DE19756629A1 - Medizinisches Instrument - Google Patents

Medizinisches Instrument

Info

Publication number
DE19756629A1
DE19756629A1 DE19756629A DE19756629A DE19756629A1 DE 19756629 A1 DE19756629 A1 DE 19756629A1 DE 19756629 A DE19756629 A DE 19756629A DE 19756629 A DE19756629 A DE 19756629A DE 19756629 A1 DE19756629 A1 DE 19756629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
connecting piece
angle
section
trocar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756629C2 (de
Inventor
Gerhard Pauli
Axel Dr Kentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19756629A priority Critical patent/DE19756629C2/de
Publication of DE19756629A1 publication Critical patent/DE19756629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756629C2 publication Critical patent/DE19756629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3474Insufflating needles, e.g. Veress needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument, insbesondere einen Trokar, ein Endoskop o. dgl., nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 9.
Solche Instrumente dienen in der Medizin zur Untersuchung und/oder Behandlung innerhalb von Hohlräumen in einem menschlichen oder tierischen Körper.
Trokare besitzen einen länglichen Schaft, der mit seinem Endbereich in das Körperinnere des Lebewesens einführbar ist. Der Schaft ist als Hülse zur Aufnahme des Trokardoms, einer Optik o. dgl. ausgebildet. Vom Schaft gehen Anschlußstutzen zur Zuführung und/oder Absaugung von Flüssigkeit mittels des Schafts in das Körperinnere und/oder aus dem Körperinneren ab. Diese Anschlußstutzen sind in einem Winkel von ungefähr 90 Grad zum Schaft angeordnet.
Zur näheren Untersuchung oder Behandlung innerhalb des Hohlraums im Körperinneren ist es oft notwendig, daß der Trokar nach Einführen in den Hohlraum verdreht wird. Dabei können die in etwa senkrecht vom Schaft abstehenden Anschlußstutzen diese Drehung behindern. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des bekannten Instruments weist daher eine problematische Handhabung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung des Instruments zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Instrument durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder 9 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird vorgeschlagen, wenigstens ein Teilstück des Anschlußstutzens schrägliegend zur Längsachse des Schafts anzuordnen, so daß das Teilstück in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zum Schaft gerichtet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist für die Ergonomie des Instruments vorteilhaft, wenn es sich bei dem Winkel zwischen dem Schaft und dem Teilstück des Anschlußstutzens um einen spitzen Winkel handelt. Insbesondere ist bevorzugt, daß der Winkel kleiner oder höchstens gleich 45 Grad ist.
Um eine Behinderung bei der Drehung des Instruments durch einen im Anschlußstutzen befindlichen Hahn, der zur Absperrung der Zu- und/oder Abfuhr der Flüssigkeit dient, auszuschließen, bietet es sich an, den Hahn an dem Teilstück des Anschlußstutzens vorzusehen, der in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zum Schaft angeordnet ist.
Der Anschlußstutzen des Trokars kann zweckmäßigerweise einteilig ausgebildet sein, so daß der gesamte Anschlußstutzen in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel am Schaft angeordnet ist. Die Befestigung des Anschlußstutzens am Schaft kann durch Verlöten, Verschweißen o. dgl. erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, den Anschlußstutzen mehrteilig auszubilden und eines oder mehrere Teilstücke in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zum Schaft anzuordnen. Die jeweiligen, von den Teilstücken zum Schaft eingenommenen Winkel können auch untereinander verschieden sein. Besonders bevorzugt ist, den Anschlußstutzen zweiteilig auszubilden, wobei das erste Teilstück des Anschlußstutzens in einem Winkel von ungefähr 90 Grad unmittelbar am Schaft befestigt ist und das zweite Teilstück des Anschlußstutzens an den dem Schaft gegenüberliegenden Ende des ersten Teilstücks mit einem von 90 Grad verschiedenen Winkel in Bezug auf den Schaft angeordnet ist. Dabei kann das zweite Teilstück am ersten Teilstück ebenfalls durch Verlöten, Verschweißen o. dgl. befestigt sein. Alternativ ist es auch möglich, das erste und zweite Teilstück durch Abbiegen eines einstückigen Rohres herzustellen.
Zur Erzielung eines besonders handlichen Instruments, bei dem es sich um einen Trokar, ein Endoskop o. dgl. handeln kann, ist ein in der Art eines Kegels oder Kegelstumpfs mit einem Kegelwinkel kleiner als 180 Grad ausgebildeter Körper, der den mittleren Bereich des Schafts umgibt, am Schaft angeordnet. Die Kegelgrundfläche ist zum Anfangsbereich des Schaftes gerichtet, wobei der Anschlußstutzen an der Kegelgrundfläche befindlich ist und insbesondere mit einem Winkel zur Kegelgrundfläche gerichtet ist. Der Anschlußstutzen steht über eine Bohrung im Körper als Zuleitung mit dem Schaft in Verbindung. Diese Ausbildung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn mehrere Anschlußstutzen am Schaft anzuordnen sind. Auch für diesen Fall genügt ein kegelartiger Körper. Dieses Instrument ist selbst bei mehreren Zuleitungen besonders kompakt und für den Benutzer mit einem am Anfangsbereich bis zur Kegelmantelfläche reichenden Griffbereich besonders gut handzuhaben. Außerdem sind die Anschlußstutzen und Zuleitungen zum Schaft geschützt, womit eine Beschädigung bei Gebrauch des Instruments nicht zu befürchten ist. Man erhält somit ein unempfindliches und gegenüber herkömmlichen Trokaren langlebigeres Instrument. Weiter ist auch die Reinigung des Instruments erleichtert. Schließlich ist durch die kompakte Ausbildung auch die Herstellung des Instruments vereinfacht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere auch darin, daß der Gebrauch des Trokars bzw. Instruments erleichtert ist. Die Anschlußstutzen sowie die daran befestigten Zuleitungen befinden sich weitgehend außerhalb des Drehbereichs für das Instrument, so daß diese die Verdrehung oder sonstige Handhabung des Instruments nicht weiter behindern. Dadurch wird wiederum die Ergonomie des Instrument gesteigert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Trokar gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im teilweisen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Trokar in Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Trokar in Seitenansicht entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 ein Instrument in teilweisem Längsschnitt entsprechend noch einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Trokar 1 gezeigt, der zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Patienten dient. Bei diesem Instrument 1 handelt es sich beispielsweise um ein Arthroskop-Trokar zur Kniespiegelung. Bei der nachfolgenden Erläuterung des Trokars 1 soll dieser Anwendungsfall beispielhaft betrachtet werden.
Der im wesentlichen aus Metall bestehende Trokar 1 besitzt einen länglichen Schaft 2 mit einem Endbereich 3, einem mittleren Bereich 4 und einem Anfangsbereich 5. Der Schaft 2 ist als rohrförmige Hülse ausgebildet. Am frontseitigen Endbereich 3 besitzt der Schaft 2 eine Öffnung 6. Im mittleren Bereich 4 ist der Schaft 2 mit einem gegenüber dem Endbereich 3 vergrößerten Querschnitt ausgestaltet. Der mittlere Bereich 4 dient als Anschlußteil 12 für wenigstens einen Anschlußstutzen 8. Der rohrförmige Anschlußstutzen 8 ist mit einem Ende unmittelbar am Anschlußteil 12 des Schaftes 2 befestigt und bildet somit eine Zuleitung zum hohlen Inneren des Schaftes 2. Beispielsweise kann der Anschlußstutzen 8 am Anschlußteil 12 durch Verschweißen oder Verlöten befestigt sein. Am frontseitigen Anfangsbereich 5 befindet sich ein Verschluß 7, der mit einer Durchtrittsöffnung 13 zur Aufnahme von in den Schaft 2 einführbarer Einsätze für den Trokar 1 versehen ist.
Als ein derartiger Einsatz ist in das Innere des hohlen Schafts 2 ein Trokardorn 14 einführbar und am Verschluß 7 festlegbar. Ein Abschnitt des Trokardorns 14 ist in Fig. 1 zur Verdeutlichung im teilweise aufgebrochen dargestellten Schaft 2 eingezeichnet. Der Trokardorn 14 besitzt eine, in der Öffnung 6 freiliegende Spitze 15. Dadurch kann der Trokar 1 in den Körper des Patienten eingestochen werden und mit seinem Endbereich 3 in den zu untersuchenden Hohlraum im Körperinneren eingeführt werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Trokar 1 gehen zwei Anschlußstutzen 8, 8', die eine Zuleitung zum Schaft 2 bilden, vom Anschlußteil 12 ab und zwar ein Anschlußstutzen 8, an den eine Rohrleitung zur Zuführung von Flüssigkeit über den Schaft 2 in den Hohlraum angeschlossen werden kann sowie ein weiterer Anschlußstutzen 8', an den eine Rohrleitung zur Absaugung von Flüssigkeit über den Schaft 2 aus dem Hohlraum angeschlossen werden kann. Zusätzlich befindet sich im Anschlußstutzen 8, 8' jeweils ein Hahn 10 zum Öffnen oder Versperren der Zuleitung zum Schaft 2. Bei einem Arthroskop-Trokar zur Kniespiegelung kann über den Anschlußstutzen 8 das Knie mit medizinischem Wasser befüllt und nach Abschluß der Untersuchung oder der chirurgischen Behandlung, gegebenenfalls mitsamt den aus dem Knie zu entfernenden Gewebeteilen über den Anschlußstutzen 8' wieder entleert werden.
Nachdem der Endbereich 3 im Körperinneren befindlich ist, kann dann der Trokardorn 14 am Verschluß 7 gelöst und aus dem Schaft 2 entfernt werden. Anschließend kann eine nicht weiter gezeigte Optik zur Untersuchung des Körperinneren, also zur eigentlichen Kniespiegelung, durch die Durchtrittsöffnung 13 in den Schaft 2 eingeführt und am Verschluß 7 festgelegt werden. Bei der Untersuchung ist es in der Regel notwendig, daß der Arzt den Trokar 1 drehen kann, um den Hohlraum soweit als notwendig optisch erfassen zu können. Dabei können jedoch die Anschlußstutzen 8, 8' in gewissen Drehstellungen hinderlich sein. Um hier eine Abhilfe zu schaffen, sieht die Erfindung vor, daß wenigstens ein Teilstück 9 des Anschlußstutzens 8, 8' in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel u zum Schaft 2 angeordnet ist, womit das Teilstück 9 zur Längsachse 18 des Schafts 2, die in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, schrägliegend ist. Der Winkel α in Bezug zum Schaft 2 ist in Fig. 1 am Anschlußstutzen 8' mit gestrichelten Linien angedeutet.
Beim ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anschlußstutzen 8, 8' zweiteilig aus zwei Teilstücken 9, 11 bestehend ausgebildet. Das erste Teilstück 11 des Anschlußstutzens 8, 8' ist, wie bei einem herkömmlichen Trokar, in einem Winkel von ungefähr 90 Grad, also rechtwinklig, unmittelbar am Anschlußteil 12 befestigt. Das zweite Teilstück 9 des Anschlußstutzens 8, 8' hingegen ist an dem dem Schaft 2 gegenüberliegenden Ende des ersten Teilstücks 11 mit einem von 90 Grad verschiedenen Winkel α in Bezug auf den Schaft 2 angeordnet. Das zweite Teilstück 9 kann am ersten Teilstück 11 durch Verlöten, Verschweißen o. dgl. befestigt sein. Ebenso gut ist es auch möglich, das erste Teilstück 11 und das zweite Teilstück 9 durch Abbiegen eines einstückigen Rohres mit dem gewünschten Winkel α herzustellen. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Hahn 10 an dem Teilstück 9 des Anschlußstutzens 8, 8' befindlich ist, der in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel α zum Schaft 2 angeordnet ist, so daß dadurch ebenfalls eine Behinderung des Arztes vermieden wird.
Falls erforderlich kann, wie in Fig. 2 in einem zweiten Ausführungsbeispiel zu sehen ist, bereits das erste Teilstück 11 mit einem von 90 Grad verschiedenen Winkel α am Anschlußteil 12 befestigt sein. Das zweite Teilstück 9 ist am ersten Teilstück 11 wiederum mit einem von 90 Grad verschiedenen Winkel α zum Schaft 2 angeordnet. Die beiden Winkel α, β können je nach Erfordernis gleich oder auch verschieden sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, was nicht weiter gezeigt ist, den Anschlußstutzen 8, 8' auch aus mehr als zwei Teilstücken bestehend auszubilden, wobei die Winkel der Teilstücke zum Schaft 2 zweckmäßig gewählt sind, jedoch wenigstens einer der Winkel unterschiedlich zu einem Winkel von 90 Grad in Bezug auf den Schaft 2 ist.
In einen weiteren, dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 näher zu sehen ist, ist der Anschlußstutzen 8, 8' einteilig ausgebildet. Hier stellt somit der gesamte Anschlußstutzen 8, 8' das Teilstück 9 dar, das in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel α am Schaft 2 angeordnet ist. Bevorzugt ist, daß die beiden Anschlußstutzen 8, 8' mit demselben Winkel α zum Schaft 2 angeordnet sind. Falls erforderlich kann jedoch auch der Anschlußstutzen 8 einen anderen Winkel als der Anschlußstutzen 8' besitzen.
Um dem Arzt möglichst viel Freiheit für die jeweilig notwendigen Drehungen des Trokars 1 zu geben, ist es bevorzugt, als Winkel α zwischen dem Schaft 2 und dem Teilstück 9 des Anschlußstutzens 8, 8' einen spitzen Winkel zu wählen. Als vorteilhaft hat sich dabei ein Winkel α von ungefähr 45 Grad erwiesen. Gegebenenfalls kann der Winkel α auch noch kleiner als 45 Grad gewählt werden.
In noch einem weiteren, in Fig. 4 näher gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein medizinisches Instrument 1 zu sehen, das als Trokar, Endoskop o. dgl. zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Patienten dient. Beispielhaft kann auch hier wiederum der Anwendungsfall eines Arthroskop-Trokars betrachtet werden. Hier nicht näher erläuterte Teile des Instruments 1 entsprechen den in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bereits beschriebenen Teilen sowie deren Funktionen.
Das Instrument 1 besitzt wiederum einem länglichen und im wesentlichen starren Schaft 2, der mit seinem Endbereich 3 in einen Hohlraum im menschlichen oder tierischen Körperinneren einführbar ist. Der Schaft 2 ist als Hülse zur Aufnahme eines Einsatzes, wie eines Trokardorns, einer Optik o. dgl., ausgebildet. Mit dem Schaft 2 steht wenigstens ein Anschlußstutzen 8, 8' in Verbindung, der zur Zuführung von Flüssigkeit über den Schaft 2 in den Hohlraum bzw. zur Absaugung von Flüssigkeit aus dem Hohlraum dient. An dem dem Endbereich 3 gegenüberliegenden Anfangsbereich 5 befindet sich ein Verschluß 7 zum Einführen und Festlegen des Einsatzes.
Ein Körper 16, der in der Art eines Kegels oder Kegelstumpfs ausgebildet ist, umgibt den mittleren Bereich 4 des Schafts 2. Der Körper 16 besitzt eine Kegelwinkel γ kleiner als 180 Grad. Insbesondere bietet es sich an, einen Kegelwinkel γ zwischen 30 und 90 Grad, beispielsweise von ungefähr 50 Grad, zu wählen. Der Körper 16 reicht im wesentlichen bis in die Nähe des Anfangsbereichs 5 zum Verschluß 7 hin. Weiter ist der Körper 16 mit seiner Kegelspitze bzw. mit seinem Kegelstumpf zum Endbereich 3 sowie mit seiner Kegelgrundfläche zum Anfangsbereich 5 gerichtet. Der Grillbereich zur Handhabung des Instruments 1 ist dann dem Anfangsbereich 5 zugeordnet und reicht im wesentlichen bis zur Kegelmantelfläche des Körpers 16.
Der Anschlußstutzen 8, 8' ist an der Kegelgrundfläche angeordnet und mit einem Winkel α in Winkel α von ungefähr 45 Grad erwiesen. Gegebenenfalls kann der Winkel α auch noch kleiner als 45 Grad gewählt werden.
In noch einem weiteren, in Fig. 4 näher gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein medizinisches Instrument 1 zu sehen, das als Trokar, Endoskop o. dgl. zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Patienten dient. Beispielhaft kann auch hier wiederum der Anwendungsfall eines Arthroskop-Trokars betrachtet werden. Hier nicht näher erläuterte Teile des Instruments 1 entsprechen den in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bereits beschriebenen Teilen sowie deren Funktionen.
Das Instrument 1 besitzt wiederum einem länglichen und im wesentlichen starren Schaft 2, der mit seinem Endbereich 3 in einen Hohlraum im menschlichen oder tierischen Körperinneren einführbar ist. Der Schaft 2 ist als Hülse zur Aufnahme eines Einsatzes, wie eines Trokardorns, einer Optik o. dgl., ausgebildet. Mit dem Schaft 2 steht wenigstens ein Anschlußstutzen 8, 8' in Verbindung, der zur Zuführung von Flüssigkeit über den Schaft 2 in den Hohlraum bzw. zur Absaugung von Flüssigkeit aus dem Hohlraum dient. An dem dem Endbereich 3 gegenüberliegenden Anfangsbereich 5 befindet sich ein Verschluß 7 zum Einführen und Festlegen des Einsatzes.
Ein Körper 16, der in der Art eines Kegels oder Kegelstumpfs ausgebildet ist, umgibt den mittleren Bereich 4 des Schafts 2. Der Körper 16 besitzt eine Kegelwinkel γ kleiner als 180 Grad. Insbesondere bietet es sich an, einen Kegelwinkel γ zwischen 30 und 90 Grad, beispielsweise von ungefähr 50 Grad, zu wählen. Der Körper 16 reicht im wesentlichen bis in die Nähe des Anfangsbereichs 5 zum Verschluß 7 hin. Weiter ist der Körper 16 mit seiner Kegelspitze bzw. mit seinem Kegelstumpf zum Endbereich 3 sowie mit seiner Kegelgrundfläche zum Anfangsbereich 5 gerichtet. Der Griffbereich zur Handhabung des Instruments 1 ist dann dem Anfangsbereich 5 zugeordnet und reicht im wesentlichen bis zur Kegelmantelfläche des Körpers 16.
Der Anschlußstutzen 8, 8' ist an der Kegelgrundfläche angeordnet und mit einem Winkel α in bezug auf den Schaft 2 gerichtet. Wie bereits weiter oben erläutert handelt es bei dem Winkel α zweckmäßigerweise um einen spitzen Winkel. Damit ist der Anschlußstutzen 8, 8' wiederum mit einem um ca. 90 Grad größeren Winkel δ = α + 90 Grad zur im wesentlichen ebenen Kegelgrundfläche gerichtet. Am Anschlußstutzen 8, 8' befindet sich ein Hahn 10 zur Absperrung für die Zu- und/oder Abfuhr von Flüssigkeit.
Der Körper 16 ist als im wesentlichen massiver Körper ausgebildet und kann aus Metall, wie Aluminium, Edelstahl o. dgl., bestehen. Falls gewünscht, kann selbstverständlich auch Keramik oder ein Kunststoff als Material für den Körper 16 verwendet werden. Bei der Verwendung von Kunststoff ist darauf zu achten, daß dieser reinigungsmittelbeständig und temperaturbeständig bis ca. 140 Grad ist, um die Sterilisation des Instruments 1 zu gestatten. Beispielsweise kann als derartiger Kunststoff Polyphenylsulfon (PPSU) verwendet werden.
Im Körper 16 ist wenigstens eine schräg verlaufende Bohrung 17 eingebracht, über die der Anschlußstutzen 8, 8' mit dem Schaft 2 in Verbindung steht, so daß die Bohrung 17 als Zuleitung für die Flüssigkeit dient. Die Bohrung 17 ist in Verlängerung des Anschlußstutzens 8, 8' mit einem Winkel α zum Schaft 2 gerichtet. Selbstverständlich kann auch ein sonstiger zweckmäßiger Winkel für die Bohrung 17 gewählt werden. Es ist hervorzuheben, daß durch diese Anordnung eine im wesentlichen turbulenzfreie Umlenkung der Flüssigkeit zwischen der Bohrung 17 und dem Schaft 2 gelingt, wodurch ein gegenüber herkömmlichen Instrumenten verbesserter Austausch der Flüssigkeit mit dem Hohlraum im Körperinneren des Patienten gelingt. Insbesondere sind Verstopfungen durch eventuell aus dem Hohlraum zu entfernende Gewebeteilchen am Übergang zwischen dem Schaft 2 und der Bohrung 17 wirksam verhindert.
Der Körper 16 ist kraftschlüssig am Schaft 2 befestigt. Hierzu ist der Körper 16 am Schaft 2 bis an einen Anschlag 19 aufgesteckt. Zwischen dem Körper 16 und dem Schaft 2 sind dabei in der Art von O-Ringen ausgebildete, nicht weiter gezeigte Dichtungen angeordnet, um eine Leckage von Flüssigkeit auszuschließen. Diese Ausbildung gestattet eine einfache Zerlegung des Instruments 1, so daß die Reinigung des Instruments sowie dessen Sterilisation erleichtert ist.
Der Anschlußstutzen 8, 8' ist an der Kegelgrundfläche des Körpers 16 angeschraubt. Hierzu besitzt ein der Kegelgrundfläche zugeordneter Teil der Bohrung 17 ein Gewinde, in das der Anschlußstutzen 8, 8' mit einem in die Bohrung 17 hineinreichenden Gegengewinde eingeschraubt ist. Zusätzlich kann der Anschlußstutzen 8, 8' an der Kegelgrundfläche und/oder im Gewinde verklebt sein, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Anschlußstutzens 8, 8' zu verhindern. Die Verklebung stellt im übrigen auch sicher, daß eine Leckage von Flüssigkeit am Anschlußstutzen 8, 8' vermieden wird. Wie man sieht, erhält man bei dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise ein sehr kompaktes, ergonomisch besonders gut handzuhabendes Instrument 1.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann das erfindungsgemäße Instrument nicht nur als Arthroskop sondern auch als medizinisches Instrument für die urologische Anwendung, beispielsweise für die Blasenspiegelung, als Hysteroskop zur Uterus-Spiegelung oder als sonstiges Instrument zur Untersuchung tierischer Körper eingesetzt werden. Aufgrund der guten Handhabbarkeit ist das Instrument auch zur Untersuchung sonstiger Gegenstände geeignet, insbesondere von solchen, bei denen beengte Platzverhältnisse vorliegen.
Bezugszeichenliste
1
Instrument
2
Schaft
3
Endbereich
4
mittlerer Bereich
5
Anfangsbereich
6
Öffnung
7
Verschluß
8
,
8
' Anschlußstutzen
9
zweites Teilstück (des Anschlußstutzens)
10
Hahn
11
erstes Teilstück (des Anschlußstutzens)
12
Anschlußteil
13
Durchtrittsöffnung
14
Trokardorn
15
Spitze (von Trokardorn)
16
Körper
17
Bohrung
18
Längsachse (des Schafts)
19
Anschlag

Claims (14)

1. Trokar mit einem länglichen und im wesentlichen starren Schaft (2), der mit seinem Endbereich (3) in einen Hohlraum, insbesondere im menschlichen oder tierischen Körperinneren einführbar ist, wobei der Schaft (2) als Hülse zur Aufnahme eines Einsatzes, wie eines Trokardorns, einer Optik o. dgl., ausgebildet ist, wobei mit dem Schaft (2) wenigstens ein Anschlußstutzen (8, 8') zur Zuführung und/oder Absaugung von Flüssigkeit mittels des Schafts (2) in den Hohlraum und/oder aus dem Hohlraum in Verbindung steht, und wobei an dem dem Endbereich (3) gegenüberliegenden Anfangsbereich (5) ein Verschluß (7) zum Einführen und Festlegen des Einsatzes befindlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilstück (9) des Anschlußstutzens (8, 8') schrägliegend zur Längsachse (18) des Schafts (2) mit einem von 90 Grad verschiedenen Winkel (α) zum Schaft (2) angeordnet ist.
2. Trokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Winkel (α) zwischen dem Schaft (2) und dem Teilstück (9) des Anschlußstutzens (8, 8') um einen spitzen Winkel handelt, wobei der Winkel (α) insbesondere kleiner oder höchstens gleich 45 Grad ist.
3. Trokar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hahn (10) zur Absperrung der Zu- und/oder Abfuhr der Flüssigkeit an dem Teilstück (9) des Anschlußstutzens (8, 8') befindlich ist, der in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel (α) zum Schaft (2) angeordnet ist.
4. Trokar nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (8, 8') mit einem Ende an einem Bereich des Schaftes (2), wobei es sich bei diesem Bereich insbesondere um den mittleren Bereich (4) des Schaftes (2) handelt, befestigt ist, und daß der Bereich (4) des Schaftes (2) vorzugsweise als Anschlußteil (12) mit einem gegenüber dem Endbereich (3) des Schaftes vergrößerten Querschnitt ausgebildet ist.
5. Trokar nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (8, 8') einteilig ausgebildet ist und daß der gesamte Anschlußstutzen (8, 8') in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel (α) am Schaft (2) angeordnet ist.
6. Trokar nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (8, 8') zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei das erste Teilstück (11) des Anschlußstutzens (8, 8') mit einem Winkel (β), der ungefähr 90 Grad oder auch ungleich 90 Grad betragen kann, am Schaft (2) bzw. dem Anschlußteil (12) befestigt ist, und daß das zweite oder die weiteren Teilstücke (9) des Anschlußstutzens (8, 8') an dem dem Schaft (2) gegenüberliegenden Ende des ersten Teilstücks (11) mit einem von 90 Grad verschiedenen Winkel (α) in Bezug auf den Schaft (2) angeordnet sind.
7. Trokar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilstück (11) und das zweite Teilstück (9) durch Abbiegen eines einstückigen Rohres hergestellt sind.
8. Trokar nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (9) am Anschlußteil (12) des Schaftes (2) sowie gegebenenfalls das zweite Teilstück (9) am ersten Teilstück (11) durch Verlöten, Verschweißen o. dgl. befestigt ist.
9. Instrument, insbesondere Trokar, Endoskop o. dgl., mit einem länglichen und im wesentlichen starren Schaft (2), der mit seinem Endbereich (3) in einen Hohlraum, insbesondere im menschlichen oder tierischen Körperinneren einführbar ist, wobei der Schaft (2) als Hülse zur Aufnahme eines Einsatzes, wie eines Trokardorns, einer Optik o. dgl., ausgebildet ist, wobei mit dem Schaft (2) wenigstens ein Anschlußstutzen (8, 8') zur Zuführung und/oder Absaugung von Flüssigkeit mittels des Schafts (2) in den Hohlraum und/oder aus dem Hohlraum in Verbindung steht, und wobei au dem dem Endbereich (3) gegenüberliegenden Anfangsbereich (5) ein Verschluß (7) zum Einführen und Festlegen des Einsatzes befindlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Art eines Kegels oder Kegelstumpfs mit einem Kegelwinkel (γ) kleiner als 180 Grad ausgebildeter Körper (16) den mittleren Bereich (4) des Schafts (2) umgibt sowie im wesentlichen bis in die Nähe des Anfangsbereichs (5) zum Verschluß (7) hin reicht, daß der Körper (16) mit seiner Kegelspitze zum Endbereich (3) sowie mit seiner Kegelgrundfläche zum Anfangsbereich (5) gerichtet ist, daß der Anschlußstutzen (8, 8') an der Kegelgrundfläche angeordnet ist, und daß der Griffbereich zur Handhabung des Instruments dem Anfangsbereich, bis im wesentlichen zur Kegelmantelfläche reichend, zugeordnet ist.
10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (8, 8') mit einem Winkel (α), insbesondere einem spitzen Winkel in Bezug auf den Schaft (2), und vorzugsweise mit einem um ca. 90 Grad größeren Winkel (δ = α + 90 Grad) zur im wesentlichen ebenen Kegelgrundfläche gerichtet ist, und daß vorzugsweise ein Hahn (10) zur Absperrung der Zu- und/oder Abfuhr der Flüssigkeit am Anschlußstutzen (8, 8') befindlich ist.
11. Instrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (16) als im wesentlichen massiver Körper ausgebildet ist, und daß vorzugsweise der Anschlußstutzen (8, 8') über als eine Bohrung (17) im Körper (16) ausgebildete Zuleitung mit dem Schaft (2) in Verbindung steht, wobei insbesondere die Bohrung (17) in Verlängerung des Anschlußstutzens (8, 8') mit einem Winkel (α) zum Schaft (2) gerichtet ist.
12. Instrument nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (16) aus Metall, wie Aluminium, Edelstahl o. dgl., oder aus Keramik, oder aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyphenylsulfon, besteht.
13. Instrument nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (16) kraftschlüssig am Schaft (2) befestigt ist, insbesondere am Schaft (2) mit in der Art von O-Ringen ausgebildeten Dichtungen aufsteckbar ist.
14. Instrument nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (8, 8') an der Kegelgrundfläche mittels eines in die Bohrung (17) hineinreichenden Gewindes angeschraubt ist und gegebenenfalls zusätzlich an der Kegelgrundfläche und/oder im Gewinde verklebt ist.
DE19756629A 1996-12-28 1997-12-19 Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop Expired - Fee Related DE19756629C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756629A DE19756629C2 (de) 1996-12-28 1997-12-19 Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654641 1996-12-28
DE19756629A DE19756629C2 (de) 1996-12-28 1997-12-19 Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756629A1 true DE19756629A1 (de) 1998-09-24
DE19756629C2 DE19756629C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7816376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756629A Expired - Fee Related DE19756629C2 (de) 1996-12-28 1997-12-19 Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756629C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945228C1 (de) * 1999-09-21 2001-06-07 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument
EP1659924A1 (de) * 2003-08-07 2006-05-31 Chris N. Conteas Gastrointestinales lavagesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696957C (de) * 1939-02-11 1940-10-03 Georg Wolf G M B H Instrument zum Einfuehren in Koerperhoehlen o. dgl.
US4263897A (en) * 1979-05-04 1981-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
DE3916288C2 (de) * 1988-05-20 1993-10-28 Wolfgang Dr Vilmar Uretero-Renoskop

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945228C1 (de) * 1999-09-21 2001-06-07 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument
US6840932B2 (en) 1999-09-21 2005-01-11 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument
EP1659924A1 (de) * 2003-08-07 2006-05-31 Chris N. Conteas Gastrointestinales lavagesystem
JP2007501650A (ja) * 2003-08-07 2007-02-01 クリス エヌ コンティーズ 胃腸洗浄装置
EP1659924A4 (de) * 2003-08-07 2009-06-24 Chris N Conteas Gastrointestinales lavagesystem
US8187218B2 (en) 2003-08-07 2012-05-29 Conteas Chris N Gastrointestinal lavage system
US8496611B2 (en) 2003-08-07 2013-07-30 Chris N Conteas Gastrointestinal lavage system
US9492067B2 (en) 2003-08-07 2016-11-15 Chris N. Conteas Gastrointestinal lavage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756629C2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
DE3909290A1 (de) Umhuelltes endoskop
DE4403252A1 (de) Instrumentenschaft für die minimalinvasive Chirurgie
EP1610695A1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
DE4419894A1 (de) Endoskopische Punktionsnadelvorrichtung
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
DE3209444A1 (de) Endoskopisches zusatzgeraet fuer einen chirurgischen laser
EP1269925B1 (de) Zugangskanüle für endoskopische Operationen, insbesondere für die Arthroskopie
DE102005039601A1 (de) Endoskop, insbesondere Duodenoskop für die Mutter-Baby Cholangioskopie
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
DE19619065C2 (de) Trokarhülse mit einem Ventil
DE102020101206A1 (de) Absperrhahn für ein Endoskop
DE19928289B4 (de) Medizinisches Endoskop
DE102009060921A1 (de) Punktionsnadelsystem
DE19756629C2 (de) Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
EP1587434B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE2835812A1 (de) Trokar
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE102019129218A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück
DE102019124638A1 (de) Absperrhahn mit Dampföffnungen
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701