DE19757208A1 - Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen

Info

Publication number
DE19757208A1
DE19757208A1 DE19757208A DE19757208A DE19757208A1 DE 19757208 A1 DE19757208 A1 DE 19757208A1 DE 19757208 A DE19757208 A DE 19757208A DE 19757208 A DE19757208 A DE 19757208A DE 19757208 A1 DE19757208 A1 DE 19757208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blister pack
plate
particular according
adapter
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19757208A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757208A priority Critical patent/DE19757208A1/de
Priority to KR1020007006888A priority patent/KR20010033411A/ko
Priority to CN98813590A priority patent/CN1286638A/zh
Priority to EP98967005A priority patent/EP1042027B1/de
Priority to NZ505272A priority patent/NZ505272A/en
Priority to BR9814371-9A priority patent/BR9814371A/pt
Priority to EP98966850A priority patent/EP1049504A1/de
Priority to DE1998620294 priority patent/DE69820294T2/de
Priority to JP2000525167A priority patent/JP2001526096A/ja
Priority to NZ505273A priority patent/NZ505273A/en
Priority to BR9814379-4A priority patent/BR9814379A/pt
Priority to PL98341319A priority patent/PL341319A1/xx
Priority to JP2000524967A priority patent/JP2003522549A/ja
Priority to AU31394/99A priority patent/AU739587B2/en
Priority to CA002316279A priority patent/CA2316279A1/en
Priority to TR2000/01984T priority patent/TR200001984T2/xx
Priority to NZ505349A priority patent/NZ505349A/en
Priority to TR2000/01978T priority patent/TR200001978T2/xx
Priority to CA002316345A priority patent/CA2316345A1/en
Priority to PCT/EP1998/008420 priority patent/WO1999032179A1/de
Priority to IL13687898A priority patent/IL136878A0/xx
Priority to HU0104868A priority patent/HUP0104868A3/hu
Priority to KR1020007006887A priority patent/KR20010052130A/ko
Priority to PCT/EP1998/008454 priority patent/WO1999032180A1/en
Priority to JP2000525168A priority patent/JP2003526383A/ja
Priority to AU21632/99A priority patent/AU751738B2/en
Priority to CN98813561A priority patent/CN1284890A/zh
Priority to TR2000/01862T priority patent/TR200001862T2/xx
Priority to SK956-2000A priority patent/SK9562000A3/sk
Priority to AU25139/99A priority patent/AU736711B2/en
Priority to PL98344018A priority patent/PL344018A1/xx
Priority to EEP200000399A priority patent/EE200000399A/xx
Priority to EEP200000376A priority patent/EE200000376A/xx
Priority to KR1020007006886A priority patent/KR20010052129A/ko
Priority to BR9814431-6A priority patent/BR9814431A/pt
Priority to EP98965867A priority patent/EP1045711A1/de
Priority to SK954-2000A priority patent/SK9542000A3/sk
Priority to HU0100589A priority patent/HUP0100589A3/hu
Priority to IL13688298A priority patent/IL136882A0/xx
Priority to CA002316284A priority patent/CA2316284A1/en
Priority to HU0103566A priority patent/HUP0103566A3/hu
Priority to PL98341759A priority patent/PL341759A1/xx
Priority to AT98967005T priority patent/ATE255441T1/de
Priority to IL13688198A priority patent/IL136881A0/xx
Priority to PCT/EP1998/008456 priority patent/WO1999031952A2/en
Priority to IDW20001204A priority patent/ID28162A/id
Priority to IDW20001214A priority patent/ID28007A/id
Priority to CN98813726A priority patent/CN1284891A/zh
Priority to US09/582,180 priority patent/US6520179B1/en
Priority to EEP200000373A priority patent/EE200000373A/xx
Priority to SK955-2000A priority patent/SK9552000A3/sk
Publication of DE19757208A1 publication Critical patent/DE19757208A1/de
Priority to NO20003182A priority patent/NO20003182L/no
Priority to NO20003180A priority patent/NO20003180L/no
Priority to NO20003181A priority patent/NO20003181L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen aus den Kavitäten einer Blisterpackung, bestehend aus einer die Blister­ packungs-Deckfolie übergreifenden Platte mit Führungslö­ chern und einem per Hand von Führungsloch zu Führungs­ loch bringbaren, einsteckbaren Saugrohr, welches mit seinem vorderen Ende die Blisterpackungs-Deckfolie durchstößt und an seinem anderen Ende eine Mundstücköff­ nung ausbildet.
Eine Inhaliervorrichtung dieser Art ist durch die DE-OS 196 19 536 bekannt. Über die praktisch ein Zielra­ ster bildenden Führungslöcher werden die Kavitäten durch das von Hause aus umsteckbare Saugrohr jeweils sicher getroffen. Es findet dabei ein Durchstoßen des die napfförmige Kavität sonst verschließenden Ab­ schnitts der Deckfolie statt. Das Saugrohr wird für die Zeit des Nichtgebrauchs in einer bordeigenen, separa­ ten Aufnahmekammer deckelverschlossen aufbewahrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Inha­ liervorrichtung teilezuordnungsgünstig auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß das Saugrohr mittels eines Adapters längs der einen Kante der Blisterpackung abnehmbar gefesselt ist. Das Saug­ rohr ist so unverlierbar gehalten. Der an die Blister­ packung andockbare Adapter vermittelt die Fesselung des Saugrohres in zuordnungsgünstiger Weise. Andererseits bedarf es der willensbetonten Aufhebung der entsprechen­ den Fesselung. Die Anordnung längs der einen Kante erbringt eine räumlich günstige Zuordnung. Überdies können sich so die miteinander verbundenen Teile gegen­ seitig stabilisieren. Das bedeutet, es kann recht dünn­ wandig gearbeitet werden. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Adapter im Wege einer Schiebesteckverbindung an der Blisterpackung gehalten ist. Das ist baulich ein­ fach zu bewerkstelligen und zugleich preisgünstig, da keine Zusatzteile als Befestigungsmittel benötigt wer­ den. So ist es weiter günstig, daß die Schiebesteckver­ bindung im Bereich einer Mittelnut der Blisterpackung vorgesehen ist und aus zwei den Nutboden zwischen sich aufnehmenden Zungen besteht. Solche Zungen lassen sich dem Adapter gleich mit anformen, ebenso die Mittelnut an der Blisterpackung. Im allgemeinen genügt schon eine durch Klemmung wirkende Schiebesteckverbindung. Bevor­ zugt ist jedoch, daß die Schiebesteckverbindung verras­ tet ist. Dabei hätte eine reversible Verrastung den Vorteil, daß der Adapter jeweils wieder einer frischen Blisterpackung zugeordnet werden kann. Eine über läng­ ste Gebrauchszeiten gehende, baulich einfache Fesselung wird dadurch erreicht, daß das Saugrohr in einer halb­ schalenähnlichen Fassung des Adapters eingeklipst ist. Die entsprechende Halbschalenform bringt die erforderli­ che Federfähigkeit respektive Rückstellkraft auf. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt sich überdies dadurch, daß das Saugrohr einen radial zu ihm gerichteten, flexiblen Ausleger besitzt, der beim Einschieben der Blisterpackung unter die Platte in Kupplungsstellung tritt zur Platte. Auf diese Weise ist das Saugrohr sozusagen "an die Leine gelegt". Die ange­ sprochene Flexibilität und radiale Ausrichtung zum Saugrohr hin eröffnet eine ausreichende Bewegungsfrei­ heit im Rahmen der Fesselungsgrenzen. Die Verankerung des flexiblen Auslegers sieht dabei im einzelnen weiter so aus, daß der Ausleger ein verdicktes Ende besitzt, welches in der Blisterpackungs-Nut einliegt und sich unter Randschultern eines deckungsgleich zur Nut verlau­ fenden Schlitzes der Platte unterfädelt, wobei die Länge des Auslegers mindestens etwa der halben Breite der Platte entspricht. So ist der Breitenbereich zu­ gangsmäßig voll erfaßt und der Längenbereich der Platte durch den eine endbegrenzte Führungsbahn für die Verdic­ kung bringenden Schlitz. Weiter ist vorgesehen, daß die Platte einschließlich des Adapters von einem Klappdec­ kel eines Gehäuses überfangen ist, in welchem Gehäuse die Platte eine Zwischendecke bildet. Auf diese Weise ist die Blisterpackung geschützt und lagepositioniert dem Gehäuse einverleibbar. Den entsprechend freien Lade- sowie Entnahmezugang bietet eine Lösung dahinge­ hend, daß der Klappdeckel in aufgeklappter Stellung den Eingangsquerschnitt des unter der Platte liegenden Schachtes zum Einschub der Blisterpackung freilegt. Das entsprechende Scharnier liegt zweckmäßig im Rückenbe­ reich des Gehäuses. So werden der vor dem Eingangsquer­ schnitt liegende Adapter und das von diesem gehaltene Saugrohr greifzugänglich gehalten. In geschlossenem Zustand des Gehäuses ist es dabei so, daß der Klappdec­ kel mit einem scharnierseitigen Freiraum den Adapter plus Saugrohr schützend umfaßt. Zudem ist es ein Merk­ mal der Erfindung, daß der flexible Ausleger über einen Drehgelenkring am Saugrohr sitzt. Das erhöht die Manövrierfähigkeit. Eine baulich günstige Lösung der Saugrohrzuordnung besteht sodann darin, daß das Saug­ rohr nur mit seinem mundstückseitigen Ende von einer Lasche der Fassung des Adapters gefesselt ist und dem gegenüberliegenden schneidenseitigen Ende eine zweite Lasche der Fassung als Stoßschutz zugeordnet ist. Diese Lasche erstreckt sich wie ein Visier vor dem sensiblen schneidenseitigen Ende. Bei der Handhabung kommt es dabei auch nicht zu Verletzungen. Die bevorzugt symme­ trisch gestaltete Laschenausbildung begünstigt die Handhabung zudem für Linkshänder, indem das Saugrohr einfach umgesteckt wird. Zur Fesselung des Auslegers ist sodann weiter so vorgegangen, daß der Nut der Blisterpackung ein Endanschlag zugeordnet ist, der das verdickte Ende des flexiblen Auslegers am Austritt aus der untergefädelten Stellung hindert. Es ist dies die Schließstellung. Letztere ist gehäuseseitig anschlagbe­ grenzt. Für das angesprochene Unterfädeln erweist es sich als vorteilhaft, daß die eine Zunge des Adapters eine Rille zur Einlage des flexiblen Auslegers auf­ weist. So werden Verdickung und Querschnitt des Ausle­ gers aus dem Wege gehalten. Eine vorteilhafte Variante besteht darin, daß der Adapter im Wege einer druckknopf­ artigen Verbindung an der einen Randkante der Blister­ packung gefesselt ist. Es handelt sich zweckmäßig um eine paarige Ausbildung entsprechender Druckknopfteile. In vorteilhafter Weise wird dabei so vorgegangen, daß eine Druckknopfhälfte aus dem Seitenwandmaterial der Blisterpackung geformt ist. Es handelt sich dabei um das Patrizenteil. Das zugehörige Matrizenteil wird kongruent ausgerichtet am Adapter realisiert. Die Ver­ meidung einer Lochung an der Blisterpackung ist auch insofern erstrebenswert, als die weitere Ausgestaltung so aussieht, daß die Blisterpackung im Bereich zwischen den Kavitäten feuchtigkeitsabsorbierende Einlegestücke aufweist. Diesbezüglich ist weiter so vorgegangen, daß die Nut in die die Kavitäten bildende Wand eingeformt ist und der Nutboden etwa auf mittlerer Höhe der Ebene der Blisterpackungsdicke liegt, und von der vom Wan­ dungsmaterial geformte Längsstege ausgehen, die bis zu einer Blisterpackungs-Rückwand reichen, welche auf der der Blisterpackungs-Deckfolie gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Dies und die weitere Maßnahme, daß die Blisterpackungs-Rückwand die Aufnahme für die Einlege­ stücke abschließt, führt zu geschlossenen Räumen, in denen die Einlegestücke aufgenommen sind. Schließlich wird noch eine Maßnahme dahingehend vorgeschlagen, daß dem vorderen Ende des Saugrohres Rastfinger zugeordnet sind, die, in radialer Richtung federnd, in Paßnischen der Führungslöcher der Platte einfahren und in den Führungslöchern zugeordnete Rastnischen eingreifen. Auf diese Weise ist eine benutzungssichere Zuordnung des Saugrohres erreicht. Die Rastierung ist merkbar, so daß der Benutzer sicher gehen kann, die ordnungsgemäße Saugbereitschaftsstellung erreicht zu haben. Das Abzie­ hen des Saugrohres ist willensbetont möglich. Die Rast­ nischen sorgen dafür, daß auch die Rastköpfe der Rast­ finger in die Paßfunktion einbezogen sind. Baulich läßt sich die entsprechende Struktur einfach dadurch bilden, daß die Rastnischen von Brücken gebildet sind, die sich parallel zum Führungslochrand erstrecken und eine gerin­ gere Dicke haben als die Höhe des Führungsloches be­ trägt. Endlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß die Oberseite der Brücken vertieft liegt zur Ober­ seite der Platte.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Inhalie­ ren in perspektivischer Darstellung, und zwar in einer Gebrauchsbereitschaftsstellung und dementsprechend freigelegter Platte, also geöffnetem Gehäuse,
Fig. 2 die Vorderansicht des geschlossenen Gehäuses,
Fig. 3 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 4 das Gehäuse in Draufsicht,
Fig. 5 die Unteransicht des Gehäuses,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung bei geöffne­ tem Klappdeckel,
Fig. 7 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung bei Zuordnung einer adapterbestückten Blister­ packung,
Fig. 9 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 10 das Saugrohr in Seitenansicht,
Fig. 11 dasselbe in Vorderansicht,
Fig. 12 den Ausleger in Seitenansicht,
Fig. 13 denselben in Vorderansicht,
Fig. 14 den Adapter in Draufsicht,
Fig. 15 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 16 die Blisterpackung in Draufsicht,
Fig. 17 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 18 den Adapter in perspektivischer Einzeldarstel­ lung, vergrößert,
Fig. 19 das zugehörige andockseitige Ende der Blister­ packung,
Fig. 20 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen Adapter und Blisterpackung,
Fig. 21 einen Längsschnitt durch diese Verbindungsstel­ le,
Fig. 22 einen versetzten Längsschnitt durch die Inha­ liervorrichtung, mit Schnitt durch das einge­ steckte Saugrohr,
Fig. 23 einen versetzten Querschnitt durch die Inha­ liervorrichtung, mit Schnitt durch das einge­ steckte Saugrohr,
Fig. 24 die Draufsicht auf einen Bereich einer Kavität der Blisterpackung, stark vergrößert und mit dargestelltem Lochbild in der Deckfolie,
Fig. 25 das Saugrohr in Vorderansicht mit am vorderen Ende angeordneter Schneide, gegenüber Fig. 22 weiter vergrößert,
Fig. 26 die Draufsicht hierzu,
Fig. 27 die Unteransicht des Saugrohres, und zwar gegen die Schneide gesehen,
Fig. 28 eine Seitenansicht zu Fig. 25,
Fig. 29 einen Längsschnitt durch Fig. 28,
Fig. 30 einen Längsschnitt durch Fig. 25,
Fig. 31 in perspektivischer Darstellung das schneiden­ seitige Ende des Saugrohres,
Fig. 32 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausgestaltung einer Blisterpackung, in Explosi­ onsdarstellung,
Fig. 33 die Draufsicht hierzu, verdeutlichend zugeord­ nete feuchtigkeitsabsorbierende Einlegestücke, und nur in einem vergrößerten Auszug wiederge­ geben,
Fig. 34 diese Blisterpackung in zusammengesetzter Form, und zwar gegen das eine Ende gesehen,
Fig. 35 die Draufsicht auf diese Blisterpackung in Ganzheit,
Fig. 36 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 37 das andere Ende dieser Blisterpackung,
Fig. 38 den zugehörigen Adapter, unangedockt, und
Fig. 39 denselben angedockt.
Die dargestellte Vorrichtung V zum Inhalieren pulverför­ miger Substanzen umfaßt eine im wesentlichen ebenflä­ chige Platte 1. Die ist siebartig durchbrochen. Es han­ delt sich um in Reihe angeordnete Führungslöcher 2 für das gezielte Ansetzen respektive Einstöpseln eines Saugrohres 3.
Das Saugrohr 3 weist an seinem vorderen, einsteckbaren Ende eine Schneide 4 auf. Letztere durchstößt einen freigespannten Abschnitt 5' einer eine Kavität 6 abdec­ kenden Deckfolie 5.
Bezüglich der Kavazität 6 handelt es sich um eine napf­ förmige Vertiefung 7 einer Blisterpackung 8. Die Napf­ tiefe beträgt ca. 4 mm und Napfdurchmesser im Eingangs­ bereich ca. 7,5 mm.
Letztere (8) enthält in einer Vielzahl solcher Kavitä­ ten 6 pulverförmige Substanz. Bezüglich dieser abgeteil­ ten Mengen pulverförmiger Substanz handelt es sich bei­ spielsweise um Medikamenten-Pulver 9. Das ist in den Zeichnungen durch Punktraster angedeutet.
Die Deckfolie 5 besteht aus einer Alu-Folie. Ihre Zuord­ nung an der ansonsten ebenflächigen Oberseite der Blisterpackung 8 geschieht bspw. durch Ansiegeln.
Die hier kreisrunden Ränder 6' der Kavitäten 6 liegen bei betriebsgerechter Zuordnung der Blisterpackung 8 zur gleichsam als Maske fungierenden Platte 1 kongruent zu den Führungslöchern 2 der besagten Platte 1.
So läßt sich nach und nach durch Einführen und Heraus­ ziehen und Weitersetzen des Saugrohres 3 in das nächste Führungsloch 2 das Medikamenten-Pulver 9 in exakt abge­ messenen Dosen applizieren. Das entsprechende Zuführen zum Zielort geschieht durch Saugen am Saugrohr 3. Das Saugrohr 3 weist dazu an seinem anderen Ende eine Mund­ stücköffnung 10 auf.
Die Mundstücköffnung 10 ist über einen Saugkanal 11 mit dem rohroffenen Unfeld der Schneide 4 strömungsverbun­ den. Auf diese Weise wird die Kavität 6 restfrei ent­ leert.
Der Saugkanal 11 ist mit Querbelüftungslöchern 12 strö­ mungsverbunden. Die treten an der Mantelfläche des Saugrohres 3 aus und vermitteln eine Nebenströmung zum zentralen, die Kavität 6 entleerenden, so pulvergelade­ nen Hauptstrom. Allerdings münden sie in einer von der eigentlichen Greifzone des Saugrohres 3 zurückweichen­ den Mantelwandebene, und zwar seitlich noch leistenüber­ ragt, so daß die Finger der Haltehand die Querbelüf­ tungslöcher 12 nicht zuhalten können. Der zum Greifen vorgesehene Bereich der Mantelwand ist überdies zur Erhöhung der Griffigkeit gerauht, insbesondere stark ringförmig gerieft.
Das Saugrohr 3 ist der Blisterpackung 8 unverlierbar zugeordnet. Als entsprechende Verbindungsbrücke ist ein Adapter 13 zwischengeschaltet. Letzterer erstreckt sich an der einen Kante 14 der Blisterpackung 8 und ist dort gehaltert. Es handelt sich um eine Schmalkante oder Querkante der im Grundriß rechteckigen Blisterpackung 8. Die andere schmale Kante trägt das Bezugszeichen 15.
Das so über den Adapter 13 gefesselte, abnehmbare Saug­ rohr 3 liegt in einer halbschalenähnlichen Fassung 16 des Adapters 13 ein. Es liegt eine Klipsverbindung vor. Die resultiert aus bogenförmig gewölbten, gleichprofi­ lierten Laschen 16', 16''. Letztere liegen räumlich beabstandet, bevorzugt in den Eckzonen der einen Kante 14 und sind zur Ebene der Platte 1 hin offen.
Trotz Vorsehung zweier Laschen 16', 16'' ist das Saug­ rohr 3 nur mit seinem mundstückseitigen Enden durch die dortige, in der Zeichnung linksseitige Lasche 16' der Fassung 16 des Adapters 13 gefesselt. Umgriffen durch die Lasche 16'' ist ein abgesetzter im wesentlichen zylindrischer, die Mundstücköffnung 10 umschreibender Mantelwandabschnitt des anderen Endes des Saugrohres 3, welches Ende dem Mundansatz vorbehalten ist. So lassen sich die Benutzungs- bzw. Zuordnungsgewohnheiten von Rechts- wie Linkshändern abdecken.
Wahlweise rechtsseitig oder linksseitig klipsgefesselt, in beiden Fällen erstreckt sich das schneidenartige Ende, also die Schneide 4, in einer so nahen Nachbar­ schaft zur jeweiligen Innenflanke der Laschen 16', 16'', daß eine als Stoßschutz fungieren kann. Die zentrallie­ gende Spitze 4' der Schneide 4 ragt sogar noch geringfü­ gig in den Innenraum der betreffend Lasche hinein. Der Mundstück-Absatz ist als axiale Anschlagbegrenzung für das eingeklipste Saugrohr 3 genutzt. Gegenwirkend ist die Innenflanke der jeweiligen Lasche 16' bzw. 16''.
Die Halterung des Adapters 13 an der Blisterpackung 8 geschieht im Wege einer Schiebesteckverbindung. Die diesbezüglichen Mittel gehen besonders anschaulich aus den Fig. 18 bis 21 hervor. Der blisterpackungs­ seitige Beitrag der Schiebesteckverbindung liegt in einer Mittelnut 17. Die ist zur Kante 14 hin offen. Das nutbildende Wandungsmaterial im Bereich der Mittelnut 17 nimmt, im Querschnitt gesehen, einen U-förmigen Verlauf, ausgehend von einer die Blisterpackung 8 im we­ sentlichen bildenden ebenen Decke 18, an der die Vertie­ fungen 7 gleichsinnig abragend tiefgezogen oder geformt sind.
Der U-förmige Wandungsverlauf findet seine matrizenarti­ ge Entsprechung an zwei Zungen 19, 20. Die gehen freira­ gend vom Rücken 21 einer Querleiste 22 des Adapters 13 aus. Sie (19, 20) treten in zugeordneter Stellung in ober- und unterseitige Überlappung zum andockseitigen Endbereich der Blisterpackung 8. Dabei liegen ein Nutbo­ den 23 und sogar Abschnitte seitlicher Nutflanken 24 der Mittelnut 17 in einem von den beiden Zungen 19, 20 gebildeten, U-förmigen Steckschlitz 25. Die U-Form wirkt richtungssichernd. Verschwenken ist ausgeschlos­ sen.
Das der Kante 14 zugewandte Stirnende der unteren Zunge 20 konvergiert zum Steckschlitz 25 hin. Das hat zentrie­ rende Wirkung auf das korrespondierende Stirnende der U-Profil-Wandung der Mittelnut 17. Die sowohl den U-Steg als auch die U-Schenkel der im Querschnitt U-förmi­ gen Zunge 20 erfassende Schrägung liegt gut bei 45°. In den U-Raum der Zunge 20 taucht der rechteckige Quer­ schnitt der oberen Zunge 19 spaltbelassend im Sinne der Bildung des Steckschlitzes 25 partiell ein.
Das freie Stirnende der fingerförmigen, oberen Zunge 19 ist, bezogen auf die Ebene der Blisterpackung 8, in dieser Ebene konvex gerundet. Der entsprechenden Run­ dung 26 ist eine passend konkave Abschlußkontur 27 am inneren Ende der Mittelnut 17 vorgelagert.
Die U-Schenkel der unteren Zunge 20 enden in einem Abstand zur Oberseite der Querleiste 22, welcher minde­ stens der Gesamtdicke der Decke 18 plus Deckfolie 5 der Blisterpackung 8 entspricht, so daß sich die Kante 14 auch hierdurch querverkippungsfrei für die Blister­ packung 8 und, die Schiebesteckverbindung schonend, am Rücken 21 des Adapters 13 abstützen kann.
Die Oberkante der oberen Zunge 19 schließt dagegen ebe­ nengleich mit der Oberseite der besagten Querleiste 22 ab. Von der Brust der Querleiste 22 gehen die oben erläuterten Fassung 16 bildenden Laschen 16' und 16'' aus.
Soll bezüglich der Schiebesteckverbindung eine über eine Klemmwirkung hinausgehende Fixierung zur Vermei­ dung einer ungewollten Trennung der Komponenten 8 und 13 angestrebt werden, so besteht diese in einer in den Fig. 19 bis 21 besonders deutlich dargestellten Verrastung. Es handelt sich konkret um einen Rastvor­ sprung 28 im Nutboden 23. Dem Rastvorsprung 28 ist eine Rastvertiefung 29 zugeordnet. Die befindet sich im U-Steg der unteren Zunge 20. Die Rastvertiefung 28 ist als durchgehendes Loch realisiert. Das bildet die Basis für eine weiter unten erklärte weitere Funktion im Sinne einer Rastierung. Die oben herausgestellte Konver­ genz nützt der Funktion eines erleichterten Überlaufens der Mündung des Steckschlitzes 25 bei der Montage. Die (etwas übertrieben dargestellte) warzenartige Ausprä­ gung des Rastvorsprunges wird zurückgedrängt und schnäp­ pert bei kongruenter Ausrichtung zur Rastvertiefung 29 in diese kraftvoll ein. Die Verbindung ist wieder auf­ hebbar durch Anwendung einer entsprechenden Zugkraft.
Die Stecklänge der Schiebesteckverbindung ist größer als die Breite des Steckschlitzes 25. Das Verhältnis liegt etwa bei 2 : 1. Die Stecklänge der Zungen 19, 20 entspricht etwa einem Fünftel der Gesamtlänge der Blisterpackung 8.
Die Fesselung des Saugrohres 3 via Adapter 13 geschieht über einen flexiblen Ausleger 30. Der hält das Saugrohr 3 "wie einen Hund an der Leine". Das Saurohr ist so unverlierbar und bringt eine Bewegungsfreiheit im not­ wendigen Aktions-"Radius". Der Ausleger 30 geht radial vom langröhrchenartigen Saugrohr 3 aus. Als saugrohrsei­ tiges Fesselungsmittel des Auslegers 30 dient ein offe­ ner Ring 31. Der ist an 30 gleich angeformt und läßt sich zufolge seiner radialen Öffnung 32 auf eine Taille 33 des Saugrohres 3 aufschnäppern. Der Taillenumfang ist kreisrund ebenso wie der Innenraum des Ringes 31. So verbleibt eine Rotationsfähigkeit zwischen dem im weiteren als Drehgelenkring 31 bezeichneten Ring und der als Ringnut realisierten Taille 33.
Diametral der Öffnung 32 des Drehgelenkringes 31 setzt der schnurartige Ausleger 30 an. Der geht andernends in ein verdicktes Ende 34 über. Es handelt sich um eine dort gleich angeformte Kugel. Der Ausleger 30 geht zentrumsorientiert zu (vergleiche Fig. 12 und 13).
Das verdickte Ende 34 hält den Ausleger 30 an der Blisterpackung 8 respektive Platte 1. Die entsprechende Kupplungsstellung ergibt sich beim hier vorgesehenen Einschieben der Blisterpackung 8 unter die Platte 1 (vergl. Fig. 8, 9). Letztere bildet dazu einen das entsprechende Querschnittsprofil der Blisterpackung 8 berücksichtigenden Schacht 35 (vergleiche Fig. 22). Als im engeren Sinne führender Abschnitt des Schachtes 35 dienen parallele Längsränder 8' der Blisterpackung führende, längsnutartige Abschnitte, die sich aber unterseitig der Platte 1 in einen so bemessenen Aufnah­ meraum 36 fortsetzen, daß der die von Vertiefungen 7 gebildeten Kavitäten 6 aufzunehmen vermag (vergleiche Fig. 22 und 23).
Die Unterseite des Aufnahmeraums 36 schließt mit einer Rückwand 37 ab. Letztere erstreckt sich parallel zur Platte 1. Platte 1 und Rückwand 37 einstückig miteinan­ der verbindende Längswände sind mit 38 bezeichnet. Letztere gehen im Bereich der einen Kante 14 und ande­ ren Kante 15 der kartenartig eingeschobenen Blister­ packung 8 in Querwände 39 über. Das führt zu einem recht flach gestalteten, etwa zigarettenpackungsgroßen Gehäuse 40.
Platte 1 einschließlich des Adapters 13 des Gehäuses 40 sind von einem Klappdeckel 41 überfangen. Insoweit fun­ giert die Platte 1 als Zwischendecke des Gehäuses 40 der Vorrichtung V.
Der Klappdeckel 41 ist im Andockbereich des Adapters 13 angelenkt. Die entsprechende Scharnierachse heißt 42. Sie ist im dortigen Endbereich der Rückwand 37 ausgebil­ det und erstreckt sich raumparallel zur Längsmittelach­ se x-x des in der Fassung 16 gehaltenen Saugrohres 3. Der Deckelquerschnitt liegt in geöffneter Stellung außerhalb des Gehäusequerschnitts. Da die Scharnierach­ se 42 von der scharnierseitigen Querwand des Klappdec­ kels 41 etwas zurückversetzt liegt, verbleibt ein dec­ kelseitiger Überstand 41'. Der fungiert als Öffnungsbe­ grenzungsanschlag. Den Gegenanschlag stellt der dortige Rücken der Rückwand 37.
Das Anbinden des Saugrohres 3 geschieht beim Einschie­ ben der Blisterpackung 8. Dazu wird der Ausleger 30 wie ein Pfeil in die Rinne einer Armbrust gelegt. Im über­ tragenen Sinne bildet dazu die obere Zunge 19 auf ihrer Oberseite eine auch die Leiste 22 querend Rille 43 aus. Deren Querschnitt ist so bemessen, daß der von Hause aus linear getreckte Ausleger 30 den rechteckigen Grund­ querschnitt der Zunge 19 nicht nach außen hin über­ schreitet. Die Rille 43 ist zudem zu beiden Enden hin offen. Die Länge des Auslegers 30 in der Ladeposition ist so bemessen, daß das verdickte Ende 34 jenseits der Abschlußkontur 27 der Mittelnut 17 unterkommt.
Besagte Abschlußkontur ist als Querwand bis auf Höhe der Oberseite der Blisterpackung 8 gezogen. Diese Bar­ riere ist jedoch durch einen nach oben offenen Spalt 44 unterbrochen. Der erlaubt das Queren des Auslegers 30, dessen verdicktes Ende so jenseits der die erwähnte Querwand bildenden Abschlußkontur 27 einen Endanschlag 45 hat, der das verdickte Ende 34 des flexiblen Ausle­ gers 30 am Austritt aus seiner unterfädelten Stellung hindert (vergleiche Fig. 6 und 7). Der sich jenseits der Abschlußkontur 27 fortsetzende Teil der Mittelnut 17 ist mit 17' bezeichnet und unter den Begriff Nut weitergeführt. Die Nut 17' ist von geringerer Tiefe als die der adapterverbindenden Mittelnut 17. Ihr (17') Profil ist semi-sphärisch und so bemessen, daß zumin­ dest die Hälfte des als Kugel realisierten verdickten Endes 34 darin unterkommt. Die Nut 17' bildet einen längsorientierten Laufweg Doppelpfeil y für das verdick­ te Ende 34. Das der anderen Kante 15 der Blister­ packung 8 näherliegende Ende der Nut 17 besitzt gleich­ falls einen Endanschlag 46.
Eine oberseitige Fortsetzung bzw. Ergänzung des genann­ ten Laufweges Pfeil y in den die Blisterpackung 8 bzw. deren Schacht 35 überlagernden Bereich des Gehäuses 40 bilden Randschultern 47 an der Unterseite der Platte 1. Solche im Querschnitt knapp einen Viertelkreis umschrei­ benden, das restliche semi-sphärische Profil des Laufwe­ ges ergänzende Randschultern 47 sind, wie aus Fig. 23 deutlich hervorgeht, paarig angeordnet und gehen in einen den Ausleger 30 zwar durchlassenden, das verdick­ tes Ende 34 jedoch zurückhaltenden Schlitz 48 über. In untergefädeltem Zustand des Auslegers 30 kann die "Lei­ ne" erkennbar nicht mehr vom Gehäuse 40 gelöst werden, es sei denn, der Endanschlag 45 liegt frei.
Der sich in der Längsmittelebene des Gehäuses 40 er­ streckende Schlitz 48 bringt einen zugangsmäßig voll ausreichenden beweglichen gehäuseseitigen Fes­ selungspunkt für den Ausleger 30. So ist in Längsrich­ tung der Aktionsradius zum Einführen des Saugrohres 3 in die Führungslöcher 2 abgedeckt und auch der Raumbe­ darf in seitlicher Richtung, wozu die Länge des Ausle­ gers 30 mindestens etwa der halben Breite der Platte 1 entspricht.
Der oberseitige Ausgang des Schlitzes 48 ist gefast. Das gilt auch im Hinblick auf das der Kante 15 näherlie­ gende Ende 48' des Schlitzes, der in Gegenrichtung, also zum Adapter 13 hin, offen ist. Die durch die Fassung erzielten, nach außen divergierenden Schrägflan­ ken des Schlitzes 48 sind mit 49 bezeichnet. Eine sol­ che Kontur fördert die Gelenkbeweglichkeit des schwim­ mend gehaltenen Endes 34 sprich der Kugel. Erhöht ist sie überdies aufgrund einer leichten Überbreite des Schlitzes 48 gegenüber dem Querschnitt des Auslegers 30.
Auch im am Adapter 13 gehaltenen Zustand des Saugrohres 3 ist dieses vor weitergehenden mechanischen Belastun­ gen geschützt. Die Mittelnut 17 und ihre lineare Fort­ setzung in Form der mit 17' bezeichneten Nut sind in die Kavitäten 6 bildende Wand tief genug eingeformt. Der Nutboden 23 liegt etwa auf mittlerer Höhe der Ebene der Blisterpackungsdicke. In der Ebene erstreckt sich im wesentlichen auch die Längsmittelachse des in die Fassung 16 eingeklipsten Saugrohres 3. Der radial anset­ zende Ausleger 30 kann so ohne Querbelastungen in die entsprechend verlaufende Rinne 43 eingelegt werden.
Belastungen über den Klappdeckel 41 treten ebenfalls nicht auf, da der Klappdeckel 41 mit einem scharniersei­ tigen Freiraum 50 versehen ist. In diesem Freiraum 50 kommen der freistehende Abschnitt des Adapters 13, also im wesentlichen die Fassung 16 und das Saugrohr 3, bela­ stungsfrei unter. Die Aufklappstellung des Klappdeckels 41 berücksichtigt einen freien Greifzugang zum Adapter 13 hin, so daß das Zuordnen der Blisterpackung bzw. Entnehmen einer leeren und Zuordnung einer frischen Blisterpackung 8 bequem durchführbar ist. In aufgeklapp­ ter Stellung ist der Eingangsquerschnitt 35' völlig frei, dies auch im ober- und unterseitigen Bereich des Schachtes 35.
Obwohl die erläuterte randtragende Abstützung der Blisterpackung 8 im Schacht 35 plus Aufnahmeraum 36 schon ausreicht, ist gemäß Weiterbildung einer ab Fig. 32 dargestellten Variante der Blisterpackung 8 eine Maßnahme getroffen, die darin besteht, daß vom Wandungs­ material der Blisterpackung 8 geformte Längsstege 51 vorgesehen sind. Überdies ist hier das Wandungsmaterial peripher abgewinkelt. Die so erzielte, schmale umlaufen­ de Randwand ist mit 52 bezeichnet. Die gibt dieser Blisterpackung 8 statt einer kartenartigen eine gleich­ sam schalenartige Gestalt. Die Schmalkante der Längsste­ ge 51 und die der Randwand 52 schließen ebenengleich ab.
Die Längsstege 51 gehen von den Außenseiten der Mittel­ nut 17 respektive der Nut 17' aus. Dieses als Spritz­ gießteil erzeugte Blisterstruktur berücksichtigt in gleicher Weise die oben beschriebenen Kavitäten 6. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
Die schalenartige Blisterstruktur ist an der der Platte 1 abgewandten Seite mit einer Rückwand 53 versehen. Die erbringt einen dichten Abschluß nach außen hin. Auch hier werden die Medikamenten-Pulver 9 enthaltenden Kavitäten 6 durch die oben erläuterte Deckfolie 5 ver­ schlossen. Die fertige Blisterpackung 8 ergibt sich aus Fig. 34 sowie 35 und 36.
Im Bereich zwischen den Kavitäten 6 respektive der napfbildenden Vertiefungen 7 sind an der gebrauchsferti­ gen Blisterpackung 8 feuchtigkeitsabsorbierende Einlege­ stücke 54 untergebracht. Letztere weisen Tablettenform auf und sind in einem von vier gleich beabstandeten Kavitäten 6 belassenen Zwischenraum 55 lagepositioniert untergebracht (vergleiche Fig. 33).
Die Blisterpackungs-Rückwand 53 schließt die beiden beiderseits der in der Längsmittelebene verlaufenden Nut 17/17' gelegenen Aufnahmen 56 nach außen ab. Die feuchtigkeitssorbierende Wirkung ist so auf zwei unab­ hängige Kammern verteilt. Die Einlegestücke 54 weisen eine Höhe auf, die der der Aufnahmen 56 entspricht. So ist eine Abstützung durch die aufgesiegelte, beispiels­ weise aus Aluminiumfolie bestehende Rückwand 53 bestens gegeben.
Die Randwand 53 und die Längsstege 51 stützen sich an der Innen- bzw. Oberseite der Rückwand 37 des Gehäuses 40 ab. Selbstredend könnten die Unterseiten der napfbil­ denden Vertiefung 7 auch bis zu dieser Oberseite rei­ chen bzw. zur Oberseite der Blisterpackungs-Rückwand 53.
Das Andocken des Adapters 13 an einer Blisterpackung 8 ab Fig. 32 geschieht in einem stumpfen Ansetzen, d. h. der Adapter geht nicht in Überlappung zur Umrißgestalt der Blisterpackung 8. Vielmehr ist hier der Adapter 13 im Wege einer druckknopfartigen Verbindung an der einen Randkante 14 bewerkstelligt, und zwar hier unter Nut­ zung der geschilderten umlaufenden, abgewinkelten Rand­ wand 52. Es sei auf Fig. 37 verwiesen.
Die eine, ein Patrizenteil bildende Druckknopfhälfte 57 ist aus dem Seitenwandmaterial dieser Blisterpackung 8 geformt. Das zugehörige Matrizenteil befindet sich in der Querleiste 22 des Adapters 13. Die druckknopfartige Verbindung ist kräftemäßig so ausgelegt, daß willensbe­ tont ein Ablösen des Adapters 13 von der korrespondie­ renden Blisterpackung möglich ist. Bezüglich der das Patrizenteil stellenden Druckknopfhälfte 57 handelt es sich um pilzkopfartige, quer- oder kreuzgeschlitzte Vorsprünge mit einem verdünnten Stielansatz. Die demge­ mäß vorliegende Pilzkopfverbreiterung schnappt hinter eine Halsschulter 58 der das Matrizenteil stellenden, anderen Druckknopfhälfte 59. Ansonsten sind die Bezugs­ ziffern, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt; auch hier unter Offenlassen einer Wahlmög­ lichkeit, nämlich die Schneide 4 entweder auf die rech­ te oder auf die linke Seite der Fassung 16 des Adapters 13 auszurichten.
Die Schneide 4 weist ein bügel- bzw. rahmenförmiges Schneidenblatt auf. Das erstreckt sich, bezogen auf den kreisrunden Verlauf der geführt treffbaren Kavität 6, in der Diametralen D-D (vergleiche Fig. 24). Der Schnitt geht fast bis zum Innenrand 6' der Kavität 6. Zuerst dringt die zentralliegende Spitze 4' in den kavitätenverschließenden Abschnitt 5' der Deckfolie 5 mittig ein. Den weiteren Schnitt bewirken die eintau­ chenden, dachschrägenartig abfallenden Schneidenflanken 4'' der Schneide 4. Die schließen einen Winkel Alpha von ca. 120° ein. Die Dachschrägen verlaufen symme­ trisch zur Längsmittelachse x-x des Saugrohres 3 (ver­ gleiche Fig. 29).
Die Rahmenhöhlung des Schneidenblattes ist mit 60 be­ zeichnet. Sie liegt im schneidkopfoffenen Strömungsan­ schluß zum Saugkanal 11 und zu den Querbelüftungslö­ chern 12 hin. Sie bildet seine offene Schneidenwand.
Beiderseits der diametral ausgerichteten Schneide 4 erstrecken sich, von dieser beabstandet, Stößelblätter 61. Deren freistehende Stoßflanken 61' springen gegen­ über der exponierten Kontur der Schneide 4 deutlich axial zurück. Besagte Stößelblätter 61 verlaufen seit­ lich parallel beabstandet zu den Breitseiten der Schnei­ de 4.
Die Stößelblätter 61 fungieren als Verdränger. Sie lenken die Spaltränder des durchstoßenen, freigespanten Abschnitts 5' der Abdeckfolie 5 beiseite, praktisch bis zum Innenrand 6' der Kavität 6 gehend. Hierdurch wird ein großer Lochquerschnitt gerissen. Dementsprechend strömungsvorteilhaft wird die Kavität 6 ausgeräumt bezüglich des Pulvers 9.
Es kommt sogar zu einem immer identisch reproduzierba­ ren Reißmuster, wie es aus Fig. 24 hervorgeht. Die Stößelblätter 61 reißen den vorgeschnittenen Spalt beiderseits der Schneide 4 gehend weiter auf. Es kommt zu nach auswärts gehenden Keilrissen, deren randnaher Keilscheitel mit 62 bezeichnet ist. So ergeben sich zungenförmige Faltlappen 63, durch die Stößelblätter 61 an den Kavitätenrand gedrängt, und dreieck- bzw. winkel­ förmige Zwischenlappen 64, die durch den Spaltschnitt hervorgerufen werden und zwischen einem in der Diametra­ len D-D liegenden Keilscheitel 65 und dem bereits be­ schriebenen Keilscheitel 62 liegen.
Die Stößelblätter 61 können, wie dargestellt, auch noch geschärft sein, was ihrer Verdrängungsfunktion jeden­ falls nicht abträglich ist.
Der lichte Abstand zwischen den Stößelblättern 61 und die in der größeren Schneidenbreite gemessene Breite der Schneidblatt-Rahmenhöhlung 60 sind gleich. Ab der Wurzel beider Elemente 60, 61 geht der deutlich engere lichte Querschnitt des Saugrohres 3 in einen größeren lichten Innendurchmesser über, bildend den Saugkanal 11. Im querschnittsgrößeren Bereich befinden sich auch die Querbelüftungslöcher 12.
Ebenenmäßig im unteren Bereich der Querbelüftungslöcher 12 angeordnet, liegen Steckbegrenzungsvorsprünge 66 für das in die Führungslöcher 2 einsteckbare Kopfende des Saugrohres 3. Die Unterseiten entsprechender, vierfach und im wesentlichen gleichwinklig verteilt vorgesehener Steckbegrenzungsvorsprünge 66 treffen gegen die obersei­ tigen Lochrandzonen der Platte 1. In dieser Stellung ist die optimale Eintauchtiefe der Schneide 4 zur Kavi­ tät 6 hin erreicht.
Um dies auch dem Benutzer mit einfachen Mitteln zu ver­ deutlichen, weist das Saugrohr 3 Vorkehrungen zu einer Verrastung mit der Platte 1 auf. Hierzu sind am vorde­ ren Ende des Saugrohres 3 Rastfinger 67 ausgebildet. Die verlaufen im Kopfbereich freistehend und parallel zur Schneide 4 und enden in auswärtsweisende Rastköpfe 68. Die Rastierung ist merkbar.
Die Rastfinger 47 fahren bei Steckzuordnung des Saugroh­ res 3 mit in die Führungslöcher 2 der eine Maske bilden­ den Platte 1 ein.
Die Rastfinger 67 stehen außerhalb des kreisrunden Querschnitts der Führungslöcher 2, nehmen also keinen Strömungswegquerschnitt weg. Die entsprechenden, hinter den Lochrand der Führungslöcher 2 tretenden Aufnahmen der Rastfinger 67 sind in gleicher Anzahl vorgesehene Paßnischen 69. Letztere sind bezüglich der aus Fig. 1 ersichtlichen Lochreihe in Längserstreckung des Gehäu­ ses 40 orientiert. Sie liegen in einer gemeinsamen Diametralen der Führungslöcher 2. Das kann zur entspre­ chenden Schneidenorientierung des Saugrohres 3 genutzt werden. Besagte Paßnischen 69 sind so schon steckrich­ tungsorientiert, gehen aber an der Unterseite der Plat­ te 1 noch in Rastnischen 70 über (vergleiche Fig. 22). Die werden von einer quer zur Steckrichtung liegenden Flanke 68' des Rastkopfes 68 unterfangen. Besagte Flan­ ke 68' ist nicht ganz steil gestellt, so daß sich wil­ lensbetont das Saugrohr 3 wieder aus seiner Steckzuord­ nung herausbringen läßt. Es liegt daher ein schnäpperar­ tiges Andocken vor, wobei die Rastfinger 67 kurzzeitig in radialer Richtung nach einwärts federn. Die Flanke 68' des Rastkopfes 68 hat eine radiale Breite, die mindestens der eines schneidenseitigen Ausweichraumes 71 zwischen dem Schneidkopf des Saugrohres 3 und dem Rücken der Rastfinger 67 entspricht.
Die Rastnischen 70 sind, wie aus Fig. 22 besonders deutlich hervorgeht, von Brücken 72 gebildet, die die Platte 1 über die Lochreihen gehend im Verbund halten. Sie erstrecken sich insoweit parallel zum Führungsrand und besitzen eine geringere Dicke als die Länge bzw. Höhe des Führungsloches 2 beträgt. Die Rastnische 70 verringert die vertikale Höhe der Brücke 72. Auch ober­ seitig ergibt sich ein diesbezüglicher Abzug. Erkenn­ bar ist die Oberseite der Brücke 72 vertieft liegend zur Oberseite der Platte 1. Auf diese Weise liegen zu den benachbarten Fuhrungslöchern 2 Strömungsbrücken 73 vor, falls aus irgendwelchen Gründen besagte Führungslö­ cher 2 für den Zustrom der Luft zugehalten sein soll­ ten. In jedem Falle ist für einen ausreichenden Saug­ luftzustrom im außenseitigen Umfeld der Schneide 4 und der Stößelblätter 61 gesorgt. Der diesbezügliche, auf entsprechenden Wandungsversätzen beruhende Zustromweg ist in Fig. 23 mit 74 bezeichnet. Dort ist auch die Rückhaltefunktion der verdrängend wirkenden Stößelblät­ ter 61 bezüglich der aufgerissenen und abgeklappten Partien des Abschnitts 5' der Deckfolie 5 erkennbar.
Zurückkommend auf die angedeutete Zusatzfunktion der Rastvertiefung 29 ist auszuführen, daß sie auch noch mit einem weiteren gehäuseseitigen Rastvorsprung 75 zusammenwirkt (vergleiche Fig. 21). Der geht von der Innenseite der Rückwand 37 des Gehäuses 40 aus und greift mit seiner warzenähnlichen Struktur in die dorti­ ge Bohrung ein. Auf diese Weise lassen sich der Adapter 13 und die daran hängende Blisterpackung 8 nur willens­ betont aus dem Gehäuse 40 der Vorrichtung V herauszie­ hen.
Die entsprechende Herausziehbewegung läßt sich noch unterstützen, in dem die partiell freiliegende Kante 15 der Blisterpackung 8 vom dortigen Ende des Gehäuses 40 her herausgedrückt wird. Erreicht ist der entsprechende Zugang durch eine den Schacht 35 nebst Aufnahmeraumes 36 in diesem Endbereich querende bzw. schneidende Ni­ sche 76 in der Platte 1. Die Nische 76 wirkt überdies mit einem passend eintauchbaren Vorsprung 78 zusammen.
Der befindet sich an entsprechender Stelle an der Innen­ seite des Klappdeckels 41.
Ein solcher Fügevorsprung 78 wirkt schonend auf die Scharnierachse 42. Der Fügevorsprung 78 kann überdies auch noch zur Bildung einer den Klappdeckel 41 zuhalten­ den Rast genutzt sein, deren Rastgegenteil an entspre­ chender Stelle der Nische 76 läge.
Die Version nach Fig. 1 kann auch so sein, daß das Saugrohr 3 über den flexiblen Ausleger (z . B. eine Schnur) in Verbindung zur Platte 1 steht, sei es ausge­ hend von einem mittleren Festpunkt der Platte 1 (und genügend langem Ausleger 30, um alle Löcher 2 zu errei­ chen), oder dadurch, daß die Kugel 34 im Schlitz 49 gefangen bleibt, unabhängig von der Blisterpackung (8). Der Schlitz 49 kann dann an beiden Enden geschlossen sein und die Laschen 16' bzw. 16'' sitzen vorzugsweise an der Platte 1.
Es ist auch möglich, daß die Kugel 34 oder dergleichen in einer Rinne, vorzugsweise Mittelnut 17 der Blister­ packung 8 verschieblich und gefesselt ist, in welchem Falle der Adapter 13 auch entfallen oder ersetzt sein kann durch andere Haltemittel zum Festlegen des Saugroh­ res 3 an der Blisterpackung bei Nichtgebrauch.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (29)

1. Blisterpackung (8) mit daran gefesseltem Inhalations­ saugrohr (3) zum Durchstoßen der Blisterpackungs-Deckfo­ lie (5) und Leersaugen einer Blisterkavität (6).
2. Vorrichtung (V) zum Inhalieren pulverförmiger Sub­ stanzen aus den Kavitäten (6) einer Blisterpackung (8), bestehend aus einer die Blisterpackungs-Deckfolie (5) übergreifenden Platte (1) mit Führungslöchern (2) und einem per Hand von Führungsloch (2) zu Fuhrungsloch (2) bringbaren, einsteckbaren Saugrohr (3), welches mit seinem vorderen Ende die Blisterpackungs-Deckfolie (5) durchstößt und an seinem anderen Ende eine Mundstücköff­ nung (10) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (3) mittels eines Adapters (13) längs der einen Kante (14) der Blisterpackung (8) abnehmbar gefes­ selt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (13) im Wege einer Schiebesteckverbindung an der Blisterpackung (8) gehaltert ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiebesteckverbindung im Bereich einer Mittelnut (17) der Blisterpackung (8) vorgesehen ist und aus zwei, den Nutboden (23) zwischen sich auf­ nehmenden Zungen (19, 20) besteht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiebesteckverbindung (28/29) verras­ tet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Saugrohr (3) in eine halbschalenähnli­ che Fassung (16) des Adapters (13) eingeklipst ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Saugrohr (3) einen radial zu ihm gerichteten flexiblen Ausleger (30) besitzt, der beim Einschieben der Blisterpackung (8) unter die Platte (1) in Kupplungsstellung tritt zur Platte (1)
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auslager (30) ein verdicktes Ende (34) besitzt, welches in der Blisterpackungs-Nut (17') einliegt und sich unter Randschultern (47) eines dec­ kungsgleich zur Nut (17') verlaufenden Schlitzes (48) der Platte (1) unterfädelt, wobei die Länge des Ausle­ gers (30) mindestens etwa der halben Breite der Platte (1) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (1) einschließlich des Adap­ ters (13) von dem Klappdeckel (41) eines Gehäuses (40) überfangen ist, in welchem Gehäuse (40) die Platte (1) eine Zwischendecke bildet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (41) in aufgeklapp­ ter Stellung den Eingangsquerschnitt (35') des unter der Platte (1) liegenden Schachtes (35) zum Einschub der Blisterpackung (8) freilegt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (41) mit einem scharnierseitigen Freiraum (50) den Adapter (13) plus Saugrohr (3) umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Ausleger (30) über einen Drehgelenkring (31) am Saugrohr (3) sitzt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (3) nur mit seinem mundstückseitigen Ende von einer Lasche (16' bzw. 16'') der Fassung (16) des Adapters (13) gefesselt ist und daß dem gegenüberliegenden schneidenseitigen Ende eine zweite Lasche (16' bzw. 16'') der Fassung (16) als Stoßschutz zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Nut (17') der Blisterpackung (8) ein Endanschlag (45) zugeordnet ist, der das ver­ dickte Ende (34) des flexiblen Auslegers (30) am Aus­ tritt aus der unterfädelten Stellung hindert.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zunge (19) des Adapters (13) eine Rille (43) zur Einlage des flexiblen Ausle­ gers (30) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (13) im Wege einer druckknopfartigen Verbindung an der einen Randkante (14) der Blisterpackung (8) gefesselt ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Druckknopfhälfte (57) aus dem Seitenwandmaterial der Blisterpackung (8) geformt ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Blisterpackung (8) im Bereich zwischen den Kavitäten (6) feuchtigkeitsabsorbierende Einlegestücke (54) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (17, 17') in die die Kavitä­ ten bildende Wand eingeformt ist und der Nutboden (23) etwa auf mittlerer Höhe der Ebene der Blister­ packungsdicke liegt, und von der vom Wandungsmaterial geformte Längsstege (51) ausgehen, die bis zu einer Blisterpackungs-Rückwand (53) reichen, welche auf der der Blisterpackungs-Deckfolie (5) gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Blisterpackungs-Rückwand (53) die Aufnahme (56) für die Einlegestücke (54) abschließt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Ende des Saugrohres (3) Rastfinger (67) zugeordnet sind, die, in radialer Richtung federnd, in Paßnischen (69) der Führungslöcher (2) der Platte (1) einfahren und in den Führungslö­ chern (2) zugeordnete Rastnischen (70) eingreifen.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnischen (70) von Brücken (72) gebildet sind, die sich parallel zum Fuhrungsloch­ rand erstrecken und eine geringere Dicke haben als die Höhe des Führungsloches (2) beträgt.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Brücken (72) vertieft liegt zur Oberseite der Platte (1).
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blisterpackung (8) übergrei­ fende Platte (1) mit Führungslöchern (2) über einen flexiblen Ausleger (30) mit einem Saugrohr (3) verbun­ den ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenseitige Ende des Ausle­ gers (30) von einem Festpunkt der Platte (1) ausgeht.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenseitige Ende des Ausle­ gers (30) in einem Längsschlitz (49) der Platte (1) verschiebbar ist.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit über eine Schlitzführung erreicht ist, in welcher eine am Ende des Auslegers (30) sitzende Kugel formschlüssig läuft.
28. Blisterpackung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenseitige Ende des flexib­ len Auslegers (30) in einem Schlitz der Blisterpackung (8) gefesselt und verschieblich ist.
29. Blisterpackung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des flexiblen Auslegers (30) an einem Festpunkt der Packung sitzt und der Ausle­ ger (30) eine Länge hat, die mindestens dem Abstand zur meistens entfernt liegenden Kavität entspricht.
DE19757208A 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen Withdrawn DE19757208A1 (de)

Priority Applications (54)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757208A DE19757208A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
KR1020007006888A KR20010033411A (ko) 1997-12-22 1998-12-22 분말 물질의 흡입 방법
CN98813590A CN1286638A (zh) 1997-12-22 1998-12-22 吸药装置
EP98967005A EP1042027B1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalationsapparat
NZ505272A NZ505272A (en) 1997-12-22 1998-12-22 Blister pack for powder substances or medicaments with inhalation suction tube
BR9814371-9A BR9814371A (pt) 1997-12-22 1998-12-22 Dispositivo de embalagem tipo ampola
EP98966850A EP1049504A1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalationsapparat
DE1998620294 DE69820294T2 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalationsapparat
JP2000525167A JP2001526096A (ja) 1997-12-22 1998-12-22 粉末物質吸入装置
NZ505273A NZ505273A (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device administering a powder containing a medicament from a blister pack has a suction tube and a interconnecting member connecting the suction tube to a blister pack support unit
BR9814379-4A BR9814379A (pt) 1997-12-22 1998-12-22 Conjunto de embalagem tipo ampola para um inalador, e, inalador para a administração de pó contendo medicamento por inalação
PL98341319A PL341319A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Apparatus for inhaling powdered substances
JP2000524967A JP2003522549A (ja) 1997-12-22 1998-12-22 吸入装置
AU31394/99A AU739587B2 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
CA002316279A CA2316279A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
TR2000/01984T TR200001984T2 (tr) 1997-12-22 1998-12-22 Nefes alma cihazı
NZ505349A NZ505349A (en) 1997-12-22 1998-12-22 A suction tube for use drawing powdered medicament from a blister pack has cutting blade extending across inlet of the suction tube and has a bearing surface in the form of a ram blade
TR2000/01978T TR200001978T2 (tr) 1997-12-22 1998-12-22 Nefes alma cihazı.
CA002316345A CA2316345A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Device for inhaling powdered substances
PCT/EP1998/008420 WO1999032179A1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
IL13687898A IL136878A0 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Method for inhaling powdery substances
HU0104868A HUP0104868A3 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
KR1020007006887A KR20010052130A (ko) 1997-12-22 1998-12-22 흡입 장치
PCT/EP1998/008454 WO1999032180A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
JP2000525168A JP2003526383A (ja) 1997-12-22 1998-12-22 吸入装置
AU21632/99A AU751738B2 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Method for inhaling powdery substances
CN98813561A CN1284890A (zh) 1997-12-22 1998-12-22 吸药装置
TR2000/01862T TR200001862T2 (tr) 1997-12-22 1998-12-22 toz şeklindeki maddelerin solunması için yöntem
SK956-2000A SK9562000A3 (en) 1997-12-22 1998-12-22 A suction tube and inhalation device comprising such a tube
AU25139/99A AU736711B2 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
PL98344018A PL344018A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
EEP200000399A EE200000399A (et) 1997-12-22 1998-12-22 Seade pulbriliste ainete sissehingamiseks
EEP200000376A EE200000376A (et) 1997-12-22 1998-12-22 Imemistoru ja seda sisaldav inhalaator
KR1020007006886A KR20010052129A (ko) 1997-12-22 1998-12-22 흡입 장치
BR9814431-6A BR9814431A (pt) 1997-12-22 1998-12-22 Tubo de sucção para administrar pó que contém medicamento a partir de uma ampola que compreende uma cavidade vedada por um filme de cobertura, e, inalador para administrar pó seco por meio de inalação.
EP98965867A EP1045711A1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
SK954-2000A SK9542000A3 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Method for inhaling powdery substances
HU0100589A HUP0100589A3 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device for inhaling powdery substances from a blister pack
IL13688298A IL136882A0 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
CA002316284A CA2316284A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
HU0103566A HUP0103566A3 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
PL98341759A PL341759A1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhaler
AT98967005T ATE255441T1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalationsapparat
IL13688198A IL136881A0 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
PCT/EP1998/008456 WO1999031952A2 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
IDW20001204A ID28162A (id) 1997-12-22 1998-12-22 Alat penghirup
IDW20001214A ID28007A (id) 1997-12-22 1998-12-22 Alat penghirup
CN98813726A CN1284891A (zh) 1997-12-22 1998-12-22 吸粉装置
US09/582,180 US6520179B1 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
EEP200000373A EE200000373A (et) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalatsiooniseade
SK955-2000A SK9552000A3 (en) 1997-12-22 1998-12-22 Inhalation device
NO20003182A NO20003182L (no) 1997-12-22 2000-06-19 FremgangsmÕte for inhalering av pulverstoffer
NO20003180A NO20003180L (no) 1997-12-22 2000-06-19 Inhalasjonsanordning
NO20003181A NO20003181L (no) 1997-12-22 2000-06-19 Inhalasjonsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757208A DE19757208A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757208A1 true DE19757208A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757208A Withdrawn DE19757208A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1045711A1 (de)
JP (1) JP2001526096A (de)
KR (1) KR20010033411A (de)
CN (1) CN1284891A (de)
AU (1) AU751738B2 (de)
BR (1) BR9814371A (de)
CA (1) CA2316345A1 (de)
DE (1) DE19757208A1 (de)
EE (1) EE200000399A (de)
HU (1) HUP0100589A3 (de)
IL (1) IL136878A0 (de)
NO (1) NO20003182L (de)
NZ (1) NZ505272A (de)
PL (1) PL341319A1 (de)
SK (1) SK9542000A3 (de)
TR (1) TR200001862T2 (de)
WO (1) WO1999032179A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961300A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Asta Medica Ag Vorratssystem für Arzneimittel in Pulverform und damit ausgestatteter Inhalator
WO2001043529A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Receptacles to facilitate the extraction of powders
WO2001045777A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Astrazeneca Ab An inhalation device
DE102007005724A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
FR2918352A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-09 Valois Sas Dispositif d'ouverture de reservoir pour dispositif de distribution de produit fluide
EP2082763A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
US7954492B2 (en) 2002-01-24 2011-06-07 Almirall, S.A. Pharmaceutical powder cartridge, and inhaler equipped with same
WO2018177974A3 (de) * 2017-03-27 2018-11-22 Aixtron Se Pulverdosierer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133454A (en) * 1990-12-06 1992-07-28 Hammer Steven G Intravenous catheter biohazard prevention packaging device
US5533502A (en) * 1993-05-28 1996-07-09 Vortran Medical Technology, Inc. Powder inhaler with aerosolization occurring within each individual powder receptacle
US5642727A (en) * 1995-07-25 1997-07-01 David Sarnoff Research Center, Inc. Inhaler apparatus using a tribo-electric charging technique
DE19619536A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Vorrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043529A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Receptacles to facilitate the extraction of powders
WO2001043530A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Systems and methods for extracting powders from receptacles
WO2001043530A3 (en) * 1999-12-17 2001-11-29 Inhale Therapeutic Syst Systems and methods for extracting powders from receptacles
WO2001043529A3 (en) * 1999-12-17 2002-05-10 Inhale Therapeutic Syst Receptacles to facilitate the extraction of powders
AU782677B2 (en) * 1999-12-17 2005-08-18 Novartis Ag Receptacles to facilitate the extraction of powders
DE19961300A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Asta Medica Ag Vorratssystem für Arzneimittel in Pulverform und damit ausgestatteter Inhalator
US8820321B2 (en) 1999-12-18 2014-09-02 Almirall, S.A. Storage system for powdered pharmaceuticals, and inhaler equipped with this system
US8375940B2 (en) 1999-12-18 2013-02-19 Almirall, S.A. Storage system for powdered pharmaceuticals and inhaler equipped with this system
WO2001045777A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Astrazeneca Ab An inhalation device
US6604522B2 (en) 1999-12-21 2003-08-12 Astrazeneca Ab Inhalation device
US7954492B2 (en) 2002-01-24 2011-06-07 Almirall, S.A. Pharmaceutical powder cartridge, and inhaler equipped with same
DE102007005724A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
WO2009007640A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-15 Valois Sas Dispositif d'ouverture de reservoir pour dispositif de distribution de produit fluide.
US8561608B2 (en) 2007-07-03 2013-10-22 Aptar France Sas Fluid product inhaler with device for opening reservoir containing fluid product
FR2918352A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-09 Valois Sas Dispositif d'ouverture de reservoir pour dispositif de distribution de produit fluide
WO2009092591A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
EP2082763A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
US8763607B2 (en) 2008-01-24 2014-07-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
WO2018177974A3 (de) * 2017-03-27 2018-11-22 Aixtron Se Pulverdosierer

Also Published As

Publication number Publication date
NO20003182L (no) 2000-08-21
SK9542000A3 (en) 2000-11-07
HUP0100589A1 (hu) 2001-06-28
CA2316345A1 (en) 1999-07-01
AU2163299A (en) 1999-07-12
AU751738B2 (en) 2002-08-29
JP2001526096A (ja) 2001-12-18
CN1284891A (zh) 2001-02-21
EE200000399A (et) 2002-02-15
TR200001862T2 (tr) 2001-01-22
HUP0100589A3 (en) 2001-07-30
EP1045711A1 (de) 2000-10-25
KR20010033411A (ko) 2001-04-25
IL136878A0 (en) 2001-06-14
NZ505272A (en) 2002-05-31
NO20003182D0 (no) 2000-06-19
BR9814371A (pt) 2003-01-28
WO1999032179A1 (de) 1999-07-01
PL341319A1 (en) 2001-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089783B1 (de) Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
DE19708406A1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
WO2013156339A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
DE102009041664B4 (de) Passiver Inhalator
WO2000049988A2 (de) Kartusche für eine flüssigkeit
WO2012152333A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP2282696A1 (de) Verpackung für dentalimplantat
CH706565A1 (de) Drainagebehältervorrichtung und Saugbeuteleinheit.
DE19619536A1 (de) Inhalier-Vorrichtung
DE19757208A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
EP0182005B1 (de) Salbenapplikator
WO2002026299A1 (de) Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung
DE19757207A1 (de) Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten
DE2121308C3 (de) Schützende Kopfabdeckung
WO2011154371A1 (de) Spender für in einer gesonderten verpackung enthaltene, pulverförmige massen
EP3999157A1 (de) Beatmungsleitung mit verbessert austauschbarem atemgas-filter
DE2331981A1 (de) Betaetigungskappe fuer aerosol-behaelter
DE19533979A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen
WO2021005054A1 (de) Behälter und zuschnitt
EP3452149A2 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz
EP0822151B1 (de) Tablettenspender mit einem äusseren Gehäuse und einem Behälter
WO2011127912A2 (de) Exkrementesammelvorrichtung
DE3300190A1 (de) Verschluss fuer behaelter mit verschliessbarem entnahmeroehrchen
WO2021032469A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal