EP1045711A1 - Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen

Info

Publication number
EP1045711A1
EP1045711A1 EP98965867A EP98965867A EP1045711A1 EP 1045711 A1 EP1045711 A1 EP 1045711A1 EP 98965867 A EP98965867 A EP 98965867A EP 98965867 A EP98965867 A EP 98965867A EP 1045711 A1 EP1045711 A1 EP 1045711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister pack
plate
particular according
adapter
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98965867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of EP1045711A1 publication Critical patent/EP1045711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • the intake manifold is for the
  • the object of the invention is to provide a generic Iha-
  • 00037 provides a spatially favorable assignment. moreover
  • Such tongues can be
  • 00055 blister pack can be assigned.
  • 00070 of the flexible boom looks further in detail 00071 so that the boom has a thickened end
  • 00075 length of the boom at least about half the width
  • 00080 plate including the adapter from a hinged cover
  • 00089 corresponding hinge suitably lies in the back
  • 00095 plus suction tube includes protective. It is also a
  • 00104 strap extends like a visor in front of the sensitive one
  • 00120 is that the adapter by means of a push button
  • the procedure is such that
  • 00126 blister pack is molded. It is about
  • the groove is formed in the wall forming the cavities
  • 00140 is provided. This and the further measure that the 00141 blister pack back wall closes the receptacle for 00142 pieces, leads to closed rooms, in 00143 in which the inserts are accommodated. Finally 00144 a measure is proposed to the effect that 00145 are assigned to the front end of the suction pipe locking fingers 00146, which, resilient in the radial direction, move into fitting niches 00147 of the guide holes in the plate and engage in the locking holes assigned to 00148 guide holes. In 00149 this way, a use-safe assignment of the 00150 suction pipe is achieved. The locking is noticeable, so that 00151 the user can be sure that he has reached the correct 00152 suction standby position.
  • the locking 00154 niches ensure that the locking heads of the locking 00155 fingers are included in the fitting function.
  • the corresponding structure can be formed simply by 00157 that the latching niches are formed by bridges which 00158 extend parallel to the edge of the guide hole and are less thick than the height of the guide hole be00160.
  • the top of the bridges is recessed to the top 00162 side of the plate.
  • 00163 00164 The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to 00165 of a graphically illustrated embodiment example. It shows: 00167 00168 FIG.
  • FIG. 1 the device according to the invention for inhalation 00169 in perspective view, namely 00170 in a ready-to-use position and 00171 accordingly exposed plate, that is 00172 open housing, 00173 00174
  • FIG. 2 the front view of the closed housing
  • 00176 Fig. 3 is a side view of this
  • 00177 00178 Fig. 4 the housing in plan view
  • 00179 00180 Fig. 5 the bottom view of the housing
  • 00181 00182 Fig. 6 is a front view of the device with the 00183 tem hinged lid open
  • 00184 00185 Fig. 7 is a side view of this
  • 00186 00187 Big. 8 a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 9 a side view of this
  • 00192 00193 FIG. 10 the suction pipe in side view
  • 00194 00195 FIG. 11 the same in front view
  • 00196 00197 FIG. 12 the boom in side view
  • 00198 00199 FIG. 13 the same in front view
  • 00200 00201 FIG. 14 the adapter in top view
  • 00202 00203 FIG. 15 a side view of this
  • 00204 00205 FIG. 16 the blister pack in top view
  • 00206 00207 FIG. 17 a side view of this
  • 00208 00209 FIG. 18 the adapter in perspective individual representation 00210, enlarged, 00211 Fig. 19 the associated docking end of the blister
  • Fig. 20 shows a cross section through the connection point
  • FIG. 21 shows a longitudinal section through this connecting point
  • FIG. 22 shows an offset longitudinal section through the contents
  • FIG. 23 an offset cross section through the contents
  • Fig. 27 the bottom view of the intake manifold, namely
  • FIG. 29 shows a longitudinal section through FIG. 28,
  • FIG. 30 shows a longitudinal section through FIG. 25, 00246 Fig. 31 in perspective the cutting end 00247 side of the suction tube, 00248 00249 Fig. 32 a cross section through a modified 00250 embodiment of a blister pack, in exploded view, 00252 00253 Fig. 33 the top view of this, clearly assigned 00254 nete moisture-absorbing inserts, 00255 and reproduced only in an enlarged excerpt, 00257 00258 Fig. 34 this blister pack in the assembled 00259 form, namely towards one end, 00260 00261 Fig. 35 the top view of this blister pack in 00262 entirety, 00263 00264 Fig.
  • the device V shown for inhaling powder-like substances comprises an essentially flat plate 1. This is perforated like a sieve. It is a matter of guide holes 2 arranged in a row for 00276 for the targeted attachment or plugging in of a 00277 suction pipe 3. 00278 00279 The suction pipe 3 has a cutting edge 4 at its front, insertable 00280 end.
  • the latter pierces you 00281 free-stretched section 5 'of a cover film 5 covering a cavity 6.
  • 00283 00284 With regard to the cavity 6, it is a bowl-shaped depression 00285 7 of a blister pack 8.
  • the bowl 00286 depth is approximately 4 mm and bowl diameter in Entrance 00287 area approx.7.5 mm.
  • 00288 00289 the latter (8) contains 6 pulverulent substance in a large number of such cavities.
  • 00292 is, for example, medicament powder 9. This is indicated in the 00293 drawings by dot matrix.
  • 00294 00295 The cover film 5 consists of an aluminum film.
  • the circular edges 6 'of the cavities 6 here are 00300 when the blister pack 8 is assigned in an operational manner 00301 to the plate 1 which functions as a mask 00302 congruent to the guide holes 2 of the plate 1.
  • 00303 00304 This can be gradually inserted and removed 00305 pull and move the suction tube 3 into the next 00306 guide hole 2, apply the medication powder 9 in precisely measured doses.
  • the corresponding supply 00308 to the destination is done by suction on the suction pipe 3.
  • the 00309 suction pipe 3 has a mouth 00310 piece opening 10 at its other end.
  • the mouthpiece opening 10 is flow-connected to the pipe-open area of the cutting edge 4 via a suction channel 11 00314. In this way, the cavity 6 is emptied completely 00315. 00316 The suction channel 11 is flowed with cross ventilation holes 12
  • A is the corresponding connecting bridge
  • tube 3 is in a half-shell-like version 16
  • brackets 16 ', 16' ' are spatially
  • Mouthpiece heel is an axial limit stop for
  • 00374 17 takes a U-shaped cross section
  • the locking projection 28 is one
  • 00439 can be lifted using an appropriate pulling force. 00440
  • 00443 is about 2: 1.
  • 00455 according to its radial opening 32 on a waist 00456 33 of the suction pipe 3 on the catch.
  • the waist circumference 00457 is circular, as is the interior of the ring 31.
  • 00458 So there remains a rotational ability between the ring designated 00459 as the swivel ring 31 and 00460 the waist 33.
  • 00461 00462 diametrically the opening 32 of the swivel ring 31 sets 00463 the cord-like Extension arm 30.
  • the other end merges into 00464 a thickened end 34. It is a 00465 shaped ball there.
  • the boom 30 is centered to 00466 (see Figures 12 and 13).
  • the thickened end 34 holds the extension 30 on the 00469 blister pack 8 or plate 1.
  • the corresponding 00470 coupling position is obtained when 00471 the blister pack 8 is pushed under the plate 1 00472 (see FIGS. 8.9).
  • the latter forms a shaft 35 which corresponds to the cross-sectional profile of the blister pack 8 00474 corresponding to 00473 (cf. FIG. 22).
  • the counterstop is the one there
  • the boom 30 is like
  • 00537 profile is semi-spherical and dimensioned so that at least
  • the slot 48 which extends in the longitudinal center plane of the housing 40 er00560, provides an accessible, fully 00561 movable housing-side fixing point for the bracket 30.
  • the radius of action for inserting the suction pipe 3 00564 into the guide holes 2 is covered, and also the space 00565 may be in the lateral direction, for which the length of the Ausle00566 device 30 corresponds to at least approximately half the width of the plate 1 00567.
  • 00568 00569 The top exit of slot 48 is chamfered.
  • 00588 extends in the plane essentially also the longitudinal center axis of the suction pipe 3 clipped into the 00589 socket 16. The radially extending boom 30 can thus be inserted into the channel 43 correspondingly running 00591 without transverse loads. 00592 00593 loads on the hinged lid 41 also occur
  • ge 51 and the edge wall 52 are level with each other. 00619
  • the shell-like blister structure is on that of the plate
  • 00627 1 side provided with a rear wall 53.
  • the 00628 provides a tight seal to the outside. Also
  • 00648 is a support by the sealed, for example
  • the associated die part is located in
  • 00676 is mushroom-like, cross-slotted or cross-slotted
  • the cutting edge 4 has a bow-shaped or frame-shaped one
  • the tappet blades 61 act as displacers. she
  • the tappet blades 61 can, as shown, also be sharpened 00736, which is any 00737 if their displacement function is not detrimental.
  • 00738 00739 The clear distance between the ram blades 61 and 00740, the width 00741 of the cutting blade frame cavity 60 measured in the larger cutting edge are the same. From the 00742 root of both elements 60, 61, the clearly narrower 00743 clear cross section of the suction pipe 3 merges into a larger 00744 clear inner diameter, forming the suction channel 00745 11.
  • plug-in limiting protrusions 66 for 00750 are the head end of 00751 suction pipe 3, which can be inserted into the guide holes 2.
  • the undersides of corresponding, quadruple 00752 and essentially equally spaced 00753 plug-in limiting protrusions 66 meet the outer edge zones of the plate 1 in this Position 00755 has reached the optimal immersion depth of the cutting edge 4 towards the Kavi00756 action 6.
  • the suction pipe 3 has provisions for 00760 locking with the plate 1.
  • 3 locking fingers 67 are formed on the front end of the suction tube. 00762 They run freestanding in the head area and parallel 00763 to the cutting edge 4 and end in outward-facing locking heads 00764 68. The locking is noticeable. 00765 00766 The locking fingers 47 move when the intake pipe
  • the latching niches 70 are special, as from FIG. 22
  • Rest area 70 00801 reduces the vertical height of bridge 72.
  • 00803 bar is the top of the bridge 72 recessed
  • the joining projection 78 can also

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Blisterpackung (8) mit daran gefesseltem Inhalationssaugrohr (3) zum Durchstossen der Blisterpackungs-Deckfolie (5) und Leersaugen einer Blisterkavität (6), ferner eine Vorrichtung (V) zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen aus den Kavitäten (6).

Description

00001 Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen 00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
00004 Inhalieren pulverförmiger Substanzen aus den Kavitäten
00005 einer Blisterpackung, bestehend aus einer die Blister-
00006 packungs-Deckfolie übergreifenden Platte mit Führungslö-
00007 ehern und einem per Hand von Führungsloch zu Führungs-
00008 loch bringbaren, einsteckbaren Saugrohr, welches mit
00009 seinem vorderen Ende die Blisterpackungs-Deckfolie
00010 durchstößt und an seinem anderen Ende eine Mundstücköff-
00011 nung ausbildet. 00012
00013 Eine Inhaliervorrichtung dieser Art ist durch die
00014 DE-OS 196 19 536 bekannt. Über die praktisch ein Zielra-
00015 ster bildenden Führungslöcher werden die Kavitäten
00016 durch das von Hause aus umsteckbare Saugrohr jeweils
00017 sicher getroffen. Es findet dabei ein Durchstoßen des
00018 die napffδrmige Kavität sonst verschließenden Ab-
00019 Schnitts der Deckfolie statt. Das Saugrohr wird für die
00020 Zeit des Nichtgebrauchs in einer bordeigenen, separa-
00021 ten Aufnahmekammer deckelverschlossen aufbewahrt. 00022
00023 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Iha-
00024 liervorrichtung teilezuordnungsgünstig auszubilden. 00025
00026 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00027 einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Inhalieren
00028 pulverförmiger Substanzen mit den Merkmalen des An-
00029 spruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß das
00030 Saugrohr mittels eines Adapters längs der einen Kante
00031 der Blisterpackung abnehmbar gefesselt ist. Das Saug-
00032 röhr ist so unverlierbar gehalten. Der an die Blister-
00033 packung andockbare Adapter vermittelt die Fesselung des
00034 Saugrohres in zuordnungsgünstiger Weise. Andererseits
00035 bedarf es der willensbetonten Aufhebung der entsprechen-
BESTATINGUNGSKOPIE 00036 den Fesselung . Die Anordnung längs der einen Kante
00037 erbringt eine räumlich günstige Zuordnung. Überdies
00038 können sich so die miteinander verbundenen Teile gegen-
00039 seitig stabilisieren. Das bedeutet, es kann recht dünn-
00040 wandig gearbeitet werden. Weiter wird vorgeschlagen,
00041 daß der Adapter im Wege einer Schiebesteckverbindung an
00042 der Blisterpackung gehalten ist. Das ist baulich ein-
00043 fach zu bewerkstelligen und zugleich preisgünstig, da
00044 keine Zusatzteile als Befestigungsmittel benötigt wer-
00045 den. So ist es weiter günstig, daß die Schiebesteckver-
00046 bindung im Bereich einer Mittelnut der Blisterpackung
00047 vorgesehen ist und aus zwei den Nutboden zwischen sich
00048 aufnehmenden Zungen besteht. Solche Zungen lassen sich
00049 dem Adapter gleich mit anforen, ebenso die Mittelnut
00050 an der Blisterpackung. Im allgemeinen genügt schon eine
00051 durch Klemmung wirkende Schiebesteckverbindung. Bevor-
00052 zugt ist jedoch, daß die Schiebesteckverbindung verras-
00053 tet ist. Dabei hätte eine reversible Verrastung den
00054 Vorteil, daß der Adapter jeweils wieder einer frischen
00055 Blisterpackung zugeordnet werden kann. Eine über läng-
00056 ste Gebrauchszeiten gehende, baulich einfache Fesselung
00057 wird dadurch erreicht, daß das Saugrohr in einer halb-
00058 schalenähnlichen Fassung des Adapters eingeklipst ist.
00059 Die entsprechende Halbschalenform bringt die erforderli-
00060 ehe Federfähigkeit respektive Rückstellkraft auf. Eine
00061 Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt
00062 sich überdies dadurch, daß das Saugrohr einen radial zu
00063 ihm gerichteten, flexiblen Ausleger besitzt, der beim
00064 Einschieben der Blisterpackung unter die Platte in
00065 Kupplungsstellung tritt zur Platte. Auf diese Weise ist
00066 das Saugrohr sozusagen "an die Leine gelegt". Die ange-
00067 sprochene Flexibilität und radiale Ausrichtung zum
00068 Saugrohr hin eröffnet eine ausreichende Bewegungsfrei-
00069 heit im Rahmen der Fesselungsgrenzen. Die Verankerung
00070 des flexiblen Auslegers sieht dabei im einzelnen weiter 00071 so aus, daß der Ausleger ein verdicktes Ende besitzt,
00072 welches in der Blisterpackungs-Nut einliegt und sich
00073 unter Randschultern eines deckungsgleich zur Nut verlau-
00074 fenden Schlitzes der Platte unterfädelt, wobei die
00075 Länge des Auslegers mindestens etwa der halben Breite
00076 der Platte entspricht. So ist der Breitenbereich zu-
00077 gangsmäßig voll erfaßt und der Längenbereich der Platte
00078 durch den eine endbegrenzte Führungsbahn für die Verdik-
00079 kung bringenden Schlitz. Weiter ist vorgesehen, daß die
00080 Platte einschließlich, des Adapters, von einem Klappdek-
00081 kel eines Gehäuses überfangen ist, in welchem Gehäuse
00082 die Platte eine Zwischendecke bildet. Auf diese Weise
00083 ist die Blisterpackung geschützt und lagepositioniert
00084 dem Gehäuse einverleibbar. Den entsprechend freien
00085 Lade- sowie Entnahmezugang bietet eine Lösung dahinge-
00086 hend, daß der Klappdeckel in aufgeklappter Stellung den
00087 Eingangsquerschnitt des unter der Platte liegenden
00088 Schachtes zum Einschub der Blisterpackung freilegt. Das
00089 entsprechende Scharnier liegt zweckmäßig im Rückenbe-
00090 reich des Gehäuses. So werden der vor dem Eingangsquer-
00091 schnitt liegende Adapter und das von diesem gehaltene
00092 Saugrohr greifzugänglich gehalten. In geschlossenem
00093 Zustand des Gehäuses ist es dabei so, daß der Klappdek-
00094 kel mit einem scharnierseitigen Freiraum den Adapter
00095 plus Saugrohr schützend umfaßt. Zudem ist es ein Merk-
00096 mal der Erfindung, daß der flexible Ausleger über
00097 einen Drehgelenkring am Saugrohr sitzt. Das erhöht die
00098 Manövrierfähigkeit. Eine baulich günstige Lösung der
00099 Saugrohrzuordnung besteht sodann darin, daß das Saug-
00100 röhr nur mit seinem mundstückseitigen Ende von einer
00101 Lasche der Fassung des Adapters gefesselt ist und dem
00102 gegenüberliegenden schneidenseitigen Ende eine zweite
00103 Lasche der Fassung als Stoßschutz zugeordnet ist. Diese
00104 Lasche erstreckt sich wie ein Visier vor dem sensiblen
00105 schneidenseitigen Ende. Bei der Handhabung kommt es 00106 dabei auch nicht zu Verletzungen. Die bevorzugt symme-
00107 trisch gestaltete Laschenausbildung begünstigt die
00108 Handhabung zudem für Linkshänder, indem das Saugrotrr
00109 einfach umgesteckt wird. Zur Fesselung des Auslegers
00110 ist sodann weiter so vorgegangen, daß der Nut der
00111 Blisterpackung ein Endanschlag zugeordnet ist, der das
00112 verdickte Ende des flexiblen Auslegers am Austritt aus
00113 der untergefädelten Stellung hindert. Es ist dies die
00114 Schließstellung. Letztere ist gehäuseseitig anschlagbe-
00115 grenzt. Für das angesprochene Unterfädeln erweist es
00116 sich als vorteilhaft, daß die eine Zunge des Adapters
00117 eine Rille zur Einlage des flexiblen Auslegers auf-
00118 weist. So werden Verdickung und Querschnitt des Ausle-
00119 gers aus dem Wege gehalten. Eine vorteilhafte Variante
00120 besteht darin, daß der Adapter im Wege einer druckknopf-
00121 artigen Verbindung an der einen Randkante der Blister-
00122 packung gefesselt ist. Es handelt sich zweckmäßig um
00123 eine paarige Ausbildung entsprechender Druckknopfteile.
00124 In vorteilhafter Weise wird dabei so vorgegangen, daß
00125 eine Druckknopfhälfte aus dem Seitenwandmaterial der
00126 Blisterpackung geformt ist. Es handelt sich dabei um
00127 das Patrizenteil . Das zugehörige Matrizenteil wird
00128 kongruent ausgerichtet am Adapter realisiert. Die Ver-
00129 meidung einer Lochung an der Blisterpackung ist auch
00130 insofern erstrebenswert, als die weitere Ausgestaltung
00131 so aussieht, daß die Blisterpackung im Bereich zwischen
00132 den Kavitäten feuchtigkeitsabsorbierende Einlegestücke
00133 aufweist. Diesbezüglich ist weiter so vorgegangen, daß
00134 die Nut in die die Kavitäten bildende Wand eingeformt
00135 ist und der Nutboden etwa auf mittlerer Höhe der Ebene
00136 der Blisterpackungsdicke liegt, und von der vom Wan-
00137 dungsmaterial geformte Längsstege ausgehen, die bis zu
00138 einer Blisterpackungs-Rückwand reichen, welche auf der
00139 der Blisterpackungs-Deckfolie gegenüberliegenden Seite
00140 vorgesehen ist. Dies und die weitere Maßnahme, daß die 00141 Blisterpackungs-Rückwand die Aufnahme für die Einlege- 00142 stücke abschließt, führt zu geschlossenen Räumen, in 00143 denen die Einlegestücke aufgenommen sind. Schließlich 00144 wird noch eine Maßnahme dahingehend vorgeschlagen, daß 00145 dem vorderen Ende des Saugrohres Rastfinger- zugeordnet 00146 sind, die, in radialer Richtung federnd, in Paßnischen 00147 der Führungslöcher der Platte einfahren und in den 00148 Führungslöchern zugeordnete Rastnischen eingreifen. Auf 00149 diese Weise ist eine benutzungssichere Zuordnung des 00150 Saugrohres erreicht. Die Rastierung ist merkbar, so daß 00151 der Benutzer sicher gehen kann, die ordnungsgemäße 00152 Saugbereitschaftsstellung erreicht zu haben. Das Abzie00153 hen des Saugrohres ist willensbetont möglich. Die Rast- 00154 nischen sorgen dafür, daß auch die Rastköpfe der Rast- 00155 finger in die Paßfunktion einbezogen sind. Baulich läßt 00156 sich die entsprechende Struktur einfach dadurch bilden, 00157 daß die Rastnischen von Brücken gebildet sind, die sich 00158 parallel zum Führungslochrand erstrecken und eine gerin00159 gere Dicke haben als die Höhe des Führungsloches be00160 trägt. Endlich erweist es sich noch als vorteilhaft, 00161 daß die Oberseite der Brücken vertieft liegt zur Ober00162 seite der Platte. 00163 00164 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00165 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie00166 les näher erläutert. Es zeigt: 00167 00168 Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Inhalie00169 ren in perspektivischer Darstellung, und zwar 00170 in einer Gebrauchsbereitschaftsstellung und 00171 dementsprechend freigelegter Platte, also 00172 geöffnetem Gehäuse, 00173 00174 Fig. 2 die Vorderansicht des geschlossenen Gehäuses, 00176 Fig. 3 eine Seitenansicht hierzu, 00177 00178 Fig. 4 das Gehäuse in Draufsicht, 00179 00180 Fig. 5 die Unteransicht des Gehäuses, 00181 00182 Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung bei geöffne00183 tem Klappdeckel, 00184 00185 Fig. 7 eine Seitenansicht hierzu, 00186 00187 Big. 8 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung bei 00188 Zuordnung einer adapterbestückten Blister00189 packung, 00190 00191 Fig. 9 eine Seitenansicht hierzu, 00192 00193 Fig. 10 das Saugrohr in Seitenansicht, 00194 00195 Fig. 11 dasselbe in Vorderansicht, 00196 00197 Fig. 12 den Ausleger in Seitenansicht, 00198 00199 Fig. 13 denselben in Vorderansicht, 00200 00201 Fig. 14 den Adapter in Draufsicht, 00202 00203 Fig. 15 eine Seitenansicht hierzu, 00204 00205 Fig. 16 die Blisterpackung in Draufsicht, 00206 00207 Fig. 17 eine Seitenansicht hierzu, 00208 00209 Fig. 18 den Adapter in perspektivischer Einzeldarstel00210 lung, vergrößert, 00211 Fig. 19 das zugehörige andockseitige Ende der Blister-
00212 packung, 00213
00214 Fig. 20 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle
00215 zwischen Adapter und Blisterpackung, 00216
00217 Fig. 21 einen Längsschnitt durch diese Verbindungsstel-
00218 le, 00219
00220 Fig. 22 einen versetzten Längsschnitt durch die Inha-
00221 liervorrichtung, mit Schnitt durch das einge-
00222 steckte Saugrohr, 00223
00224 Fig. 23 einen versetzten Querschnitt durch die Inha-
00225 liervorrichtung, mit Schnitt durch das einge-
00226 steckte Saugrohr, 00227
00228 Fig. 24 die Draufsicht auf einen Bereich einer Kavität
00229 der Blisterpackung, stark vergrößert und mit
00230 dargestelltem Lochbild in der Deckfolie, 00231
00232 Fig. 25 das Saugrohr in Vorderansicht mit am vorderen
00233 Ende angeordneter Schneide, gegenüber Figur 22
00234 weiter vergrößert, 00235
00236 Fig. 26 die Draufsicht hierzu, 00237
00238 Fig. 27 die Unteransicht des Saugrohres, und zwar
00239 gegen die Schneide gesehen, 00240
00241 Fig. 28 eine Seitenansicht zu Figur 25,
00242
00243 Fig. 29 einen Längsschnitt durch Figur 28,
00244
00245 Fig. 30 einen Längsschnitt durch Figur 25, 00246 Fig. 31 in perspektivischer Darstellung das schneiden- 00247 seitige Ende des Saugrohres, 00248 00249 Fig. 32 einen Querschnitt durch eine abgewandelte 00250 Ausgestaltung einer Blisterpackung, in Explosi00251 onsdarstellung, 00252 00253 Fig. 33 die Draufsicht hierzu, verdeutlichend zugeord00254 nete feuchtigkeitsabsorbierende Einlegestücke, 00255 und nur in einem vergrößerten Auszug wiederge00256 geben, 00257 00258 Fig. 34 diese Blisterpackung in zusammengesetzter 00259 Form, und zwar gegen das eine Ende gesehen, 00260 00261 Fig. 35 die Draufsicht auf diese Blisterpackung in 00262 Ganzheit, 00263 00264 Fig. 36 eine Seitenansicht hierzu, 00265 00266 Fig. 37 das andere Ende dieser Blisterpackung, 00267 00268 Fig. 38 den zugehörigen Adapter, unangedockt, und 00269 00270 Fig. 39 denselben angedockt. 00271 00272 Die dargestellte Vorrichtung V zum Inhalieren pulverför00273 miger Substanzen umfaßt eine im wesentlichen ebenflä00274 chige Platte 1. Die ist siebartig durchbrochen. Es han00275 delt sich um in Reihe angeordnete Führungslöcher 2 für 00276 das gezielte Ansetzen respektive Einstöpseln eines 00277 Saugrohres 3. 00278 00279 Das Saugrohr 3 weist an seinem vorderen, einsteckbaren 00280 Ende eine Schneide 4 auf. Letztere durchstößt einen 00281 freigespannten Abschnitt 5 ' einer eine Kavität 6 abdek- 00282 kenden Deckfolie 5. 00283 00284 Bezüglich der Kavazität 6 handelt es sich um eine napf- 00285 förmige Vertiefung 7 einer Blisterpackung 8. Die Napf- 00286 tiefe beträgt ca. 4 mm und Napfdurchmesser im Eingangs- 00287 bereich ca. 7,5 mm. 00288 00289 Letztere (8) enthält in einer Vielzahl solcher Kavitä00290 ten 6 pulverförige Substanz. Bezüglich dieser abgeteil00291 ten Mengen pulverförmiger Substanz handelt es sich bei00292 spielsweise um Medikamenten-Pulver 9. Das ist in den 00293 Zeichnungen durch Punktraster angedeutet. 00294 00295 Die Deckfolie 5 besteht aus einer Alu-Folie. Ihre Zuord00296 nung an der ansonsten ebenflächigen Oberseite der 00297 Blisterpackung 8 geschieht bspw. durch Ansiegeln. 00298 00299 Die hier kreisrunden Ränder 6 ' der Kavitäten 6 liegen 00300 bei betriebsgerechter Zuordnung der Blisterpackung 8 00301 zur gleichsam als Maske fungierenden Platte 1 kongruent 00302 zu den Führungslöchern 2 der besagten Platte 1. 00303 00304 So läßt sich nach und nach durch Einführen und Heraus00305 ziehen und Weitersetzen des Saugrohres 3 in das nächste 00306 Führungsloch 2 das Medikamenten-Pulver 9 in exakt abge00307 messenen Dosen applizieren. Das entsprechende Zuführen 00308 zum Zielort geschieht durch Saugen am Saugrohr 3. Das 00309 Saugrohr 3 weist dazu an seinem anderen Ende eine Mund00310 stücköffnung 10 auf. 00311 00312 Die Mundstücköffnung 10 ist über einen Saugkanal 11 mit 00313 dem rohroffenen Umfeld der Schneide 4 strö ungsverbun- 00314 den. Auf diese Weise wird die Kavität 6 restfrei ent00315 leert. 00316 Der Saugkanal 11 ist mit Querbelüftungslöchern 12 strö-
00317 mungsverbunden. Die treten an der Mantelfläche des
00318 Saugrohres 3 aus und vermitteln eine Nebentrömung zum
00319 zentralen, die Kavität 6 entleerenden, so pulvergelade-
00320 nen Hauptstrom. Allerdings münden sie in eitler von der
00321 eigentlichen Greifzone des Saugrohres 3 zurückweichen-
00322 den Mantelwandebene, und zwar seitlich noch leistenüber-
00323 ragt, so daß die Finger der Haltehand die Querbelüf-
00324 tungslδcher 12 nicht zuhalten können. Der zum Greifen
00325 vorgesehene Bereich der Mantelwand ist überdies zur
00326 Erhöhung der Griffigkeit gerauht, insbesondere stark
00327 ringförmig gerieft. 00328
00329 Das Saugrohr 3 ist der Blisterpackung 8 unverlierbar
00330 zugeordnet. Als entsprechende Verbindungsbrücke ist ein
00331 Adapter 13 zwischengeschaltet. Letzterer erstreckt sich
00332 an der einen Kante 14 der Blisterpackung 8 und ist dort
00333 gehaltert. Es handelt sich um eine Schmalkante oder
00334 Querkante der im Grundriß rechteckigen Blisterpackung
00335 8. Die andere schmale Kante trägt das Bezugszeichen 15. 00336
00337 Das so über den Adapter 13 gefesselte, abnehmbare Saug-
00338 röhr 3 liegt in einer halbschalenähnlichen Fassung 16
00339 des Adapters 13 ein. Es liegt eine Klipsverbindung vor.
00340 Die resultiert aus bogenförmig gewölbten, gleichprofi-
00341 lierten Laschen 16 ' , 16 ' ' . Letztere liegen räumlich
00342 beabstandet , bevorzugt in den Eckzonen der einen Kante
00343 14 und sind zur Ebene der Platte 1 hin offen. 00344
00345 Trotz Vorsehung zweier Laschen 16 ' , 16 ' ' ist das Saug-
00346 röhr 3 nur mit seinem mundstückseitigen Enden durch die
00347 dortige, in der Zeichnung linksseitige Lasche 16' der
00348 Fassung 16 des Adapters 13 gefesselt. Umgriffen durch
00349 die Lasche 16 ' ' ist ein abgesetzter im wesentlichen
00350 zylindrischer, die Mundstücköffnung 10 umschreibender 00351 Mantelwandabschnitt des anderen Endes des Saugrohres 3,
00352 welches Ende dem Mundansatz vorbehalten ist. So lassen
00353 sich die Benutzungs- bzw. Zuordnungsgewohnheiten von
00354 Rechts- wie Linkshändern abdecken.
00355
00356 Wahlweise rechtsseitig oder linksseitig klipsgefesselt,
00357 in beiden Fällen erstreckt sich das schneidenartige
00358 Ende, also die Schneide 4, in einer so nahen Nachbar¬
00359 schaft zur jeweiligen Innenflanke der Laschen 16 ',16' ',
00360 daß eine als Stoßschutz fungieren kann. Die zentrallie¬
00361 gende Spitze 4 ' der Schneide 4 ragt sogar noch geringfü¬
00362 gig in den Innenraum der betreffend Lasche hinein. Der
00363 Mundstück-Absatz ist als axiale Anschlagbegrenzung für
00364 das eingeklipste Saugrohr 3 genutzt. Gegenwirkend ist
00365 die Innenflanke der jeweiligen Lasche 16' bzw. 16''.
00366
00367 Die Halterung des Adapters 13 an der Blisterpackung 8
00368 geschieht im Wege einer Schiebesteckverbindung. Die
00369 diesbezüglichen Mittel gehen besonders anschaulich aus
00370 den Figuren 18 bis 21 hervor. Der blisterpackungs-
00371 seitige Beitrag der Schiebesteckverbindung liegt in
00372 einer Mittelnut 17. Die ist zur Kante 14 hin offen. Das
00373 nutbildende Wandungsmaterial im Bereich der Mittelnut
00374 17 nimmt, im Querschnitt gesehen, einen U-förmigen
00375 Verlauf, ausgehend von einer die Blisterpackung 8 im we¬
00376 sentlichen bildenden ebenen Decke 18, an der die Vertie¬
00377 fungen 7 gleichsinnig abragend tiefgezogen oder geformt
00378 sind.
00379
00380 Der U-förmige Wandungsverlauf findet seine matrizenarti¬
00381 ge Entsprechung an zwei Zungen 19,20. Die gehen freira¬
00382 gend vom Rücken 21 einer Querleiste 22 des Adapters 13
00383 aus. Sie (19,20) treten in zugeordneter Stellung in
00384 ober- und unterseitige Überlappung zum andockseitigen
00385 Endbereich der Blisterpackung 8. Dabei liegen ein Nutbo- 00386 den 23 und sogar Abschnitte seitlicher Nutflanken 24 00387 der Mittelnut 17 in einem von den beiden Zungen 19,20 00388 gebildeten, U-förmigen Steckschlitz 25. Die U-Form 00389 wirkt richtungssichernd. Verschwenken ist ausgeschlos00390 sen. 00391 00392 Das der Kante 14 zugewandte Stirnende der unteren Zunge 00393 20 konvergiert zum Steckschlitz 25 hin. Das hat zentrie00394 rende Wirkung auf das korrespondierende Stirnende der 00395 U-Profil-Wandung der Mittelnut 17. Die sowohl den U- 00396 Steg als auch die U-Schenkel der im Querschnitt U-förmi00397 gen Zunge 20 erfassende Schrägung liegt gut bei 45°. In 00398 den U-Raum der Zunge 20 taucht der rechteckige Quer00399 schnitt der oberen Zunge 19 spaltbelassend im Sinne der 00400 Bildung des Steckschlitzes 25 partiell ein. 00401 00402 Das freie Stirnende der fingerförmigen, oberen Zunge 19 00403 ist, bezogen auf die Ebene der Blisterpackung 8, in 00404 dieser Ebene konvex gerundet. Der entsprechenden Run00405 dung 26 ist eine passend konkave Abschlußkontur 27 am 00406 inneren Ende der Mittelnut 17 vorgelagert. 00407 00408 Die U-Schenkel der unteren Zunge 20 enden in einem 00409 Abstand zur Oberseite der Querleiste 22, welcher minde00410 stens der Gesamtdicke der Decke 18 plus Deckfolie 5 der 00411 Blisterpackung 8 entspricht, so daß sich die Kante 14 00412 auch hierdurch querverkippungsfrei für die Blister00413 packung 8 und, die Schiebesteckverbindung schonend, am 00414 Rücken 21 des Adapters 13 abstützen kann. 00415 00416 Die Oberkante der oberen Zunge 19 schließt dagegen ebe00417 nengleich mit der Oberseite der besagten Querleiste 22 00418 ab. Von der Brust der Querleiste 22 gehen die oben 00419 erläuterten Fassung 16 bildenden Laschen 16 ' und 16 ' ' 00420 aus. 00421 Soll bezüglich der Schiebesteckverbindung eine über
00422 eine Klemmwirkung hinausgehende Fixierung zur Vermei-
00423 düng einer ungewollten Trennung der Komponenten 8 und
00424 13 angestrebt werden, so besteht diese in einer in den
00425 Figuren 19 bis 21 besonders deutlich dargestellten
00426 Verrastung. Es handelt sich konkret um einen Rastvor-
00427 sprung 28 im Nutboden 23. Dem Rastvorsprung 28 ist eine
00428 Rastvertiefung 29 zugeordnet. Die befindet sich im
00429 U-Steg der unteren Zunge 20. Die Rastvertiefung 28 ist
00430 als durchgehendes Loch realisiert. Das bildet die Basis
00431 für eine weiter unten erklärte weitere Funktion im
00432 Sinne einer Rastierung. Die oben herausgestellte Konver-
00433 genz nützt der Funktion eines erleichterten Überlaufens
00434 der Mündung des Steckschlitzes 25 bei der Montage. Die
00435 (etwas übertrieben dargestellte) warzenartige Ausprä-
00436 gung des Rastvorsprunges wird zurückgedrängt und schnäp-
00437 pert bei kongruenter Ausrichtung zur Rastvertiefung 29
00438 in diese kraftvoll ein. Die Verbindung ist wieder auf-
00439 hebbar durch Anwendung einer entsprechenden Zugkraft. 00440
00441 Die Stecklänge der Schiebesteckverbindung ist größer
00442 als die Breite des Steckschlitzes 25. Das Verhältnis
00443 liegt etwa bei 2 : 1. Die Stecklänge der Zungen 19,20
00444 entspricht etwa einem Fünftel der Gesamtlänge der
00445 Blisterpackung 8. 00446
00447 Die Fesselung des Saugrohres 3 via Adapter 13 geschieht
00448 über einen flexiblen Ausleger 30. Der hält das Saugrohr
00449 3 "wie einen Hund an der Leine" . Das Saurohr ist so
00450 unverlierbar und bringt eine Bewegungsfreiheit im not-
00451 wendigen Aktions-"Radius" . Der Ausleger 30 geht radial
00452 vom langröhrchenartigen Saugrohr 3 aus. Als saugrohrsei-
00453 tiges Fesselungsmittel des Auslegers 30 dient ein offe-
00454 ner Ring 31. Der ist an 30 gleich angeformt und läßt
00455 sich zufolge seiner radialen Öffnung 32 auf eine Taille 00456 33 des Saugrohres 3 aufSchnäpper . Der Taillenumfang 00457 ist kreisrund ebenso wie der Innenraum des Ringes 31. 00458 So verbleibt eine Rotationsfähigkeit zwischen dem im 00459 weiteren als Drehgelenkring 31 bezeichneten Ring und 00460 der als Ringnut realisierten Taille 33. 00461 00462 Diametral der Öffnung 32 des Drehgelenkringes 31 setzt 00463 der schnurartige Ausleger 30 an. Der geht andernends in 00464 ein verdicktes Ende 34 über. Es handelt sich um eine 00465 dort gleich angeformte Kugel. Der Ausleger 30 geht 00466 zentrumsorientiert zu (vergleiche Figuren 12 und 13) . 00467 00468 Das verdickte Ende 34 hält den Ausleger 30 an der 00469 Blisterpackung 8 respektive Platte 1. Die entsprechende 00470 Kupplungsstellung ergibt sich beim hier vorgesehenen 00471 Einschieben der Blisterpackung 8 unter die Platte 1 00472 (vergl. Figuren 8,9) . Letztere bildet dazu einen das 00473 entsprechende Querschnittsprofil der Blisterpackung 8 00474 berücksichtigenden Schacht 35 (vergleiche Figur 22) . 00475 Als im engeren Sinne führender Abschnitt des Schachtes 00476 35 dienen parallele Längsränder 8 ' der Blisterpackung 00477 führende, längsnutartige Abschnitte, die sich aber 00478 unterseitig der Platte 1 in einen so bemessenen Aufnah00479 meraum 36 fortsetzen, daß der die von Vertiefungen 7 00480 gebildeten Kavitäten 6 aufzunehmen vermag (vergleiche 00481 Figuren 22 und 23) . 00482 00483 Die Unterseite des Aufnahmeraums 36 schließt mit einer 00484 Rückwand 37 ab. Letztere erstreckt sich parallel zur 00485 Platte 1. Platte 1 und Rückwand 37 einstückig miteinan00486 der verbindende Längswände sind mit 38 bezeichnet. 00487 Letztere gehen im Bereich der einen Kante 14 und ande00488 ren Kante 15 der kartenartig eingeschobenen Blister00489 packung 8 in Querwände 39 über. Das führt zu einem 00490 recht flach gestalteten, etwa zigarettenpackungsgroßen
00491 Gehäuse 40. 00492
00493 Platte 1 einschließlich des Adapters 13 des Gehäuses 40
00494 sind von einem Klappdeckel 41 überfangen. Insoweit fun-
00495 giert die Platte 1 als Zwischendecke des Gehäuses 40
00496 der Vorrichtung V. 00497
00498 Der Klappdeckel 41 ist im Andockbereich des Adapters 13
00499 angelenkt. Die entsprechende Scharnierachse heißt 42.
00500 Sie ist im dortigen Endbereich der Rückwand 37 ausgebil-
00501 det und erstreckt sich raumparallel zur Längsmittelach-
00502 se x-x des in der Fassung 16 gehaltenen Saugrohres 3.
00503 Der Deckelquerschnitt liegt in geöffneter Stellung
00504 außerhalb des Gehäusequerschnitts. Da die Scharnierach-
00505 se 42 von der scharnierseitigen Querwand des Klappdek-
00506 kels 41 etwas zurückversetzt liegt, verbleibt ein dek-
00507 kelseitiger Überstand 41 ' . Der fungiert als Öffnungsbe-
00508 grenzungsanschlag. Den Gegenanschlag stellt der dortige
00509 Rücken der Rückwand 37. 00510
00511 Das Anbinden des Saugrohres 3 geschieht beim Einschie-
00512 ben der Blisterpackung 8. Dazu wird der Ausleger 30 wie
00513 ein Pfeil in die Rinne einer Armbrust gelegt. Im über-
00514 tragenen Sinne bildet dazu die obere Zunge 19 auf ihrer
00515 Oberseite eine auch die Leiste 22 querend Rille 43 aus.
00516 Deren Querschnitt ist so bemessen, daß der von Hause
00517 aus linear getreckte Ausleger 30 den rechteckigen Grund-
00518 querschnitt der Zunge 19 nicht nach außen hin über-
00519 schreitet. Die Rille 43 ist zudem zu beiden Enden hin
00520 offen. Die Länge des Auslegers 30 in der Ladeposition
00521 ist so bemessen, daß das verdickte Ende 34 jenseits der
00522 Abschlußkontur 27 der Mittelnut 17 unterkommt. 00523 00524 Besagte Abschlußkontur ist als Querwand bis auf Höhe
00525 der Oberseite der Blisterpackung 8 gezogen. Diese Bar-
00526 riere ist jedoch durch einen nach oben offenen Spalt 44
00527 unterbrochen. Der erlaubt das Queren des Auslegers 30,
00528 dessen verdicktes Ende so jenseits der die erwähnte
00529 Querwand bildenden Abschlußkontur 27 einen Endanschlag
00530 45 hat, der das verdickte Ende 34 des flexiblen Ausle-
00531 gers 30 am Austritt aus seiner unterfädelten Stellung
00532 hindert (vergleiche Figuren 6 und 7) . Der sich jenseits
00533 der Abschlußkontur 27 fortsetzende Teil der Mittelnut
00534 17 ist mit 17' bezeichnet und unter den Begriff Nut
00535 weitergeführt. Die Nut 17' ist von geringerer Tiefe als
00536 die der adapterverbindenden Mittelnut 17. Ihr (17')
00537 Profil ist semi-sphärisch und so bemessen, daß zumin-
00538 dest die Hälfte des als Kugel realisierten verdickten
00539 Endes 34 darin unterkommt. Die Nut 17' bildet einen
00540 längsorientierten Laufweg Doppelpfeil y für das verdick-
00541 te Ende 34. Das der anderen Kante 15 der Blister-
00542 packung 8 näherliegende Ende der Nut 17 besitzt gleich-
00543 falls einen Endanschlag 46. 00544
00545 Eine oberseitige Fortsetzung bzw. Ergänzung des genann-
00546 ten Laufweges Pfeil y in den die Blisterpackung 8 bzw.
00547 deren Schacht 35 überlagernden Bereich des Gehäuses 40
00548 bilden Randschultern 47 an der Unterseite der Platte 1.
00549 Solche im Querschnitt knapp einen Viertelkreis umschrei-
00550 benden, das restliche semi-sphärische Profil des Laufwe-
00551 ges ergänzende Randschultern 47 sind, wie aus Figur 23
00552 deutlich hervorgeht, paarig angeordnet und gehen in
00553 einen den Ausleger 30 zwar durchlassenden, das verdick-
00554 tes Ende 34 jedoch zurückhaltenden Schlitz 48 über. In
00555 untergefädeltem Zustand des Auslegers 30 kann die "Lei-
00556 ne" erkennbar nicht mehr vom Gehäuse 40 gelöst werden,
00557 es sei denn, der Endanschlag 45 liegt frei. 00558 00559 Der sich in der Längsmittelebene des Gehäuses 40 er00560 streckende Schlitz 48 bringt einen zugangsmäßig voll 00561 ausreichenden beweglichen gehäuseseitigen Fes00562 selungspunkt für den Ausleger 30. So ist in Längsrich00563 tung der Aktionsradius zum Einführen des Saugrohres 3 00564 in die Führungslöcher 2 abgedeckt und auch der Raumbe00565 darf in seitlicher Richtung, wozu die Länge des Ausle00566 gers 30 mindestens etwa der halben Breite der Platte 1 00567 entspricht. 00568 00569 Der oberseitige Ausgang des Schlitzes 48 ist gefast. 00570 Das gilt auch im Hinblick auf das der Kante 15 näherlie00571 gende Ende 48' des Schlitzes, der in Gegenrichtung, 00572 also zum Adapter 13 hin, offen ist. Die durch die 00573 Fasung erzielten, nach außen divergierenden Schrägflan00574 ken des Schlitzes 48 sind mit 49 bezeichnet. Eine sol00575 che Kontur fördert die Gelenbeweglichkeit des schwim00576 mend gehaltenen Endes 34 sprich der Kugel. Erhöht ist 00577 sie überdies aufgrund einer leichten Überbreite des 00578 Schlitzes 48 gegenüber dem Querschnitt des Auslegers 00579 30. 00580 00581 Auch im am Adapter 13 gehaltenen Zustand des Saugrohres 00582 3 ist dieses vor weitergehenden mechanischen Belastun00583 gen geschützt. Die Mittelnut 17 und ihre lineare Fort00584 setzung in Form der mit 17' bezeichneten Nut sind in 00585 die Kavitäten 6 bildende Wand tief genug eingeformt. 00586 Der Nutboden 23 liegt etwa auf mittlerer Höhe der Ebene 00587 der Blisterpackungsdicke. In der Ebene erstreckt sich 00588 im wesentlichen auch die Längsmittelachse des in die 00589 Fassung 16 eingeklipsten Saugrohres 3. Der radial anset00590 zende Ausleger 30 kann so ohne Querbelastungen in die 00591 entsprechend verlaufende Rinne 43 eingelegt werden. 00592 00593 Belastungen über den Klappdeckel 41 treten ebenfalls
00594 nicht auf, da der Klappdeckel 41 mit einem scharniersei-
00595 tigen Freiraum 50 versehen ist. In diesem Freiraum 50
00596 kommen der freistehende Abschnitt des Adapters 13, also
00597 im wesentlichen die Fassung 16 und das Saugrohr 3, bela-
00598 stungsfrei unter. Die Aufklappstellung des Klappdeckels
00599 41 berücksichtigt einen freien Greifzugang zum Adapter
00600 13 hin, so daß das Zuordnen der Blisterpackung bzw.
00601 Entnehmen einer leeren und Zuordnung einer frischen
00602 Blisterpackung 8 bequem durchführbar ist. In aufgeklapp-
00603 ter Stellung ist der Eingangsquerschnitt 35 ' völlig
00604 frei, dies auch im ober- und unterseitigen Bereich des
00605 Schachtes 35. 00606
00607 Obwohl die erläuterte randtragende Abstützung der
00608 Blisterpackung 8 im Schacht 35 plus Aufnahmeraum 36
00609 schon ausreicht, ist gemäß Weiterbildung einer ab Figur
00610 32 dargestellten Variante der Blisterpackung 8 eine
00611 Maßnahme getroffen, die darin besteht, daß vom Wandungs-
00612 material der Blisterpackung 8 geformte Längsstege 51
00613 vorgesehen sind. Überdies ist hier das Wandungsmaterial
00614 peripher abgewinkelt. Die so erzielte, schmale umlaufen-
00615 de Randwand ist mit 52 bezeichnet. Die gibt dieser
00616 Blisterpackung 8 statt einer kartenartigen eine gleich-
00617 sam schalenartige Gestalt. Die Schmalkante der Längsste-
00618 ge 51 und die der Randwand 52 schließen ebenengleich ab. 00619
00620 Die Längsstege 51 gehen von den Außenseiten der Mittel-
00621 nut 17 respektive der Nut 17 ' aus . Dieses als Spritz-
00622 gießteil erzeugte Blisterstruktur berücksichtigt in
00623 gleicher Weise die oben beschriebenen Kavitäten 6. Die
00624 Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt. 00625
00626 Die schalenartige Blisterstruktur ist an der der Platte
00627 1 abgewandten Seite mit einer Rückwand 53 versehen. Die 00628 erbringt einen dichten Abschluß nach außen hin. Auch
00629 hier werden die Medikamenten-Pulver 9 enthaltenden
00630 Kavitäten 6 durch die oben erläuterte Deckfolie 5 ver¬
00631 schlossen. Die fertige Blisterpackung 8 ergibt sich aus
00632 Figur 34 sowie 35 und 36.
00633
00634 Im Bereich zwischen den Kavitäten 6 respektive der
00635 napfbildenden Vertiefungen 7 sind an der gebrauchsferti¬
00636 gen Blisterpackung 8 feuchtigkeitsabsorbierende Einlege-
00637 stücke 54 untergebracht. Letztere weisen Tablettenform
00638 auf und sind in einem von vier gleich beabstandeten
00639 Kavitäten 6 belassenen Zwischenraum 55 lagepositioniert
00640 untergebracht (vergleiche Figur 33) .
00641
00642 Die Blisterpackungs-Rückwand 53 schließt die beiden
00643 beiderseits der in der Längsmittelebene verlaufenden
00644 Nut 17/17' gelegenen Aufnahmen 56 nach außen ab. Die
00645 feuchtigkeitssorbierende Wirkung ist so auf zwei unab¬
00646 hängige Kammern verteilt. Die Einlegestücke 54 weisen
00647 eine Höhe auf, die der der Aufnahmen 56 entspricht. So
00648 ist eine Abstützung durch die aufgesiegelte, beispiels¬
00649 weise aus Alumniumfolie bestehende Rückwand 53 bestens
00650 gegeben.
00651
00652 Die Randwand 53 und die Längsstege 51 stützen sich an
00653 der Innen- bzw. Oberseite der Rückwand 37 des Gehäuses
00654 40 ab. Selbstredend könnten die Unterseiten der napfbil¬
00655 denden Vertiefung 7 auch bis zu dieser Oberseite rei¬
00656 chen bzw. zur Oberseite der Blisterpackungs-Rückwand
00657 53.
00658
00659 Das Andocken des Adapters 13 an einer Blisterpackung 8
00660 ab Figur 32 geschieht in einem stumpfen Ansetzen, d.h.
00661 der Adapter geht nicht in Überlappung zur Umrißgestalt
00662 der Blisterpackung 8. Vielmehr ist hier der Adapter 13 00663 im Wege einer druckknopfartigen Verbindung an der einen
00664 Randkante 14 bewerkstelligt, und zwar hier unter Nut-
00665 zung der geschilderten umlaufenden, abgewinkelten Rand-
00666 wand 52. Es sei auf Figur 37 verwiesen. 00667
00668 Die eine, ein Patrizenteil bildende Druckknopfhalfte 57
00669 ist aus dem Seitenwandmaterial dieser Blisterpackung 8
00670 geformt. Das zugehörige Matrizenteil befindet sich in
00671 der Querleiste 22 des Adapters 13. Die druckknopfartige
00672 Verbindung ist kräftemäßig so ausgelegt, daß willensbe-
00673 tont ein Ablösen des Adapters 13 von der korrespondie-
00674 renden Blisterpackung möglich ist. Bezüglich der das
00675 Patrizenteil stellenden Druckknopfhälfte 57 handelt es
00676 sich um pilzkopfartige, quer- oder kreuzgeschlitzte
00677 Vorsprünge mit einem verdünnten Stielansatz. Die demge-
00678 maß vorliegende Pilzkopfverbreiterung schnappt hinter
00679 eine Halsschulter 58 der das Matrizenteil stellenden,
00680 anderen Druckknopfhälfte 59. Ansonsten sind die Bezugs-
00681 Ziffern, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß
00682 angewandt; auch hier unter Offenlassen einer Wahlmög-
00683 lichkeit, nämlich die Schneide 4 entweder auf die rech-
00684 te oder auf die linke Seite der Fassung 16 des Adapters
00685 13 auszurichten. 00686
00687 Die Schneide 4 weist ein bügel- bzw. rahmenförmiges
00688 Schneidenblatt auf. Das erstreckt sich, bezogen auf den
00689 kreisrunden Verlauf der geführt treffbaren Kavität 6,
00690 in der Diametralen D-D (vergleiche Figur 24) . Der
00691 Schnitt geht fast bis zum Innenrand 6' der Kavität 6.
00692 Zuerst dringt die zentralliegende Spitze 4 ' in den
00693 kavitätenverschließenden Abschnitt 5' der Deckfolie 5
00694 mittig ein. Den weiteren Schnitt bewirken die eintau-
00695 chenden, dachschrägenartig abfallenden Schneidenflanken
00696 4' ' der Schneide 4. Die schließen einen Winkel Alpha
00697 von ca. 120° ein. Die Dachschrägen verlaufen symme- 00698 trisch zur Längsmittelachse x-x des Saugrohres 3 (ver¬
00699 gleiche Figur 29) .
00700
00701 Die Rahmenhöhlung des Schneidenblattes ist mit 60 be¬
00702 zeichnet. Sie liegt im schneidkopfoffenen Strömungsan¬
00703 schluß zum Saugkanal 11 und zu den Querbelüftungslö-
00704 chern 12 hin. Sie bildet seine offene Schneidenwand.
00705
00706 Beiderseits der diametral ausgerichteten Schneide 4
00707 erstrecken sich, von dieser beabstandet, Stößelblätter
00708 61. Deren freistehende Stoßflanken 61' springen gegen¬
00709 über der exponierten Kontur der Schneide 4 deutlich
00710 axial zurück. Besagte Stößelblätter 61 verlaufen seit¬
00711 lich parallel beabstandet zu den Breitseiten der Schnei¬
00712 de 4.
00713
00714 Die Stößelblätter 61 fungieren als Verdränger. Sie
00715 lenken die Spaltränder des durchstoßenen, freigespanten
00716 Abschnitts 5' der Abdeckfolie 5 beiseite, praktisch bis
00717 zum Innenrand 6' der Kavität 6 gehend. Hierdurch wird
00718 ein großer Lochquerschnitt gerissen. Dementsprechend
00719 strömungsvorteilhaft wird die Kavität 6 ausgeräumt
00720 bezüglich des Pulvers 9.
00721
00722 Es kommt sogar zu einem immer identisch reproduzierba¬
00723 ren Reißmuster, wie es aus Figur 24 hervorgeht. Die
00724 Stößelblätter 61 reißen den vorgeschnittenen Spalt
00725 beiderseits der Schneide 4 gehend weiter auf. Es kommt
00726 zu nach auswärts gehenden Keilrissen, deren randnaher
00727 Keilscheitel mit 62 bezeichnet ist. So ergeben sich
00728 zungenförmige Faltlappen 63, durch die Stößelblätter 61
00729 an den Kavitätenrand gedrängt, und dreieck- bzw. winkel¬
00730 förmige Zwischenlappen 64, die durch den Spaltschnitt
00731 hervorgerufen werden und zwischen einem in der Diametra- 00732 len D-D liegenden Keilscheitel 65 und dem bereits be00733 schriebenen Keilscheitel 62 liegen. 00734 00735 Die Stößelblätter 61 können, wie dargestellt, auch noch 00736 geschärft sein, was ihrer Verdrängungsfunktion jeden00737 falls nicht abträglich ist. 00738 00739 Der lichte Abstand zwischen den Stößelblättern 61 und 00740 die in der größeren Schneide breite gemessene Breite 00741 der Schneidblatt-Rahmenhöhlung 60 sind gleich. Ab der 00742 Wurzel beider Elemente 60,61 geht der deutlich engere 00743 lichte Querschnitt des Saugrohres 3 in einen größeren 00744 lichten Innendurchmesser über, bildend den Saugkanal 00745 11. Im querschnittsgrößeren Bereich befinden sich auch 00746 die Querbeluftungslocher 12. 00747 00748 Ebenenmäßig im unteren Bereich der Querbeluftungslocher 00749 12 angeordnet, liegen Steckbegrenzungsvorsprunge 66 für 00750 das in die Führungslöcher 2 einsteckbare Kopfende des 00751 Saugrohres 3. Die Unterseiten entsprechender, vierfach 00752 und im wesentlichen gleichwinklig verteilt vorgesehener 00753 Steckbegrenzungsvorsprunge 66 treffen gegen die obersei00754 tigen Lochrandzonen der Platte 1. In dieser Stellung 00755 ist die optimale Eintauchtiefe der Schneide 4 zur Kavi00756 tät 6 hin erreicht. 00757 00758 Um dies auch dem Benutzer mit einfachen Mitteln zu ver00759 deutlichen, weist das Saugrohr 3 Vorkehrungen zu einer 00760 Verrastung mit der Platte 1 auf. Hierzu sind am vorde00761 ren Ende des Saugrohres 3 Rastfinger 67 ausgebildet. 00762 Die verlaufen im Kopfbereich freistehend und parallel 00763 zur Schneide 4 und enden in auswärtweisende Rastkδpfe 00764 68. Die Rastierung ist merkbar. 00765 00766 Die Rastfinger 47 fahren bei Steckzuordnung des Saugroh-
00767 res 3 mit in die Führungslöcher 2 der eine Maske bilden-
00768 den Platte 1 ein. 00769
00770 Die Rastfinger 67 stehen außerhalb des kreisrunden
00771 Querschnitts der Führungslöcher 2, nehmen also keinen
00772 Strömungswegquerschnitt weg. Die entsprechenden, hinter
00773 den Lochrand der Führungslöcher 2 tretenden Aufnahmen
00774 der Rastfinger 67 sind in gleicher Anzahl vorgesehene
00775 Paßnischen 69. Letztere sind bezüglich der aus Figur 1
00776 ersichtlichen Lochreihe in Längserstreckung des Gehäu-
00777 ses 40 orientiert. Sie liegen in einer gemeinsamen
00778 Diametralen der Führungslöcher 2. Das kann zur entspre-
00779 chenden Schneidenorientierung des Saugrohres 3 genutzt
00780 werden. Besagte Paßnischen 69 sind so schon steckrich-
00781 tungsorientiert, gehen aber an der Unterseite der Plat-
00782 te 1 noch in Rastnischen 70 über (vergleiche Figur 22) .
00783 Die werden von einer quer zur Steckrichtung liegenden
00784 Flanke 68' des Rastkopfes 68 unterfangen. Besagte Flan-
00785 ke 68' ist nicht ganz steil gestellt, so daß sich wil-
00786 lensbetont das Saugrohr 3 wieder aus seiner Steckzuord-
00787 nung herausbringen läßt. Es liegt daher ein schnäpperar-
00788 tiges Andocken vor, wobei die Rastfinger 67 kurzzeitig
00789 in radialer Richtung nach einwärts federn. Die Flanke
00790 68' des Rastkopfes 68 hat eine radiale Breite, die
00791 mindestens der eines schneidenseitigen Ausweichraumes
00792 71 zwischen dem Schneidkopf des Saugrohres 3 und dem
00793 Rücken der Rastfinger 67 entspricht. 00794
00795 Die Rastnischen 70 sind, wie aus Figur 22 besonders
00796 deutlich hervorgeht, von Brücken 72 gebildet, die die
00797 Platte 1 über die Lochreihen gehend im Verbund halten.
00798 Sie erstrecken sich insoweit parallel zum Führungsrand
00799 und besitzen eine geringere Dicke als die Länge bzw.
00800 Höhe des Führungsloches 2 beträgt. Die Rastnische 70 00801 verringert die vertikale Höhe der Brücke 72. Auch ober-
00802 seitig ergibt sich ein diesbezüglicher Abzug. Erkenn-
00803 bar ist die Oberseite der Brücke 72 vertieft liegend
00804 zur Oberseite der Platte 1. Auf diese Weise liegen zu
00805 den benachbarten Führungslöchern 2 Strömungsbrücken 73
00806 vor, falls aus irgendwelchen Gründen besagte Führungslö-
00807 eher 2 für den Zustrom der Luft zugehalten sein soll-
00808 ten. In jedem Falle ist für einen ausreichenden Saug-
00809 luftzustrom im außenseitigen Umfeld der Schneide 4 und
00810 der Stößelblätter 61 gesorgt. Der diesbezügliche, auf
00811 entsprechenden Wandungsversätzen beruhende Zuströmweg
00812 ist in Figur 23 mit 74 bezeichnet. Dort ist auch die
00813 Rückhaltefunktion der verdrängend wirkenden Stößelblät-
00814 ter 61 bezüglich der aufgerissenen und abgeklappten
00815 Partien des Abschnitts 5' der Deckfolie 5 erkennbar. 00816
00817 Zurückkommend auf die angedeutete Zusatzfunktion der
00818 Rastvertiefung 29 ist auszuführen, daß sie auch noch
00819 mit einem weiteren gehäuseseitigen Rastvorsprung 75
00820 zusammenwirkt (vergleiche Figur 21) . Der geht von der
00821 Innenseite der Rückwand 37 des Gehäuses 40 aus und
00822 greift mit seiner warzenähnlichen Struktur in die dorti-
00823 ge Bohrung ein. Auf diese Weise lassen sich der Adapter
00824 13 und die daran hängende Blisterpackung 8 nur willens-
00825 betont aus dem Gehäuse 40 der Vorrichtung V herauszie-
00826 hen. 00827
00828 Die entsprechende Herausziehbewegung läßt sich noch
00829 unterstützen, in dem die partiell freiliegende Kante 15
00830 der Blisterpackung 8 vom dortigen Ende des Gehäuses 40
00831 her herausgedrückt wird. Erreicht ist der entsprechende
00832 Zugang durch eine den Schacht 35 nebst Aufnahmeraumes
00833 36 in diesem Endbereich querende bzw. schneidende Ni-
00834 sehe 76 in der Platte 1. Die Nische 76 wirkt überdies
00835 mit einem passend eintauchbaren Vorsprung 78 zusammen. 00836 Der befindet sich an entsprechender Stelle an der Innen-
00837 seite des Klappdeckels 41. 00838
00839 Ein solcher Fügevorsprung 78 wirkt schonend auf die
00840 Scharnierachse 42. Der Fügevorsprung 78 kann überdies
00841 auch noch zur Bildung einer den Klappdeckel 41 zuhalten-
00842 den Rast genutzt sein, deren Rastgegenteil an entspre-
00843 chender Stelle der Nische 76 läge. 00844
00845 Die Version nach Figur 1 kann auch so sein, daß das
00846 Saugrohr 3 über den flexiblen Ausleger (z.B. eine
00847 Schnur) in Verbindung zur Platte 1 steht, sei es ausge-
00848 hend von einem mittleren Festpunkt der Platte 1 (und
00849 genügend langem Ausleger 30, um alle Löcher 2 zu errei-
00850 chen) , oder dadurch, daß die Kugel 34 im Schlitz 49
00851 gefangen bleibt, unabhängig von der Blisterpackung (8) .
00852 Der Schlitz 49 kann dann an beiden Enden geschlossen
00853 sein und die Laschen 16' bzw. 16'' sitzen vorzugsweise
00854 an der Platte 1. 00855
00856 Es ist auch möglich, daß die Kugel 34 oder dergleichen
00857 in einer Rinne, vorzugsweise Mittelnut 17 der Blister-
00858 packung 8 verschieblich und gefesselt ist, in welchem
00859 Falle der Adapter 13 auch entfallen oder ersetzt sein
00860 kann durch andere Haltemittel zum Festlegen des Saugroh-
00861 res 3 an der Blisterpackung bei Nichtgebrauch. 00862
00863 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00864 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00865 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00866 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00867 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00868 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00869 aufzunehmen. 00870

Claims

00871 An s p rü che 00872 00873 1. Blisterpackung (8) mit daran gefesseltem Inhalations- 00874 saugrohr (3) zum Durchstoßen der Blisterpackungs-Deckfo00875 lie (5) und Leersaugen einer Blisterkavität ■ (6) . 00876 00877 2. Vorrichtung (V) zum Inhalieren pulverförmiger Sub00878 stanzen aus den Kavitäten (6) einer Blisterpackung (8) , 00879 bestehend aus einer die Blisterpackungs-Deckfolie (5) 00880 übergreifenden Platte (1) mit Führungslöchern (2) und 00881 einem per Hand von Führungsloch (2) zu Führungsloch (2) 00882 bringbaren, einsteckbaren Saugrolir (3) , welches mit 00883 seinem vorderen Ende die Blisterpackungs-Deckfolie (5) 00884 durchstößt und an seinem anderen Ende eine Mundstücköff00885 nung (10) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß das 00886 Saugrohr (3) mittels eines Adapters (13) längs der 00887 einen Kante (14) der Blisterpackung (8) abnehmbar gefes00888 selt ist. 00889 00890 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da00891 nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (13) im 00892 Wege einer Schiebesteckverbindung an der Blisterpackung 00893 (8) gehaltert ist. 00894 00895 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen00896 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00897 zeichnet, daß die Schiebesteckverbindung im Bereich 00898 einer Mittelnut (17) der Blisterpackung (8) vorgesehen 00899 ist und aus zwei, den Nutboden (23) zwischen sich auf00900 nehmenden Zungen (19,20) besteht. 00901 00902 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen00903 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00904 zeichnet, daß die Schiebesteckverbindung (28/29) verras00905 tet ist.
00906 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00907 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00908 zeichnet, daß das Saugrohr (3) in eine halbsehalenähnli-
00909 ehe Fassung (16) des Adapters (13) eingeklipst ist.
00910
00911 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00912 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00913 zeichnet, daß das Saugrohr (3) einen radial zu ihm
00914 gerichteten flexiblen Ausleger (30) besitzt, der beim
00915 Einschieben der Blisterpackung (8) unter die Platte (1)
00916 in Kupplungsstellung tritt zur Platte (1) .
00917
00918 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00919 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00920 zeichnet, daß der Auslager (30) ein verdicktes Ende
00921 (34) besitzt, welches in der Blisterpackungs-Nut (17')
00922 einliegt und sich unter Randschultern (47) eines dek-
00923 kungsgleich zur Nut (17') verlaufenden Schlitzes (48)
00924 der Platte (1) unterfädelt, wobei die Länge des Ausle¬
00925 gers (30) mindestens etwa der halben Breite der Platte
00926 (1) entspricht .
00927
00928 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00929 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00930 zeichnet, daß die Platte (1) einschließlich des Adap¬
00931 ters (13) von dem Klappdeckel (41) eines Gehäuses (40)
00932 überfangen ist, in welchem Gehäuse (40) die Platte (1)
00933 eine Zwischendecke bildet.
00934
00935 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00936 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00937 gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (41) in aufgeklapp¬
00938 ter Stellung den Eingangsquerschnitt (35 ' ) des unter
00939 der Platte (1) liegenden Schachtes (35) zum Einschub
00940 der Blisterpackung (8) freilegt.
00941 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00942 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00943 gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (41) mit einem
00944 scharnierseitigen Freiraum (50) den Adapter (13) plus
00945 Saugrohr (3) umfaßt.
00946
00947 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00948 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00949 gekennzeichnet, daß der flexible Ausleger (30) über
00950 einen Drehgelenkring (31) am Saugrohr (3) sitzt.
00951
00952 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00953 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00954 gekennzeichnet, daß das Saugrohr (3) nur mit seinem
00955 mundstuckseitigen Ende von einer Lasche (16' bzw. 16' ')
00956 der Fassung (16) des Adapters (13) gefesselt ist und
00957 daß dem gegenüberliegenden schneidenseitigen Ende eine
00958 zweite Lasche (16' bzw. 16'') der Fassung (16) als
00959 Stoßschutz zugeordnet ist.
00960
00961 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00962 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00963 gekennzeichnet, daß der Nut (17') der Blisterpackung
00964 (8) ein Endanschlag (45) zugeordnet ist, der das ver¬
00965 dickte Ende (34) des flexiblen Auslegers (30) am Aus¬
00966 tritt aus der unterfädelten Stellung hindert.
00967
00968 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00969 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00970 gekennzeichnet, daß die eine Zunge (19) des Adapters
00971 (13) eine Rille (43) zur Einlage des flexiblen Ausle¬
00972 gers (30) aufweist.
00973
00974 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00975 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00976 gekennzeichnet, daß der Adapter (13) im Wege einer
00977 druckknopfartigen Verbindung an der einen Randkante
00978 (14) der Blisterpackung (8) gefesselt ist.
00979
00980 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00981 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00982 gekennzeichnet, daß die eine Druckknopfhalfte (57) aus
00983 dem Seitenwandmaterial der Blisterpackung (8) geformt
00984 ist.
00985
00986 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00987 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00988 gekennzeichnet, daß die Blisterpackung (8) im Bereich
00989 zwischen den Kavitäten (6) feuchtigkeitsabsorbierende
00990 Einlegestücke (54) aufweist.
00991
00992 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
00993 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00994 gekeimzeichnet, daß die Nut (17,17') in die die Kavitä¬
00995 ten bildende Wand eingeformt ist und der Nutboden (23)
00996 etwa auf mittlerer Höhe der Ebene der Blister-
00997 packungsdicke liegt, und von der vom Wandungsmaterial
00998 geformte Längsstege (51) ausgehen, die bis zu einer
00999 Blisterpackungs-Rückwand (53) reichen, welche auf der
01000 der Blisterpackungs-Deckfolie (5) gegenüberliegenden
01001 Seite vorgesehen ist.
01002
01003 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01004 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01005 gekennzeichnet, daß die Blisterpackungs-Rückwand (53)
01006 die Aufnahme (56) für die Einlegestücke (54) abschließt.
01007
01008 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01009 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01010 gekennzeichnet, daß dem vorderen Ende des Saugrohres 01011 (3) Rastfinger (67) zugeordnet sind, die, in radialer
01012 Richtung federnd, in Paßnischen (69) der Führungslöcher
01013 (2) der Platte (1) einfahren und in den Führungslö¬
01014 chern (2) zugeordnete Rastnischen (70) eingreifen.
01015
01016 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01017 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01018 gekennzeichnet, daß die Rastnischen (70) von Brücken
01019 (72) gebildet sind, die sich parallel zum Führungsloch¬
01020 rand erstrecken und eine geringere Dicke haben als die
01021 Höhe des Führungsloches (2) beträgt.
01022
01023 23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01024 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01025 gekennzeichnet, daß die Oberseite der Brücken (72)
01026 vertieft liegt zur Oberseite der Platte (1) .
01027
01028 24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01029 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01030 gekennzeichnet, daß die die Blisterpackung (8) übergrei¬
01031 fende Platte (1) mit Führungslöchern (2) über einen
01032 flexiblen Ausleger (30) mit einem Saugrohr (3) verbun¬
01033 den ist.
01034
01035 25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01036 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01037 gekennzeichnet, daß das plattenseitige Ende des Ausle¬
01038 gers (30) von einem Festpunkt der Platte (1) ausgeht.
01039
01040 26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬
01041 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01042 gekennzeichnet, daß das plattenseitige Ende des Ausle¬
01043 gers (30) in einem Längsschlitz (49) der Platte (1)
01044 verschiebbar ist.
01045
01046 27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge-
01047 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01048 gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit über eine
01049 Schlitzführung erreicht ist, in welcher eine am Ende
01050 des Auslegers (30) sitzende Kugel formschlüssig läuft. 01051
01052 28. Blisterpackung nach einem oder mehreren der vorher-
01053 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01054 gekennzeichnet, daß das plattenseitige Ende des flexib-
01055 len Auslegers (30) in einem Schlitz der Blisterpackung
01056 (8) gefesselt und verschieblich ist. 01057
01058 29. Blisterpackung nach einem oder mehreren der vorher-
01059 gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
01060 gekennzeichnet, daß das Ende des flexiblen Auslegers
01061 (30) an einem Festpunkt der Packung sitzt und der Ausle-
01062 ger (30) eine Länge hat, die mindestens dem Abstand zur
01063 meistens entfernt liegenden Kavität entspricht.
EP98965867A 1997-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen Withdrawn EP1045711A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757208 1997-12-22
DE19757208A DE19757208A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
PCT/EP1998/008420 WO1999032179A1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1045711A1 true EP1045711A1 (de) 2000-10-25

Family

ID=7852975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965867A Withdrawn EP1045711A1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1045711A1 (de)
JP (1) JP2001526096A (de)
KR (1) KR20010033411A (de)
CN (1) CN1284891A (de)
AU (1) AU751738B2 (de)
BR (1) BR9814371A (de)
CA (1) CA2316345A1 (de)
DE (1) DE19757208A1 (de)
EE (1) EE200000399A (de)
HU (1) HUP0100589A3 (de)
IL (1) IL136878A0 (de)
NO (1) NO20003182L (de)
NZ (1) NZ505272A (de)
PL (1) PL341319A1 (de)
SK (1) SK9542000A3 (de)
TR (1) TR200001862T2 (de)
WO (1) WO1999032179A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010029947A1 (en) 1999-12-17 2001-10-18 Steve Paboojian Receptacles to facilitate the extraction of powders
DE19961300A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Asta Medica Ag Vorratssystem für Arzneimittel in Pulverform und damit ausgestatteter Inhalator
SE9904705D0 (sv) * 1999-12-21 1999-12-21 Astra Ab An inhalation device
US7258118B2 (en) 2002-01-24 2007-08-21 Sofotec Gmbh & Co, Kg Pharmaceutical powder cartridge, and inhaler equipped with same
DE102007005724A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
FR2918352B1 (fr) * 2007-07-03 2009-10-09 Valois Sas Dispositif d'ouverture de reservoir pour dispositif de distribution de produit fluide
EP2082763A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
DE102017106500A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Aixtron Se Pulverdosierer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040876A2 (en) * 1996-04-25 1997-11-06 Alfred Von Schuckmann Inhaler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133454A (en) * 1990-12-06 1992-07-28 Hammer Steven G Intravenous catheter biohazard prevention packaging device
US5533502A (en) * 1993-05-28 1996-07-09 Vortran Medical Technology, Inc. Powder inhaler with aerosolization occurring within each individual powder receptacle
US5642727A (en) * 1995-07-25 1997-07-01 David Sarnoff Research Center, Inc. Inhaler apparatus using a tribo-electric charging technique
DE19619536A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040876A2 (en) * 1996-04-25 1997-11-06 Alfred Von Schuckmann Inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010033411A (ko) 2001-04-25
SK9542000A3 (en) 2000-11-07
NO20003182L (no) 2000-08-21
PL341319A1 (en) 2001-04-09
CN1284891A (zh) 2001-02-21
IL136878A0 (en) 2001-06-14
BR9814371A (pt) 2003-01-28
NO20003182D0 (no) 2000-06-19
HUP0100589A3 (en) 2001-07-30
DE19757208A1 (de) 1999-06-24
HUP0100589A1 (hu) 2001-06-28
CA2316345A1 (en) 1999-07-01
EE200000399A (et) 2002-02-15
NZ505272A (en) 2002-05-31
JP2001526096A (ja) 2001-12-18
AU751738B2 (en) 2002-08-29
TR200001862T2 (tr) 2001-01-22
AU2163299A (en) 1999-07-12
WO1999032179A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089783B1 (de) Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
DE60207498T2 (de) Verpackung für Blutentnahmeset mit druckknopfbetätigter Schutzhülle
EP1156769B1 (de) Kartusche für eine flüssigkeit
EP2854891B1 (de) Drainagebehältervorrichtung und saugbeuteleinheit
EP1523365B1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
DE69206988T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung
DE69821912T2 (de) Verpackungs- und Ausgabeeinrichtung für ein flüssiges Produkt
DE69421808T2 (de) Inhalator
DE102014005647B4 (de) Pulverinhalator und Pulverinhalatorset
WO1998039043A1 (de) Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
EP2833951B1 (de) Vorrichtung zur portionierten ausgabe von medikamenten
DE102008023376A1 (de) Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltenen, pulverförmigen Massen
WO1995031121A1 (de) Behälter für kosmetika
DE69715219T2 (de) Inhalator
EP0182005B1 (de) Salbenapplikator
EP1045711A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP1380316B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
WO1999032178A1 (de) Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
EP1320396A1 (de) Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung
DE2121308C3 (de) Schützende Kopfabdeckung
WO2011154371A1 (de) Spender für in einer gesonderten verpackung enthaltene, pulverförmige massen
DE102007040366A1 (de) Trockenpulver-Inhalator
DE19533979A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen
EP1587564A2 (de) Kapsel zur aufnahme eines inhalativ applizierbaren wirkstoffs
EP3452149A2 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040810

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1031843

Country of ref document: HK