DE19757279C1 - Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19757279C1
DE19757279C1 DE19757279A DE19757279A DE19757279C1 DE 19757279 C1 DE19757279 C1 DE 19757279C1 DE 19757279 A DE19757279 A DE 19757279A DE 19757279 A DE19757279 A DE 19757279A DE 19757279 C1 DE19757279 C1 DE 19757279C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
hook
coil
armature
armature coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19757279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757279C9 (de
Inventor
Peter Gastl
Heinrich Kirchner
Norbert Knaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
Publication of DE19757279C9 publication Critical patent/DE19757279C9/de
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7853024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19757279(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19757279A priority Critical patent/DE19757279C1/de
Priority to EP98966516A priority patent/EP1042858B1/de
Priority to PCT/DE1998/003619 priority patent/WO1999033159A1/de
Priority to DE59802179T priority patent/DE59802179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757279C1 publication Critical patent/DE19757279C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/09Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/30DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having lap or loop windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kommutatormotor, insbe­ sondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Kommutatormotoren der vorgenannten Art werden z. B. als Gleichstrommotore zum Antrieb von Hydraulikaggregaten von au­ tomatischen Bremssystemen oder z. B. für servounterstützte Lenkbetätigungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Derartige Kommutatormotore weisen in der Regel zumindest zwei Polpaare und somit vier, vorzugsweise permanenterregte, Stator-Erre­ gerpole und dementsprechend zwei Bürstenpaare mit entspre­ chend vier Bürsten auf; die Bürsten beschleifen Lamellen ei­ nes rotorseitigen Kommutators, an die eine Rotorwicklung mit in Nuten eines Rotor-Blechpaketes eingewickelten Ankerspulen angeschlossen ist.
Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll der Teile- und Fer­ tigungsaufwand eines derartigen, als Massenserienprodukt ge­ fertigten Kommutatormotors ohne Einschränkung seiner Be­ triebstüchtigkeit gemindert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Kommutatormotor gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zu dessen Herstel­ lung gemäß Anspruch 5; vorteilhafte Ausgestaltungen des Kom­ mutatormotors sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4 und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 6, 7.
Der erfindungsgemäße Kommutatormotor erlaubt trotz einer Pol­ paarzahl größer als 1 einen Betrieb mit nur zwei Bürsten, wo­ bei die Lamellen-Kontaktbrücken, welche die üblicherweise vorgesehenen weiteren Bürsten ersetzen, bei Wicklungsherstel­ lung mitwickelbar sind und unerwünschte Ausgleichsströme auf einfache Weise vermieden werden können.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläu­ tert; darin zeigen:
Fig. 1 die Abwicklung des Rotors eines vierpoligen Kommuta­ tormotors mit zwölf Nuten und zwölf Kommutator-Haken sowie mit zwei erfindungsgemäß über eine durchgewic­ kelte Lamellen-Kontaktbrücke in Reihe geschalteten Ankerspulen und mit nur über zwei Bürsten gespeistem Kommutator;
Fig. 2 die Abwicklung des Rotors gemäß Fig. 1 mit üblicher, ohne Lamellen-Kontaktbrücke an die Haken eines Kom­ mutators angeschlossenen Ankerspulen und mit über vier Bürsten gespeistem Kommutator;
Fig. 3, 4 den Rotor gemäß Fig. 1 mit vollständiger Wicklungsbe­ legung mit gemäß Fig. 3 durch einen ersten Flyer und gemäß Fig. 4 durch einen zweiten Flyer in die Nuten eingewickelten und mit jeweils einer Lamellen-Kon­ taktbrücke durchgewickelten Spulen;
Fig. 5 in einem Schaltbild die Kontaktierung der Ankerspu­ len gemäß Fig. 3, 4 mit den jeweiligen Kommutator- Haken und ihre gegenseitige Verschaltung über die Lamellen-Kontaktbrücken bei Speisung über nur zwei Bürsten;
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung einen Rotor mit ge­ mäß Fig. 1 nur zwei erfindungsgemäß durch einen Flyer gewickelten und über eine durchgewickelte La­ mellen-Kontaktbrücke in Reihe geschalteten Anker­ spulen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines vierpoligen Kom­ mutatormotors mit vier Stator-Erregerpolen N1, S1; N2, S2 und einem Rotor mit zwölf Nuten N1-N12 zwischen zwölf Zähnen Z1-Z12 eines Rotorblechpaketes P und mit zwölf, an entspre­ chende Lamellen angeschlossenen jeweils von einem Spulenan­ fang bzw. einem Spulenende einer Ankerspule umschlungenen Kommutator-Haken H1-H12 erläutert.
Fig. 2 zeigt eine übliche Kommutatormotor-Wicklung, insbeson­ dere Gleichstrommotor-Wicklung, bei der konzentrierte Anker­ spulen SP1-SP12 mit jeweils in einer Nut untergebrachten Spu­ lenseiten fortlaufend in Reihe gewickelt sind; dazu sind zwei Ankerspulen SP1; SP2 angedeutet, die beispielsweise von einem Flyer ausgehend mit ihrem Spulenanfang von einem Kommutator- Haken H2 zunächst durch die Nut N1 und dann durch die Nut N4 mit mehreren Windungen und dann mit ihrem Spulenende zum fol­ genden Kommutator-Haken H3 gewickelt und nach dessen Um­ schlingung durch die Nut N2 mit ihrer ersten Spulenseite und durch die Nut N5 mit ihrer zweiten Spulenseite zur folgenden Ankerspule SP2 gewickelt werden. In üblicher Weise sind für den hier vorgesehenen vierpoligen Gleichstrommotor vier gleichmäßig am Umfang, jeweils unter einem Stator-Erregerpol N1, S1; N2, S2, verteilt angeordnete Bürsten B1; B2; B3; B4 vorge­ sehen und dazu jeweils die Bürsten B1 und B3 bzw. B2 und B4 parallel geschaltet, derart daß ein Bürstenstrom IB über die Bürsten B1 und B3 zufließen und über die Bürsten B2 und B4 wieder abfließen kann.
Fig. 1 zeigt die Rotorabwicklung eines erfindungsgemäßen Kom­ mutatormotors mit - zur deutlicheren Erläuterung - nur zwei dargestellten, z. B. von einem ersten Flyer wickelbaren, An­ kerspulen SP1 und SP2. Von diesem Flyer wird ein Spulendraht ausgehend von einem Kommutator-Haken H2 für den Spulenanfang zu einer mehrgängigen Ankerspule SP1 mit ihrer einen Spulen­ seite in der Nut N1 und ihrer anderen Spulenseite in der Nut N4 gewickelt und dann mit seinem Spulenende zum folgenden Kommutator-Haken H3 geführt; durch Fixierung des Flyers und tangentiales Verschwenken des Rotors wird anschließend eine Lamellen-Kontaktbrücke LB1 im Zuge der Wicklungsherstellung von dem Kommutator-Haken H3 im Abstand von etwa einer doppel­ ten Polteilung zu dem Kommutator-Haken H9 durchgewickelt und nach Umschlingen des Kommutator-Hakens H9 - bei nunmehr wie­ derum fixiertem Rotor, jedoch verschwenkbarem Flyer - die zweite Ankerspule SP2 durch die Nut N8 und durch die Nut N11 zum folgenden Kommutator-Haken H10 gewickelt. Anstelle der vier Bürsten B1-B4 im bekannten Fall gemäß Fig. 2 sind nunmehr nur zwei Bürsten B1; B2 im gegenseitigen Abstand einer Poltei­ lung vorgesehen. Die an sich üblicherweise vorgesehenen wei­ teren Bürsten sind in hinsichtlich vermindertem Teileaufwand und in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise durch die im Zuge der Wicklungsherstellung durchwickelbaren Lamellen-Kon­ taktbrücken ersetzt.
Fig. 3, 4 zeigen in Abwicklung des gleichen Rotors die Vertei­ lung und Verknüpfung sämtlicher Ankerspulen; dabei sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Ankerspulen SP1-SP6 ge­ mäß Fig. 3 durch einen ersten Flyer F1 und die Ankerspulen SPI-SPVI gemäß Fig. 4 durch einen zweiten Flyer, jeweils mit Durchwicklung der entsprechenden Lamellen-Kontaktbrücken LB1-LB6 bzw. LBI-LBVI, hergestellt.
Zweckmäßigerweise erfolgt das Wickeln der Spulen SP1-SP6 ge­ mäß Fig. 3 bzw. der Spulen SPI-SPVI gemäß Fig. 4 mit jeweils einem Flyer F1 bzw. F2 gleichzeitig, derart daß immer jeweils in einer gleichzeitigen Wicklungsbewegung des ersten Flyers und des zweiten Flyers eine Spulengruppe mit zwei diametral gegenüberliegenden Ankerspulen (z. B. SP5 bzw. SPV usw.) wic­ kelbar ist und dabei die beiden Ankerspulen im Sinne eines gleichen elektrischen Widerstandes, insbesondere aufgrund ih­ res gleichartigen Wickelkopfes, konfiguriert sind; damit kön­ nen auf besonders einfache Weise mit Sicherheit unerwünschte Ausgleichsströme durch die Lamellen-Kontaktbrücken vermieden werden.
Fig. 5 verdeutlicht nochmals die im Sinne einer Vermeidung von Ausgleichströmen vorteilhafte und trotzdem einschließlich der Lamellen-Kontaktbrücken einfach wickelbare Verteilung und ge­ genseitige Verknüpfung der Ankerspulen unter Berücksichtigung ihrer Anschlüsse an die Kommutator-Haken und ihrer gegensei­ tigen Parallelschaltung von diametral gegenüberliegenden Wicklungen über die Lamellen-Kontaktbrücken.
Im folgenden ist darüber hinaus das Wickelschema mit den ein­ zelnen Wicklungsschritten für einen ersten Flyer F1 und einen parallel arbeitenden zweiten Flyer F2 näher erläutert; dabei sind die beim jeweiligen Arbeitsschritt jeden Flyers anfal­ lenden Wicklungsbewegungen jeweils parallel verlaufend anzu­ nehmen.
Flyer 1:
  • 1. Spulenanfang einhängen in Kommutator-Haken H2.
  • 2. Erste Spule SP1 wickeln zwischen Paketnut N1 und N4.
  • 3. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H3.
  • 4. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H9.
  • 5. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H9 (Erste Lamellen-Kontaktbrücke LB1).
  • 6. Zweite Spule SP2 wickeln zwischen Paketnut N8 und N11.
  • 7. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H10.
  • 8. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H4.
  • 9. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H4 (Zweite Lamellen-Kontaktbrücke LB2).
  • 10. Dritte Spule SP3 wickeln zwischen Paketnut N3 und N6.
  • 11. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H5.
  • 12. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H11.
  • 13. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken 11 (Dritte Lamellen-Kontaktbrücke LB3).
  • 14. Vierte Spule SP4 wickeln zwischen Paketnut N10 und N1.
  • 15. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H12.
  • 16. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H6.
  • 17. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H6 (Vierte Lamellen-Kontaktbrücke LB4).
  • 18. Fünfte Spule SP5 wickeln zwischen Paketnut N5 und N8.
  • 19. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H7.
  • 20. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H1.
  • 21. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H1 (Fünfte Lamellen-Kontaktbrücke LB5).
  • 22. Sechste Spule SP6 wickeln zwischen Paketnut N12 und N3.
  • 23. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H2.
  • 24. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H8.
  • 25. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H8 (Sechste Lamellen-Kontaktbrücke LB6).
  • 26. Spulendraht abschneiden.
Flyer 2:
  • 1. Spulenanfang einhängen in Kommutator-Haken H8.
  • 2. Erste Spule SPI wickeln zwischen Paketnut 7 und 10.
  • 3. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken K9.
  • 4. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H3.
  • 5. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H3 (Erste Lamellen-Kontaktbrücke LBI).
  • 6. Zweite Spule SPII wickeln zwischen Paketnut N2 und N5.
  • 7. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H4.
  • 8. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H10.
  • 9. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H10 (Zweite Lamellen-Kontaktbrücke LBII)
  • 10. Dritte Spule SPIII wickeln zwischen Paketnut N9 und N12.
  • 11. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H11.
  • 12. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H5.
  • 13. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H5 (Dritte Lamellen-Kontaktbrücke LBIII).
  • 14. Vierte Spule SPIV wickeln zwischen Paketnut N4 und N7.
  • 15. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H6.
  • 16. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H12.
  • 17. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H12 (Vierte Lamellen-Kontaktbrücke LBIV).
  • 18. Fünfte Spule SPV wickeln zwischen Paketnut N11 und N2.
  • 19. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H1.
  • 20. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H7.
  • 21. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H7 (Fünfte Lamellen-Kontaktbrücke LBV).
  • 22. Sechste Spule SPVI wickeln zwischen Paketnut N6 und N9.
  • 23. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H8.
  • 24. Schwenkbewegung des Kommutators K zu Kommutator-Haken H2.
  • 25. Spulendraht einhängen in Kommutator-Haken H2 (Sechste Lamellen-Kontaktbrücke LBVI).
  • 26. Draht abschneiden.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung den Rotor eines Gleichstrommotors für einen Kraftfahrzeug-Servoantrieb. Auf einer Rotorwelle R sind ein mit Nuten N1-N12 versehenes Blechpaket P sowie ein Kommutator K mit Lamellen LM1-LM12 und mit Kommutator-Haken H1-H12 an deren blechpaketseitigen Enden gehaltert. Die Rotorwelle R reicht an ihrem linken Ende mit einer Schneckenwelle SW in einen hier nicht dargestellten Servo-Antrieb einer elektrischen Kupplung in einem Kraftfahr­ zeug.
In Übereinstimmung mit der vereinfachten Darstellung gemäß Fig. 1 sind die beiden in Fig. 1 dargestellten Ankerspulen SP1 bzw. SP2 mit ihren entsprechenden Anschlüssen an die Kommuta­ tor-Haken H2; H3 bzw. H9; H10 eingetragen. Diese konzentrierten Ankerspulen sind jeweils mittels eines von zwei jeweils um ei­ ne Drehachse D1 bzw. D2 über der Oberfläche des Blechpaketes P schwenkbaren und dabei den jeweils gleichen Spulendraht aus einem Spulenmagazin M1 bzw. M2 auswickelnden Flyern F1 bzw. F2 mit ihrer einen Spulenseite in die erste Nut N1 und mit ihrer zweiten Spulenseite in die zweite Nut N4 bei jeweils fixiertem Blechpaket P einwickelbar. Am Ende des Einwickelns der konzentrierten Ankerspule SP1; SP1 wird der Flyer festge­ halten und der Rotor mit dem Kommutator K selbst tangential verschwenkt, derart daß die Lamellen-Kontaktbrücke vom Kommu­ tator-Haken H3 zum Kommutator-Haken H9 auf einfache Weise durch tangentiales Durchwickeln zwischen diesen Kommutator- Haken herstellbar ist.
Die Lamellen-Kontaktbrücken, von denen hier nur die eine La­ melle-Kontaktbrücke LB1 dargestellt ist, werden zweckmäßiger­ weise abgestützt bzw. fixiert auf dem äußeren Umfang des Ro­ torwellenabschnittes zwischen dem kommutatorhakenseitigen En­ de des Kommutators K und der gegenüberliegenden Stirnseite des Blechpaketes P; dabei ist eine Isolierung der Oberfläche der Rotorwelle R in besonders einfacher Weise dadurch er­ reichbar, daß in an sich bekannter Weise eine stirnseitig vor dem Rotorblechpaket P liegende Kunststoffisolier-Endscheibe E mit einer die Rotorwelle R umfassenden isolierenden Nabe N abgedeckt ist.
Die vorstehend anhand eines vierpoligen Kommutatormotors er­ läuterte Erfindung umfaßt hinsichtlich ihres Lösungsprinzips auch Elektromotore höherer Polpaarzahl.

Claims (7)

1. Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahr­ zeug-Servoantriebes
  • 1. mit zumindest vier Stator-Erregerpolen (N1, S1; N2, S2);
  • 2. mit einer geraden Anzahl von konzentrierten, in Reihe ge­ schalteten Ankerspulen (SP1-SP6; SPI-SPVI), welche Anzahl größer ist als die Anzahl der Stator-Erregerpole;
  • 3. mit jeweils bei vier Stator-Erregerpolen nur zwei, im ge­ genseitigen Abstand einer Polteilung einen Kommutator (K) kontaktierenden Bürsten (B1; B2);
  • 4. mit bei Wicklung der Ankerspulen (SP1-SP6; SPI-SPVI) je­ weils im Übergang zwischen zwei hintereinander geschal­ teten Ankerspulen zwischen den entsprechenden Kommutator- Haken (H1-H12) durchgewickelten bürstenlosen Lamellen-Kon­ taktbrücken (LB-LB6; LBI-LBVI);
  • 5. mit einer Lamellen-Kontaktbrückenlänge von etwa einer dop­ pelten Polteilung;
  • 6. mit einer Parallelschaltung von am Umfang jeweils diame­ tral gegenüberliegenden Ankerspulen (SP1; SP1 bzw. SP2; SPII bzw. SP3; SPIII bzw. SP4; SPIV bzw. SP5; SPV bzw. SP6; SPVI).
2. Kommutatormotor nach Anspruch 1
  • 1. mit jeweils im Sinne eines gleichen elektrischen Wider­ standes gewickelten bzw. konfigurierten Paaren von diamet­ ral gegenüberliegenden Ankerspulen(SP1, SPI; SP2; SPII usw.).
3. Kommutarormotor nach Anspruch 1 und/oder 2
  • 1. mit jeweils durch je einen Flyer F1 bzw. F2 einer Wickel­ vorrichtung getrennt, jedoch gleichzeitig gewickelten diametral gegenüberliegenden Ankerspulen.
4. Kommutatormotor nach Anspruch 1
  • 1. mit einer Abstützung und/oder Fixierung der Lamellen-Kon­ taktbrücken im Bereich eines elektrisch isolierten Ab­ schnittes der Rotorwelle R des Kommutatormotors zwischen dessen Kommutator (K) und Blechpaket (P) des Rotors.
5. Verfahren zur Wicklungsherstellung eines Kommutatormotors nach zumindest einem der Ansprüche 1-4
  • 1. mit einer Herstellung der Rotorwicklung mit jeweils auf­ einanderfolgenden Ankerspulenpaaren bestehend aus je zwei diametral gegenüberliegenden Ankerspulen.
6. Verfahren nach Anspruch 5
  • 1. mit jeweils gleichzeitiger Wicklung der Ankerspulen eines Ankerspulenpaares mit je einem für jede Ankerspule vorgesehenen Flyer F1 bzw. F2 einer Wickelvorrichtung.
7. Verfahren nach Anspruch 6
  • 1. mit einer Dreh-Schwenkbewegung des Flyers F1 bzw. F2 zum Wickeln jeweils einer Ankerspule (z. B. SP1) mit Kontaktie­ rung ihres Spulenanfangs an einem ersten Kommutator-Haken (H1) und ihres Spulenendes mit einem zweiten Kommutator- Haken (H2) bei ruhend fixiertem Kommutator (K);
  • 2. mit einer tangentialen Schwenkbewegung des Kommutators (K) zur Durchwicklung jeweils einer Lamellen-Kontaktbrücke zwischen dem zweiten Kommutator-Haken (H2) der ersten Ankerspule (SP1) und dem ersten Kommutator-Haken (H9) für den Ankerspulenanfang der zweiten, in Reihe gewickelten Ankerspule (z. B. SP2)bei ruhend fixiertem Flyer (Fig. 1).
DE19757279A 1997-12-22 1997-12-22 Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung Revoked DE19757279C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757279A DE19757279C1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP98966516A EP1042858B1 (de) 1997-12-22 1998-12-09 Kommutatormotor, insbesondere zum antrieb eines kraftfahrzeug-servoantriebes, und verfahren zu dessen herstellung
PCT/DE1998/003619 WO1999033159A1 (de) 1997-12-22 1998-12-09 Kommutatormotor, insbesondere zum antrieb eines kraftfahrzeug-servoantriebes, und verfahren zu dessen herstellung
DE59802179T DE59802179D1 (de) 1997-12-22 1998-12-09 Kommutatormotor, insbesondere zum antrieb eines kraftfahrzeug-servoantriebes, und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757279A DE19757279C1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757279C9 DE19757279C9 (de)
DE19757279C1 true DE19757279C1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7853024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757279A Revoked DE19757279C1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59802179T Expired - Lifetime DE59802179D1 (de) 1997-12-22 1998-12-09 Kommutatormotor, insbesondere zum antrieb eines kraftfahrzeug-servoantriebes, und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802179T Expired - Lifetime DE59802179D1 (de) 1997-12-22 1998-12-09 Kommutatormotor, insbesondere zum antrieb eines kraftfahrzeug-servoantriebes, und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1042858B1 (de)
DE (2) DE19757279C1 (de)
WO (1) WO1999033159A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002080314A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Robert Bosch Gmbh Kommutator für einen mehrpoligen kommutatormotor und damit ausgestatteter kommutatormotor
DE10116183A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger Kommutatormotor mit Brückenleitern
WO2006100152A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit kommutatorläufer und verfahren zu seiner herstellung
WO2007025524A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Kommutator für eine elektrische maschine
DE102007044399A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Vierpoliger elektromotorischer Antrieb mit einem Hammerbürstenhaltersystem
EP2445089A2 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Robert Bosch GmbH Kommutatormotor
WO2012052223A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Kommutatormotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1073182A3 (de) * 1999-07-30 2003-11-05 Siemens Canada Limited Kreuzweise verbundener Kommutator mit zusätzlichen parallelen Wegen
US6891304B1 (en) * 2000-09-06 2005-05-10 Quebec Metal Powders Limited Brush DC motors and AC commutator motor structures with concentrated windings
CN102104306A (zh) * 2011-03-18 2011-06-22 余姚市爱优特电机有限公司 一种四极二碳刷马达结构
CN102868278B (zh) 2011-07-08 2017-05-10 德昌电机(深圳)有限公司 有刷电机及其转子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532449A (en) * 1981-12-14 1985-07-30 Canon Kabushiki Kaisha DC motor
DE3712652C2 (de) * 1986-05-03 1989-12-28 Hans Hermann 2245 Tellingstedt De Rottmerhusen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227505A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Secoh Giken Inc Dc motor having five-phase armature winding placed without fully overl apping each other
US4447751A (en) * 1981-11-12 1984-05-08 Itsuki Ban Direct current motor
JP2535181B2 (ja) * 1987-09-30 1996-09-18 株式会社シコー技研 電機子巻線が重畳しない5相の直流電動機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532449A (en) * 1981-12-14 1985-07-30 Canon Kabushiki Kaisha DC motor
DE3712652C2 (de) * 1986-05-03 1989-12-28 Hans Hermann 2245 Tellingstedt De Rottmerhusen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter, R.: Elektrische Maschinen, Bd.I, 2. Aufl.1951, Basel, S. 89-92 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002080314A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Robert Bosch Gmbh Kommutator für einen mehrpoligen kommutatormotor und damit ausgestatteter kommutatormotor
DE10116183A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger Kommutatormotor mit Brückenleitern
DE10116182A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Kommutator für einen mehrpoligen Kommutatormotor und damit ausgestatteter Kommutatormotor
WO2006100152A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit kommutatorläufer und verfahren zu seiner herstellung
WO2007025524A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Kommutator für eine elektrische maschine
DE102007044399A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Vierpoliger elektromotorischer Antrieb mit einem Hammerbürstenhaltersystem
EP2445089A2 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Robert Bosch GmbH Kommutatormotor
DE102010042699A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Kommutatormotor
WO2012052223A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Kommutatormotor
DE102010042697A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Kommutatormotor
EP2445089A3 (de) * 2010-10-20 2017-07-19 Robert Bosch GmbH Kommutatormotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042858A1 (de) 2000-10-11
EP1042858B1 (de) 2001-11-14
WO1999033159A1 (de) 1999-07-01
DE59802179D1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702401B1 (de) Elektrische maschine mit kommutatorläufer
DE19917579B4 (de) Dynamo-elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2052455B1 (de) Elektrische maschine mit einzelzahn-läuferwicklung
DE19757279C1 (de) Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006069841A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere ec-motor und verfahren zu seiner herstellung
DE19757279C9 (de) Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Servoantriebes, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005018600A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE2744419A1 (de) Elektromotor mit hakenkommutator
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
EP1867032A1 (de) Elektrische maschine mit symmetrischen teilspulen
WO2007104589A1 (de) Elektrische maschine
DE102006061673A1 (de) Elektrischer Vierpolmotor
DE19917057A1 (de) Anker für eine dynamoelektrische Maschine
WO2005034308A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
DE3105318C2 (de) Anordnung zum Kurzschließen der Anfänge und Enden der Spulengruppen einer Induktionsmotor-Läuferwicklung eines elektrischen Zweimotorenantriebs
WO2006100152A1 (de) Elektrische maschine mit kommutatorläufer und verfahren zu seiner herstellung
WO2002080340A1 (de) Mehrpoliger kommutatormotor mit brückenleitern
EP0878893A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstrommaschine mit gewundenen Stromleitern
DE3105300C2 (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Waschautomaten
WO2014184180A2 (de) Bürstenkommutierter gleichstrommotor
DE102021127073A1 (de) Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE2746995A1 (de) Elektromotor mit hakenkommutator
WO2022161788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators für einen bürstenloser gleichstrommotor
DE102011079246A1 (de) Kommutatormotor in Gleichstromausführung, Verfahren zum Wickeln eines Ankerläufers und Antiblockierbremsvorrichtung
DE102018125836A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFTEN PATENTSCHRIFT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8369 Partition in:

Ref document number: 19758823

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758823

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted