DE102005013139A1 - Das Staurohr des großen Durchmessers - Google Patents

Das Staurohr des großen Durchmessers Download PDF

Info

Publication number
DE102005013139A1
DE102005013139A1 DE200510013139 DE102005013139A DE102005013139A1 DE 102005013139 A1 DE102005013139 A1 DE 102005013139A1 DE 200510013139 DE200510013139 DE 200510013139 DE 102005013139 A DE102005013139 A DE 102005013139A DE 102005013139 A1 DE102005013139 A1 DE 102005013139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
large diameter
weld
edges
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510013139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510013139 priority Critical patent/DE102005013139A1/de
Publication of DE102005013139A1 publication Critical patent/DE102005013139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Es ist das Staurohr des großen Durchmessers bekannt und wird vorzugsweise bei dem Bau der Hauptleitungsrohrleitungen verwendet. DOLLAR A Das Staurohr schließt den Mantel aus den Stahlblättern mit dem Schweißen der anstoßenden Kanten dieser Blätter ein. DOLLAR A Der Fehler dieses Analogons besteht im Folgenden: Das Metall der geschweißten Naht hat die herabgesetzten Haltbarkeitskennziffern. In der bekannten Konstruktion des Rohres vereint die Naht die Funktionen der Dichte und der Haltbarkeit und dank der Schweißmängel ist die Naht der Hauptfaktor der Verringerung des Durchsatzes der Rohrleitung. DOLLAR A Noch ein Fehler dieses Analogstaurohrs ist die Formierung der tragenden Konstruktion des Rohres aus den sehr breiten und deshalb teueren Blättern. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung ist die gewisse Erhöhung der Zuverlässigkeit und des Durchsatzes der Rohrleitung durch die Erhöhung des Arbeitsdrucks in der Rohrleitung oder durch die Vergrößerung seines Durchmessers und auch ist die gewisse Verringerung des Wertes der Rohre dank der funktionalen Teilung der Nähte auf Haltbarnähte und Dichtnähte und dank der Formierung der tragenden Konstruktion des Rohres aus den Blättern, deren Breite weniger als die Rohrkreislinienlängenhälfte ist. DOLLAR A Die genannte Aufgabe wird mittels der Verwendung in der angebotenen Konstruktion des Rohres der inneren Dichtnähte und der äußerlichen Haltbarnähte gelöst. DOLLAR A Die Erfindung bezieht sich auf die Technik des Transportes der Flüssigkeit oder der Gase mit Hilfe der ...

Description

  • Die Erfindung gehört zu der Technik des Transportes der Flüssigkeiten oder der Gase mit Hilfe der Hauptrohrleitungen.
  • Es ist das Staurohr des großen Durchmessers bekannt und wird vorzugsweise bei dem Bau der Hauptleitungsrohrleitungen verwendet.
  • Das Staurohr einschließt den Mantel aus den Stahlblättern mit dem Schweißen der anstoßenden Kanten dieser Blätter (siehe: J. Eube, F. Haustein, R. Kästner, F. Leuner, G. Vocke- Stahl Tabellenbuch für Auswahl und Anmeldung 3. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Februar 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH * Berlin * Wein * Zürich Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf, S. 768, Tabelle 3. Maße und längenbezogene Massen der geschweißten Stahlrohre und Nenndrücke der Rohrleitungen. Siehe auch: die Kopie des Werbeprospekts der türkischen Firma UMRAN STEEL PIPE, INC.). Der Mangel des gegebenen Analogons besteht im Folgenden.
  • Immer haben das Metall der geschweißten Naht in den geschweißten Konstruktionen und die Bereichen der Konstruktion, die nebenan mit Naht liegen, die herabgesetzten mechanischen Eigenschaften. In der bekannten Konstruktion des Rohres hat die Naht die Doppelfunktion. Er vereint die Funktionen der Dichte und der Haltbarkeit und dank der Schweißensmängel ist die Naht der Hauptfaktor, der die Auswahl des zugelassenen Arbeitsdrucks in der Rohrleitung beeinflusst.
  • Deshalb muss man die Belastungen an den Nähten mittels der Beschränkung des Arbeitsdrucks in dem Rohr oder mittels der Beschränkung der Größe seines Durchmessers begrenzen, aber das begrenzt den Durchsatz der Rohrleitung.
  • (Die Belastung auf die Konstruktion des Rohres ist bei dem identischen Druck mehr, wenn der Durchmesser des Rohres mehr ist.)
  • Die modernen Methoden der Wärmebehandlung der Rohre nach dem Schweißen schwächen, aber schließen den Mangeleinfluss des Schweißens nicht aus.
  • Die Zuverlässigkeit und die Qualität der Rohre der bekannten Konstruktion ist desto weniger, je mehr diese Rohre Schweißensnähte mit Doppelfunktionen haben.
  • Es ist nicht zufällig, dass die Rohre mit einer geraden Naht bei den übrigen gleichen Bedingungen bevorzugter sind, trotz des bedeutend großen Arbeitsaufwandes und des Werts der Herstellung bei dem Vergleich mit den Rohre mit zwei geraden Nähte oder mit den Rohre mit der Naht, die die Form der Spirale hat.
  • Noch ein Fehler dieses Analogstaurohrs ist die Formierung der tragenden Konstruktion des Rohres aus den Stahlblätter, die sehr große Breite haben und deshalb teueren sind.
  • Dieser Fehler ist die Folgerung der erwähnten Mängel des Schweißen und deshalb der Bestrebung zur Verkleinerung der Länge und der Anzahl der Nähte mit Doppelfunktionen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die gewisse Erhöhung der Zuverlässigkeit und des Durchsatzes der Rohrleitung durch die Erhöhung des Arbeitsdrucks in der Rohrleitung oder durch die Vergrößerung seines Durchmessers und auch ist die gewisse Verringerung des Wertes der Rohre dank der funktionalen Teilung der Nähte auf Haltbarnähte und Dichtnähte, dank der Unterbringung der Dichtnähten innen des Rohres und dank der Formierung der tragende Konstruktion des Rohres aus den Stahlblätter, deren Breite weniger als die Rohreskreislinielängehälfte ist.
  • Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die angebotene Konstruktion des Rohres den Merkmalen, die in den Punkten 1–3 Patentansprüche dargelegt sind, entspricht.
  • Gemäß dem Punkt 1 der Patentansprüche in der Konstruktion des Staurohrs des großen Durchmessers vorzugsweise für der Hauptleitungsrohrleitungen, das der Mantel aus den Stahlblätter mit dem Schweißen der anstoßenden Kanten dieser Blätter einschließt,
    ist neu, dass die Kanten der Stahlblätter nach innen des Rohres gebogen sind und die Schweißnähte innen des Rohres gelegen sind.
  • Die Krümmung der Stahlblätterkanten nach innen des Rohres und die Unterbringung der Schweißnähte innen des Rohres praktisch schließen irgendwelche Belastung auf die inneren Dichtnähte, weil die anstoßenden Kanten mittels des Drucks innen des Rohres miteinander zusammengedrückt werden, aus.
  • Gemäß dem Punkt 2 und nach dem Punkt 1 der Patentansprüche
    ist auch neu, dass, außer den Schweißnähten der anstoßenden Kanten, die innen des Rohres gelegen sind, das Rohr das zusätzliche äußerliche gegenseitige Schweißen der Gründungen der anstoßenden Biegungen der Kanten enthält.
  • Das zusätzliche äußerliche gegenseitige Schweißen der Gründungen der anstoßenden Biegungen der Kanten erlaubt die Nähte funktional aufzuteilen: die äußerlichen Nähte haben die Festigkeitsfunktion und die inneren Nähte – die Funktion der Dichte. Die erwähnte Teilung ermöglicht auf die Nähte die zulässige Belastung zu vergrößern und dadurch die Zuverlässigkeit und das Durchsatze der Rohrleitung zu erhöhen mittels der Erhöhung des Arbeitsdrucks in der Rohrleitung oder mittels der Vergrößerung seines Durchmessers.
  • Gemäß dem Punkt 3 und nach den Punkten 1, 2 der Patentansprüche ist auch neu, dass sie aus ein paar Längsstahlblätter zum Beispiel aus fünf angefertigt ist.
  • Die Herstellung des Rohrs aus ein paar Längsstahlblätter zum Beispiel aus fünf erlaubt, den Wert der Rohre zu ermäßigen und dabei ihre hohe Qualität zu garantieren.
  • Der Charakter der Erfindung wird durch die 15 und die ausführliche Beschreibung erklärt.
  • Es wird gezeigt:
  • 1 – Die Konstruktion des Rohres, der Querschnitt.
  • 2 – das Objekt "A" auf 1.
  • 3, 4, 5 – die Modifikation des Objektes "A".
  • Die Darstellungen auf 25 sind im größeren Maßstab erfüllt, als auf 1.
  • Die Beschreibung der Konstruktion des Rohres auf 1 und 2 ist niedriger vorgelegt.
  • Der Mantel des Rohres besteht aus fünf identischen stählernen Längsblätter 1, die Sektoren der Rohreskreislinie sind.
  • Die Kanten 2 der Blätter 1 sind nach innen der Rohre für Schweißen gebogen und zueinander angegrenzt. Die Bereiche der Biegungen der Blätter 1 sind von der Position 3 bezeichnet. Innen des Rohres sind die anstoßenden Kanten 2 untereinander von der ununterbrochenen dichten Naht geschweißt (die Stelle des Schweißens ist vom einseitigen Zeiger 4 gezeigt). Das Rohr enthält auch das zusätzliche äußerliche gegenseitige Schweißen der Gründungen 3 der anstoßenden Biegungen der Kanten 2 mittels der haltbaren Naht (die Stelle des Schweißens ist vom einseitigen Zeiger 5 gezeigt).
  • Auf 3 ist die Variante der konstruktiven Ausführung der inneren dichten Naht 4 gezeigt. Eine von zwei Kanten 2, die zueinander angrenzen, ist kurzer als die andere.
  • Entsprechend der Variante der konstrukiven Ausführung des Rohres auf 4 anstelle der haltbaren Naht 5 ist die Gewindeverbindung verwendet. Die Paßschraube 6 ist mit der Mutter 7 und mit der Scheibe 8 versorgt. Die Anwendung der Paßschrauben wird die notwendige Dichte schaffen. Diese Variante löst die Aufgabe der Verkleinerung der Anzahl der Nähte.
  • Auf 5 ist die Möglichkeit des Schweißen innen der Rohre mit Hilfe der elektrokontaktbehaftet Anlage gezeigt. Die Rollen 9 dieser Anlage (auf der Zeichnung ist nicht gezeigt) andrücken und anschweißen die anstoßenden Kanten 2 zueinander.
  • Bei Notwendigkeit des Zusammenfügen von zwei Zweigen der Rohrleitung der letzte die Fuge wird vorgeschlagen mit Hilfe der Flansche zu erfüllen (auf der Zeichnung ist das nicht gezeigt, weil die Vereinigung des angebotenen Rohres mit dem gewöhnliche Flansch des irgendwelchen speziellen konstruktiven Beschlusses fordert nicht).
  • Das Vorhandensein der zwei Typen der Nähte in Konstruktion des Rohrs, der Haltbarnähte und der Dichtnähte, die die verschiedene Anordnung im Rohr und entsprechend die verschiedenen Belastungen haben, ermöglicht die Abhängigkeit der Qualität des Rohres von der Schweißensqualität zu verringern. Die Verkleinerung der erwähnten Abhängigkeit ermöglicht für die Herstellung der Rohre die Blätter der nicht großen Breite, die billiger sind, zu verwenden.
  • Die Längsblätter 1, die die Profile der Rohreskreisliniesektoren haben, können zusammen mit den Kanten 2 und mit den Biegungen 3 in dem Grobblechduowalzwerk aus noch heißen Vorblätter hergestellt sein. Es ermöglicht die Rohre der angebotenen Konstruktion unmittelbar beim Bauen der Rohrleitung zu schweißen und dadurch die Beförderungsmittel wirksamer auszunutzen, weil die Beförderung der Rohre des großen Durchmessers sehr unvorteilhaft ist: die Rohre haben großen Umfang bei kleiner spezifischer Masse.
  • Die Unternehmen, die die Rohre des großen Durchmessers herstellen, können deswegen vielleicht überflüssig sein.
  • Aus Dargelegtem folgt, dass nach der Meisterung der neuen Verfahren und der Mitteln der Montage der Rohrleitungen aus Rohre der angebotenen Konstruktion die allgemeinen Kosten niedriger als die gewöhnlichen werden.
  • Der Preis der Panne der Rohrleitung, besonders wenn sie unweit von den bevölkerten Orten oder in den schwerzugänglichen Orten geschieht, ist sehr hoch. Deshalb ist der angebotene technische Beschluss der Erhöhung der Zuverlässigkeit der Hauptleitungsrohrleitungen sehr aktuell und von diesem Gesichtspunkt.

Claims (3)

  1. Das Staurohr des großen Durchmessers vorzugsweise für der Hauptleitungsrohrleitungen, das der Mantel aus den Stahlblätter mit dem Schweißen der anstoßenden Kanten dieser Blätter einschließt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Stahlblätter nach innen des Rohres gebogen sind und die Schweißnähte innen des Rohres gelegen sind.
  2. Das Rohr nach dem Punkt 1 der Patentansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass, außer den Schweißnähten der anstoßenden Kanten, die innen des Rohres gelegen sind, das Rohr das zusätzliche äußerliche gegenseitige Schweißen der Gründungen der anstoßenden Biegungen der Kanten enthält.
  3. Das Rohr nach den Punkten 1, 2 der Patentansprüche ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus ein paar Längsstahlblätter zum Beispiel aus fünf angefertigt ist.
DE200510013139 2005-03-22 2005-03-22 Das Staurohr des großen Durchmessers Ceased DE102005013139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013139 DE102005013139A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Das Staurohr des großen Durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013139 DE102005013139A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Das Staurohr des großen Durchmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013139A1 true DE102005013139A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013139 Ceased DE102005013139A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Das Staurohr des großen Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009845A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Rohrstück aus Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung, Streck-Biegevorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
DE102018115975A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Welser Profile Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hüllrohrs, Hüllrohr hergestellt nach dem Verfahren, sowie Teleskoprohr mit einem derartigen Hüllrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009845A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Rohrstück aus Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung, Streck-Biegevorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
DE102018115975A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Welser Profile Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hüllrohrs, Hüllrohr hergestellt nach dem Verfahren, sowie Teleskoprohr mit einem derartigen Hüllrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE102006060423A1 (de) Rohrsystem
WO2008083971A2 (de) Wärmetauscherrohre und verfahren zur herstellung von wärmeaustauscherrohren
DE102005013139A1 (de) Das Staurohr des großen Durchmessers
CH193147A (de) Rohrleitung für Heissgase, Dampf und dergl.
DE3033687C2 (de) Doppelmantel-Schornstein
DE102005045011A1 (de) Das Staurohr des großen Durchmessers
DE102013016235A1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge
EP2925463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung, rohrleitung und klimaanlage mit einer solchen rohrleitung
EP0281685A1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
DE102007028111A1 (de) Das Staurohr des großen Durchmessers
DE102007055328A1 (de) Rohrverbindung
DE20108840U1 (de) Verbindung für Rohre oder Rohrformteile
DE102010050087A1 (de) Durchströmbare Einsätze für Wärmetauscher
WO1995016873A1 (de) Rohrverbindung
DE60203974T2 (de) Rohrstück mit Innenbeschichtung aus Fluorharz, insbesondere Polytetrafluorethylen
DE102005037166A1 (de) Kältemittelleitung
EP1531260A1 (de) Mehrschichtiges metallisches Hochdruckleitungsrohr
DE3814176A1 (de) Doppelwandige rohrleitung aus einer vielzahl endseitig miteinander verbundener rohrlaengen
EP2960564B1 (de) Wellrohr für eine trinkwasserinstallation
DE2111497C3 (de) Heisswindschieber mit grossem Durchmesser
DE102021000391A1 (de) Übergangsbauteil sowie Core-in-Shell-Wärmetauscher mit Übergangsbauteil
DE102010034930B4 (de) Anschlussverbindung und Verfahren zum Verbinden von Leitungselementen
DE7716118U1 (de) Dehnungsausgleicher fuer rohrleitungen
DE102021133877A1 (de) Kompensator einer Industrierohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140314