DE3243631A1 - Abgasschalldaempfer - Google Patents

Abgasschalldaempfer

Info

Publication number
DE3243631A1
DE3243631A1 DE19823243631 DE3243631A DE3243631A1 DE 3243631 A1 DE3243631 A1 DE 3243631A1 DE 19823243631 DE19823243631 DE 19823243631 DE 3243631 A DE3243631 A DE 3243631A DE 3243631 A1 DE3243631 A1 DE 3243631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust silencer
plastic housing
reducer
silencer according
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243631
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7315 Weilheim Kriz
Kurt Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19823243631 priority Critical patent/DE3243631A1/de
Publication of DE3243631A1 publication Critical patent/DE3243631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • F01N13/1866Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/04Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/28Tubes being formed by moulding or casting x
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • F01N2530/20Plastics material, e.g. polyester resin reinforced with mineral or metallic fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Abgas schalldämpfer v
  • Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer, der zur Minderung des Auspuffgeräuschs von Verbrennungsmotoren dient.
  • Derartige Abgasschalldämpfer nehmen in bekannter Weise die stoßartig mit tberdruck aus dem Verbrennungsmotor austretenden Abgase auf und dämpfen nach verschiedenen physikalischen Prinzipien die entstehende Druckwelle. Im einzelner sind Absorptionsschalldämpfer, Reflexioneschalldämpfer, Interferenzschalldämpfer sowie Kombinationen dieser Schalldämpfertypen üblich. Die bekannten Abgas schalldämpfer weisen ein im folgenden als Auspufftopf bezeichnetes Gehäuse auf, das sich'an zwei Enden halsförmig verjüngt. Dadurch entstehen zwei Verengungsstellen, von denen eine als Einströmöffnung für die Abgase des Verbrennungsmotors dient. Mit dieser Einströmöffnung wird der Abgas schalldämpfer an ein zur Abgas seite des Motors führendes Rohrsystem angeschlossen. Die andere Verengungsstelle bildet eine Ausströmöffnung für die schallgedämpften Abgase. Über diese Ausströmöffnung steht der Abgasschalldämpfer mit der Aussenluft in Verbindung.
  • Abgasschalldämpfer der genannten Art werden nach dem Stand der Technik insgesamt aus Metall und insbesondere aus Stahlblech gefertigt. Nach bisherigem Kenntnisstand sind allein metallische Materialien geeignet, den erheblichen thermischen und mechanischen Belastungen standzuhalten, denen ein Abgasschalldämpfer ausgesetzt ist. In diesem Zusammenhang sei nur die hohe Temperatur der Abgase erwähnt, die bei Otto-Motoren zwischen 500 und 8500 C liegt. Ein Auspufftopf aus Stahlblech ist grundsätzlich imstande, einen pulsierenden Gasstrom dieser Temperatur über längere Betriebszeiten hinweg aufzunehmen.
  • Auch mechanische Erschütterungen des Motors, die über das zum Motor führende Rohrsystem auf den Abgasschalldämpfer übertragen werden, werden von Stahlblech über längere Zeit hinweg problemlos verkraftet. Doch bringt die Verwendung von Metall und insbesondere Stahlblech als Wandmaterial eines #uspufftopfes auch verschiedene Nachteile mit sich. Zum einen sind diese Materialien vergleichsweise teuer. Ihre Verarbeitung zu einem Auspufftopf erfordert kostenintensive Schweißarbeiten, wobei die Gasdichtigkeit der Schweißnaht sorgfältig überprüft werden muß. Des weiteren unterliegen die vor allem im Kraftfahrzeugbau verwendeten Stahlblech-Auspufftöpfe einer starken Korrosion. Ursache des jedem Autofahrer bekannten Rostens sind der laufende Temperaturwechsel, denen der Abgasschalldämpfer zwischen den Standzeiten und den Betriebszeiten des Motors ausgesetzt ist, sowie der Einfluß von Spritzwasser, von der Strasse hochgeschleuderten Steinen und aggressiven Streumitteln. Abgasschalldämpfer mit Stahlblech-Auspufftöpfen sind daher.im Eraftfahrzeugbau Verschleißteile, die, regelmäßig ersetzt werden müssen. Schließlich ist Stahlblech auch ein vergleichsweise schweres Material. Unter dem Einfluß der steigenden Energiekosten besteht aber generell das Bedürfnis, das Gewicht eines Motors und seiner Zusatzteile zu verringern, um dadurch Energieeinsparungen zu erreichen Ein Abgasschalldämpfer mit niedrigem Gewicht würde auch den Bedürfnissen des Flugzeugbaus und Modellflugzeugbaus besonders gerecht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren zu schaffen, der in möglichst geringem Maße der Korrosion unterliegt, ein sehr niedriges Gewicht aufweist und sich kostengünstig undomaterialsparend herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs dadurch gelöst, daß der Auspufftopf im Bereich der Einströmöffnung aus einem metallischen Reduzierstück und im übrigen aus einem Kunststoffgehäuse besteht, mit dem sich das Reduzierstück dichtend verbinden läßt.
  • Durch die Erfindung wird also ein Abgasschalldämpfer mit einem zweiteiligen Auspufftopf geschaffen. Dieser Auspufftopf besteht im wesentlichen aus Kunststoff. Nur im Bereich der Einströmöffnung für die Abgase, d.h. dem Teil des Abgasschalldämpfers, der der Abgasseite des Verbrennungsmotors zugewandt ist, ist ein separates Metallteil vorgesehen Diesem zweiteiligen Aufbau liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Bereich der Einströmöffnung des Auspufftopfes den höchsten Abgastemperaturen ausgesetzt ist. Dieser Bereich wird daher erfindungsgemäß von einem Reduzierstück aus hitzebeständigem Metall gebildet. Nach Durchgang durch die Verengungsstelle des Reduzierstücks können die heißen Abgase in dem Auspufftopf expandieren, wodurch sie eine deutliche Abkühlung erfahren. Es ist daher erfindungsgemäß möglich, den dem Reduzierstück nachgeordneten Abschnitt des Auspufftopfes aus einem Kunststoffmaterial zu formen, dessen Hitzebeständigkeit geringer ist als die des Metalls. Die bisherige Ganzmetallbauweise eines Abgas schalldämpfers wird also teilweise durch Kunststoff ersetzt. Dadurch ergeben sich offensichtliche Vorteile, da Kunststoff völlig korrosionsbeständig, leichter als Metall und nicht zuletzt auch billiger herzustellen und zu verarbeiten ist. Auch tritt bei Verwendung eines Kunststoffgehäuses eine zusätzliche Dämpfung der Geräuschentwicklung eines Verbrennungsmotors ein, da der Kunststoff selbst schallschluckend wirkt und das Gehäuse insgesamt weniger leicht in Resonanz gerät als bei einem Schalldämpfer aus Metall. Des weiteren wird durch den zweiteiligen Aufbau des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers seine Kompatibilität erhöht. Während bislang für jeden Typ von Verbrennungsmotor ein eigener, individuell zugeschnittener Auspufftopf verwendet wurde, kann das Kunst.
  • stoffgehäuse gemäß der Erfindung bei einer Vielzahl von otortypen eingesetzt werden. Eine Anpassung an den jeweiligen Motor erfolgt durch geeignete Formgebung des Reduzierstücks, das die Funktion eines Adapters übernimmt. Anstelle eines vollständigen Abgasschalldämpfers muß für jeden Motortyp nur noch ein passender Einströmstutzen gefertigt werden, der dann mit einem standardisierten Kunststoffgehäuse verbunden wird. Hierdurch ist eine Produktion von Kunststoffgehäusen in großer Serie möglich, was eine Kostensenkung mit sich bringt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. gemäß Anspruch 2 und 3 soll das Reduzierstück vorteilhafterweise aus Stahl oder Leichtmetall bestehen, d. h. Materialien, die sich bislang für den Bau von kompletten Abgasschalldämpfern bewährt haben. Gemäß Anspruch 4 und 5 wird erfindungsgemäß die Verbindung zwischen dem Reduzierstück und dem Kunststoffgehäuse durch Verrasten oder-Verschrauben hergestellt. Diese Form der Verbindung ist stabil und fertigungstechnisch besonders einfach. Anspruch 6 entsprechend kann das Reduzierstück vorteilhafterweise an der Innenwand des Kunststoffgehäuses zur Anlage kommen, damit es das Kunststoffgehäuse an dieser Stelle vor den heißen Abgasen schützt. Es ist aber auch möglich, an dem Kunststoffgehäuse einen Stutzen auszuformen und das Reduzierstück mit einer Manschette an der Außenwand des Stutzens festzulegen, wie dies in Anspruch 7 gekennzeichnet ist. Herstellungstechnisch besonders einfach ist dabei eine Klemmverbindung zwischen der Manschette und dem Stutzen, die vermittels einer Stellschraube angezogen wird. Der Stutzen kann beispielsweise koaxial zu einer Längsachse des Kunststoffgehäuses an diesem angeformt sein; von Bedeutung für die Erfindung ist aber auch eine Stellung des Stutzens quer zu der Längsachse des Kunststoffgehäuses. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich das Kunststoffgehäuse um den Stutzen quer zu seiner Längsachse verschwenken läßt, womit eine Vielzahl von Einbaustellungen möglich ist. Die beschriebene Anordnung dient also einer besseren Kompatibilität des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers sowie einem geringen Raumbedarf beim Einbau. Der innere Aufbau des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers ist in den Ansprüchen 11 bis 14 gekennzeichnet.
  • Es werden akustische Filterelemente angegeben, die den genannten Typen von Abgasschalldämpfern entsprechen. Die erfindungsgemäße Anordnung der akustischen Filterelemente im Innern des Kunststoffgehäuses hat dabei den Vorteil, daß das metallische Reduzierstück von derartigen Filterelementen völlig frei bleibt, was strömungstechnisch günstige Bedingungen schafft und eine besonders einfache Herstellung des Reduzierstücks ermöglicht. Andererseits können auch komplizierte Resonatoranordnungen in vorteilhafter Weise einstUckig mit dem Kunststoffgehäuse ausgeformt werden.- Durch den Erfindungsgedanken, die Innenwand des Kunststoffgehäuses mit einem schallabsorbierenden Material wie Asbest oder Glaswolle zu belegen, wird einerseits in bekannter Weise eine Schalldämpfungs-Wirkung erreicht, andererseits aber auch die Wärmebelastung der Kunststoffwand verringert. Die Merkmale des Anspruchs 15 kennzeichnen einen fertigungstechnisch besonders einfachen und vorteilhaften Aufbau des Kunststoffgehäuses aus zwei Halbschalen. Mit den Ansprüchen 17 bis 19 wird schließlich eine vorteilhafte Flanschanordnung am Ende des Reduzierstücks angegeben, vermittels derer ein Anflanschen des Abgasschalldämpfers an einen Verbrennungsmotor möglich ist. Durch die Erwähnung der in einem Lochbild angeordneten Axialbohrungen bzw. Radialbohrungen wird die Adapterfunktion des separaten Reduzierstücks gemäß der Erfindung verdeutlicht; das Lochbild kann im einzelnen an die Anordnung von Montage bohrungen auf der Abgasseite eines Verbrennungsmotors angepaßt sein. Anspruch 20 betrifft eine bevorzugte Anwendung der Erfindung im Modellflugzeugbau, deren Vorteile noch nachstehend beschrieben werden.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein teilweise schematisch dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers; Fig. 2 das Kunststoffgehäuse eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers in Seitenansicht; E'ig. 3 einen Längsschnitt durch die untere Halb schale des Kunststoffgehäuses gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine Draufsicht auf die untere Halbschale des Kunststoffgehäuses gemäß Fig. 2 mit Blick in Richtung ??IVfl von Fig. 3; Fig. 5 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers, wobei auf das Kunststoffgehäuse gemäß Fig. 2 ein Reduzierstück montiert ist, mit Blick in Richtung ''V' von Fig. 2; Fig. 6 einen Schnitt durch das Reduzierstück entlang der Linie 'tVI-VIll von Fig. 5; Fig. 7 eine Rückansicht des Reduzierstücks mit Blick in Richtung VII11 von Fig. 6.
  • Bezugnehmend zunächst auf das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel, besteht der Abgasschalldämpfer aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Auspufftopf. Dieser Auspufftopf 1 hat im wesentlichen die Gestalt eines zylindrischen Rohres, das sich an seinen beiden Enden halsartig verjüngt.
  • Die dadurch entstehenden Verengungsstellen 2, 3 dienen zum Eintritt bzw. Austritt der Abgase eines Verbrennungsmotors.
  • Die in der Abbildung rechts dargestellte Verengungsstelle 3 bildet dabei die Austrittsöffnung für die Abgase. Auf dieser Seite läuft der Auspufftopf 1 einstückig in einen zylindrischen Austrittsstutzen 4 aus, der eine kurze Rohrverlängerung des Auspufftopfes 1 bildet und das Innere des Auspufftopfes 1 mit der Außenluft verbindet. Die an dem entgegengesetzten, in der Abbildung links dargestellten Ende des Auspufftopfes vorgesehene, eintrittsseitige Verengungsstelle 2 wird dagegen von einem separaten Reduzierstück 6 bildet.
  • Erfindungsgemäß besteht das Reduzierstück 6 aus Metall, während der Auspufftopf 1 im übrigen aus einem Kunststoffgehäuse 7 besteht. Das Reduzierstück 6 kann mechanisch fest und gasdicht mit dem Kunststoffgehäuse 7 verbunden werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Reduzierstück 6 dazu in seinem dem Kunststoffgehäuse 7 zugewandten Bereich einen zylindrischen Abschnitt 8 auf, dessen Außendurchmesser dem -Innendurchmesser eines rohrförmigen Mundstücks 9 des Kunststoffgehäuses 7 entspricht. Der zylindrische Abschnitt 8 läßt sich mit dem Mundstück 9 in einer gasdichten Weise verbinden. Vorteilhafterweise sind dazu auf dem Außenmantel 10 des zylindrischen Abschnitts 8 eine oder mehrere Sicken 11 ausgeprägt, und an der Innenwand 12 des Kunststoffgehäuses 7 ist eine entsprechende Zahl von Nuten 13 ausgenommen, in denen sich die Sicken 11 verrasten lassen.
  • Es kann aber auch eine Schraubverbindung zwischen dem Reduzierstück 6 und dem Kunststoffgehäuse 7 vorgesehen sein (nicht dargestellt). In diesem Fall ist der zylindrische Abschnitt-8 des Reduzierstücks 6 mit einem Gewinde und das Mundstück 9 des Kunststoffgehäuses 7 mit einem dazu passenden Gegengewinde verstehen, so daß sich das Reduzierstück 6 auf dem Kunststoffgehäuse 7 verschrauben läßt. In jedem Fall kommt das Reduzierstück 6 vorteilhafterweise mit der Innenwand 12 des Kunststoffgehäuses 7 zur Anlage, damit sein zylindrischer Abschnitt 8 das rohrförmige Mundstück 9 vor den heißen Motorabgasen schützt.
  • Im Bereich des zylindrischen Abschnitts 8 hat das Reduzierstück 6 seine größte lichte Weite. Einströmseitig ist dem zylindrischen Abschnitt 8 ein sich radial verjüngender Abschnitt 14 des Reduzierstücks 6 vorgeordnet, der die eintrittsseitige Verengungsstelle 2 des Auspufftopfes 1 bildet. Dieser Abschnitt 14 geht in einen zylindrischen Einströmstutzen 15 des Reduzierstücks 6 über, durch den die Abgase in den Auspufftopf 1 eintreten.
  • Stirnseitig an diesen Einströmstutzen 15 ist ein Flansch 16 angeformt; diese Anordnung wird noch nachstehend genauer erläutert.
  • Der aus dem. Reduzierstück 6 und dem Kunststoffgehäuse 7 aufgebaute Auspufftopf 1 kann zu allen gebräuchlichen Typen eines Abgasschalldämpfers gehören, die im folgenden kurz charakterisiert werden. Es gibt Absorptionsschalldämpfer, die die Schallenergie durch Reibung an einem porösen Schallschluckstoff 17 in Wärme verwandeln. Als Schallschluckstoff 17 kann beispielsweise Asbest , Glaswolle oder Metallspäne Verwendung finden. Nach einem anderen Prinzip arbeiten Reflexionsschalldämpfer. Diese bestehen aus mehreren Helmholtz-Resonatoren in Gestalt von Kammern oder Röhren, die in Reihe oder seitlich zur Strömungsrichtung liegen. Entsprechend unterscheidet man Reihenfilter oder Abzweigfilter. Durch Veränderung der Abmessung der Resonatoren läßt sich der Reflexionsschalldämpfer auf die zu dämpfenden Frequenzen abstimmen. Auch Kombinationen von Re£lexions- und Absorptionsschalldämpfern sind gebräuchlich.
  • Des weiteren sind Interferenzschalldämpfer bekannt, deren Auspufftopf 1 in Kammern geteilt ist, die durch Verbindungsrohre verbunden sind. Der Ubertritt des Abgases von einer Kammer zur anderen erfolgt durch seitliche Bohrungen in den Verbindungsrohren. Es erfolgt so eine Zerteilung des Abgasstroms, so daß bestimmte Schallfrequenzen wegen der entstehenden Weglängendifferenzen durch Interferenz gedämpft werden. Der Auspufftopf 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann seinem inneren Aufbau nach als Absorptionsfilter, Reflexionsfilter, Interferenzfilter oder als Kombination derartiger Filter ausgebildet sein Die Vorteile des in ein Reduzierstück 6 und ein Kunststoffgehäuse 7 geteilten Aufbaus kommen dabei besonders zur Geltung, wenn die akustischen Filterelemente aes Abgas schalldämpfers im Inneren des Kunststoffgehäuses 7 angeordnet werden. Beispielsweise kann die Innenwand 12 des Kunststoffgehäuses 7 mit einem Schallschluckstoff 17 belegt sein, wie dies in der Abbildung dargestellt ist. Diese Anordnung entspricht einem Absorptionsschalldämpfer. Weiterhin ist es möglich, das Innere des Kunststoffgehäuses 7 in Kammern und/oder Röhren zu teilen, um so einen Reflexions- oder Interferenzschalldämpfer aufzubauen (nicht dargestellt). Die Kammern und Röhren sind dabei vorzugsweise einstückig mit dem Kunststoffgehäuse 7 ausgeformt.
  • Auf diese Weise können beispielsweise unter Anwendung des Spritzguß- oder Tiefziehverfahrens auch komplizierte Resonatorstrukturen auf einfache, kostengünstige Art und Weise hergestellt werden. Vorzugsweise besteht das Kunststoffgehäuse 7 aus zwei Halbschalen, die spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene aufgebaut sind und in dieser Ebene miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  • Auf der dem Kunststoffgehäuse 7 abgewandten Seite des Reduzierstücks 6 ist ein Flansch 16 angeformt, der zur Montage des Redizierstücks 6 an ein zur Abgas seite eines Verbrennungsmotors führendes Rohrsystem dient. Der Flansch 16 ist dazu mit Axialbohrungen 18 versehen, durch die geeignete Montageschrauben durchgesteckt werden. Das Lochbild der Axialbohrungen 18 entspricht dabei dem von Montagebohrungen, die an einem Anschlußteil des zu der Abgasseite des Verbrennungsmotors führenden Rohrsystems vorgesehen sind. Das Reduzierstück 6 dient so zugleich als Adapter für den Anschluß des Auspufftopfes 1.
  • Das Reduzierstück 6 ist dazu mit Länge und Durchmesser seines Einströmstutzens 15 sowie dem Lochbild des Flansches 16 auf den Verbrennungsmotor, mit dem es zum Anschluß kommt, individuell zugeschnitten. Hingegen weist der zylindrische Abschnitt 8 des Reduzierstücks 6 vorteilhafterweise ein Norn-T.iR, f, so daß jedes Reduzierstück 6 mit einem standardisierten Kunststoffgehäuse 7 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Das Reduzierstück 6 gemäß der Erfindung besteht aus Metall, u.zw. vorzugsweise aus Stahlblech. Im Einzelfall können jedoch auch andere Metalle zur Anwendung kommen. Insbesondere im Flugzeugbau, bei dem es sehr auf eine Gewichtsersparnis ankommt, ist der Einsatz von hitzebeständigen Leichtmetalllegierungen von Vorteil. Das Kunststoffgehäuse 7 besteht gleichfalls aus einem hitzebeständigen Material wie z.B.
  • einem Epoxyharz oder einem Polyimid Das Epoxyharz kann lurch Glasfasern verstärkt sein und in Form eines Laminats hergestellt werden. Polyimide werden dagegen bevorzugt in Snritzmaschinen verarbeitet. Vorteilhafterweise wird in das Kunststoffmaterial ein Metallpulver eingemischt, um die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffgehäuses ? zu verbessernO Kunststoffgehäuse 7 der genannten Art können ohne weiteres bis zu Temperaturen von ca. 3000 C formbeständig sein Einen bevorzugten Anwendungsbereich für den Abgasschalldämpfer gemäss der Erfindung bilden Verbrennungsmotoren von Flugmod ellen. Gegenüber den bisher verwendeten Abgasschalldämpfern in Ganzmetallausführung ergeben sich hier zunächst die erhnten Vorteile der Korrosionsfreiheit, einer verbesseren Geräuschreduzierung und Gewichtsersparnis. Letztere beträgt bis zu 60 %, wodurch eine bessere Steigfähigkeit des Flugmodells erreicht wird. Des weiteren liegt im Blugzeugmodellbau insofern eine besondere Situation vor, als die zugehörigen Verbrennungsmotoren bei einer Vielzahl von Ten nur in vergleichsweise kleinen Serien hergestellt werden.
  • Durch die beschriebene Adapterfunktion des Redazierstücks 6 ist es nunmehr erstmals möglich, die Abgasschalldämpfer für Flugmodelle zu standardisieren. Dadurch ist eine Fertigung des Kunststoffgehäuses 7 in grosser Serie möglich, was erst die Amortisation der relativ hohen Werkzeugkosten für die vIerstellung des Kunststoffgehäuses 7 gestattet.
  • Bezugnehmend nunmehr auf-die Abbildungen Fig. 2 bis Fig. 7, wird ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers beschrieben. Gleiche Teile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Fig. 2 zeigt zunächst das aus zwei Halbschalen 19, 20 zusammengesetzte Kunststoffgehäuse 7 des Abgasschalldämpfers. Die Halbschalen 19, 20 sind in einer Längsmittelebene des Kunststoffgehäuses miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Hierzu sind am Rand der Halb schalen 19, 20 aufeinander passende Ringlippen 21, 22 ausgeformt, vermittels derer die Halbschalen 19, 20 bündig zusammengefügt und sodann einem Schweißvorgang unterworfen werden, bei dem das Material der Ringlippen 21, 22 ineinanderfließt. Quer zu der Längsmittelebene des Kunststoffgehäuses 7 ist an der unteren Halb schale 19 ein Stutzen 23 ausgebildet, der zur Verbindung des Kunststoffgehäuses 7 mit einem Reduzierstück 6 dient. Die Art der Verbindung wird noch nachstehend im einzelnen erläutert.
  • Der Stutzen 23 ist im Bereich eines axialen Endes 24 des Kunststoffgehäuses 7 angeordnet. An seinem anderen axialen Ende 25 verjüngt sich das Kunststoffgehäuse annähernd konisch unter Bildung einer austrittsseitigen Verengungsstelle 3 und eines etwa zylindrischen Austrittsstutzens 4. Zwischen dem Stutzen 23 und dem Austrittsstutzen 4 verläuft im Innern 5 des Kunststoffgehäuses 7 ein durch Wellenstrukturen 26 begrenzter Kanal 27. Die durch den Stutzen 23 in das Innere 5 eintretenden heißen Verbrennungsgase werden unter annähernd rechtwinkliger Umlenkung durch den Kanal 27 hin zu dem Austrittsstutzen 4 geführt, wo sie in den Außenraum entweichen.
  • Beim Durchgang durch den von den Wellenstrukturen 26 begrenzten Kanal 27 erfolgt dabei durch vielfache Reflexion, Absorption und Interferenz eine Schalldämpfung im Abgasstrom.
  • Einzelheiten der Wellenstruktur 26 sind der Schnittansicht Fig. 3 zu entnehmen. Die Wellenstrukturen 26 sind demnach einstückig mit dem Kunststoffgehäuse 7 ausgeformt, wobei je eine Halbschale 19, 20 eine Wellenstruktur 26 mit aufeinanderfolgenden, in das Innere 5 des Kunststoffgehäuses 7 ragenden Wellenbergen 28 und dazwischenliegenden Wellentälern 29 trägt.
  • Die Wellenberge 28 ragen dabei über die Längsmittelebene des Kunststoffgehäuses 7 hinaus. Die Wellenstrukturen 26 der beiden Halbschalen 19> 20 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, daß im zusammengebauten Zustand des Kunststoffgehäuses 7 ein Wellenberg 28 der einen Halb schale 19 bzw. 20 im Bereich eines Wellentals 29 der anderen Halbschale 20 bzw.
  • 19 zu liegen kommt und umgekehrt. Anhand von Fig. 4 wird dabei deutlich, daß sich die Wellenstrukturen 26 über die volle Breite des Kunststoffgehäuses 7 erstrecken. Diese ist im dargestellten Fall etwa doppelt so groß wie die Bauhöhe des Kunststoffgehäuses 7, das somit die Gestalt einer von gerundeten Wänden begrenzten flachen Hülse hat. Nur in dem dem Stutzen 23 gegenüberliegenden Bereich ist an der oberen Halbschale 20 eine kuppelförmige Wölbung 30 vorgesehen, die den Expansionsraum an der Eintrittsseite des Auspufftopfes 1 vergrößert und als Prallwand dient, die im Interesse einer geringeren Wårmebelastung von dem Stutzen 23 rückversetzt angeordnet ist. Die Wölbung 30 vermittelt zugleich auch eine strömungstechnisch besonders günstige, stetige Einleitung des Abgasstroms in den Kanal 27.
  • Anhand von Fig. 2 und Fig. 3 ist eine auf dem Außenmantel 31 des Stutzens 23 axial umlaufende Sicke 32 zu erkennen, die zur Festlegung eines Reduzierstücks 6 dient. Die Einbaustellung des Reduzierstücks 6 ist Fig. 5 und sein Aufbau im einzelnen den Abbildungen Fig. 6 und 7 zu entnehmen. Wie schon in dem ersten Ausführungsbeispiel, besteht das Reduzierstück 6 aus Metall, und zwar insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall. Der erfindungsgemäße Abgässchalldämpfer ist dadurch in dem Einströmbereich für die heißen Abgase thermisch hoch belastbar. Das Reduzierstück 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbe-ispiel der Erfindung ist ein mit einer Axialbohrung 33 versehenes Formteil, das in seinem einströmseitigen Bereich als Flansch 34 und in dem dem Stutzen 23 zugeordneten Bereich als Manschette 35 gestaltet ist. Der Flansch 34 bildet ein langgestrecktes Rechteck mit abgerundeten Ecken 36, in dem die Axialbohrung 33 langlochförmig mündet. Das Langloch verjüngt sich dabei unter Bildung einer eintrittsseitigen Verengungsstelle 2 radial zu dem Stutzen 23 hin. Der Flansch 34 ist an seinen schmalen Querseiten 37 mit zwei Radialbohrungen 38 versehen, in denen jeweils ein Gewinde ausgeschnitten ist.
  • Diese Radialbohrungen 38 dienen zur Montage des Reduzierstücks 6 an das abgasseitige Rohrsystem eines Verbrennungsmotors. Zu diesem Zweck können selbstverständlich auch an anderen Stellen des Flansches 34 in einem Lochbild angeordnete Radialbohrungen vorgesehen sein.
  • Die Axialbohrung 33 in dem Reduzierstück 6 geht von dem in dem Flansch 34 ausgenommenen, langlochförmigen Mundstück in eine zylindrische Bohrung über, die von der einstückig an den Flansch 34 angeformten Manschette 35 begrenzt wird.
  • Auf dem Innenmantel 39 der Manschette 35 ist dabei eine Nut 40 ausgenommen, die ein Form-Negativ der auf dem Stutzen 23 ausgebildeten Sicke 32 bildet. Das Reduzierstück 6 wird mit der Manschette 35 auf dem Außenmantel des Stutzens 23 festgelegt, wobei die Sicke 32 mit der Nut 40 in einen Rasteingriff kommt. Zur Montage des Reduzierstücks 6 an das Kunststoffgehäuse 7 wird die Manschette 35 auf den Stutzen 23 aufgesteckt. Die Manschette 35 ist dazu mit einem Schlitz 41 versehen, der ein Aufspreizen der Manschette 35 ermöglicht.
  • Die den Schlitz 41 begrenzenden Abschnitte 42, 43 sind mit einer senkrecht zu dem' Schlitz 41 verlaufenden, fluchtenden Bohrung 44 bzw. Gewindebohrung 45 verstehen, die zur Aufnahme einer Stellschraube dienen. Vermittels dieser Stellschraube können die Abschnitte 42, 43 um die Breite des Schlitzes 41 aufeinander zu verschraubt werden. Wird die Stellschraube in entsprechender Weise angezogen, so wird die Manschette 35 auf dem Stutzen 23 nach Art einer Schlauchschelle festgeklemmt und dadurch das Reduzierstück 6 an dem Kunststoffgehäuse 7 festgelegt. Diese Art der Klemmverbindung erweist sich insbesondere in Verbindung mit einer Anordnung des Stutzens 23 quer zu der Längsachse des Kunststoffgehäuses 7 als vorteilhaft. In diesem Fall ist es möglich, nach einem Lösen der Stellschraube das Kunststoffgehäuse 7 mit dem Stutzen 23 in der Manschette 35 zu verschwenken. Das Kunststoffgehäuse 7 ist dabei mit der Sicke 32 in der Nut 40 der Manschette 35 geführt. Eine mögliche Schwenkstellung des Kunststoffgehäuses 7 ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt. Auf Grund der zylindrischen Porm des Stutzens 23 und der Manschette 35 kann für die Endstellung zwischen dem Reduzierstück 6 und dem Kunststoffgehäuse 7 jeder beliebige Schwenkwinkel zwischen 0 und 3600 verwirklicht werden. Reduzierstück 6 und Kunststoffgehäuse 7 werden in der Endstellung durch einfaches Festziehen der Stellschrauben gegeneinander arretiert.

Claims (20)

  1. Abgas schalldämpfer Ansprüche Abgas schalldämpfer für Verbrennungsmotoren mit einem Auspufftopf, der sich an zwei Enden halsförmig zu einer Einström- bzw. Ausströmöffnung für die Abgase des Verbrennungsmotors verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspufftopf (1) im Bereich der Einströmöffnung aus einem metallischen Reduzierstück (6) und im übrigen aus einem Kunststoffgehäuse (7) besteht, mit dem das Reduzierstück (6) dichtend verbindbar ist.
  2. 2. Abgasschslldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierstück (6) aus Stahl besteht
  3. 3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierstück (6) aus Leichtmetall besteht.
  4. 4. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel des Reduzierstücks (6) eine oder mehrere Sicken (11) ausgeprägt sind, und an der Wandung des Kunststoffgehäuses (7) eine entsprechende Zahl von Nuten (13) ausgenommen ist, in denen die Sicken (11) verrastbar sind.
  5. 5. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierstück (6) mit einem Gewinde und das Kunststoffgehäuse (7) mit einen Cregengewinde versehen ist.
  6. 6. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierstück (6) mit der Innenwand (12) des Kunststoffgehäuses (7) zur Anlage kommt.
  7. 7. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kunststoffgehäuse (7) ein Stutzen (23) angeformt, das Reduzierstück(6) mit einer Manschette (35) versehen ist, die an dem Außenmantel (31) des Stutzens (23) festlegbar ist.
  8. 8. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (35) geschlitzt und vermittels einer Stellschraube auf dem Stutzen (23) festklemmbar ist.
  9. 9. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (23) quer zu der Längsachse des Kunststoffgehäuses (7) angeordnet ist.
  10. 10. Abgasschalldämpfer nach einem der AnsprUche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (7) mit dem Stutzen (23) in der Manschette (35) verschwenkbar ist.
  11. 11. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere (5) des Kunstsboffgehäuses (7) in Kammern und/oder Röhren geteilt ist.
  12. 12. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern (5) des Kunststoffgehäuses (7) ein durch Wellenstrukturen (26) begrenzter Kanal (27) verläuft.
  13. 13. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern und/oder Röhren bzw. die Wellenstrukturen (26) einstückig mit dem Kunststoffgehäuse (7) ausgeformt sind.
  14. 14. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (12) des Kunststoffgehäuses (7) mit einem Schallschluckstoff (17) belegt ist.
  15. 15. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (7) aus zwei Halbschalen (19, 20) besteht, die miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  16. 16. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 12, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Halbschalen (19, 20) je eine Wellenstruktur (26) ausgeformt ist, derart, daß im zusammengebauten Zustand des Kunststoffgehäuses (7) ein Wellenberg (28) der einen Halbschale (19; 20) im Bereich eines Wellentales (29) der anderen Halbschale (20; 19) zu liegen kommt und umgekehrt.
  17. 17. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Kunststoffgehäuse (7) abgewandten Ende des Reduzierstücks (6) ein Einströmstutzen (15) mit einem daran angeformten Flansch (16) angeordnet ist.
  18. 18. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 17,.dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16) in einem Lochbild angeordnete Axialbohrungen (18) aufweist.
  19. 19. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Kunststoffgehäuse (7) abgewandten Ende des Reduzierstücks (6) ein Flansch (34) mit in einem Lochbild angeordneten Radialbohrungen (38) vorgesehen ist.
  20. 20. Verwendung des Abgasschalldämpfers nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 19 für den VerbreRnungsmotor eines Flugmodells.
DE19823243631 1982-11-25 1982-11-25 Abgasschalldaempfer Withdrawn DE3243631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243631 DE3243631A1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Abgasschalldaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243631 DE3243631A1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Abgasschalldaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243631A1 true DE3243631A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=6179022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243631 Withdrawn DE3243631A1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Abgasschalldaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243631A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269116A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Abgasschalldämpfer aus Harz für Brennkraftmaschinen
WO1989004915A2 (en) * 1987-11-17 1989-06-01 Yamato Kogyo Company, Limited Automotive exhaust system with resin muffler associated with exhaust gas cooling system
US7530427B2 (en) * 2006-06-12 2009-05-12 Briggs & Stratton Corporation Exhaust deflector for a muffler
US7530428B2 (en) * 2006-06-12 2009-05-12 Briggs & Stratton Corporation Exhaust deflector for a muffler
US7730996B2 (en) 2006-04-12 2010-06-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated crash management
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7942237B2 (en) 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
US8191675B2 (en) * 2007-05-09 2012-06-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Silencer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269116A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Abgasschalldämpfer aus Harz für Brennkraftmaschinen
EP0269116A3 (de) * 1986-11-26 1989-05-03 Showa Denko Kabushiki Kaisha Abgasschalldämpfer aus Harz für Brennkraftmaschinen
US5052513A (en) * 1986-11-26 1991-10-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Noise reductive resin muffler for exhaust system in combustion engine
WO1989004915A2 (en) * 1987-11-17 1989-06-01 Yamato Kogyo Company, Limited Automotive exhaust system with resin muffler associated with exhaust gas cooling system
WO1989004915A3 (en) * 1987-11-17 1989-06-15 Yamato Kogyo Kk Automotive exhaust system with resin muffler associated with exhaust gas cooling system
US7730996B2 (en) 2006-04-12 2010-06-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated crash management
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7942237B2 (en) 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
US7530427B2 (en) * 2006-06-12 2009-05-12 Briggs & Stratton Corporation Exhaust deflector for a muffler
US7530428B2 (en) * 2006-06-12 2009-05-12 Briggs & Stratton Corporation Exhaust deflector for a muffler
US8191675B2 (en) * 2007-05-09 2012-06-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Silencer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270891B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Abgasturboladers an einem Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE102009024718A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für den motornahen Einsatz
EP1009924B1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
DE3243631A1 (de) Abgasschalldaempfer
DE102015011175B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE202018107439U1 (de) Auspuffsystem mit abstimmbarem Auspuffgeräusch
EP3737846B1 (de) Filterschalldämpfer für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
EP2446128B1 (de) Rohrförmiges akustisches dämmelement
EP0849445A1 (de) Abgassammler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3631312C1 (de) Einrichtung zur Halterung von Abgasleitungen
DE19546545A1 (de) Saugrohrmodul
EP1291500A2 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP1109994B1 (de) Vorrichtung zur strömungsberuhigung in der abgasleitung eines verbrennungsmotors
DE102004049446A1 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Strömungsgeräuschen
EP1416148B1 (de) Schallreduzierendes Bauteil für ein Luftführungsrohr
EP1375848B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
WO2012035163A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung
WO2008064803A1 (de) Krümmer für eine abgasanlage
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE2137960C3 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
EP1058782B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005056244B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3230136A1 (de) Luftansaugstrecke fuer die einer brennkraftmaschine zugefuehrte verbrennungsluft
DE2653732A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE3840333C1 (en) Heat exchanger for a gas turbine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee