DE19755925A1 - Profilrohr - Google Patents

Profilrohr

Info

Publication number
DE19755925A1
DE19755925A1 DE1997155925 DE19755925A DE19755925A1 DE 19755925 A1 DE19755925 A1 DE 19755925A1 DE 1997155925 DE1997155925 DE 1997155925 DE 19755925 A DE19755925 A DE 19755925A DE 19755925 A1 DE19755925 A1 DE 19755925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
manufacture
designed
component
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997155925
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Zichner
Dieter Beusch
Helmuth Gruell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZICHNER ROLAND DIPL ING FH
Original Assignee
ZICHNER ROLAND DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZICHNER ROLAND DIPL ING FH filed Critical ZICHNER ROLAND DIPL ING FH
Priority to DE1997155925 priority Critical patent/DE19755925A1/de
Publication of DE19755925A1 publication Critical patent/DE19755925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/06Corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Technische Aufgabe
1. In der Technik sind heute unterschiedlichste Formen und deren Gestaltungsprozesse bekannt, um bei der Entwicklung, Herstellung und Anwendung ein günstiges Preis- Leistungsverhältnis besonders im Einsatz von Rohrleitungen zu erzielen.
2. Die verfolgten Lösungsvarianten nutzen dabei häufig Prinzipien zur Erzielung von Hohlstrukturen mit größtmöglicher Festigkeit bei zweckmäßigen Hauptabmessungen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen mit möglichst dünnen Wandun­ gen mit partieller Verstärkung sowie in den Beanspruchungszonen häufig kombiniert durch verschiedenste Feststoffe an-/eingelagert in Bindestoffe sowie Flexibilisierung durch Faltzonen ausgebildet sind.
3. Typische Beispiele aus der Natur sind z. B. gerippte Gehörne, Schalen, Haut, Adern, Speiseröhren, Darm etc. bekannter Lebewesen oder pflanzliche Exemplare wie Blätter, Kapseln, Schalen in Schichtbauweise wie Holz, Muscheln etc.
4. Typische Beispiele der angewandten Technik sind Rippenrohre, Längenkompensato­ ren, Trägerprofile, verrippte Guß- und Schweißkonstruktionen, Sandwichkunststoffe, GFK etc.
5. In Leitungssystemen werden aktuell, zur Führung von Medien wie Gase, Flüssigkeiten, Feststoffen und Mischmedien (pastös) zur sicheren Führung in Anwendungen aller Art relativ einfache Formen ausgeführt, die mit einem ungünstigen Verhältnis von Strömungsvolumen/-Querschnitt zu Leitungsoberfläche sowie erhöhtem Gewicht und resultierenden Kosten verbunden sind.
6. Zur Verbesserung bzw. und/oder Anwendungsoptimierung werden häufig zusätzliche Komponenten wie Leitungsstränge, Wärmeverteiler, -Sammler, Befestigungselemente etc. eingesetzt, die zusätzliches Gewicht, Bauraum und Kosten verursachen.
7. Am Beispiel von realen Produkten wie Leitungssystemen, vorzugsweise auch an Hei­ zungsrohren, z. B. in der Gebäudetechnik sowie sonstigen Flächenwärmetauschersy­ stemen trifft dies besonders bei den Hauptabmessungen der wesentlichen Komponen­ ten wie Rohrdurchmesser, Biegeradien, Wanddicken, Leitungslängen etc. zu.
8. Reduzierungen von Einbauabmessungen, besonders bei Höhe, Durchmesser, Radius und Länge sowie Wanddicken sind zur Gewichts- und Dimensionseinsparung heute i.d.R. nur durch Einsatz hochwertiger/ - fester Materialien und/oder entsprechender Nachbehandlung und Einsatzgeometrie üblich.
9. Diese sind bei der Bemühung um Reduzierung des Energiebedarfes und damit verbun­ dener Kostensenkungen bei Komponenten in Anwendungen aller Art von besonderer Bedeutung.
10. Die Erfindung stellt sich die Auslegung und Konstruktion sowie die kostengünstige Herstellung von kompakteren, leichteren und flexibleren Leitungssystemen mit niedri­ gem gleichzeitig flexiblem Querschnitt sowie Anschlußvarianten wahlweise mit Rip­ penstruktur unter Einsatz von kombinierten Werkstoffen und geeigneten Verfahrens­ kombinationen mit Anordnungen in der prozeßtechnischen Anlage zur Aufgabe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in folgendem beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ausschnitt Rohrprofil der erfindungsgemäßen Lösung
Fig. 2 Ansicht Rohrprofil in Flußrichtung der erfindungsgemäßen Lösung
Fig. 3 Ansicht Rohrprofil in Flußrichtung der erfindungsgemäßen Lösung
Fig. 4 Ausschnitt Rohrwandprofil der erfindungsgemäßen Lösung
Fig. 5 Ausschnitt Rohrwandprofil der erfindungsgemäßen Lösung
Fig. 6 Ausschnitt Rohrprofil der erfindungsgemäßen Lösung
Fig. 7 Ausschnitt Rohrprofil der erfindungsgemäßen Lösung
Fig. 8 Beispiel einer Anlagenkonfiguration der erfindungsgemäßen Lösung.

Claims (17)

1. Durch Erzeugung einer Röhre mit vorzugsweise verrippter Struktur
  • 1.1 wahlweise hydraulisch und/oder gasdicht
  • 1.2 wahlweise Integralbauteil in Mehrschichtbauform mit einstufiger Profilierung
  • 1.3 wahlweise Integralbauteil in Mehrschichtbauform mit mehrstufiger Profilierung
  • 1.4 wahlweise mit unterschiedlichen Durchmessern
  • 1.5 wahlweise mit unterschiedlichen Formquerschnitten
  • 1.6 Formquerschnitte vorzugsweise rund und/oder oval und/oder vieleckig mit geeigneten Eck­ radien
  • 1.7 und/oder variablen Wanddicken
  • 1.8 und/oder partiell geformtem Anschluß,
  • 1.9 und/oder netz-, steg- bzw. schraubenartigen Struktur,
  • 1.10 sowie deren Kombination am Außen- sowie Innendurchmesser bzw. an beiden, wird die Funktionseigenschaft des Bauteils bei gleichzeitiger Volumens- und/oder Gewichtsoptimierung bei teilweiser alternativ vollständiger Erhöhung der Werkstoffestigkeit und/oder Profilierung/Struk­ turierung von Flächen - vorzugsweise Wärmeleitflächen - verbessert.
2. Die Hohlform kann wahlweise mit mehreren parallelen Querschnitten ausgebildet sein.
3. Die Hohlform kann wahlweise vom Kreis innen und oder außen abweichend ausgebildet sein.
4. Die Hohlform kann wahlweise mit ihren Querschnitten entsprechend den Verarbeitungs- und/oder Belastungsfällen beanspruchungsgerecht positioniert werden.
5. Die Struktur kann wahlweise der Produktbelastung entsprechend z. B. ausgebildet sein mit unterschiedlichen Elementen wie:
  • 5.1 Wanddicken
  • 5.2 und/oder Werkstoffen, vorzugsweise Kunststoffe und Kombinationen mit Metallen
  • 5.3 und/oder Festigkeit
  • 5.4 und/oder Verschleißschutzschichten
  • 5.5 und/oder als Längenausgleich
  • 5.6 und/oder Faltsystem.
6. Die Struktur kann wahlweise der Produktanforderung entsprechend mit einem oder mehreren Befestigungs- und/oder Verankerungselement(en).
  • 6.1 Der Leitungsraum für Medien wie Gas und/oder eine und/oder mehrere Hydraulikflüssigkeit(-en)/Fest­ stoffen/Mischungen kann regelungstechnisch wahlweise ausgelegt sein:
    • 6.1.1 temporär extern zuschalt-/anschließbar
    • 6.1.2 permanent extern zuschalt-/anschließbar
7. Die zur Herstellung der Leitungssysteme angewendete Struktur kann wahlweise mit unter­ schiedlichen Thermomedien, wie:
  • 7.1 Wasser
  • 7.2 Luft
  • 7.3 Stickstoff
  • 7.4 CO2
  • 7.5 sonstigen geeigneten Gasen und deren Mischungen
  • 7.6 alternativ Flüssigkeiten mit beanspruchungsgerechten Siedekurven (Verdampfung)
  • 7.7 alternativ Feststoffe mit beanspruchungsgerechten Siedekurven (Verdampfung) der Produktanforderung entsprechend ausgebildet sein.
8. Die zur Herstellung der Leitungssysteme angewendete Struktur nach Punkt 7 kann am ganzen Umfang - vorzugsweise in Herstellungsrichtung - oder auch nur partiell am Formwerkzeugsystem vorhanden sein.
9. Die zur Herstellung der Leitungssysteme angewendete Struktur kann auf der ganzen Länge oder auch nur partiell an bestimmten Zonen vorhanden sein.
10. Die zur Herstellung der Leitungssysteme angewendete Struktur kann so ausgebildet werden, daß sie partiell die Formflächen und/oder -Elemente in Kombination mit Saug- und/oder Druck die in den vorgenannten Punkten dargestellten Formen erzeugen kann, wahlweise kann sie dabei arbeiten:
  • 10.1 kontinuierlich
  • 10.2 diskontinuierlich
  • 10.3 intermittierend
11. Die zur Herstellung der Leitungssysteme angewendete Struktur kann an bevorzugten Stellen Blenden, Öffnungen bzw. Überströmkanäle besitzen, die wahlweise in Vorschub- und/oder gegen die Spritzrichtung gleichartigen und/oder unterschiedlichen Durchfluß der Bauteilwerkstoffe sowie der Hilfsmedien ermöglichen.
12. Die zur Herstellung der Leitungssysteme angewendete Struktur kann mehrstufig oder auch einstufig sein.
13. Die Herstellung sowie Festigkeit und Bauteilstruktur können wahlweise durch Einsatz von Prozeßenergie und/oder Wärmebehandlung vor, bzw. bei und/oder nach der Formgebung unter­ stützt werden.
14. Die Bauteile können vorzugsweise mit spanloser Formgebung hergestellt werden z. B. durch:
  • 14.1 Rotationsumformung zur partiellen Einschnürung und/oder Aufweitung
  • 14.2 Stauchumformung zur partiellen Einschnürung und/oder Aufweitung
  • 14.3 Hydroformen zur partiellen Einschnürung und/oder Aufweitung
  • 14.4 Rundkneten zur partiellen Einschnürung und/oder Aufweitung.
15. Die bei der Auslegung im Anwendungsfeld biegebeanspruchte(n) Zone(n) am Bauteil können wahlweise und/oder in Kombination mit vorgenannten Maßnahmen verbessert durch:
  • 15.1 Abscheidung, Auf-/Einbringen von diffusionsverhindernden Schichten wie z. B. auf Basis Hartchrom, Schnellverchromung, Aluminium etc. und/oder
  • 15.2 zielführende Produktformgebung wie "Falttaschen" und/oder Partialstegen z. B. zur Verstär­ kung in Aufblährichtungen bei Innendruck und/oder zu Steuerungszwecken in ihrer Leistungs­ merkmalen wie dem Wärmtausch sowie minimalen Biegeradien optimiert werden.
16. Die Erfindung wird ergänzt um die Ausführung eines Bauteils ausgebildet in Rohrform wahlweise
  • 16.1 mit gleichem und/oder unterschiedlichen Außenabmessungen wahlweise variiert über der Rohrlänge und wahlweise darin eingesetzten Teile z. B. Hülsen und/oder Scheiben und/oder Ringen zur partiellen Verstärkung vorzugsweise in beanspruchungsgerechter Dimension, Form und Position wahlweise z. B. aus Herstellung als
  • 16.2 Gußteil
  • 16.3 Sinterteil
  • 16.4 Stanzteil
  • 16.5 Umformteil
  • 16.6 Mineralien
  • 16.7 Glas
  • 16.8 Keramik
  • 16.9 separaten Kunststoffkomponenten.
17. Die unter 15 genannten Teile können wahlweise ausgeführt sein
  • 17.1.1 mit angeformten Baugruppen
  • 17.1.2 mit partiell unterschiedlicher Dichte vorzugsweise bei
    • 17.1.2.1.1 Schaumstoffen
  • 17.1.3 Die Befestigung erfolgt vorzugsweise unter Einsatz von formschlüssiger Kammerung und/oder gängiger Fügetechnik wie z. B.:
    • 17.1.3.1 Eingießen z. B. in Estrich
    • 17.1.3.2 Kleben
    • 17.1.3.3 Klammern
    • 17.1.3.4 Schweißen
    • 17.1.3.5 Einschütten, z. B. mit Sanden etc.
DE1997155925 1997-12-17 1997-12-17 Profilrohr Withdrawn DE19755925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155925 DE19755925A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Profilrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155925 DE19755925A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Profilrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755925A1 true DE19755925A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155925 Withdrawn DE19755925A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Profilrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302615U1 (de) * 2003-02-17 2004-07-15 Tower Automotive Gmbh & Co. Kg Hohlformteil mit geschlossenem Querschnitt und einer Verstärkung
DE10358308A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Uwe Seidel Holhlkammerrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302615U1 (de) * 2003-02-17 2004-07-15 Tower Automotive Gmbh & Co. Kg Hohlformteil mit geschlossenem Querschnitt und einer Verstärkung
US7454942B2 (en) 2003-02-17 2008-11-25 Fischer Hydroforming Gmbh Hollow molded part with closed cross-section and a reinforcement
DE10358308A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Uwe Seidel Holhlkammerrohr
DE10358308B4 (de) * 2003-12-10 2005-09-15 Uwe Seidel Holhlkammerrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997009134A1 (de) Verstärktes formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1270891B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Abgasturboladers an einem Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine
EP1874575A2 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
EP3198197B1 (de) Heizgerät-abgasrohranordnung mit integriertem schalldämpfer und herstellungsverfahren dafür
EP0665366B1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE102006053702A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE19755925A1 (de) Profilrohr
DE3920120A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper zur aufnahme eines abgas-reinigungskatalysators
WO2014060135A1 (de) Medienleitung mit radialen erhebungen bzw. vertiefungen
EP0239571B1 (de) Mehrschichtiger hohlkörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3243631A1 (de) Abgasschalldaempfer
EP1375848B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE20116201U1 (de) Wiederverwendbarer Rohrverschluss
DE19922017C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung aus einem gas- und flüssigkeitsdichten, mit Wellungen versehenen Schlauch
EP2925463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung, rohrleitung und klimaanlage mit einer solchen rohrleitung
EP3562743B1 (de) Behälter zum aufnehmen, speichern und abgeben von flüssigkeiten und/oder viskosen stoffen, insbesondere von kraftstoff oder treibstoff oder trinkwasser, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102004053916B4 (de) Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung
EP1209434B1 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE19524277A1 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE2653732A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE10201589C1 (de) Anordnung zur Führung von Abgas aus einer Verbrennungskraftmaschine
EP1195572A2 (de) Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020118097A1 (de) Schalldämpfer
DE102005013139A1 (de) Das Staurohr des großen Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee