten Vorgelegewelle 2C ausgestattet. Als Folge davon wird das von der Brennkraftmaschine 1 in das Automatikgetriebe 2 eingegebene Drehmoment durch die Gangschalteinheit 2E vermindert oder verstärkt und anschließend von der Vorgelegewelle 2C an eine Differentialeinheit 4 abgege ben. Darüber hinaus sind Vorderräder 7 und 8 an Antriebswellen 5 und 6 angebracht, die mit der Differentialeinheit 4 in Verbindung stehen,. Diese Antriebswellen 5 und 6 sind im Allgemeinen parallel zur Brennkraftmaschine 1 und zum Automatikgetriebe 2 angeordnet.
  • Im Heckbereich des Hybridfahrzeugs HF ist andererseits ein Elektromotor-Generator 9 angeordnet. Der ElektromotorGenerator 9 entspricht einer zweiten Antriebsmaschine. Der Elektromotor-Generator 9 hat eine regenerative Funktion, die darin besteht durch die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie eine regenerative Bremskraft zu erzeugen, und eine Kraftantriebsfunktion, die in der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie besteht. Dieser Elektromotor-Generator 9 ist der bekannten Weise aufgebaut und besteht aus einer hohlen Ausgangswelle 10, einer um den Außenumfang der Ausgangswelle 10 gewickelten Wicklung 10A sowie einem um die Wicklung 10A herum angeordneten (nichtgezeigten) Magneten. Die Ausgangswelle 10 steht ferner mit einer bekannten Differentialvorrichtung 11 in Verbindung; des weiteren sind Hinterräder 14 und 15 an Antriebswellen 12 und 13 befestigt, die mit der Differentialvorrichtung 11 in Verbindung stehen.
  • Am Hybridfahrzeug HF ist ferner eine zweite Batterie 16 angebracht, deren abgegebener Gleichstrom durch einen Wechselrichter 17 in einen Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom wird dem Elektromotor-Generator 9 zugeführt, um ihn zu aktivieren. Der Elektromotor-Generator 9 und der Wechselrichter 17 werden im Übrigen durch eine Steuereinrichtung 18 gesteuert. Darüber hinaus ist die zweite Batterie 16 durch einen Transformator 45 und eine zweite Steuerung 46 mit dem Anlaßmotor 44 verbunden. Als Folge davon kann der Gleichstrom der zweiten Batterie 16 einer Spannungsumwandlung unterzogen werden und dem Anlaßmotor 44 zugeführt werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Hauptsteuerungsschaltkreis des vorstehend erwähnten Hybridfahrzeugs HF zeigt. Die vorstehend erwähnte erste Steuerung 18 besteht aus einem Mikrocomputer, der mit einer zentralen Verarbeitungseinheit, einer Speichereinheit sowie einer Eingabe/Ausgabeschnittstelle ausgestattet ist. Die zentrale Verarbeitungseinheit wurde durch eine CPU oder MPU realisiert; die Speichereinheit wurde durch einen ROM und RAM realisiert.
  • In die Steuereinrichtung 18 werden folgende Signale eingegeben: das EIN/AUS-Signal eines Overdrive-Schalters 19, der dazu dient, die Drehzahl der Vorgelegewelle 2C des Automatikgetriebes 2 so zu erhöhen, daß sie höher ist als die der Kurbelwelle 1A der Brennkraftmaschine 1, das Signal einer Brennkraftmaschinenbremskraftwählvorrichtung 20 zum Einstellen der Brennkraftmaschinenbremskraft der Brennkraftmaschine 1 und das Signal eines Schaltstellungssensors 21 zum Erfassen einer Schaltstelltung (oder einer Fahrstufe bzw. eines Gangs) des Automatikgetriebes 2.
  • Des weiteren werden in die Steuereinrichtung 18 eingegeben: das Signal eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 22 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, das Signal eines Abstandssensors 23 zum Erfassen des Abstands zwischen dem Fahrzeug des Fahrers und einem vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeug, das Signal eines Brennkraftmaschinendrehzahlsensors 24 zum Erfassen der Drehzahl der Kurbelwelle 1A der Brennkraftmaschine 1 und das Signal eines Turbinenraddrehzahlsensors 25 zum Erfassen der Drehzahl des Turbinenrads 2H.
  • In die Steuereinrichtung 18 werden ebenfalls eingegeben: das Signal eines Moduseinstellschalters 26, der vom Fahrer manuell oder in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrzeugs automatisch geschaltet wird, das Signal eines Gra dientensensors 27 zum Erfassen des Gradienten einer Straße, das Signal eines Kriechen-EIN/AUS-Schalters 28 zum Ein-/Ausschalten eines Kriechdrehmoments, um durch die Drehmomentverstärkung des Drehmomentwandlers 2B eine Antriebskraft einzurichten, und das Signal einer Unaufmerksamkeitsüberwachungskamera 29 zum Überwachen einer Unaufmerksamkeit des Fahrers.
  • In die Steuereinrichtung 18 werden ferner eingegeben: das Signal eines Beschleunigungssensors 30 zum Erfassen der Längsbeschleunigung des Hybridfahrzeugs HF, das Signal eines Öldrucksensors 31 zum Erfassen des Öldrucks einer (nichtgezeigten) Servobetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Reibeingriffselemente des Automatikgetriebes 2, das Signal eines Zündschalters 32, das durch die Betätigung des Zündschlüssels vom Fahrer ausgegeben wird, das Signal eines Drosselklappensensors 35 zum Erfassen der Drosselklappenöffnung der Brennkraftmaschine 1 und das Signal eines Fahrbereichsstellungssensors 36 zum Erfassen eines vom Fahrer gewählten Fahrbereichs des Automatikgetriebes 2.
  • Schließlich werden in die Steuereinrichtung 18 eingegeben: das Signal eines Bergabfahrzeuggeschwindigkeitssteuerungsschalters 37 zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer Bergabfahrt, das Signal eines Abstandssteuerungsschalters 38 zum Halten des Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeug auf einem konstanten Wert, das Signal eines Ausgangswellendrehzahlsensors 40 zum Erfassen der Drehzahl der Vorgelegewelle 2C des Automatikgetriebes 2 und das Signal eines Gaspedalschalters 41 zum Erfassen des Betätigungshubs des Gaspedals.
  • Andererseits werden von der Steuereinrichtung 18 Signale zur Steuerung folgender Einrichtungen ausgegeben: eines Schaltsolenoidventils 33 zur Steuerung der Betätigung/Freigabe der Reibeingriffselemente des Automatikge triebes 2, eines Überbrückungskupplungssolenoidventils 34 zur Steuerung der Betätigung/Freigabe der Überbrückungskupplung 2D und des Wechselrichters 17 zur Umwandlung des Gleichstroms in den Wechselstrom.
  • Des weiteren werden von der Steuereinrichtung 18 Signale zur Steuerung folgender Einrichtungen ausgegeben: des Elektromotors-Generators 9, einer Nebendrosselklappenbetätigungsvorrichtung 39 zum Öffnen/Schließen der im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine 1 befindlichen Nebendrosselklappe und einer Kraftstoffzufuhreinrichtung 42 zum Zuführen des Kraftstoffs in die Brennkammer der Brennkraftmaschine 1. Die Antriebskraft oder die regenerative Bremskraft des Elektromotors-Generators 9 wird in Abhängigkeit vom Wert des von der zweiten Batterie 16 gelieferten Stroms eingestellt.
  • In Abhängigkeit von den verschiedenen, in die Steuereinrichtung 18 eingegebenen Signalen werden die Betriebszustände des vorstehend erwähnten Hybridfahrzeugs HF erfaßt. In Abhängigkeit von den erfaßten Betriebszuständen werden ferner die Brennkraftmaschine 1, der Elektromotor-Generator 9 oder das Automatikgetriebe 2 gesteuert. Der vorstehend erwähnte Betriebsmodus kann durch das Schalten des Moduseinstellschalters 26 in einen Normalmodus, einen Sparmodus, einen Antriebsmodus, einen Schneemodus, einen Sportmodus oder einen Notfallfluchtmodus eingestellt werden.
  • Um den Betriebszustand des Fahrzeugs zu entscheiden, sind in der Steuereinrichtung 18 Referenz- bzw. Bezugsdaten gespeichert, die die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Brennkraftmaschinenbremskraft, die Drosselklappenöffnung, den Abstand zwischen den Fahrzeugen oder das Ausgangsdrehmoment des Automatikgetriebes 2 beinhalten. Des weiteren sind in der Steuereinrichtung 18 Daten zur Steuerung der Kraftantriebsfunktion oder der regenerativen Funktion des Elektromotors-Generators 9 in Abhängigkeit vom Betriebsmodus oder -zustand gespeichert. Im besonderen sind die jedem Gang des Automatikgetriebes 2 entsprechende regenerative Bremskraft, die der Änderung des Drehmoments der Vorgelegewelle 2c entsprechende regenerative Bremskraft oder Antriebskraft, die dem Bedarf für die Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechende Antriebskraft und die der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 während eines Übergangs vom Kraftstoffzufuhrblockierzustand in den Kraftstoffzufuhrzustand entsprechende Antriebskraft gespeichert.
  • Schließlich ist in der Steuereinrichtung 18 ein Schaltdiagramm für die Steuerung der Gänge des Automatikgetriebes 2 und der Betätigung/Freigabe der Überbrückungskupplung 2D gespeichert. Dieses Schaltdiagramm verwendet die Öffnung der Drosselklappe der Brennkraftmaschine 1 und die Fahrzeuggeschwindigkeit als seine Parameter und weist eine Herunterschaltkurve zum Bestimmen eines Herunterschaltpunkts des Automatikgetriebes 2, eine Hochschaltkurve zum Bestimmen eines Hochschaltspunkts des Automatikgetriebes 2 und eine Überbrückungskurve zur Steuerung der Betätigung/Freigabe der Überbrückungskupplung 2D auf.
  • Dieses Schaltdiagramm wird in Abhängigkeit von dem durch den Moduseinstellschalter 26 eingestellten Fahrmodus gewechselt. Beispielsweise wird im Fall des Schaltdiagramms für den Sparmodus eher ein höherer Gang verwendet als im Fall des Schaltdiagramms für den Normalmodus. Eine zu Lasten des Kraftstoffverbrauchs gehende Fahrt kann demnach verhindert werden, wenn der Sparmodus gewählt wird, während das Hybridfahrzeug HF auf einer Autobahn bzw. Schnellstraße fährt.
  • Im Fall des Schaltdiagramms für den Kraftmodus wird dagegen eher ein niedrigerer Gang verwendet als im Fall des Schaltdiagramms für den Normalmodus. Im besonderen wird, wenn während der Fahrt des Hybridfahrzeugs HF in einer bergigen Landschaft der Kraftmodus gewählt wird, das Kraftan triebsfahrverhalten verbessert; die Brennkraftmaschinenbremskraft trägt zudem effektiv dazu bei, das Fahrverhalten zu verbessern.
  • Das dem Schneemodus entsprechende Schaltdiagramm beeinhaltet, daß beim Start des Hybridfahrzeugs HF der zweite Gang eingestellt wird. wenn beim Starten des Hybridfahrzeugs HF auf einer Straße mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten der Schneemodus gewählt wird, wird die Antriebskraft des Fahrzeugs im besonderen derart reduziert, daß ein Schlupf der Antriebsräder verhindert wird, wodurch sich die Lenkstabilität des Fahrzeugs verbessert.
  • Der Sportmodus ist im übrigen ein Modus, in dem die Gänge des Automatikgetriebes 2 durch ein manuelles Schalten des Fahrers eingelegt werden, und in dem die vorstehend erwähnten Schaltiagramme nicht verwendet werden.
  • Die Schaltdiagramme können in Abhängigkeit von den Fahrmodi folgendermaßen gewechselt werden: durch ein Verfahren, wonach ein Bezugsschaltdiagramm durch eine Bearbeitung während des Betriebs korrigiert wird; oder ein Verfahren, wonach im voraus verschiedene Arten von Schaltdiagrammen gespeichert sind, die dann ausgetauscht werden können.
  • Der Antrieb dieses Hybridfahrzeugs HF erfolgt durch die Antriebskraft, die von der Brennkraftmaschine 1 und/oder dem Elektromotor-Generator 9 abgegeben wird. Die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 1 wird durch das Automatikgetriebe 2, die Differentialeinheit 4 und die Antriebswellen 5 und 6 zu den Vorderrädern 7 und 8 übertragen.
  • Die Antriebskraft des Elektromotors-Generators 9 wird andererseits durch die Ausgangswelle 10, die Differentialvorrichtung 11 und die Antriebswellen 12 und 13 zu den Hinterrädern 14 und 15 übertragen. Die auszuführenden Steuerungen dienen dazu, in Abhängigkeit vom gewählten Betriebs modus oder -zustand die Brennkraftmaschine 1 oder den Elektromotor-Generator 9 anzuhalten und bei einer Verzögerung des Hybridfahrzeugs HF den Elektromotor-Generator 9 als einen Kraft- bzw. Energiegenerator zu betreiben. Wenn der Elektromotor-Generator 9 als ein Energiegenerator fungiert, wird die Trägheitsenergie in elektrische Energie umgewandelt, wodurch eine regenerative Bremskraft geschaffen wird. Die in diesem Fall durch das regenerative Bremsen des Elektromotors-Generators 9 erzeugte elektrische Energie wird in der zweiten Batterie 16 gespeichert.
  • Das Hybridfahrzeug HF mit dem vorstehend erwähnten Hardware-Aufbau weist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung auf, die eine Hochschalterfassungseinrichtung zum Erfassen eines Hochschaltvorgangs durch das Automatikgetriebe 2 und die Steuereinrichtung 18 zum Steuern des Elektromotors-Generators 9 aufweist.
  • Nachstehend wird ein Steuerungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung beschrieben.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zeigt. 4 ist ein Charakteristikdiagramm, das eine Beziehung zwischen dem Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine 2 und dem Ausgangsdrehmoment To des Automatikgetriebes 2 im Steuerungsbeispiel von 3 veranschaulicht. Das Ausgangsdrehmoment Te der Brennkraftmaschine 2 ist durch eine gestrichelte Linie und das Ausgangsdrehmoment To des Automatikgetriebes 2 durch eine durchgezogene Linie gezeigt. Im Steuerungsbeispiel von 3 wird (im Schritt 91) durch die Steuereinrichtung 18 entschieden, ob sich das Fahrzeug in einem Betriebszustand zum Hochschalten des Automatikgetriebes 2, beispielsweise vom zweiten in den dritten Gang, befindet oder nicht.
  • Wenn die Antwort des Schritts 91 "JA" lautet, wird von der Steuereinrichtung 18 an das Schaltsolenoidventil 33 ein Steuerungssignal ausgegeben, so daß die Reibeingriffselemente des Automatikgetriebes 2 geschaltet werden, um den Drehmomentübertragungsweg zu ändern. Durch die Steuereinrichtung 18 wird (im Schritt 92) ebenfalls entschieden, ob ein Gangschaltvorgang des Automatikgetriebes 2 eingeleitet wird.
  • Wenn die Antwort des Schritts 92 "JA" lautet, fällt das Ausgangsdrehmoment des Automatikgetriebes 2 auf einen Pegel ab, der im wesentlichen dem Brennkraftmaschinendrehmoment gleich ist, wie es in 4 gezeigt ist. Dann wird (im Schritt 93) der Elektromotor-Generator 9 durch die Steuereinrichtung 18 aktiviert, so daß zu den Hinterrädern 14 und 15 eine Antriebskraft übertragen wird, um den Abfall der Antriebskraft des Fahrzeugs zu kompensieren.
  • Durch die Steuereinrichtung 18 wird weiterhin (im Schritt 94) entschieden, ob die Drehmomentphase des Automatikgetriebes 2 beendet ist und eine Trägheitsphase beginnt. Diese Trägheitsphase wird in der bekannten Art und Weise in Abhängigkeit von der Turbinenraddrehzahl, die durch den Turbinenraddrehzahlsenor 25 erfaßt wird, der Ausgangswellendrehzahl, die durch den Ausgangswellendrehzalsensor 40 erfaßt wird, und den Drehzahlverhältnissen der einzelnen Gänge entschieden.
  • Wenn die Antwort des Schritts 94 "JA" lautet, steigt das Ausgangsdrehmoment des Automatikgetriebes 2 an, wie es in 4 gezeigt ist; in dem Augenblick, in dem ein bestimmtes Ausgangsdrehmoment erfaßt wird, wird die Antriebskraft des Elektromotors-Generators 9 aufgehoben und (im Schritt 95) durch den Elektromotor-Generator 9 eine regenerative Bremskraft eingerichtet.
  • Anschließend wird das Ausgangsdrehmoment des Automatikgetriebes 2 auf einem im Wesentlichen konstanten Pegel gehalten, wie es in 4 gezeigt ist; durch die Steuereinrichtung 18 wird (im Schritt 96) entschieden, ob die synchrone Drehzahl für den dritten Gang erreicht ist oder nicht. Wenn die synchrone Drehzahl erreicht ist, fällt das Ausgangsdrehmoment des Automatikgetriebes 2 plötzlich auf einen Pegel ab, der im wesentlichen dem des Brennkraftmaschinendrehmoments gleich ist. Dann wird (im Schritt 97) eine Steuerung ausgeführt, um das regenerative Bremsen des Elektromotors-Generators 9 zu beenden, und die Routine springt zurück.
  • Wenn eine der Antworten der Schritte 91, 92, 94 und 96 im übrigen "NEIN" lautet, springt die Routine zurück.
  • Der Schritt 91 entspricht der Funktion einer Hochschalterfassungseinrichtung; die Schritte 93 bis 97 entsprechen der Funktion der Steuereinrichtung 18.
  • Gemäß dem Steuerungsbeispiel von 3 erfolgt somit während des Hochschaltens des Automatikgetriebes 2 in dem Bereich F, der der Verminderung des Ausgangsdrehmoments in der Drehmomentphase entspricht, eine Steuerung, um die Ausgangskraft des Elektromotors-Generators 9 zur Antriebskraft des Fahrzeugs hinzuzugeben. Im Bereich G, in dem das Ausgangsdrehmoment ansteigt, erfolgt andererseits eine Steuerung, um vom Elektromotor-Generator 9 eine regenerative Bremskraft abzugeben. Als Folge davon wird unabhängig von der Änderung des Ausgangsdrehmoments des Automatikgetriebes 2 die Änderungsrate der Summe aus den zu den Vorderrädern 7 und 8 und den Hinterrädern 14 und 15 zu übertragenden Drehmomenten verhindert, wie es durch eine Strich-Punkt-Linie gezeigt ist, so daß sich das Betriebsverhalten, der Fahrkomfort und das Fahrverhalten verbessern.
  • Das in 3 dargestellte Steuerungsbeispiel kann auch für ein Hybridfahrzeug verwendet werden, in dem anstelle der Brennkraftmaschine 1 eine andere Antriebsmaschine verwendet wird, wie z. B. ein Elektromotorsystem, ein Schwungradsystem, ein Gasturbinensystem oder ein Brennstoffzellensystem.
  • Das in 3 dargestellte Steuerungsbeispiel kann ferner auch für ein Hybridfahrzeug verwendet werden, in dem anstelle des Elektromotors-Generators 9 eine andere Antriebsmaschine verwendet wird, wie z. B. ein Elektromotor, der nur eine Kraftantriebsfunktion hat, ein Hydraulikmotor, ein Schwungradsystem oder ein Gasturbinensystem.
  • Darüber hinaus kann in der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Antriebsmaschinen derselben Art oder eine Kombination von Antriebsmaschinen verschiedener Arten verwendet werden. Die einzelnen Antriebsmaschinen können entweder nacheinander (Tandemtyp) oder nebeneinander (Paralleltyp) verbunden sein.
  • Als Antriebstyp des Hybridfahrzeugs kann ferner ein Vierradantriebsfahrzeug, bei dem die Antriebskräfte der einzelnen Antriebsmaschinen zu allen Rädern übertragen werden, ein Vierradantriebsfahrzeug, bei dem die Antriebskräfte der einzelnen Antriebsmaschinen zu verschiedenen Rädern übertragen werden, oder ein Zweiradantriebsfahrzeug verwendet werden, bei dem die Antriebskräfte der einzelnen Antriebsmaschinen ausschließlich zu bestimmten Rädern übertragen wird, verwendet werden. Der Vierradantrieb des Vierradantriebsfahrzeug kann dabei nur zeitweise oder auch ständig erfolgen.

Claims (2)

  1. Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug (HF) mit einer ersten Antriebsmaschine (1), die eine erste Antriebswelle (5, 6) antreibt, und einer unabhängig von der ersten Antriebsmaschine (1) gesteuerten zweiten Antriebsmaschine (9), die eine zweite Antriebswelle (12, 13) antreibt, zum Bereitstellen einer Hilfsantriebs- oder Hilfsbremskraft während eines Antriebs des Hybridfahrzeugs (HF) durch die Ausgangskraft der ersten Antriebsmaschine (1) und einem mit der Ausgangsseite der ersten Antriebsmaschine (1) in Verbindung stehenden Automatikgetriebe (2) zur Gangschaltung in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Hybridfahrzeugs (HF), mit: einer Hochschalterfassungseinrichtung zum Erfassen eines Hochschaltvorgangs des Automatikgetriebes (2), währenddessen das Ausgangsmoment der einen Antriebsmaschine (1) schwankt, gekennzeichnet durch: eine Steuereinrichtung (18) zum Steuern der zweiten Antriebsmaschine (9) während des Hochschaltvorgangs so, dass diese bis zum Beginn einer Trägheitsphase des Automatikgetriebes (2) eine Antriebskraft und mit Beginn der Trägheitsphase eine regenerative Bremskraft erzeugt.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridfahrzeug (HF) ein Antriebsrad (7, 8) aufweist, das durch das Drehmoment des Automatikgetriebes (2) angetrieben wird, und ein anderes Antriebsrad (14, 15), das durch das Drehmoment der zeiten Antriebsmaschine (9) angetrieben wird, und die Steuereinrichtung (18), die die zweite Antriebsmaschine (9) so steuert, dass sich das Drehmoment des anderen Antriebsrads (14, 15) in einer der Drehmomentänderungsrichtung des einen Antriebsrads (7; 8) entgegengesetzten Richtung ändert.
DE19758789A 1996-05-02 1997-05-02 Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug Expired - Fee Related DE19758789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718709A DE19718709B4 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13577496A JP3861321B2 (ja) 1996-05-02 1996-05-02 ハイブリッド車
JP8-135774 1996-05-02
DE19718709A DE19718709B4 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758789B4 true DE19758789B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=36500503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758789A Expired - Fee Related DE19758789B4 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE19758782A Expired - Fee Related DE19758782B4 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758782A Expired - Fee Related DE19758782B4 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19758789B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020555A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Esw Gmbh Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
DE102019214741A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127034A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-13 Continental Automotive Systems, Inc Intelligent regenerative braking utilizing environmental data
DE102011081724A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Verzögerungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
US8855844B2 (en) 2011-10-11 2014-10-07 Robert Bosch Gmbh System and method for optimal deceleration of a vehicle using regenerative braking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63203430A (ja) * 1987-02-18 1988-08-23 Aisin Warner Ltd ハイブリツド駆動車の駆動力制御装置
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JPH06319210A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Aqueous Res:Kk 電気モータ駆動車輌

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0496603A (ja) * 1990-08-08 1992-03-30 Aisin Aw Co Ltd 電動車両における衝突防止装置
CH692609A5 (de) * 1993-11-08 2002-08-30 Esoro Ag Hybrid-Antrieb für Strassenfahrzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63203430A (ja) * 1987-02-18 1988-08-23 Aisin Warner Ltd ハイブリツド駆動車の駆動力制御装置
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JPH06319210A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Aqueous Res:Kk 電気モータ駆動車輌

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020555A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Esw Gmbh Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
DE102019214741A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758782B4 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718709B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10119503B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs
DE10038127B4 (de) Bestimmungsverfahren und Bestimmungsvorrichtung zum Zulassen einer Verzögerungs-Regeneration bei einem Hybridfahrzeug
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE60016157T2 (de) Hybridfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung zur Gangschaltung
DE19953587B4 (de) Fahrzeugüberbrückungskupplungssteuerungssystem
DE602006000720T2 (de) Steuerung elektrischer Ölpumpe in Hybridfahrzeug
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE60219898T2 (de) Verteilergetriebe für hybridfahrzeug
DE10136725B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10255610A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und -verfahren
EP3377379A1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102007055828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE19954544B4 (de) Kraftfahrzeugantrieb
WO2005115784A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE10232312A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Motor/Generator und mit wenigstens einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP2282906A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des hybridantriebsstrangs
DE10008344A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
DE2943563A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer brennkraftmaschine und einem automatischen getriebe
DE10311363A1 (de) Energieausgabegerät und bewegbarer Körper, an dem das Energieausgabegerät montiert ist
DE19539571C2 (de) Hybridantrieb
DE112013006950T5 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
WO2009077323A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102007055832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19718709

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 20/00 AFI20030612BHDE

AC Divided out of

Ref document number: 19718709

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee