WO1999032178A1 - Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten - Google Patents

Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten Download PDF

Info

Publication number
WO1999032178A1
WO1999032178A1 PCT/EP1998/008419 EP9808419W WO9932178A1 WO 1999032178 A1 WO1999032178 A1 WO 1999032178A1 EP 9808419 W EP9808419 W EP 9808419W WO 9932178 A1 WO9932178 A1 WO 9932178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction pipe
cutting
suction
cavity
flanks
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Astrazeneca Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrazeneca Ab filed Critical Astrazeneca Ab
Priority to AU24163/99A priority Critical patent/AU2416399A/en
Publication of WO1999032178A1 publication Critical patent/WO1999032178A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • 00008 is net and are located radially adjacent to it. 00009
  • 00020 is the cross section of the flanks. This additional perfo-
  • 00021 ration opens the access path for the clearing flow
  • 00023 de suction is based on a device-side pressure
  • 00037 serves a ring knife whose cutting action
  • 00041 can make buzzing noises. 00042
  • the object of the invention is to provide a generic device.
  • 00051 plate is covered. 00052
  • 00059 denflanken is designed and the radially adjacent
  • 00063 is the diameter of the cavity. 00064
  • 00091 form avoids that the cutting edge has a partition
  • the invention 00110 brings a proposal of even independent significance, which consists in the fact that the suction pipe on opposite sides of its jacket wall is equipped with locking fingers 00113, which can be arranged in guide holes in a 00115 plate covering the 00114 blister pack on a cover film side .
  • the plate carrying the corresponding counter-locking means 00116 creates a unit with the suction tube that can then be lifted again for the suction process.
  • 00118 00119 The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to 00120 of a graphically illustrated embodiment example. It shows: 00122 00123 Fig. 1 the device according to the invention for inhalation in the form of a cover-lockable housing 00126 in perspective view, namely 00126 in the ready-to-use position and accordingly exposed plate, i.e. 00128 open housing, 00129 00130 Fig. 2 the front view of the closed housing , 00131 00132 Fig. 3 is a side view of this, 00133 00134 Fig. 4 the housing in plan view, 00135 00136 Fig. 5 the bottom view of the housing, 00137 00138 Fig. 6 is a front view of the device with the 00139 tem hinged lid open, 00141 Fig. 7 is a side view of this, 00142
  • FIG. 8 shows an illustration corresponding to FIG. 6
  • 00147 Fig. 9 is a side view of this, 00148
  • 00157 Fig. 12 is a top view of an area of a cavity
  • Fig. 15 is the bottom view of the intake manifold, namely
  • FIG. 16 shows a side view of FIG. 13,
  • FIG. 17 shows a longitudinal section through FIG. 16,
  • FIG. 18 shows a longitudinal section through FIG. 13, 00176, Fig. 19 in perspective, the cutting end of the suction tube on the 00177 side, Fig. 20 to 25 00178 a more schematically represented cutting 00179 study, namely 00180 00181 Fig. 20 the top view of a cavity with 00183 ter cutting phase inserted, 00183 00184 Fig. 21 shows the section along line XXI-XXI in FIG. 20, 00185 00186
  • FIG. 22 shows a representation corresponding to FIG. 20, 00187 in an advanced cutting phase and 00188 with pestle blades that have already taken effect, 00189 00190
  • FIG. 23 shows the section according to line XXIII-XXIII in FIG.
  • FIG. 24 a representation corresponding to FIG. 12 00194 after completion of the perforation of the cavity and 00195 00196 FIG. 25 the section according to line XXV-XXV in FIG. 24.
  • the device V shown for inhaling powder-promoted 00199 miger substances comprises a substantially flat plate 1. This is perforated like a sieve. It is about guide holes 2 arranged in a row for 00202 for the targeted attachment or plugging in of a 00203 suction pipe 3. 00204 00205
  • the suction pipe 3 has a cutting edge 4 in the form of a central 00207 sheet-like flank at its front, insertable 00206 end. The latter cuts through a free-stretched section 5 ′ of a cover film 5 covering a cavity 6, and further leaf-like flanks lie to the side of this central flank.
  • the cover film 5 consists of an aluminum film. Your assignment
  • 00224 blister pack 8 is done, for example, by sealing. 00225
  • suction pipe 3 has at its other end a mouth
  • the mouthpiece opening 10 is connected via a suction channel 11
  • 00252 tion holes 12 can not be closed. The one to touch
  • A is the corresponding connecting bridge
  • 00266 tube 3 is in a half-shell-like version 16
  • brackets 16 ', 16' ' are spatially
  • the mouthpiece shoulder is an axial stop
  • 00300 fertilizer lies in a central groove 17. This is at edge 14
  • the U shape has a directional
  • 00323 is, in relation to the level of the blister pack 8, in
  • the counterstop is the one there
  • the boom 30 is like
  • the groove 43 is
  • Said final contour 27 is a transverse wall up to the height
  • 00449 may be in the lateral direction, which is why the length of the
  • 00450 gers 30 corresponds to at least approximately half the width of the plate 1 00451.
  • bracket B With the body of the
  • 00502 00503 The bracket or frame cavity of the cutting blade 00504 tes is labeled 60. It lies in the cutting head open 00505 flow connection to the suction channel 11 and to the transverse ventilation holes 12. It forms its open 00507 cutting wall.
  • 00508 00509 On both sides of the diametrically aligned cutting edge 4 00510, spaced from it, pusher blades 00511 61 extend as adjacent flanks.
  • Said tappet blades 00514 61 run laterally parallel to the wide 00515 sides of the cutting edge 4.
  • 00516 00517 The tappet blades 61 lie on secants of the transverse 00518 section of the suction tube 3.
  • the pestle leaves 31 approximately in the middle of the semi-circular 00522 surfaces of section 5 of the cover film. They are at 00523 the same radial distance from the diametrical DD 00524 coinciding temple level, approximately on the
  • the tappet blades 61 act as displacers. she
  • the cavity 6 is advantageously
  • the cutting edge 4 is sharpened, i.e. its cutting edge
  • 00545 can extend into the longitudinal arms of the temple.
  • FIGS. 20 and 21 set the displacement effect of the interference
  • the tappet blades 61 tear the 00559 pre-cut gap on both sides of the cutting edge 4
  • the tappet blades 61 can, as shown, also
  • 00629 68 'of the locking head 68 has a radial width that
  • the latching niches 70 are special, as from FIG. 10
  • 00642 bar is the top of the bridge 72 recessed
  • 00652 zen-based inflow path is designated 74 in FIG.
  • the joining projection 78 can also

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (V) zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten (6) von Blisterpackungen (8) mittels eines Saugrohres (3), dessen vorderes Ende die Ebene der Blisterpackungs-Deckfolie (5) durchstoßende Flanken aufweist, von denen eine zentral angeordnet ist und weitere radial benachbart dazu liegen, und schlägt zur Erzielung eines fraktionierungsfreien Freistechens der Kavität (6) unter Bildung einer möglichst großen Lochung vor, daß die zentralliegende Flanke als Schneide (4) von einem über die abgeplattete Stirnfläche (3') des Saugrohr (3) vorstehenden Bügels (B) mit dachförmig zueinander stehenden Schneidenflanken (4'', 4'') gestaltet ist und die radial benachbarten Flanken als von den Schneidenflanken (4'', 4'') überragte Stößelblätter (61) gestaltet sind, deren Blattebenen parallel zur Bügelebene (Diametrale D-D) liegen, und in Querrichtung kleiner sind als der Durchmesser der Kavität (6) beträgt.

Description

00001 Vorrichtung zum Leersauqen pulverenthaltender Kavitäten 00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
00004 Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten von Blister-
00005 Packungen mittels eines Saugrohres, dessen vorderes
00006 Ende die Ebene der Blisterpackungs-Deckfolie durchsto-
00007 ßende Flanken aufweist, von denen eine zentral angeord-
00008 net ist und weitere radial benachbart dazu liegen. 00009
00010 Durch die WO 96/09085 ist es bekannt, einem der Vorrich-
00011 tung stationär zugeordneten Saugrohr am vorderen Ende
00012 eine exponierte Flanke als Lochwerkzeug zu geben (ver-
00013 gleiche Figuren 18 und 19 des genannten Vorläufers) .
00014 Benachbart zu dieser zentralen, einen Sauganschluß
00015 bringenden hohlen Flanke erstrecken sich radial benach-
00016 barte, krallenförmige Flanken. Die sind, bezogen auf
00017 einen linearen Stößelhub, schräggestellt und wirken als
00018 die Deckfolie zusätzlich perforierende Dorne. Die
00019 Schrägstellung derselben führt zu größeren Löchern als
00020 der Querschnitt der Flanken beträgt. Diese Zusatzperfo-
00021 ration öffnet den Zugangsweg für die Ausräumströmung
00022 der Kavitat. Der über die zentrale, hohle Flanke gehen-
00023 de Saugzug beruht auf einer vorrichtungsseitigen Druck-
00024 quelle. Das vordere Ende des stationären Saugrohres ist
00025 von einer Ringdichtung umgeben, die an der Peripherie
00026 der Kavitat die Saugzone zur Atmosphäre hin dichtend
00027 abschließt . 00028
00029 Durch die DE-OS 196 19 536 ist sodann eine Vorrichtung
00030 zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen mit losem
00031 Saugrohr bekannt. Über dort praktisch ein Zielraster
00032 bildende Führungslöcher werden die Kavitäten durch das
00033 wahlweise umsteckbare Saugrohr jeweils sicher getroffen
00034 und durch den Benutzer leergesaugt. Zuvor findet auch
00035 hier ein Durchstoßen des die napfförmige Kavitat sonst
BESTATINGUNGSKOPIE 00036 verschließenden Abschnitts der Deckfolie statt. Hierzu
00037 dient aber ein Ringmesser, dessen Schneidwirkung an
00038 einer Umfangsstelle unterbrochen ist, so daß ein rela-
00039 tiv großflächiger, in die Kavität einklappender, schar-
00040 niergetragener Lappen freigeschnitten wird. Letzterer
00041 kann schnarrende Geräusche verursachen. 00042
00043 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vör-
00044 richtung unter Beibehaltung des Vorteils eines ortverän-
00045 derlichen Freistechens der Kavität so auszubilden, daß
00046 eine möglichst große Lochung erreicht wirde, die ein
00047 leichtes Leersaugen erlaubt, Fehlschnitte ausschließt
00048 und die Lochöffnung der entleerten Kavität gut sichtbar
00049 macht, selbst wenn die Blisterpackung von einer die
00050 Führungslöcher aufweisenden, gleichsam als Maske fungie-
00051 renden Platte überdeckt ist. 00052
00053 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00054 einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des
00055 Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß
00056 die zentralliegende Flanke als Schneide von einem über
00057 die abgeplattete Stirnendfläche des Saugrohres vorste-
00058 hender Bügel mit dachförmig zueinander stehenden Schnei-
00059 denflanken gestaltet ist und die radial benachbarten
00060 Flanken als von den Schneidenflanken überragte Stößel-
00061 blätter gestaltet sind, deren Blattebenen parallel zur
00062 Bügelebene liegen und in Querrichtung kleiner sind als
00063 der Durchmesser der Kavität beträgt. 00064
00065 Das erlaubt ein kraftvolles Leersaugen der Kavität. Es
00066 lassen sich immer identisch reproduzierbare Reißmuster
00067 erzeugen. Trotz der dabei erreichbaren Größe der Lo-
00068 chung besteht keinerlei Fraktionierungsgefahr an der
00069 Deckfolie. Auch ein Zusetzen des Saugweges durch über-
00070 große Lappen bzw. Lappenabschnitte ist ausgeschlossen. 00071 Die entleerte, praktisch dunkle Kavität ist am Reißmu-
00072 ster des die Kavität sonst abdeckenden Abschnitts der
00073 Deckfolie direkt ausmachbar. Selbst wenn der Blick noch
00074 durch die Führungslöcher der Platte geht. Die unge-
00075 öffneten Kavitäten reflektieren dagegen auffallend
00076 hell. Der vorlaufende Mittenschnitt über die zentrallie-
00077 gende Flanke als Schneide beginnt das Öffnen der Kavi-
00078 tat; das geschieht zufolge der dachförmig verlaufenden
00079 Schneidenflanken unter gleichmäßiger Belastung des
00080 trommelfellartig über die Kavität gespannten Deckfoli-
00081 en-Abschnitts . Nach einer entsprechenden Teilung des
00082 Abschnitts kommen, gleichsam nachlaufend, die Stößel-
00083 blätter zur Wirkung, die sich parallel seitlich des
00084 Bügels erstrecken. Die Stößelblätter wirken als die
00085 Mittelschnitt-Randpartien erfassende Verdränger. Die
00086 Verdrängung geschieht zum Rand der Kavität hin. Da die
00087 Stößelblätter in Querrichtung kleiner sind als der
00088 Durchmesser der Kavität beträgt, kommt es dabei sogar
00089 zu Freiständen der weiter aufgerissenen Schnittränder
00090 des Abschnitts. Die sind daher hintersaugbar. Die Bügel-
00091 form vermeidet es, daß die Schneide eine Scheidewand
00092 bildet; vielmehr ist strömungstechnisch völlige Frei-
00093 heit erhalten. So ist es günstig, daß beide Stößelblät-
00094 ter auf Sekanten des Saugrohres und in gleichem radia-
00095 len Abstand zur Bügelebene liegen. Dieses Anordnungsmu-
00096 ster kann dabei so aussehen, daß die Sekanten auf dem
00097 halben Radius der Halbkreisflächen des Abschnitts lie-
00098 gen. Eine gleichberechtigte Belastung des zu schneiden-
00099 den Abschnitts der Deckfolie ergibt sich weiter da-
00100 durch, daß die beiden dachförmig zueinander stehenden
00101 Schneidenflanken dachförmig zueinander liegende Schneid-
00102 schrägen bilden. Die so erzielten Schneidwaten können
00103 von gleicher Breite sein. Überdies ist vorgesehen, daß
00104 das Saugrohr an einem Einsteckende mit Steckbegrenzungs-
00105 vorsprüngen ausgestattet ist. Hierüber läßt sich 00106 die Einstecktiefe genau festlegen, so daß keinerlei 00107 Berührungen des Schneidwerkzeuges mit der Innenwandung 00108 der Kavität auftritt. Jedweder Verlust des Inhalts ist 00109 so ausgeschlossen. Schließlich bringt die Erfindung 00110 noch einen Vorschlag von sogar eigenständiger Bedeu00111 tung, der darin besteht, daß das Saugrohr an gegenüber00112 liegenden Seiten seiner Mantelwand mit Rastfingern 00113 ausgestattet ist, welche in Führungslöcher einer die 00114 Blisterpackung auf einer Deckfolien-Seite überdeckenden 00115 Platte einordbar sind. Die die entsprechenden Gegenrast- 00116 mittel tragende Platte schafft für den Saugvorgang so 00117 eine danach wieder aufhebbare Einheit mit dem Saugrohr. 00118 00119 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00120 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie00121 les näher erläutert. Es zeigt: 00122 00123 Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Inhalie00124 ren in Form eines deckelverschließbaren Gehäu00125 ses in perspektivischer Darstellung, und zwar 00126 in GebrauchsbereitSchaftsstellung und dement00127 sprechend freigelegter Platte, also geöffnetem 00128 Gehäuse, 00129 00130 Fig. 2 die Vorderansicht des geschlossenen Gehäuses, 00131 00132 Fig. 3 eine Seitenansicht hierzu, 00133 00134 Fig. 4 das Gehäuse in Draufsicht, 00135 00136 Fig. 5 die Unteransicht des Gehäuses, 00137 00138 Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung bei geöffne00139 tem Klappdeckel, 00141 Fig. 7 eine Seitenansicht hierzu, 00142
00143 Fig. 8 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung bei
00144 Zuordnung einer adapterbestückten Blister-
00145 packung, 00146
00147 Fig. 9 eine Seitenansicht hierzu, 00148
00149 Fig. 10 einen versetzten Längsschnitt durch die Inha-
00150 liervorrichtung, mit Schnitt durch das einge-
00151 steckte Saugrohr, 00152
00153 Fig. 11 einen versetzten Querschnitt durch die Inha-
00154 liervorrichtung, mit Schnitt durch das einge-
00155 steckte Saugrohr, 00156
00157 Fig. 12 die Draufsicht auf einen Bereich einer Kavität
00158 der Blisterpackung, stark vergrößert und mit
00159 dargestelltem Lochbild in der Deckfolie, 00160
00161 Fig. 13 das Saugrohr in Vorderansicht mit am vorderen
00162 Ende angeordneter Schneide, gegenüber Figur 10
00163 weiter vergrößert, 00164
00165 Fig. 14 die Draufsicht hierzu, 00166
00167 Fig. 15 die Unteransicht des Saugrohres, und zwar
00168 gegen die Schneide gesehen, 00169
00170 Fig. 16 eine Seitenansicht zu Figur 13,
00171
00172 Fig. 17 einen Längsschnitt durch Figur 16,
00173
00174 Fig. 18 einen Längsschnitt durch Figur 13, 00176 Fig. 19 in perspektivischer Darstellung das schneiden- 00177 seitige Ende des Saugrohres, Fig. 20 bis 25 00178 eine mehr schematisiert wiedergegebene Schneid00179 studie, und zwar 00180 00181 Fig. 20 die Draufsicht auf eine Kavität bei eingesetz00182 ter Schneidphase, 00183 00184 Fig. 21 den Schnitt gemäß Linie XXI-XXI in Figur 20, 00185 00186 Fig. 22 eine der Figur 20 entsprechende Darstellung, 00187 in einer fortgeschrittenen Schneidphase und 00188 bei schon in Wirkung getretenen Stößelblättern, 00189 00190 Fig. 23 den Schnitt gemäß Linie XXIII-XXIII in Figur 00191 22, 00192 00193 Fig. 24 eine der Figur 12 entsprechende Darstellung 00194 nach Abschluß der Lochung der Kavität und 00195 00196 Fig. 25 den Schnitt gemäß Linie XXV-XXV in Figur 24. 00197 00198 Die dargestellte Vorrichtung V zum Inhalieren pulverför- 00199 miger Substanzen umfaßt eine im wesentlichen ebenflä00200 chige Platte 1. Die ist siebartig durchbrochen. Es han00201 delt sich um in Reihe angeordnete Führungslöcher 2 für 00202 das gezielte Ansetzen respektive Einstöpseln eines 00203 Saugrohres 3. 00204 00205 Das Saugrohr 3 weist an seinem vorderen, einsteckbaren 00206 Ende eine Schneide 4 in Form einer zentralliegenden, 00207 blattartigen Flanke auf. Letztere durchstößt schnei00208 dend einen freigespannten Abschnitt 5 ' einer eine Kavi00209 tät 6 abdeckenden Deckfolie 5. Seitlich dieser zentral- 00210 liegenden Flanke liegen weitere blattartige Flanken. 00211 Bezüglich der Kavität 6 handelt es sich um eine napfför-
00212 mige Vertiefung 7 einer Blisterpackung 8. Die Napftiefe
00213 beträgt ca. 4 mm und Napfdurchmesser im Eingangsbereich
00214 ca. 7,5 mm. 00215
00216 Letztere (8) enthält in einer Vielzahl solcher Kavitä-
00217 ten 6 pulverförmige Substanz. Bezüglich dieser abgeteil-
00218 ten Mengen pulverförmiger Substanz handelt es sich bei-
00219 spielsweise um Medikamenten- ulver 9. Das ist in den
00220 Zeichnungen durch Punktraster angedeutet. 00221
00222 Die Deckfolie 5 besteht aus einer Alu-Folie. Ihre Zuord-
00223 nung an der ansonsten ebenflächigen Oberseite der
00224 Blisterpackung 8 geschieht bspw. durch Ansiegeln. 00225
00226 Die hier kreisrunden Ränder 6' der Kavitäten 6 liegen
00227 bei betriebsgerechter Zuordnung der Blisterpackung 8
00228 zur gleichsam als Maske fungierenden Platte 1 kongruent
00229 zu den Führungslöchern 2 der besagten Platte 1. 00230
00231 So läßt sich nach und nach durch Einführen und Heraus-
00232 ziehen und Weitersetzen des Saugrohres 3 in das nächste
00233 Führungsloch 2 das Medikamenten-Pulver 9 in exakt abge-
00234 messenen Dosen applizieren. Das entsprechende Zuführen
00235 zum Zielort geschieht durch Saugen am Saugrohr 3. Das
00236 Saugrohr 3 weist dazu an seinem anderen Ende eine Mund-
00237 Stücköffnung 10 auf. 00238
00239 Die Mundstücköffnung 10 ist über einen Saugkanal 11 mit
00240 dem rohroffenen Umfeld der Schneide 4 strömungsverbun-
00241 den. Das trägt zur restfreien Entleerung der Kavität 6
00242 bei. 00243
00244 Der Saugkanal 11 ist mit Querbelüftungslöchern 12 strö-
00245 mungsverbunden. Die treten an der Mantelfläche des 00246 Saugrohres 3 aus und vermitteln eine Nebentrömung zum
00247 zentralen, die Kavität 6 entleerenden, so pulvergelade-
00248 nen Hauptström. Allerdings münden sie in einer von der
00249 eigentlichen Greifzone des Saugrohres 3 zurückweichen-
00250 den Mantelwandebene, und zwar seitlich noch .leistenüber-
00251 ragt, so daß die Finger der Haltehand die Querbelüf-
00252 tungslöcher 12 nicht zuhalten können. Der zum Greifen
00253 vorgesehene Bereich der Mantelwand ist überdies zur
00254 Erhöhung der Griffigkeit gerauht, insbesondere grob
00255 ringförmig gerieft. 00256
00257 Das Saugrohr 3 ist der Blisterpackung 8 unverlierbar
00258 zugeordnet. Als entsprechende Verbindungsbrücke ist ein
00259 Adapter 13 zwischengeschaltet. Letzterer erstreckt sich
00260 an der einen Kante 14 der Blisterpackung 8 und ist dort
00261 gehaltert. Es handelt sich um eine Schmalkante oder
00262 Querkante der im Grundriß rechteckigen Blisterpackung
00263 8. Die andere schmale Kante trägt das Bezugszeichen 15. 00264
00265 Das so über den Adapter 13 gefesselte, abnehmbare Saug-
00266 röhr 3 liegt in einer halbschalenähnlichen Fassung 16
00267 des Adapters 13 ein. Es liegt eine Klipsverbindung vor.
00268 Die resultiert aus bogenförmig gewölbten, gleichprofi-
00269 lierten Laschen 16',16''. Letztere liegen räumlich
00270 beabstandet , bevorzugt in den Eckzonen der einen Kante
00271 14 und sind zur Ebene der Platte 1 hin offen. 00272
00273 Trotz Vorsehung zweier Laschen 16 ' , 16 ' ' ist das Saug-
00274 röhr 3 nur mit seinem mundstückseitigen Enden durch die
00275 dortige, in der Zeichnung linksseitige Lasche 16' der
00276 Fassung 16 des Adapters 13 ansonsten freiragend, greif-
00277 günstig gefesselt . Umgriffen durch die Lasche 16 ' ' ist
00278 ein abgesetzter im wesentlichen zylindrischer, die
00279 Mundstücköffnung 10 umschreibender Mantelwandabschnitt
00280 des anderen Endes des Saugrohres 3, welches Ende dem 00281 Mundansatz vorbehalten ist. So lassen sich die Benut-
00282 zungs- bzw. Zuordnungsgewohnheiten von Rechts- wie
00283 Linkshändern abdecken. 00284
00285 Wahlweise rechtsseitig oder linksseitig klipsgefesselt,
00286 in beiden Fällen erstreckt sich das schneidenartige
00287 Ende, also die Schneide 4, in einer so nahen Nachbar-
00288 schaft zur jeweiligen Innenflanke der Laschen 16',16'',
00289 daß stets eine als Stoßschutz fungieren kann. Die zen-
00290 tralliegende Spitze 4 ' der Schneide 4 ragt sogar noch
00291 geringfügig in den Innenraum der betreffend Lasche
00292 hinein. Der Mundstück-Absatz ist als axiale Anschlagbe-
00293 grenzung für das eingeklipste Saugrohr 3 genutzt. Gegen-
00294 wirkend ist die Innenflanke der jeweiligen Lasche 16'
00295 bzw. 16' ' . 00296
00297 Die Halterung des Adapters 13 an der Blisterpackung 8
00298 geschieht im Wege einer Schiebesteckverbindung. Der
00299 blisterpackungseitige Beitrag der Schiebesteckverbin-
00300 düng liegt in einer Mittelnut 17. Die ist zur Kante 14
00301 hin offen. Das nutbildende Wandungsmaterial im Bereich
00302 der Mittelnut 17 nimmt, im Querschnitt gesehen, einen
00303 U-förmigen Verlauf, ausgehend von einer die Blister-
00304 packung 8 im wesentlichen bildenden ebenen Decke 18, an
00305 der die Vertiefungen 7 gleichsinnig abragend tiefgezo-
00306 gen oder geformt sind. 00307
00308 Der U-förmige Wandungsverlauf findet seine matrizenarti-
00309 ge Entsprechung an zwei Zungen 19,20. Die gehen freira-
00310 gend vom Rücken 21 einer Querleiste 22 des Adapters 13
00311 aus. Sie (19,20) treten in zugeordneter Stellung in
00312 ober- und unterseitige Überlappung zum andockseitigen
00313 Endbereich der Blisterpackung 8. Dabei liegen ein Nutbo-
00314 den 23 und sogar Abschnitte seitlicher Nutflanken 24
00315 der Mittelnut 17 in einem von den beiden Zungen 00316 19,20 gebildeten, U-förmigen Steckschlitz 25 (ver-
00317 gleiche Figur 11) . Die U-Form wirkt richtungssi-
00318 chernd. Verschwenken ist ausgeschlossen. Es kann zu-
00319 sätzlich zu einer Klemmhalterung zwischen den Teilen 8
00320 und 13 eine überwindbare Rastverbindung vorgesehen sein. 00321
00322 Das freie Stirnende der fingerförmigen, oberen Zunge 19
00323 ist, bezogen auf die Ebene der Blisterpackung 8, in
00324 dieser Ebene konvex gerundet. Der entsprechenden Run-
00325 d ng 26 ist eine passend konkave Abschlußkontur 27 am
00326 inneren Ende der Mittelnut 17 vorgelagert (vergleiche
00327 Figur 8) . 00328
00329 Die Fesselung des Saugrohres 3 via Adapter 13 geschieht
00330 über einen flexiblen Ausleger 30. Der hält das Saugrohr
00331 3 "wie einen Hund an der Leine" . Das Saurohr ist so
00332 unverlierbar und bringt eine Bewegungsfreiheit im not-
00333 wendigen Aktions-"Radius" . Der Ausleger 30 geht radial
00334 vom langröhrchenartigen Saugrohr 3 aus. Als saugrohrsei-
00335 tiges Fesselungsmittel des Auslegers 30 dient ein offe-
00336 ner Ring 31. Der läßt sich zufolge seiner radialen
00337 Öffnung 32 auf eine Taille 33 des Saugrohres 3 auf-
00338 Schnäppern (vergl. Figur 10) . Der Taillenumfang ist
00339 kreisrund ebenso wie der Innenraum des Ringes 31. So
00340 verbleibt eine Rotationsfähigkeit zwischen dem im weite-
00341 ren als Drehgelenkring 31 bezeichneten Ring und der als
00342 Ringnut realisierten Taille 33. 00343
00344 Diametral der Öffnung 32 des Drehgelenkringes 31 setzt
00345 der schnurartige Ausleger 30 an. Der geht andernends in
00346 ein verdicktes Ende 34 über. Es handelt sich um eine
00347 dort gleich angeformte Kugel. Der Ausleger 30 geht
00348 zentrumsorientiert zu (vergleiche Figuren 10) . 00349 00350 Das verdickte Ende 34 hält den Ausleger 30 an der
00351 Blisterpackung 8 respektive Platte 1. Die entsprechende
00352 Kupplungsstellung ergibt sich beim hier vorgesehenen
00353 Einschieben der Blisterpackung 8 unter die Platte 1
00354 (vergl. Figuren 8,9). Letztere bildet dazu.einen das
00355 entsprechende Querschnittsprofil der Blisterpackung 8
00356 berücksichtigenden Schacht 35 (vergleiche Figuren
00357 10,11) . Als im engeren Sinne führender Abschnitt des
00358 Schachtes 35 dienen parallele Längsränder 8 ' der
00359 Blisterpackung führende, langsnutartige Abschnitte, die
00360 sich aber unterseitig der Platte 1 in einen so bemesse-
00361 nen Aufnahmeraum 36 fortsetzen, daß der die von Vertie-
00362 fungen 7 gebildeten Kavitäten 6 aufzunehmen vermag
00363 (vergleiche Figuren 10 und 11) . 00364
00365 Die Unterseite des Aufnahmeraums 36 schließt mit einer
00366 Rückwand 37 ab. Letztere erstreckt sich parallel zur
00367 Platte 1. Platte 1 und Rückwand 37 einstückig miteinan-
00368 der verbindende Längswände sind mit 38 bezeichnet.
00369 Letztere gehen im Bereich der einen Kante 14 und ande-
00370 ren Kante 15 der kartenartig eingeschobenen Blister-
00371 packung 8 in Querwände 39 über. Das führt zu einem
00372 recht flach gestalteten, etwa zigarettenpackungsgroßen
00373 Gehäuse 40. 00374
00375 Platte 1 einschließlich des Adapters 13 des Gehäuses 40
00376 sind von einem Klappdeckel 41 überfangen. Insoweit fun-
00377 giert die Platte 1 als Zwischendecke des Gehäuses 40
00378 der Vorrichtung V. 00379
00380 Der Klappdeckel 41 ist im Andockbereich des Adapters 13
00381 angelenkt. Die entsprechende Scharnierachse heißt 42.
00382 Sie ist im dortigen Endbereich der Rückwand 37 ausgebil-
00383 det und erstreckt sich raumparallel zur Längsmittelach-
00384 se x-x des in der Fassung 16 gehaltenen Saugrohres 3. 00385 Der Deckelquerschnitt liegt in geöffneter Stellung
00386 außerhalb des Gehäusequerschnitts. Da die Scharnierach-
00387 se 42 von der scharnierseitigen Querwand des Klappdek-
00388 kels 41 etwas zurückversetzt liegt, verbleibt ein dek-
00389 kelseitiger Überstand 41'. Der fungiert als .Öffnungsbe-
00390 grenzungsanschlag. Den Gegenanschlag stellt der dortige
00391 Rücken der Rückwand 37. 00392
00393 Das Anbinden des Saugrohres 3 geschieht beim Einschie-
00394 ben der Blisterpackung 8. Dazu wird der Ausleger 30 wie
00395 ein Pfeil in die Rinne einer Armbrust gelegt. Im über-
00396 tragenen Sinne bildet dazu die obere Zunge 19 auf ihrer
00397 Oberseite eine Rille 43 aus. Deren Querschnitt ist so
00398 bemessen, daß der von Hause aus linear getreckte Ausle-
00399 ger 30 den rechteckigen Grundquerschnitt der Zunge 19
00400 nicht nach außen hin überschreitet. Die Rille 43 ist
00401 zudem zu beiden Enden hin offen. Die Länge des Ausle-
00402 gers 30 in der Ladeposition ist so bemessen, daß das
00403 verdickte Ende 34 jenseits der Abschlußkontur 27 der
00404 Mittelnut 17 unterkommt. 00405
00406 Besagte Abschlußkontur 27 ist als Querwand bis auf Höhe
00407 der Oberseite der Blisterpackung 8 gezogen. Diese Bar-
00408 riere ist jedoch durch einen nach oben offenen Spalt 44
00409 unterbrochen. Der erlaubt das Queren des Auslegers 30,
00410 dessen verdicktes Ende so jenseits der die erwähnte
00411 Querwand bildenden Abschlußkontur 27 einen Endanschlag
00412 45 hat, der das verdickte Ende 34 des flexiblen Ausle-
00413 gers 30 am Austritt aus seiner unterfädelten Stellung
00414 hindert (vergleiche Figuren 6 und 7) . Der sich jenseits
00415 der nur durch die Lücke resp. den Spalt 44 unterbroche-
00416 nen Abschlußkontur 27 fortsetzende Teil der Mittelnut
00417 17 ist mit 17' bezeichnet und unter den Begriff Nut
00418 weitergeführt. Die Nut 17' ist von geringerer Tiefe als
00419 die der adapterverbindenden Mittelnut 17. Ihr (17 ') 00420 Profil ist semi-sphärisch und so bemessen, daß zumin-
00421 dest die Hälfte des als Kugel realisierten verdickten
00422 Endes 34 darin unterkommt. Die Nut 17' bildet einen
00423 längsorientierten Laufweg Doppelpfeil y für das verdick-
00424 te Ende 34. Das der anderen Kante 15 der Blister-
00425 packung 8 näherliegende Ende der Nut 17 besitzt gleich-
00426 falls einen Endanschlag 46. 00427
00428 Eine oberseitige Fortsetzung bzw. Ergänzung des genann-
00429 ten Laufweges Pfeil y in den die Blisterpackung 8 bzw.
00430 deren Schacht 35 überlagernden Bereich des Gehäuses 40
00431 bilden Randschultern 47 an der Unterseite der Platte 1.
00432 Solche im Querschnitt je knapp einen Viertelkreis um-
00433 schreibenden, das restliche semi-sphärische Profil des
00434 Laufweges y ergänzende Randschultern 47 sind, wie aus
00435 Figur 11 deutlich hervorgeht, paarig angeordnet und
00436 gehen in einen den Ausleger 30 zwar durchlassenden,
00437 das verdicktes Ende 34 jedoch zurückhaltenden Schlitz
00438 48 über. In untergefädeltem Zustand des Auslegers 30
00439 kann die "Leine" erkennbar nicht mehr vom Gehäuse 40
00440 gelöst werden, es sei denn, der Endanschlag 45 liegt
00441 frei . 00442
00443 Der sich in der Längsmittelebene des Gehäuses 40 er-
00444 streckende Schlitz 48 bringt einen zugangsmäßig voll
00445 ausreichenden beweglichen gehäuseseitigen Fes-
00446 selungspunkt für den Ausleger 30. So ist in Längsrich-
00447 tung der Aktionsradius zum Einführen des Saugrohres 3
00448 in die Führungslöcher 2 abgedeckt und auch der Raumbe-
00449 darf in seitlicher Richtung, wozu die Länge des Ausle-
00450 gers 30 mindestens etwa der halben Breite der Platte 1 00451 entspricht .
00452
00453 Der oberseitige Ausgang des Schlitzes 48 ist gefast.
00454 Das gilt auch im Hinblick auf das der Kante 15 näherlie- 00455 gende Ende 48' des Schlitzes, der in Gegenrichtung,
00456 also zum Adapter 13 hin, offen ist. Die durch die
00457 Fasung erzielten, nach außen divergierenden Schrägflan-
00458 ken des Schlitzes 48 sind mit 49 bezeichnet. Eine sol-
00459 ehe Kontur fördert die Gelenbeweglichkeit des geführt
00460 schwimmend gehaltenen Endes 34 sprich der Kugel. Erhöht
00461 ist sie überdies aufgrund einer leichten Überbreite des
00462 Schlitzes 48 gegenüber dem Querschnitt des Auslegers
00463 30. 00464 00465
00466 Belastungen über den Klappdeckel 41 treten nicht auf,
00467 da der Klappdeckel 41 mit einem scharnierseitigen Frei-
00468 räum 50 versehen ist. In diesem Freiraum 50 kommen der
00469 freistehende Abschnitt des Adapters 13, also im wesent-
00470 liehen die Fassung 16 und das Saugrohr 3, belastungs-
00471 frei unter. Die Aufklappstellung des Klappdeckels 41
00472 berücksichtigt einen freien Greifzugang zum Adapter 13
00473 hin, so daß das Zuordnen der Blisterpackung bzw. Entneh-
00474 men einer leeren und Zuordnung einer frischen Blister-
00475 packung 8 bequem durchführbar ist. In aufgeklappter
00476 Stellung ist der Eingangsquerschnitt 35' völlig frei,
00477 dies auch im ober- und unterseitigen Bereich des Schach-
00478 tes 35. 00479
00480 Das vordere Ende des Saugrohres 3 bildet einen gleich-
00481 sam dreizinkigen Stoßkopf. Den schneidenden Part über-
00482 nimmt die zentral angeordnete Flanke in Form der erläu-
00483 terten Schneide 4. Die geht von einer gleichsam abge-
00484 platteten Stirnendfläche 3' des Saugrohres 3 aus. Besag-
00485 te Schneide bildet einen Bügel B. Mit dem Körper des
00486 Saugrohres 3 zusammen liegt sogar ein rahmenförmiges
00487 Schneidenblatt vor. 00488
00489 Das erstreckt sich, bezogen auf den kreisrunden Verlauf 00490 der durch die Löcher 2 geführt treffbaren Kavität 6, in 00491 der Diametralen D-D (vergleiche Figur 12) . Der Schnitt 00492 geht fast bis zum Innenrand 6 ' der Kavität 6. Zuerst 00493 dringt die zentralliegende Spitze 4 ' in den kavitäten- 00494 verschließenden Abschnitt 5' der Deckfolie 5 mittig 00495 ein. Den weiteren Schnitt bewirken die eintauchenden, 00496 dachschrägenartig abfallenden Schneidenflanken 4 ' ' ,4 ' ' 00497 der Schneide 4 in Form eines Mittenschnitts. Die Schnei00498 denflanken 4 ' ' ,4 ' ' schließen einen Winkel Alpha von ca. 00499 120° ein. Die Dachschrägen verlaufen symmetrisch zur 00500 Längsmittelachse x-x des Saugrohres 3 (vergleiche Figur 00501 17). 00502 00503 Die Bügel- respektive Rahmenhöhlung des Schneidenblat00504 tes ist mit 60 bezeichnet. Sie liegt im schneidkopfoffe00505 nen Strömungsanschluß zum Saugkanal 11 und zu den Quer- 00506 belüftungslöchern 12 hin. Sie bildet seine offene 00507 Schneidenwand. 00508 00509 Beiderseits der diametral ausgerichteten Schneide 4 00510 erstrecken sich, von dieser beabstandet, Stößelblätter 00511 61 als benachbarte Flanken. Deren freistehende Stoßflan00512 ken 61' springen gegenüber der exponierten Kontur der 00513 Schneide 4 deutlich axial zurück. Besagte Stößelblätter 00514 61 verlaufen seitlich parallel beabstandet zu den Breit00515 seiten der Schneide 4. 00516 00517 Die Stößelblätter 61 liegen auf Sekanten des Quer00518 schnitts des Saugrohres 3. Unter Berücksichtigung der 00519 Kreisform der Kavität 6 und des erläuterten Mitten00520 schnitts durch die Schneide 4 erstrecken sich die Stö00521 ßelblätter 31 etwa in der Mitte der halbkreisförmigen 00522 Flächen des Abschnitts 5 der Deckfolie. Sie liegen in 00523 gleichem radialem Abstand zur mit der Diametralen D-D 00524 zusammenfallenden Bügelebene, und zwar etwa auf dem
00525 halben Radius. 00526
00527 Aus Figur 12 wird anschaulich, daß die parallel zur
00528 Bügelebene liegenden Stößelblätter 61 in Querrichtung
00529 des Saugrohres 3 gesehen kleiner sind als der Durchmes-
00530 ser der Kavität 6 beträgt. 00531
00532 Die Stößelblätter 61 fungieren als Verdränger. Sie
00533 lenken die Schnittspaltränder des durchstoßenen, freige-
00534 spanten Abschnitts 5' der Abdeckfolie 5 beiseite, prak-
00535 tisch bis zum Innenrand 6 ' der Kavität 6 gehend (ver-
00536 gleiche Pfeile z) . Hierdurch wird ein großer, völlig
00537 fraktionierungsfreier Lochquerschnitt gerissen. Dement-
00538 sprechend strömungsvorteilhaft wird die Kavität 6 ausge-
00539 räumt bezüglich des Pulvers 9. 00540
00541 Die Schneide 4 ist geschärft, d.h., ihre Schneidenflan-
00542 ken 4' ',4' ' fallen auch quer zur geschilderten Dachform
00543 ab. Die so erzeugten Schneidwaten oder Schneidschrägen
00544 4' ' ', 4' ' ' schließen einen Winkel von 90° ein. Die
00545 können sich bis in die Bügellängsschenkel erstrecken.
00546 Es sei auf die Figuren 13 bis 20 verwiesen. 00547
00548 Unter Bezugnahme auf die ab Figur 20 die einzelnen
00549 Schneidphasen wiedergebende Schneidweise wird noch
00550 ausgeführt: Nach dem voreilenden Diametralschnitt gemäß
00551 Figuren 20 und 21 setzt die Verdrängerwirkung der Stö-
00552 ßelblätter 61 ein (vergleiche Figuren 22 und 23. In der
00553 letzten Schneidphase liegt das Bild gemäß den Figuren
00554 24 und 25 vor, welches im wesentlichen mit der voraufge-
00555 henden Darstellung in Figur 12 übereinstimmt. Erkennbar
00556 kommt es dabei zu einem immer identisch reproduzierba-
00557 ren Reißmuster, grob vergleichbar dem Fell eines abgbeh-
00558 äuteten Vierbeiners. Die Stößelblätter 61 reißen den 00559 vorgeschnittenen Spalt beiderseits der Schneide 4 ge-
00560 hend weiter auf. Es bilden sich nach auswärts gehende
00561 Keilrisse, deren randnaher Keilscheitel mit 62 bezeich-
00562 net ist. So ergeben sich zungenförmige Faltlappen 63,
00563 durch die Stößelblätter 61 an den Kavitäten-Innenrand
00564 6' gedrängt, und dreieck- bzw. winkelförmige Zwischen-
00565 läppen 64, die durch den Spaltschnitt hervorgerufen
00566 werden und zwischen einem in der Diametralen D-D liegen-
00567 den Keilscheitel 65 und dem bereits beschriebenen Keil-
00568 scheitel 62 liegen. Die Fläche wird erkennbar in viele
00569 in Richtung des Innenrandes 6 ' gedrängte Einzellappen
00570 zerteilt. 00571
00572 Die Stößelblätter 61 können, wie dargestellt, auch noch
00573 geschärft sein, was ihrer Verdrängungsfunktion jeden-
00574 falls nicht abträglich ist. Ihre Schneidschrägen liegen
00575 dem Innenrandd 6' zugewandt und wirken abfaltlenkend. 00576
00577 Der lichte Abstand zwischen den Stößelblättern 61 und
00578 die in der größeren Schneidenbreite gemessene Breite
00579 der Schneidblatt-Rahmenhöhlung 60 sind gleich. Ab der
00580 Wurzel beider Elemente 60,61 geht der deutlich engere
00581 lichte Querschnitt des Saugrohres 3 in einen größeren
00582 lichten Innendurchmesser über, bildend den Saugkanal
00583 11. Im querschnittsgrößeren Bereich befinden sich auch
00584 die Querbelüftungslöcher 12. 00585
00586 Ebenenmäßig im unteren Bereich der Querbelüftungslöcher
00587 12 angeordnet, liegen Steckbegrenzungsvorsprünge 66 für
00588 das in die Führungslöcher 2 einsteckbare Kopfende des
00589 Saugrohres 3. Die Unterseiten entsprechender, vierfach
00590 und im wesentlichen gleichwinklig verteilt vorgesehener
00591 Steckbegrenzungsvorsprünge 66 treffen gegen die obersei-
00592 tigen Lochrandzonen der Führungslöcher 2 der Platte 1. 00593 In dieser Stellung ist die optimale Eintauchtiefe der
00594 Schneide 4 zur Kavität 6 hin erreicht. 00595
00596 Um dies auch dem Benutzer mit einfachen Mitteln zu ver-
00597 deutlichen, weist das Saugrohr 3 Vorkehrungen zu einer
00598 Verrastung mit der Platte 1 auf. Hierzu sind am vorde-
00599 ren Ende des Saugrohres 3 Rastfinger 67 ausgebildet.
00600 Die verlaufen im Kopfbereich freistehend und parallel
00601 zur Schneide 4 und enden in auswärtweisende Rastköpfe
00602 68. Die Rastierung ist merkbar, und zwar fühlbar und
00603 akustisch wahrnehmbar. 00604
00605 Die Rastfinger 47 fahren bei Steckzuordnung des Saugroh-
00606 res 3 mit in die Führungslöcher 2 der eine Maske bilden-
00607 den Platte 1 ein. 00608
00609 Die Rastfinger 67 stehen außerhalb des kreisrunden
00610 Querschnitts der Führungslöcher 2, nehmen also keinen
00611 Strömungswegquerschnitt weg. Die entsprechenden, hinter
00612 den Lochrand der Fuhrungslocher 2 tretenden Aufnahmen
00613 der Rastfinger 67 sind in gleicher Anzahl vorgesehene
00614 Paßnischen 69. Letztere sind bezüglich der aus Figur 1
00615 ersichtlichen Lochreihe in Längserstreckung des Gehäu-
00616 ses 40 orientiert. Sie liegen in einer gemeinsamen
00617 Diametralen der Führungslöcher 2. Das kann zur entspre-
00618 chenden Schneidenorientierung des Saugrohres 3 genutzt
00619 werden. Besagte Paßnischen 69 sind so schon steckrich-
00620 tungsorientiert, gehen aber an der Unterseite der Plat-
00621 te 1 noch in Rastnischen 70 über (vergleiche Figur 10) .
00622 Die werden von einer quer zur Steckrichtung liegenden
00623 Flanke 68' des Rastkopfes 68 unterfangen. Besagte Flan-
00624 ke 68' ist nicht ganz steil gestellt, so daß sich wil-
00625 lensbetont das Saugrohr 3 wieder aus seiner Steckzuord-
00626 nung herausbringen läßt. Es liegt daher ein schnäpperar-
00627 tiges Andocken vor, wobei die Rastfinger 67 kurzzeitig 00628 in radialer Richtung nach einwärts federn. Die Flanke
00629 68' des Rastkopfes 68 hat eine radiale Breite, die
00630 mindestens der eines schneidenseitigen Ausweichraumes
00631 71 zwischen dem Schneidkopf des Saugrohres 3 und dem
00632 Rücken der Rastfinger 67 entspricht. 00633
00634 Die Rastnischen 70 sind, wie aus Figur 10 besonders
00635 deutlich hervorgeht, von Brücken 72 gebildet, die die
00636 Platte 1 über die Lochreihen gehend im Verbund halten.
00637 Sie erstrecken sich insoweit parallel zum Führungsrand
00638 und besitzen eine geringere Dicke als die Länge bzw.
00639 Höhe des Führungsloches 2 beträgt. Die Rastnische 70
00640 verringert die vertikale Höhe der Brücke 72. Auch ober-
00641 seitig ergibt sich ein diesbezüglicher Abzug. Erkenn-
00642 bar ist die Oberseite der Brücke 72 vertieft liegend
00643 zur Oberseite der Platte 1. Auf diese Weise liegen zu
00644 den benachbarten Führungslöchern 2 Strömungsbrücken 73
00645 vor, falls aus irgendwelchen Gründen besagte Führungslö-
00646 eher 2 für den Zustrom der Luft zugehalten sein soll-
00647 ten. In jedem Falle ist für einen ausreichenden Saug-
00648 luftzustrom im außenseitigen Umfeld der Schneide 4 und
00649 der Stößelblätter 61 gesorgt, dies mit relativ großem
00650 Wirbelraum zufolge der Rahmen- bzw. Bügelhöhlung 60.
00651 Der diesbezügliche, auf entsprechenden Wandungsversät-
00652 zen beruhende Zuströmweg ist in Figur 11 mit 74 bezeich-
00653 net. Dort ist auch die Rückhaltefunktion der verdrän-
00654 gend wirkenden Stößelblätter 61 bezüglich der aufgeris-
00655 senen und abgeklappten Partien des Abschnitts 5 ' der
00656 Deckfolie 5 erkennbar. 00657
00658 Die Herausziehbewegung der Blisterpackung 8 läßt sich
00659 noch unterstützen, in dem die partiell freiliegende
00660 Kante 15 der Blisterpackung 8 vom dortigen Ende des
00661 Gehäuses 40 her herausgedrückt wird. Erreicht ist der
00662 entsprechende Zugang durch eine den Schacht 35 nebst 00663 Aufnahmeraumes 36 in diesem Endbereich querende bzw.
00664 schneidende Nische 76 in der Platte 1. Die Nische 76
00665 wirkt überdies mit einem passend eintauchbaren Vor-
00666 sprung 78 zusammen. Der befindet sich an entsprechender
00667 Stelle an der Innenseite des Klappdeckels 41. 00668
00669 Ein solcher Fügevorsprung 78 wirkt schonend auf die
00670 Scharnierachse 42. Der Fügevorsprung 78 kann überdies
00671 auch noch zur Bildung einer den Klappdeckel 41 zuhalten-
00672 den Rast genutzt sein, deren Rastgegenteil an entspre-
00673 chender Stelle der Nische 76 läge. 00674
00675 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00676 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00677 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00678 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00679 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00680 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00681 aufzunehmen. 00682

Claims

00683 A n s p r ü c h e
00684
00685
00686 1. Vorrichtung (V) zum Leersaugen pulverenthaltender
00687 Kavitäten (6) von Blisterpackungen (8) mittels eines
00688 Saugrohres (3) , dessen vorderes Ende die Ebene der
00689 Blisterpackungs-Deckfolie (5) durchstoßende Flanken
00690 aufweist, von denen eine zentral angeordnet ist und
00691 weitere radial benachbart dazu liegen, dadurch gekenn-
00692 zeichnet, daß die zentralliegende Flanke als Schneide
00693 (4) von einem über die abgeplattete Stirnfläche (3')
00694 des Saugrohr (3) vorstehenden Bügel (B) mit dachförmig
00695 zueinander stehenden Schneidenflanken (4' ',4'') gestal-
00696 tet ist und die radial benachbarten Flanken als von den
00697 Schneidenflanken (4' ',4'') überragte Stößelblätter (61)
00698 gestaltet sind, deren Blattebenen parallel zur Bügelebe-
00699 ne (Diametrale D-D) liegen, und in Querrichtung kleiner
00700 sind als der Durchmesser der Kavität (6) beträgt. 00701
00702 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da-
00703 nach, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stößelblätter
00704 (61) auf Sekanten des Saugrohres (3) und in gleichem
00705 radialen Abstand zur Bügelebene (Diametrale D-D) liegen-
00706 den. 00707
00708 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00709 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00710 zeichnet, daß die beiden dachförmig zueinander stehen-
00711 den Schneidenflanken (4 ' ' , 4 ' ' ) dachförmig zueinander
00712 liegende Schneidschrägen (4' ' ' ,4' ' ') bilden. 00713
00714 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00715 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00716 zeichnet, daß das Saugrohr (3) an seinem Einsteckende
00717 mit Steckbegrenzungsvorsprüngen (66) ausgestattet ist.
00718 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00719 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00720 zeichnet, daß das Saugrohr (3) an gegenüberliegenden
00721 Seiten seiner Mantelwand mit Rastfingern (67) ausgestat-
00722 tet ist, welche in Führungslöcher (2) einer- die Blister-
00723 packung (8) auf einer Deckfolien-Seite überdeckenden
00724 Platte (1) einrastbar sind.
PCT/EP1998/008419 1997-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten WO1999032178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24163/99A AU2416399A (en) 1997-12-22 1998-12-22 Device for emptying cavities containing powder by means of suction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757207.3 1997-12-22
DE1997157207 DE19757207A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Vorrichtung zum Leersaugen pulverenthaltender Kavitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032178A1 true WO1999032178A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008419 WO1999032178A1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2416399A (de)
DE (1) DE19757207A1 (de)
WO (1) WO1999032178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604522B2 (en) 1999-12-21 2003-08-12 Astrazeneca Ab Inhalation device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9920839D0 (en) 1999-09-04 1999-11-10 Innovata Biomed Ltd Inhaler
SE9904706D0 (sv) 1999-12-21 1999-12-21 Astra Ab An inhalation device
GB0023654D0 (en) * 2000-09-27 2000-11-08 Cambridge Consultants Device for administering doses of particulate material
GB0113881D0 (en) * 2001-06-07 2001-08-01 Innovate Biomed Ltd Foil cutting system
GB0128148D0 (en) 2001-11-23 2002-01-16 Innovata Biomed Ltd Assembly
AU2002951072A0 (en) * 2002-08-28 2002-09-12 Manrex Pty. Ltd Device for ejecting blister tablets
EP1744800B1 (de) 2004-04-21 2016-06-22 Innovata Biomed Limited Inhalator
FR3031086B1 (fr) * 2014-12-31 2017-01-27 Com4 Dispositif pour recuperer de maniere securisee des comprimes contenus dans une alveole d'un pilulier fermee par une membrane apte a etre perforee.
AU2016247914B2 (en) * 2015-04-15 2020-06-18 Philip Morris Products S.A. Dry powder inhaler and method of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009085A1 (en) 1994-09-21 1996-03-28 Inhale Therapeutic Systems Apparatus and methods for dispersing dry powder medicaments
WO1996011850A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Ingenius S.R.L. Improved pouring spout for a liquid container
US5533502A (en) * 1993-05-28 1996-07-09 Vortran Medical Technology, Inc. Powder inhaler with aerosolization occurring within each individual powder receptacle
DE19619536A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533502A (en) * 1993-05-28 1996-07-09 Vortran Medical Technology, Inc. Powder inhaler with aerosolization occurring within each individual powder receptacle
WO1996009085A1 (en) 1994-09-21 1996-03-28 Inhale Therapeutic Systems Apparatus and methods for dispersing dry powder medicaments
WO1996011850A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Ingenius S.R.L. Improved pouring spout for a liquid container
DE19619536A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604522B2 (en) 1999-12-21 2003-08-12 Astrazeneca Ab Inhalation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757207A1 (de) 1999-06-24
AU2416399A (en) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089783B1 (de) Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
EP0972533B1 (de) Spender für Medien
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE3227112C2 (de)
AT503747B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine medizinische vorrichtung
DE102006045788A1 (de) Spender für pulverförmige Massen
DE202007006190U1 (de) Kathetervorrichtung
DE19704849A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2012152333A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
WO1999032178A1 (de) Vorrichtung zum leersaugen pulverenthaltender kavitäten
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP1109471B1 (de) Manikürkapsel
EP0182005A2 (de) Salbenapplikator
WO1999032179A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE102020100550A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen, Substanzbehälter für eine solche Vorrichtung sowie Verfahren zum Befüllen einer derartigen Vorrichtung
DE102007040366A1 (de) Trockenpulver-Inhalator
EP1587564A2 (de) Kapsel zur aufnahme eines inhalativ applizierbaren wirkstoffs
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE102010016549A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
DE10106788A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE102016115568A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer durch Luft austragbaren Substanz
AT512721A2 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase