DE102021127073A1 - Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors - Google Patents

Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102021127073A1
DE102021127073A1 DE102021127073.1A DE102021127073A DE102021127073A1 DE 102021127073 A1 DE102021127073 A1 DE 102021127073A1 DE 102021127073 A DE102021127073 A DE 102021127073A DE 102021127073 A1 DE102021127073 A1 DE 102021127073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
winding
pole
transverse
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127073.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schmidt
Markus Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021127073.1A priority Critical patent/DE102021127073A1/de
Publication of DE102021127073A1 publication Critical patent/DE102021127073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine stromerregte elektrische Maschine aufweisend:- pro Rotorpol (6) eine bestrombare Formstabwicklung (14), welche mehrere Wicklungslagen (W1, W2, ..., Wn) mit jeweils mehreren Windungen (N1, N2, ..., Nm) aufweist, und- einen Rotorkern (2), welcher pro Rotorpol (6) einen Polzahn (7) zum Halten der zugehörigen Formstabwicklung (14) und zwei an gegenüberliegende Zahnflanken (10) des Polzahns (7) angrenzende, axial durchgängige Pollücken (11) aufweist, gekennzeichnet durch- pro Formstabwicklung (14) zwei Pakete (21) mit Längsformstäben (18) unterschiedlicher Längen, welche zum Ausbilden von axialen Wicklungsabschnitten (15) derart in den Pollücken (11) angeordnet sind, dass pro Rotorpol (6) aus an zumindest einer Stirnseite (17) des Rotorkerns (2) überstehenden Längsformstabenden (18a) mehrere, von der jeweiligen Zahnflanke (10) gegenläufig entlang der Umfangsrichtung (U) treppenartig ansteigende Kontaktierebenen (E1, E2, E3, ..., Ex, Ey) zum Kontaktieren von Längsformstäben (18) unterschiedlicher Wicklungslagen (W1, W2, ..., Wn) gebildet sind, und- zumindest einen, an der zumindest einen Stirnseite (17) angeordneten Querverbinderstapel (31) zum Vervollständigen der Formstabwicklung (14) eines jeweiligen Rotorpols (6) und zum Verschalten der Formstabwicklungen (14) der Rotorpole (6), welcher eine zu der Anzahl an Wicklungslagen (W1, W2, ..., Wn) korrespondierende Anzahl an axial gestapelten, wicklungslagenspezifischen Querverbindern (22) aufweist, wobei die Querverbinder (22) jeweilige Querformstäbe (19) wicklungslagenspezifischer Längen aufweisen, welche zum Ausbilden von stirnseitigen Wicklungsabschnitten (16) mit den Längsformstabenden (18a) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine stromerregte elektrische Maschine mit einer bestrombaren Formstabwicklung pro Rotorpol, welche mehrere Wicklungslagen mit jeweils mehreren Windungen aufweist, und mit einem Rotorkern, welcher pro Rotorpol einen Polzahn zum Halten der Formstabwicklung und an gegenüberliegende Zahnflanken des Polzahns angrenzende, axial durchgängige Pollücken aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf elektrische Maschinen, welche beispielsweise als Antriebsmaschinen für elektrifizierte Kraftfahrzeuge, also Elektro- oder Hybridfahrzeuge, eingesetzt werden können. Solche elektrischen Maschinen können aus Gründen der Nachhaltigkeit als magnetlose, stromerregte elektrische Maschinen ausgebildet sein, welche einen ortsfesten Stator mit bestrombaren Statorwicklungen sowie eine bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor mit bestrombaren Rotorwicklungen aufweisen. Der Rotor weist üblicherweise einen Rotorkern auf, welcher pro Rotorpol einen Polzahn sowie zwei an den Polzahn angrenzende Pollücken aufweist. Zum Bestücken des Rotorkerns mit den Rotorwicklungen können die einzelnen Polzähne mit Hilfe eines Wickelapparats mit Wicklungsleitern in Form von Drähten bewickelt werden. Aufgrund des Produktionsprozesses dieser Drahtwicklung müssen umfangsseitige Durchlässe zu den Pollücken im Rotorkern vorgesehen werden, um die Drähte in die Pollücken einbringen zu können und die Polzähne mit den Drähten bewickeln zu können. Dies erfordert Bauraum, welcher nicht für die elektrische Erregung der Maschine genutzt werden kann. Außerdem werden durch dies Durchlässe die mechanische Stabilität des Rotors verringert und die mechanische Tragstruktur verschlechtert.
  • Auch ist es aus dem Stand der Technik bekannt, anstelle von Drahtwicklungen Steckwicklungen in Form von Formstabwicklungen bereitzustellen. Hierfür werden Formstäbe axial in die Pollücken des Rotorkerns eingesteckt. Hierbei ist jedoch die über Stirnseiten des Rotorkerns führende elektrische Verbindung der Formstäbe komplex sowie technisch aufwändig und führt zumeist zu hohen Leitungslängen sowie axial weit überstehenden Wickelköpfen an den Stirnseiten des Rotorkerns. Dies führt wiederum zu erhöhten ohmschen Verlusten sowie zu hohen, auf die Wickelköpfe wirkenden Fliehkräften.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einfach zu fertigende Formstabwicklungen für Rotoren elektrischer Maschinen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rotor, ein Verfahren sowie eine elektrische Maschine mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßer Rotor für eine stromerregte elektrische Maschine weist pro Rotorpol eine bestrombare Formstabwicklung auf, welche mehrere Wicklungslagen mit jeweils mehreren Windungen aufweist. Außerdem umfasst der Rotor einen Rotorkern, welcher pro Rotorpol einen Polzahn zum Halten der Formstabwicklung und an gegenüberliegende Zahnflanken des Polzahns angrenzende, axial durchgängige Pollücken aufweist. Der Rotor weist pro Formstabwicklung zwei Pakete mit Längsformstäben unterschiedlicher Längen auf, welche zum Ausbilden von axialen Wicklungsabschnitten derart in den Pollücken angeordnet sind, dass pro Rotorpol aus an zumindest einer Stirnseite des Rotorkerns überstehenden Längsformstabenden mehrere, von der jeweiligen Zahnflanke gegenläufig entlang der Umfangsrichtung treppenartig ansteigende Kontaktierebenen zum Kontaktieren von Längsformstäben unterschiedlicher Wicklungslagen gebildet sind. Darüber hinaus weist der Rotor zumindest einen, an der zumindest einen Stirnseite angeordneten Querverbinderstapel zum Vervollständigen der Formstabwicklung eines jeweiligen Rotorpols und zum Verschalten der Formstabwicklungen der Rotorpole auf. Der Querverbinderstapel umfasst eine zu der Anzahl an Wicklungslagen korrespondierende Anzahl an axial gestapelten, wicklungslagenspezifischen Querverbindern, wobei die Querverbinder jeweilige Querformstäbe wicklungslagenspezifischer Längen aufweisen, welche zum Ausbilden von stirnseitigen Wicklungsabschnitten mit den Längsformstabenden verbunden sind.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Verfahren zum zumindest teilumfänglichen Herstellen eines solchen erfindungsgemäßen Rotors. Dabei wird ein zu einer ersten Wicklungslage korrespondierender, erster Querverbinder an der zumindest einen Stirnseite des Rotorkerns angeordnet und die Querformstäbe des ersten Querverbinders werden mit den Längsformstabenden der ersten Wicklungslage verbunden. Anschließend wird zumindest ein zu einer zweiten Wicklungslage korrespondierender, zweiter Querverbinder axial auf dem ersten Querverbinder angeordnet und die Querformstäbe des zumindest einen zweiten Querverbinders werden mit den Längsformstabenden der zumindest einen zweiten Wicklungslage verbunden.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine stromerregte elektrische Maschine mit einem Stator und einem bezüglich des Stators drehbar gelagerten, erfindungsgemäßen Rotor. Die elektrische Maschine ist insbesondere eine stromerregte Synchronmaschine (SSM), welche den Rotor als einen innerhalb des Stators drehbar gelagerten Innenläufer aufweist.
  • Der Rotorkern des Rotors kann beispielsweise als ein Blechpaket aus axial gestapelten und mechanisch verbundenen Elektroblechlamellen ausgebildet werden. Der Rotorkern weist die entlang der Umfangsrichtung beabstandeten Polzähne auf, welche durch eine Polmitte des jeweiligen Rotorpols verlaufen, radial von einem Rotorjoch abstehen und jeweils eine bestrombare Spule in Form von einer Formstabwicklung tragen. Entlang der Umfangsrichtung grenzen beidseitig Pollücken in Form von axial durchgängigen Öffnungen an die Zahnflanken der Polzähne an und erstrecken sich in Richtung von entlang der Umfangsrichtung gegenüberliegenden Polrändern des jeweiligen Rotorpols. In diesen Pollücken werden die axialen Wicklungsabschnitte der Formstabwicklungen angeordnet. Die stirnseitigen Wicklungsabschnitte der Formstabwicklungen werden unter Ausbildung von Wickelköpfen über die axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorkerns geführt. Die Polzähne können schenkelpolförmig ausgebildet sein. Die axialen und die stirnseitigen Wicklungsabschnitte sind durch Formstäbe ausgebildet. Solche Formstäbe sind Massivleiter, beispielsweise aus Kupfer, mit einem beliebigen, insbesondere rechteckförmigen, Leiterquerschnitt. Die axialen Wicklungsabschnitte werden dabei durch die sich axial entlang einer Längsachse des Rotorkerns erstreckenden Längsformstäbe ausgebildet, welche axial in die Pollücken einsteckbar sind. Durch die Einsteckmöglichkeit kann eine Außenseite des Rotorkerns geschlossen, also ohne Durchlässe, ausgebildet sein, beispielsweise indem Polschuhe benachbarter schenkelpolförmiger Polzähne über Verbindungsstege verbunden sind. Dadurch kann der Rotor mit einer hohen mechanischen Stabilität ausgebildet werden.
  • Pro Rotorpol weisen die Formstabwicklungen dabei vorzugsweise mehrere entlang der Umfangsrichtung hintereinanderliegende Wicklungslagen sowie pro Wicklungslage mehrere, radial nebeneinanderliegende Windungen auf. Um die freien Längsformstabenden, welche an zumindest einer Stirnseite des Rotorkerns aus den Pollücken herausragen, zum Ausbilden von jeweils einer Formstabspule bzw. Formstabwicklung pro Rotorpol aufweisend jeweils mehrere, elektrisch und mechanisch verbundene Windungen und Wicklungslagen kontaktieren zu können, weisen die Längsformstäbe unterschiedliche axiale Längen auf. Zum Kontaktieren der mehreren Wicklungslagen einer rotorpolspezifischen Formstabwicklung werden die Längsformstäbe ausgehend von den Zahnflanken des zugehörigen Polzahns mit entlang der Umfangsrichtung in Richtung der Polränder ansteigender Längen in den Pollücken angeordnet. Zum Ausbilden von mehreren Windungen pro Wicklungslage werden mehrere Längsformstäbe gleicher oder unterschiedlicher, alternierender Längen in radialer Richtung nebeneinander angeordnet. Durch diese unterschiedlichen Längen der Längsformstäbe sind die an zumindest einer Stirnseite des Rotorkerns überstehenden Enden der Längsformstäbe in mehreren Kontaktierebenen unterschiedlicher axialer Höhe angeordnet. Dabei sind pro Rotorpol an der zumindest einen Stirnseite des Rotorkerns zwei, entlang der Umfangsrichtung gegenläufige Treppen mit ausgehend von den jeweiligen Zahnflanken in Richtung der Polränder ansteigenden, die Kontaktierebenen ausbildenden Stufen ausgebildet.
  • Die Längsformstäbe können als I-Pins ausgebildet sein, welche an beiden axial gegenüberliegen Stirnseiten des Rotorkerns überstehen. Auch kann vorgesehen sein, dass die Längsformstäbe durch axiale Teilbereiche von U-Pins bzw. Hairpins ausgebildet werden, welche an nur einer Stirnseite des Rotorkerns, freie und damit kontaktierbare Längsformstabenden ausbilden. Durch die U-förmige Ausgestaltung sind die in den unterschiedlichen Pollücken eines Rotorpols angeordneten Längsformstäbe eines Rotorpols an einer Stirnseite des Rotorkerns bereits elektrisch und mechanisch verbunden. Die U-Pins können dabei so gestaltet sein, dass Windungssprünge, also Übergänge zwischen zwei benachbarten Windungen, und/oder Wicklungslagensprünge, also Übergänge zwischen zwei benachbarten Wicklungslagen, durch stirnseitige Teilbereiche der U-Pins ausgebildet sind.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Pakete mit Längsformstäben einsteckfertig ausgebildet sind und dazu die Längsformstäbe in jeweils einer formstabilen, kassettenartigen, stirnseitig offenen Umhüllung angeordnet sind. Die axialen Wicklungsabschnitte sind also insbesondere vorkonfektioniert und somit als einsteckfertige bzw. einschubfertige Bauteile ausgebildet. Die Umhüllung ist dabei vorzugsweise eine elektrisch isolierende, ausgehärtete Vergussmasse, beispielsweise ein Kunststoff, welche zum elektrischen Isolieren der Längsformstäbe voneinander insbesondere auch zwischen den Längsformstäben angeordnet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Längsformstäbe mit einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem Lack, beschichtet sind, sodass die Umhüllung aus einem beliebigen, geeigneten Material ausgebildet sein kann. Die Umhüllung ist dabei so geformt, dass sich ein kassettenartiges, beispielsweise quaderförmiges, Paket, ergibt, welches auf einfache Weise unter Beibehaltung der geometrischen Form axial in die Pollücke eingeschoben werden kann. Die Umhüllung erstreckt sich dabei über zumindest einen Teil der axialen Länge der Längsformstäbe. Dabei stehen die Längsformstabenden an zumindest einer Stirnseite der Umhüllung über, sodass diese nach Einstecken bzw. Einschieben in die Pollücke an der zumindest einen Stirnseite des Rotorkerns überstehen und dort kontaktiert werden können.
  • Um nun die miteinander korrespondierenden Längsformstäbe eines Rotorpols, also die in der einen Pollücke angeordneten Längsformstäbe eines Rotorpols mit den in der anderen Pollücke angeordneten Längsformstäben desselben Rotorpols, unter Ausbildung der rotorpolspezifischen Formstabwicklung elektrisch zu verbinden, sind die wicklungslagenspezifischen Querverbinder vorgesehen, welche Querformstäbe aufweisen. Dabei ist pro Wicklungslage ein Querverbinder bereitgestellt, mittels welchem die miteinander korrespondierenden Längsformstäbe einer Wicklungslage aller Rotorpole elektrisch und mechanisch verbunden werden. Die Querverbinder sind dabei axial an der zumindest einen Stirnseite des Rotorkerns unter Ausbildung des zumindest einen Querverbinderstapels gestapelt, wobei durch den zumindest einen Querverbinderstapel die Formstabwicklungen jedes Rotorpols mit der vorbestimmten Windungs- und Wicklungszahl vervollständigt sind und die Formstabwicklungen aller Rotorpole miteinander verschaltet sind. Die Querformstäbe weisen dabei unterschiedliche, wicklungslagenspezifische Längen auf, da ein Abstand zwischen den zu verschaltenden, in den unterschiedlichen Pollücken eines Rotorpols angeordneten Längsformstabenden in Richtung der Polränder zunimmt. Die Querformstäbe des zu der ersten Wicklungslage korrespondierenden ersten Querverbinders weisen dabei eine erste Länge auf, welche einem ersten Abstand der zu verschaltenden Längsformstabenden der ersten Wicklungslage entspricht, die Querformstäbe des zu der zweiten Wicklungslage korrespondierenden zweiten Querverbinders weisen dabei eine zweite Länge auf, welche einem zweiten Abstand der zu verschaltenden Längsformstabenden der zweiten Wicklungslage entspricht, usw. Die Längsformstäbe und die damit verbundenen Querformstäbe eines Rotorpols bilden also einen durchgängigen Wicklungsleiter aus, durch welchen eine rotorpolspezifische Spule in Form von einer Formstabwicklung gebildet ist
  • Die Querformstäbe eines wicklungslagenspezifischen Querverbinders sind dabei insbesondere mittels einer Haltestruktur gehalten. Die Haltestruktur eines Querverbinders ist beispielsweise scheibenartig ausgebildet und weist sternförmig bzw. strahlenförmig angeordnete, also in Umfangsrichtung beabstandete und radial abstehende, Halterahmen auf, wobei pro Halterahmen zum Ausbilden der mehreren Windungen pro Wicklungslage zumindest zwei Querformstäbe radial nebeneinander angeordnet sind. Die Querformstäbe eines Halterahmens sind insbesondere durch zwei entlang der Umfangsrichtung gegenüberliegende Rahmenleisten des jeweiligen Halterahmens hindurchgeführt, wobei die an einer Außenseite der Rahmenleisten überstehenden Querformstabenden mit den zugehörigen Längsformstabenden verbindbar sind. Dabei ist ein Abstand der zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Rahmenleisten insbesondere an die jeweilige wicklungslagenspezifische Länge der Querformstäbe angepasst. Je länger die Querformstäbe sind, desto größer ist beispielsweise der Abstand der Rahmenleisten. Vorzugsweise weist jede Haltestruktur ein Joch auf, an welchem die Halterahmen radial abstehend angeordnet sind, wobei die Joche der Haltestrukturen mit einer drehfest mit dem Rotorkern verbundenen Rotorwelle des Rotors verbunden sind. Die Haltestrukturen werden also beim axialen Stapeln mit der Rotorwelle gefügt. Die Joche sind beispielsweise hohlzylinderförmig ausgebildet. Beispielsweise kann jede Haltestruktur zwei konzentrisch angeordnete Hohlzylinder aufweisen, welche über sich radial erstreckende Streben bzw. Stege verbunden sind. Ein innerer Hohlzylinder bildet das jeweilige Joch aus und jeweils zwei entlang der Umfangsrichtung benachbarte Streben bilden die Rahmenleisten eines Halterahmens aus. Ein äußerer Hohlzylinder bildet einen stützenden, die Halterahmen mechanisch verbindenden und stabilisierenden Außenmantel aus. Die Haltestrukturen sind dabei insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, ausgebildet.
  • Dabei werden die wicklungslagenspezifischen Halterstrukturen axial derart übereinandergestapelt, dass die Halterahmen überlappend mit den Polzähnen angeordnet sind. Dazu weisen die Rotorwelle und die Joche der Haltestrukturen vorzugsweise zueinander korrespondierende Positionierelemente auf, welche insbesondere eine Nut-Zapfen-Verbindung ausbilden. Beispielsweise kann die Rotorwelle eine Führungsnut aufweisen, in welcher die an den Jochen ausgebildeten Zapfen eingeführt werden, sodass die Haltestrukturen unverdrehbar bezüglich der Rotorwelle gelagert sind und damit alle Haltestrukturen die gleiche Winkellage bezogen auf die Rotorwelle haben. Außerdem wird die Winkellage des Rotorkerns über die gleiche Nut in der Rotorwelle definiert, um eine möglichst genaue Positionierung der jeweiligen Bauteile zueinander zu erreichen.
  • Nach dem Anordnen einer Haltestruktur werden die wicklungslagenspezifischen Querformstäbe mit den zugehörigen Längsformstabenden, welche in einer oder zwei alternierenden Kontaktierebenen liegen, elektrisch und mechanisch verbunden, bevor die nächste Haltestruktur aufgestapelt wird. Es werden also in einem Montageschritt, in welchem ein Querverbinder an dem Rotorkern angeordnet wird, die pro Rotorpol zu verschaltenden Wicklungslagen aller Rotorpole kontaktiert. Vorzugsweise werden die Querformstabenden und die Längsformstabenden auf Stoß angeordnet und zum elektrischen und mechanischen Verbinden verschweißt. Die Querformstabenden und die Längsformstabenden sind also auf Stoß verschweißt. Die scheibenartigen Haltestrukturen werden also so lange gestapelt, bis alle Kontaktierebenen unter Ausbildung der rotorpolspezifischen Formstabwicklungen kontaktiert sind.
  • Ein solcher Querverbinderstapel gewährleistet eine einfache Fertigung der Formstabwicklungen. Durch die scheibenartigen, gestapelten Haltestrukturen wird außerdem ein Wickelkopf bereitgestellt, welcher eine geringe axiale Höhe aufweist.
  • Im Falle von an beiden Stirnseiten überstehenden Längsformstäben in Form von I-Pins, werden zwei Querverbinderstapel bereitgestellt, wobei die Querverbinderstapel unterschiedlich zueinander ausgebildet sind. Ein an einer ersten Stirnseite angeordneter, erster Querverbinderstapel weist Querformstäbe auf, welche insbesondere geradlinig ausgebildet sind und zwei entlang der Umfangsrichtung gegenüberliegende Längsformstabenden eines Rotorpols elektrisch und mechanisch verbindet. Dieser erste Querverbinderstapel wird auch dann bereitgestellt, wenn die Längsformstäbe durch U-Pins ausgebildet sind, mittels welchen die Windungs- und Wicklungslagesprünge bereits realisiert sind.
  • Ein an einer zweiten Stirnseite angeordneter, zweiter Querverbinderstapel weist Querformstäbe auf, welche die Windungssprünge sowie die Wicklungslagensprünge bereitstellen. Dazu sind diese Querformstäbe mit einer nicht geradlinigen, insbesondere geschwungenen, Form ausgebildet, durch welche die Querformstabenden dieser Querformstäbe zum Verbinden von Längsformstäben unterschiedlicher Windungen radial zueinander versetzt sind und zum Verbinden von Längsformstäben unterschiedlicher Wicklungslagen axial zueinander versetzt sind. Dieser zweite Querverbinderstapel wird auch dann bereitgestellt, wenn die Längsformstäbe durch U-Pins ausgebildet sind, durch welche keine Windungs- und Wicklungslagesprünge realisiert sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung bildet zumindest einer der Querverbinder, insbesondere der unmittelbar an der Stirnseite des Rotorkerns angeordnete erste Querverbinder, eine Verschaltungsscheibe aus, welche einen Anschluss an eine Stromquelle zum Bestromen der Formstabwicklungen, Zu- und Rückleitungen zum Kontaktieren von Start- und Endformstäben der Formstabwicklungen der jeweiligen Rotorpole und Verbindungsleitungen zum Verschalten der Formstabwicklungen der Rotorpole aufweist. Auch erweist es sich als vorteilhaft, wenn der zumindest eine Querverbinderstapel radial von einem Stützring zum Aufnehmen einer auf den Querverbinderstapel wirkenden Fliehkraft umgeben ist. Der Stützring kann einen zylinderförmigen Mantel aufweisen, welcher sich beispielsweise an die außenliegenden Hohlzylinder der Haltestrukturen abstützen und somit die Fliehkräfte aufnehmen kann.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Rotor vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße elektrische Maschine sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine;
    • 2 eine schematische Explosionsdarstellung eines Rotorkerns und einer Rotorwelle des Rotors;
    • 3 eine schematische Explosionsdarstellung des Rotorkerns und Paketen mit Längsformstäben des Rotors;
    • 4 eine Perspektivdarstellung des mit den Paketen bestückten Rotorkerns;
    • 5 ein vergrößerter Ausschnitt des Rotors im Verbindungsbereich der Längsformstäben mit Querformstäben eines Querverbinderstapels; und
    • 6 ein vergrößerter Ausschnitt des Rotors im Bereich eines Wickelkopfes des Rotors.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Rotor 1 für eine stromerregte elektrische Maschine, welche beispielsweise als Antriebsmaschine für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug verwendet werden kann. Der Rotor 1 weist einen Rotorkern 2 auf, welcher auch beispielhaft in 2 gezeigt ist. Der Rotorkern 2 kann als ein Blechpaket aus axial gestapelten Elektroblechlamellen gebildet sein. Der Rotorkern 2 weist, wie in 2 gezeigt, eine Durchgangsöffnung 3 für eine Rotorwelle 4 auf. Die Rotorwelle 4 wird axial durch die Durchgangsöffnung 3 geschoben und zur Drehmomentübertragung drehfest mit dem Rotorkern 2 verbunden. Der Rotorkern 2 weist hier eine Vollpolgeometrie auf, welche durch eine geschlossene, in Umfangsrichtung U lückenlose Außenseite 5 des Rotorkerns 2 und damit des gesamten Rotors 1 gebildet ist. Diese geschlossene Außenseite 5 minimiert die Luftreibungsverluste und erhöht die mechanische Stabilität des Rotors 1.
  • Der Rotorkern 2 weist hier sechs Rotorpole 6 auf, welche jeweils einen Polzahn 7 aufweisen. Die jeweiligen Polzähne 7 sind hier schenkelpolförmig ausgebildet und erstrecken sich durch eine Polmitte des jeweiligen Rotorpols 6. Polschuhförmige Bereiche 8 der schenkelpolförmigen Polzähne 7 sind hier über Verbindungsstege 9, welche einstückig mit den Bereichen 8 ausgebildet sind, verbunden, sodass die geschlossene, lückenlose Außenseite 5 ausgebildet wird. Angrenzend an entlang der Umfangsrichtung U gegenüberliegende Zahnflanken 10 der Polzähne 7 sind Pollücken 11 ausgebildet, welche sich in Richtung von Polrändern der Rotorpole 6 erstrecken. In Richtung der Polränder sind die Pollücken 11 hier durch Stützsteganordnungen 12 begrenzt, wobei jeweils eine Stützsteganordnung 12 zwischen den Pollücken 11 zweier benachbarter Rotorpole 6 angeordnet ist. Die Stützsteganordnungen 12 sind hier V-förmig ausgebildet, sodass zwischen den Stützsteganordnungen 12 und den Verbindungsstegen 9 jeweilige gewichts- und streuflussreduzierende Kavitäten 13 im Rotorkern 2 ausgebildet sind.
  • Die Polzähne 7 halten jeweils eine Formstabspule bzw. Formstabwicklung 14, welche, wie in 5 gezeigt, pro Rotorpol 6 mehrere Wicklungslagen W1, W2, ..., Wn sowie pro Wicklungslage W1, W2, ..., Wn mehrere Windungen N1, N2, ..., Nm aufweist. Jede Windung N1, N2, ..., Nm ist dabei, wie auch in 6 gezeigt, durch zwei axiale Wicklungsabschnitte 15, welche in den in Umfangsrichtung U gegenüberliegenden Pollücken 11 eines Rotorpols 6 angeordnet sind, sowie durch zwei stirnseitige Wicklungsabschnitte 16, welche an den axial gegenüberliegenden Stirnseiten 17 des Rotorkerns 2 angeordnet sind, ausgebildet. Die axialen Wicklungsabschnitte 15 sind durch axial erstreckende Formstäbe bzw. Längsformstäbe 18 ausgebildet und die stirnseitigen Wicklungsabschnitte 16 sind durch stirnseitig angeordnete Formstäbe bzw. Querformstäbe 19 ausgebildet. Dabei können zwei Längsformstäbe 18 und ein die Längsformstäbe 18 verbindender Querformstab 19 durch einen hufeisenförmigen U-Pin bzw. Hairpin ausgebildet sein.
  • Die Längsformstäbe 18 sind hier, wie in 3 gezeigt, in formstabilen Umhüllungen 20 angeordnet. Jede Umhüllung 20 bildet hier mit den darin angeordneten Längsformstäben 18 ein einschubfertiges bzw. einsteckfertiges Paket 21, welches in eine der Pollücken 11 axial eingeschoben werden kann. Im Falle von U-Pins sind die axialen Teilbereiche der U-Pins in jeweils einer Umhüllung 20 angeordnet, sodass zwei einsteckfertige, stirnseitig verbundene Pakete 21 gebildet sind, welche in einem Verfahrensschritt in die zugehörigen Pollücken 11 eines Rotorpols 6 eingeschoben werden können. In 4 ist der Rotorkern 2 mit den axial eingesteckten Paketen 21 gezeigt. Die Längsformstäbe 18 eines Pakets 21 weisen dabei, wie in 5 gezeigt, unterschiedliche Längen auf. Dadurch sind die an zumindest einer Stirnseite 17 des Rotorkerns 2 überstehenden Längsformstabenden 18a zum Ausbilden der mehreren Wicklungslagen W1, W2, ..., Wn sowie der mehreren Windungen N1, N2, ..., Nm pro Wicklungslage W1, W2, ..., Wn in mehreren Kontaktierebenen E1, E2, E3, ..., Ex, Ey (die Kontaktierebene E1 ist hier nicht sichtbar) angeordnet. Die Kontaktierebenen E1, E2, E3, ..., Ex, Ey weisen dabei unterschiedliche axiale Niveaus bzw. Höhen auf. Zum Ausbilden der mehreren Wicklungslagen W1, W2, ..., Wn sind die Längsformstäbe 18 mit ansteigender Länge ausgehend von der jeweiligen Zahnflanke 10 in Richtung des jeweiligen Polrandes in der jeweiligen Pollücke 11 angeordnet, sodass die Kontaktierebenen E1, E2, E3, ..., Ex, Ey Stufen einer in Richtung der Polränder ansteigende Treppe ausbilden. Zum Ausbilden der mehreren Windungen N1, N2, ..., Nm sind hier pro Wicklungslage W1, W2, ..., Wn mehrere Längsformstäbe 18 in radialer Richtung R aneinandergereiht, wobei die Längsformstabenden 18a hier pro Wicklungslage W1, W2, ..., Wn zwei, in radialer Richtung R abwechselnde bzw. alternierende Kontaktierebenen E1, E2; E2, E3; ... ; Ex, Ey ausbilden.
  • Zum Vervollständigen der jeweiligen Formstabwicklung 14 pro Rotorpol 6 wird in einem ersten Montageschritt scheibenartiger erster Querverbinder 22 über die Rotorwelle 4 an den Rotorkern 2 gefügt und zentriert. Der erste Querverbinder 22 bildet unter anderem eine Verschaltungsscheibe aus und beinhaltet die Anschlussstellen zu einer Stromquelle zum Bestromen der Formstabwicklungen 14 sowie Zu- und Rückleitungen zu den einzelnen Formstabwicklungen 14 an den Rotorpolen 6. Außerdem ist die Verschaltung der einzelnen Formstabwicklungen 14 zueinander bereits in dieser Verschaltungsscheibe enthalten. Außerdem beinhaltet der erste Querverbinder 22 Querformstäbe 19 einer ersten Länge, mittels welchen pro Rotorpol 6 die an die Zahnflanken 10 angrenzenden Längsformstäbe 19 der ersten Wicklungslage W1 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Dabei werden Querformstabenden 19a der Querformstäbe 19 mit den Längsformstabenden 18a verbunden, beispielsweise verschweißt, welche sich in den zwei alternierenden Kontaktierebenen E1, E2 der ersten Wicklungslage W1 befinden. In einem nächsten Montageschritt wird auf dem ersten Querverbinder 22 ein zweiter Querverbinder 22 angeordnet, welcher Querformstäbe 19 einer zweiten Länge aufweist. Mittels diesen werden pro Rotorpol 6 die Längsformstäbe 19 der zweiten Wicklungslage W2 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Dazu werden die Querformstabenden 19a der Querformstäbe 19 mit denjenigen Längsformstabenden 18a verbunden, beispielsweise verschweißt, welche sich in den zwei alternierenden Kontaktierebenen E2, E3 der zweiten Wicklungslage W2 befinden. Dies wird fortgesetzt, bis alle Längsformstäbe 18 der Leitungspakte 21 miteinander so verbunden sind, dass sie pro Rotorpol 6 eine Formstabwicklung 14 mit der gewünschten Gesamtwindungsanzahl, hier n*m, ergeben.
  • Die Querverbinder 22, in welche die zu den jeweiligen Wicklungslagen W1, W2, ..., Wn korrespondierenden Querformstäbe 19 integriert sind, ermöglichen eine Positionierung und Zentrierung der Querformstäbe 19 zu den Längsformstäben 18 innerhalb des Rotorkerns 2. Dazu weist jeder Querverbinder 22 eine wicklungslagenspezifische Haltestruktur 23 auf, welche hier ein Joch 24 und von dem Joch 24 radial abstehende Halterahmen 25 aufweist. Dadurch ist die Haltestruktur 23 hier sternscheibenförmig ausgebildet. Die Querformstäbe 25 sind dabei durch in Umfangsrichtung U gegenüberliegende Rahmenleisten 26 der Halterahmen 25 geführt. Dazu ist eine axiale Dicke der Haltestruktur 23 größer als ein Leiterdurchmesser der Querformstäbe 19. Die an den Rahmenleisten 26 überstehenden Querformstabenden 19a werden beim sukzessiven, axialen Stapeln der Querverbinder 22 mit den zugehörigen Längsformstabenden 18a auf Stoß angeordnet und verschweißt. Mit zunehmender axialer Höhe steigt dabei eine Länge der Querformstäbe 19 sowie ein Abstand der Rahmenleisten 26 zueinander an. Zum Positionieren der Querverbinder 22 an dem Rotorkern 2 derart, dass die Halterahmen 25 mit den Polzähnen 7 überlappen, weisen die Rotorwelle 4 und die Joche 24 zueinander korrespondierende Positionierelemente 27, 28 auf. Das Positionierelement 27 der Rotorwelle 4 ist hier als eine sich axial erstreckende Nut 29 ausgebildet. Die Positionierelemente 28 der ringförmigen Joche 24 sind hier als Zapfen 30 ausgebildet, welche beim axialen Aufschieben der Haltestrukturen 23 auf die Rotorwelle 4 in die Nut 29 eingeführt werden können.
  • Zum Bereitstellen von Windungssprüngen und Wicklungslagesprüngen weisen die Querformstäbe 19 hier zumindest teilweise eine geschwungene Form auf, sodass die Querformstabenden 19a eines solchen geschwungenen Querformstabes 19 nicht fluchtend zueinander angeordnet sind. Die axial gestapelten Querverbinder 22 bilden einen Querverbinderstapel 31, an welchem ein Stützring 32 montiert wird. Dieser Stützring 32 stützt und schützt die Formstabwicklungen 14 gegen die Fliehkraft beim Rotieren des Rotors 1. Diese Konstruktion ermöglich einen sehr kompakten Überhang der Formstabwicklungen 14 über den Rotorkern 2 hinaus, was zur Folge hat, dass die Leitungslänge der Formstabwicklungen im Vergleich zu klassischen Drahtwicklungen reduziert werden kann und damit die ohmschen Verluste bei gleichem Strom reduziert werden können.

Claims (15)

  1. Rotor (1) für eine stromerregte elektrische Maschine aufweisend: - pro Rotorpol (6) eine bestrombare Formstabwicklung (14), welche mehrere Wicklungslagen (W1, W2, ..., Wn) mit jeweils mehreren Windungen (N1, N2, ..., Nm) aufweist, und - einen Rotorkern (2), welcher pro Rotorpol (6) einen Polzahn (7) zum Halten der zugehörigen Formstabwicklung (14) und zwei an gegenüberliegende Zahnflanken (10) des Polzahns (7) angrenzende, axial durchgängige Pollücken (11) aufweist, gekennzeichnet durch - pro Formstabwicklung (14) zwei Pakete (21) mit Längsformstäben (18) unterschiedlicher Längen, welche zum Ausbilden von axialen Wicklungsabschnitten (15) derart in den Pollücken (11) angeordnet sind, dass pro Rotorpol (6) aus an zumindest einer Stirnseite (17) des Rotorkerns (2) überstehenden Längsformstabenden (18a) mehrere, von der jeweiligen Zahnflanke (10) gegenläufig entlang der Umfangsrichtung (U) treppenartig ansteigende Kontaktierebenen (E1, E2, E3, ..., Ex, Ey) zum Kontaktieren von Längsformstäben (18) unterschiedlicher Wicklungslagen (W1, W2, ..., Wn) gebildet sind, und - zumindest einen, an der zumindest einen Stirnseite (17) angeordneten Querverbinderstapel (31) zum Vervollständigen der Formstabwicklung (14) eines jeweiligen Rotorpols (6) und zum Verschalten der Formstabwicklungen (14) der Rotorpole (6), welcher eine zu der Anzahl an Wicklungslagen (W1, W2, ..., Wn) korrespondierende Anzahl an axial gestapelten, wicklungslagenspezifischen Querverbindern (22) aufweist, wobei die Querverbinder (22) jeweilige Querformstäbe (19) wicklungslagenspezifischer Längen aufweisen, welche zum Ausbilden von stirnseitigen Wicklungsabschnitten (16) mit den Längsformstabenden (18a) verbunden sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Querformstabenden (19a) der Querformstäbe (19) und die Längsformstabenden (18a) auf Stoß verschweißt sind.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querformstäbe (19) zum Ausbilden von Windungssprüngen und/oder Lagesprüngen zumindest teilweise mit einer nicht geradlinigen, insbesondere geschwungenen, Form ausgebildet sind, durch welche zwei Querformstabenden (19a) eines jeweiligen Querformstabs (19) zum Verbinden von Längsformstäben (18) unterschiedlicher Windungen (N1, N2, ..., Nm) radial und/oder zum Verbinden von Längsformstäben (18) unterschiedlicher Wicklungslagen (W1, W2, ..., Wn) axial zueinander versetzt sind.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querverbinder (22) jeweils eine Haltestruktur (23) mit einer zu der Anzahl an Polzähnen (7) korrespondierenden Anzahl an Halterahmen (25) aufweist, durch welche die Querformstäbe (19) wicklungslagenspezifischer Längen gehalten sind.
  5. Rotor (1) nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, dass je Wicklungslage (W1, W2, ..., Wn) zum Ausbilden der mehreren Windungen (N1, N2, ..., Nm) jeweils zumindest zwei Längsformstäbe (18) pro Paket (21) und zumindest zwei Querformstäbe (19) pro Halterahmen (25) radial nebeneinander angeordnet sind.
  6. Rotor (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querformstäbe (19) der Halterahmen (25) durch zwei entlang der Umfangsrichtung (U) gegenüberliegende Rahmenleisten (26) des jeweiligen Halterahmens (25) hindurchgeführt sind, wobei an den Rahmenleisten (25) überstehende Querformstabenden (19a) mit den zugehörigen Längsformstabenden (18a) verbunden sind.
  7. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltestruktur (23) ein Joch (24) aufweist, an welchem die Halterahmen (25) radial abstehend angeordnet sind, wobei die Joche (24) der Haltestrukturen (23) mit einer drehfest mit dem Rotorkern (2) verbundenen Rotorwelle (4) des Rotors (1) verbunden sind.
  8. Rotor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (4) und die Joche (24) der Haltestrukturen (23) zueinander korrespondierende Positionierelemente (27, 28), welche insbesondere eine Nut-Zapfen-Verbindung ausbilden, aufweisen, sodass die Halterahmen (25) beim Anordnen der Haltestrukturen (23) an der Rotorwelle (4) überlappend mit den Polzähnen (7) angeordnet sind und dabei die Querformstäbe (19) an den zugehörigen Längsformstabenden (18a) angeordnet sind.
  9. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Querverbinder (22) eine Verschaltungsscheibe ausbildet, welche zusätzlich zu den Querformstäben (19) einen Anschluss an eine Stromquelle zum Bestromen der Formstabwicklungen (14), Zu- und Rückleitungen zum Kontaktieren von Start- und Endformstäben der Formstabwicklung (14) der jeweiligen Rotorpole (6) und Verbindungsleitungen zum Verschalten der Formstabwicklungen (14) der Rotorpole (6) aufweist.
  10. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Querverbinderstapel (31) von einem Stützring (32) zum Aufnehmen einer auf den Querverbinderstapel (31) wirkenden Fliehkraft umgeben ist.
  11. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsformstäbe (18) als I-Pins ausgebildet sind, welche an beiden axial gegenüberliegen Stirnseiten (17) des Rotorkerns (2) überstehen, wobei an jeder Stirnseite (17) jeweils ein Querverbinderstapel (31) angeordnet ist.
  12. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsformstäbe (18) durch axiale Teilbereiche von U-Pins ausgebildet sind, welche an nur an einer Stirnseite (17) des Rotorkerns (2) überstehende Längsformstabenden (18a) ausbilden.
  13. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Pollücke (11) ein einsteckfertiges Paket (21) mit Längsformstäben (18) bereitgestellt ist, welches eine formstabile, kassettenartige, stirnseitig offene Umhüllung (20) aufweist, in welcher die Längsformstäbe (18) angeordnet sind.
  14. Elektrische Maschine mit einem Stator und einem bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum zumindest teilumfänglichen Herstellen eines Rotors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein zu einer ersten Wicklungslage (W1) korrespondierender, erster Querverbinder (22) an der zumindest einen Stirnseite (17) des Rotorkerns (2) angeordnet wird und die Querformstäbe (19) des ersten Querverbinders (22) mit den Längsformstabenden (18a) der ersten Wicklungslage (W1) verbunden werden und anschließend zumindest ein zu einer zweiten Wicklungslage (W2, ..., Wn) korrespondierender, zweiter Querverbinder (22) axial auf dem ersten Querverbinder (22) angeordnet wird und die Querformstäbe (19) des zumindest einen zweiten Querverbinders (22) mit den Längsformstabenden (18a) der zumindest einen zweiten Wicklungslage (W2, Wn) verbunden werden.
DE102021127073.1A 2021-10-19 2021-10-19 Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors Pending DE102021127073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127073.1A DE102021127073A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127073.1A DE102021127073A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127073A1 true DE102021127073A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127073.1A Pending DE102021127073A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127073A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422526A (en) 1993-01-07 1995-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor coil structure
US20050108870A1 (en) 2003-11-20 2005-05-26 Kenji Harada Stator of rotary electric machine
DE102004046544A1 (de) 2004-09-20 2006-04-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Motor, insbesondere für Niederspannung
DE112007000981T5 (de) 2006-04-24 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und Komponente zur Verwendung in dem Stator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422526A (en) 1993-01-07 1995-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor coil structure
US20050108870A1 (en) 2003-11-20 2005-05-26 Kenji Harada Stator of rotary electric machine
DE102004046544A1 (de) 2004-09-20 2006-04-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Motor, insbesondere für Niederspannung
DE112007000981T5 (de) 2006-04-24 2009-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und Komponente zur Verwendung in dem Stator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311045T2 (de) Segmentierter Anker und AC-Maschine, die selbigen benutzt
DE19920127C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE112014003897B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP1702401B1 (de) Elektrische maschine mit kommutatorläufer
WO2018141492A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
EP1490949B1 (de) Stator für elektromotoren mit wicklungs-verschaltungsanordnung
DE60309539T2 (de) Mehrzahl von Leiterabschnitten Statorwicklungen für elektrische Drehmaschinen, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE112014005444T5 (de) Anker für eine elektrische Maschine
DE102011057061A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005024653A1 (de) Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators
DE102005018600A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
EP3216113B1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
WO2015082270A2 (de) Wicklungssegment zur bildung einer wicklung einer elektrischen maschine, verfahren zur herstellung eines wicklungssegments
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
WO2015007456A2 (de) Spulenanordnung, statoranordnung, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines stators
EP3357141B1 (de) Im stecktechnikverfahren hergestellter stator oder rotor einer elektrischen maschine mit verkürzter blechlänge
DE102021127073A1 (de) Rotor mit Querverbindern, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102021122979A1 (de) Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine
EP2680414B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für einen Generator einer Windkraftanlage
EP3183799A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine
DE4411751C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung und Verfahren zur Befestigung einer solchen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified