DE19755509A1 - Cyclobutanon-Derivate - Google Patents
Cyclobutanon-DerivateInfo
- Publication number
- DE19755509A1 DE19755509A1 DE19755509A DE19755509A DE19755509A1 DE 19755509 A1 DE19755509 A1 DE 19755509A1 DE 19755509 A DE19755509 A DE 19755509A DE 19755509 A DE19755509 A DE 19755509A DE 19755509 A1 DE19755509 A1 DE 19755509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- diyl
- dichlorocetene
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
- C07C17/2632—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/35—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
- C07C17/354—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/29—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/76—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton with the aid of ketenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/28—Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
- C07C47/293—Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings with three- or four-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/417—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/517—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/523—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/647—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring
- C07C49/653—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/687—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
- C07C49/697—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/753—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/04—Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K19/3405—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K19/3405—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered ring
- C09K2019/3408—Five-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3416—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a four-membered ring, e.g. oxetane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/343—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a seven-membered ring
- C09K2019/3433—Seven-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3438—Crown ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Cyclobutanon-Derivate der Formel I,
worin
Q C=O, CHCHO, CH-(Z-A)n-R oder
R H, Br, Cl, F, OH, -CN, -NCS, einen unsubstituierten, einen
einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach
durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-15 C-
Atomen oder Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 15 C-
Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-
Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
-CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder
so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander
verknüpft sind,
A einen
A einen
- a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- er setzt sein können,
- b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- c) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin- 1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
- d) 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste a), b) und d) durch CN, Cl oder F substituiert
sein können,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH2
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH2
O-, -O-CH2
-, -CH2
CH2
-, -CH=CH-, -C∼C-,
-O- oder eine Einfachbindung,
n 0, 1 oder 2 und
r 1, 2 oder 3 bedeutet,
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Vorstufen für die Synthese von flüssigkristallinen Verbindungen.
n 0, 1 oder 2 und
r 1, 2 oder 3 bedeutet,
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Vorstufen für die Synthese von flüssigkristallinen Verbindungen.
Cyclobutanone sind bedeutende Spezialitäten in der organischen indu
striellen Chemie. Entsprechend substituierte Derivate stellen insbeson
dere wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von hochveredelten
Endprodukten für die Elektronikindustrie, wie z. B. Flüssigkristalle, für den
Pflanzenschutz, wie z. B. Fungizide, Insektizide, Herbizide oder Pestizide
oder zur Herstellung von pharmazeutisch hochwirksamen Substanzen dar.
Cyclobutanone können durch Cycloaddition von Ketenen an Alkene
erhalten werden. Diese Vorgehensweise ist für eine Reihe von Cyclo
butanonen in der Literatur beschrieben (z. B. J. Org. Chem. 38, 4106
(1973)).
Trotz dieser seit langem bekannten Methoden zur Darstellung einfacher
Alkyl- und Arylcyclobutanone wurden bisher keine für die industrielle
Durchführung brauchbaren Wege zur Synthese von solchen Cyclo
butanonen aufgezeigt, die direkt miteinander verknüpfte Cyclobutanon
ringe aufweisen.
Insbesondere die Eigenschaften von flüssigkristallinen Dielektrika sollten
durch Verwendung solcher Verbindungen entscheidend verbessert wer
den können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein industriell durchführbares
Verfahren bereitzustellen, das einen kostengünstigen Zugang zu Verbin
dungen der Formel I ermöglicht, die sich als Ausgangssubstanzen für die
Erstellung flüssigkristalliner Dielektrika mit überlegenden Eigenschaften
eignen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verbindungen der
Formel I sich durch Addition von Dichlorketenen an vergleichsweise
empfindliche Cyclobutylethen-Derivate und anschließender Dehaloge
nierung erhalten lassen und hervorragend als Synthesebausteine für
flüssigkristalline Verbindungen geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit Cyclobutanon-Derivate der Formel I,
worin
Q die oben angegebene Bedeutung aufweist.
Q die oben angegebene Bedeutung aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß
Dichlorketen an Cyclobutylethen-Derivate der Formel II addiert wird,
worin Q die oben angegebene Bedeutung aufweist und
X H oder Cl bedeutet,
und das Additionsprodukt anschließend einer Dehalogenierung unterworfen wird.
X H oder Cl bedeutet,
und das Additionsprodukt anschließend einer Dehalogenierung unterworfen wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ketone I aus
den Alkenen der Formeln II stellen bedeutende Zwischen- bzw.
Endprodukte in der organischen industriellen Chemie dar. Entsprechend
substituierte Derivate stellen insbesondere wertvolle Zwischenprodukte
zur Synthese hochveredelter Endprodukte dar, bzw. sind selbst solche
Endprodukte für den Pflanzenschutz, wie z. B. Fungizide, Insektizide,
Herbizide oder Pestizide, zur Herstellung von pharmazeutisch hochwirk
samen Substanzen oder für die Elektronikindustrie, wie z. B. Flüssig
kristalle.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstel
lung von Zwischenstufen für die Flüssigkristallsynthese.
A bedeutet bevorzugt:
Z bedeutet bevorzugt -CH2CH2-, -CH=CH-, oder eine Einfachbindung,
insbesondere eine Einfachbindung oder -CH2-CH2-. Ganz besonders
bevorzugt weist Z die Bedeutung einer Einfachbindung auf.
n ist vorzugsweise 0 oder 1. Vor- und nachstehend bedeutet Halogen
Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
Insbesondere bevorzugt bedeutet Halogen Fluor oder Brom.
Verbindungen der Formel I sind bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß R geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen oder
Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen
bedeutet und A die Bedeutung
aufweist.
In Verbindungen der Formel I in denen die Gruppe A Cyclohexan-1,4-diyl
bedeutet, befinden sich die Substituenten in 1- und 4-Position in trans-
Stellung zueinander.
R bedeutet bevorzugt geradkettiges Alkyl oder Alkoxy, Alkenyl oder
Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen.
Falls R in den vor- und nachstehenden Formeln einen Alkylrest oder einen
Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und
bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy oder Heptyloxy, ferner
Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl,
Pentadecyl, Methoxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy,
Dodecyloxy, Tridecyloxy oder Tetradecyloxy.
Falls R einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe
durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet
demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder
But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder
Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder
Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-,
3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl, Vinyloxy, Prop-1- oder Prop-2-
enyloxy, But-1-, 2- oder But-3-enyloxy, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyloxy,
Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyloxy, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder
Hept-6-enyloxy, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyloxy, Non-1-, 2-, 3-,
4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyloxy, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder
Dec-9-enyloxy.
Der Rest R kann auch ein optisch aktiver organischer Rest mit einem
asymmetrischen Kohlenstoffatom sein.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die
Cyclobutanon-Derivate I1 bis I9:
worin R, A, Z, n und r die angegebene Bedeutung aufweist und L1, L2 und
L3 unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
Die Reaktionsdurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
einfach, wobei man das entsprechende Cyclobutylalken-Derivat bei
Temperaturen von -30°C bis zum Siedepunkt des jeweiligen
Lösungsmittels, vorzugsweise bei -10°-+100°C, insbesondere bei 0 bis
+30°C bei erhöhtem oder verringertem Druck, vorzugsweise bei
normalem Druck mit Dichlorketen zur Reaktion bringt.
Die Addition des Dichlorketens an das Cyclobutylalken kann mit gleichen
molaren Mengen der Edukte oder mit einem Überschuß einer Komponente
ausgeführt werden.
Die Dauer der Reaktion beträgt im allgemeinen 0.1 bis 10 Stunden,
bevorzugt 0.2 bis 2 Stunden.
Das als Ausgangsstoff benötigte Dichlorketen kann als isolierte
Verbindung oder in Lösung eingesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich,
Dichlorketen in situ z. B. aus Trichloracetylchlorid oder Dichloracetylchlorid
nach literaturbekannten Methoden freizusetzen.
Als Lösungsmittel werden bevorzugt Ether wie z. B. Methyl-tert-butylether,
Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ester wie z. B. Methylacetat,
Ethylacetat, Propylacetat oder Butylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie
z. B. Cyclohexan, Pentan, Hexan, Heptan oder Octan verwendet.
Insbesondere bevorzugt sind Diethylether, Tetrahydrofuran und Ethyl
acetat. Mischungen der genannten Lösungsmittel können ebenfalls
Verwendung finden.
Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch, im allgemeinen können 10
bis 10 000 g Lösungsmittel je Mol des umzusetzenden Cyclobutylalkens
zugesetzt werden.
Für den Dehalogenierungsschritt wird im allgemeinen das für die
Additionsreaktion verwendete Lösungsmittel entfernt. Es ist jedoch
ebenfalls möglich, die durch die Umsetzung des Cyclobutylalkens mit
Dichlorketen erhaltene Reaktionslösung ohne weitere Behandlung der
Dehalogenierungsreaktion zu unterziehen.
Die Dehalogenierung des Produkts der Reaktion von Dichlorketen und
Cyclobutylalken-Derivat erfolgt vorzugsweise durch Reduktion mit
Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators wie z. B. Palladium
auf Kohle oder Raney-Nickel oder durch Umsetzung in saurer Lösung mit
unedlen Metallen, deren Redox-Potential geringer ist als das des
Wasserstoffs. Vorzugsweise werden die Metalle Zink, Magnesium, Zinn
oder Eisen in Essig-, Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure in mit Wasser
und/oder mit polaren organischen Lösungsmitteln wie Dimethylsufoxid,
Sulfolan oder N-Methylpyrrolidon verdünnter oder unverdünnter Lösung
verwendet. Insbesondere bevorzugt wird Zink oder Zinn in unverdünnter
Essigsäure eingesetzt. Im allgemeinen wird die Dehalogenierung mit
einem Überschuß an Reduktionsmittel bei Temperaturen von -10°-+150°C,
insbesondere bei 0 bis +100°C bei erhöhtem oder verringertem
Druck, vorzugsweise bei normalem Druck durchgeführt.
Die Dauer der Dehalogenierungsreaktion beträgt im allgemeinen je nach
Reduktionsmittel und Temperatur 0.1 h bis 24 h.
Schemata 1 und 2 verdeutlichen das erfindungsgemäße Verfahren.
R, A, Z, X und n weisen die oben angegebene Bedeutung auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens wird das Dicyclobutanon der Formel I durch Umsetzung von in situ
gebildetem 2,2-Dichlor-3-vinylcyclobutanon und anschließender Enthalo
genierung erhalten (Schema 3).
Monoketale der Formel I9 können durch Ketalisierung von Bicyclobutan-
3,3'-dion mit den entsprechendenden Diolen erhalten werden. Das
entstehende Gemisch aus Mono- und Diketal kann destillativ oder
chromatiographisch getrennt werden. Ebenfalls sind die Monoketale nach
folgendem Schema herstellbar:
worin r die angegebene Bedeutung aufweist.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Cyclobutylalken-Derivate der Formeln II
sind entweder bekannt oder werden nach an sich bekannten Methoden
hergestellt, wie sie in der Literatur beschrieben sind (z. B. in den
Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie,
Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) und zwar unter Reaktionsbedingungen,
die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei
kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten
Varianten Gebrauch machen.
Möglichkeiten der Darstellung der Cyclobutylalken-Derivate der
Formeln II, die als Ausgangssubstanzen für das erfindungsgemäße
Verfahren dienen, zeigen die Schemata 5, 6, 7, 8 und 9:
Q weist die oben angegebene Bedeutung auf.
worin R, A, Z und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Cyclobutanone können z. B. zu den Verbindungen
der Formel III umgesetzt werden, die in flüssigkristallinen Materialien
Verwendung finden können
worin
R, A, Z, n, L1, L2 und L3 die oben angegebene Bedeutung aufweisen, und
R1 H, Br, F, CN, CF3, OCF3, OCHF2, OCHFCF3, OCF2CF3 oder einen unverzweigten Alkyl- oder Alkoxy-Rest mit 1-7 C-Atomen bedeutet.
R, A, Z, n, L1, L2 und L3 die oben angegebene Bedeutung aufweisen, und
R1 H, Br, F, CN, CF3, OCF3, OCHF2, OCHFCF3, OCF2CF3 oder einen unverzweigten Alkyl- oder Alkoxy-Rest mit 1-7 C-Atomen bedeutet.
Die bevorzugten Bedeutungen, die für die einzelnen Gruppen R, A, Z, n,
der Verbindungen der Formel I angegeben sind gelten auch für die
Verbindungen der Formel III. R1 bedeutet bevorzugt H, Br, F, OCF3 oder
Alkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen.
Die Verbindungen der Formel III können z. B. in der Weise erhalten
werden, daß die Cyclobutanone der Formel I mit einer Mg-organischen
Verbindung der folgenden Formel:
worin L1, L2 L3 und R1 die oben angegebene Bedeutung aufweisen oder
der analogen Li-, Ce-, Ti-, oder Zn-organischen Verbindungen unter
Bildung der entsprechenden tertiären Alkohole umgesetzt werden. Die
Cyclobutanole werden in Gegenwart einer Säure dehydratisiert und die
erhaltenen Cyclobuten-Derivate anschließend hydriert.
R, R1, A, Z, n, L1, L2, und L3 weisen die oben angegebene Bedeutung auf.
Auch ohne weitere Ausführungsformen wird davon ausgegangen, daß ein
Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die
bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschrei
bende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung
aufzufassen.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle
Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Der Ausdruck "Raum
temperatur" bezieht sich auf 20°C.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: Man gibt Wasser hinzu, trennt die
Phasen, wäscht die organische Phase neutral und entfernt das Lösungs
mittel. Das Produkt wird durch Destillation unter reduziertem Druck oder
Kristallisation und/oder Chromatographie gereinigt.
In 230 ml trockenem THF werden 35,1 g (250 mmol) 3-n-Pentyl
cyclobutanon und 102,6 g (254 mmol) Methyltriphenylphosphonium
iodid suspendiert und mit einer Eis-Kochsalz-Mischung auf -20°C
gekühlt. Dann wird unter Rühren eine Lösung von 29,2 g (260 mmol)
Kalium-tert.-butylat in 100 ml trocknem THF zugetropft. Dabei wird
die Zutropfgeschwindigkeit so eingestellt, daß sich die Reaktions
lösung nach jedem Tropfen wieder entfärbt. Nach beendeter Zugabe
wird über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt.
Dann wird die Reaktionsmischung in 100 ml gesättigte Ammonium
chlorid-Lösung gegeben. Es wird mit 200 ml Petrolether verdünnt,
wobei ein Teil des gebildeten Triphenylphosphinoxides ausfällt. Die
organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und
das Lösungsmittel abdestilliert. Dabei fällt das restliche
Triphenylphosphinoxid aus. Zur weiteren Reinigung wird das
Rohprodukt mit Toluol über eine Kieselgelsäule filtriert.
In 70 ml trockenem Methylenchlorid werden 17,5 g (68 mmol)
Tetrabutylammoniumtetrahydridoboranat und 18,5 g (134 mmol)
3-n-Pentylmethylencyclobutan gelöst. Man fügt 24,8 g (228 mmol)
Ethylbromid hinzu und refluxiert 30 Minuten. Dann wird Wasser
hinzugefügt, anschließend 35 ml 2M Natriumhydroxid-Lösung, um
das überschüssige Hydrid zu zersetzen. Dann wird vorsichtig 30 ml
einer 30%igen Wasserstoffperoxid-Lösung zugetropft. Mit Verzöge
rung setzt eine exotherme Reaktion ein.
Nachdem man über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt hat,
trennt man die organische Phase ab, extrahiert die wäßrige Phase
einmal mit Methylenchlorid und destilliert nach Vereinigung der
organischen Phasen das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in
Diethylether und Wasser aufgenommen, die Phasen werden getrennt
und die wäßrige Phase mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten
organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und das
Lösungsmittel abdestilliert. Das Rohprodukt wird in ein Kugelrohr
destilliert.
Sdp.: 50-60°C (0,15 mbar)
Sdp.: 50-60°C (0,15 mbar)
Es werden 18,0 g (115 mmol) 3-n-Pentylcyclobutylmethanol, 40 ml
Methylenchlorid, 0,18 g (1,16 mmol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-oxyl
und eine Lösung von 1,37 g (11,5 mmol) Kaliumbromid in 10 ml
Wasser unter Stickstoff-Atmosphäre zusammengegeben. Die
Mischung wird unter kräftigem Rühren mit einer Eis-Kochsalz-
Mischung auf -20°C gekühlt. 150 ml (300 mmol) einer 2M Natrium
hypochlorid-Lösung (13% aktives Chlor) werden durch Zugabe von
festem Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 8-10
gebracht. Dann tropft man diese Lösung in das Reaktionsgemisch,
wobei die Innentemperatur auf 10-15°C ansteigt und in diesem
Bereich gehalten wird.
Anschließend wird noch 10 Minuten nachgerührt und dann die
orange organische Phase von der wäßrigen Phase abgetrennt. Die
wäßrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten
organischen Phasen werden mit 100 ml 10-%iger Salzsäure, der man
1,6 g Kaliumiodid zugesetzt hat, um den Katalysator zu entfernen,
60 ml 10-%iger Natriumthiosulfat-Lösung, 60 ml Wasser, 100 ml
gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und wieder mit 60 ml
Wasser. Anschließend wird mit Natriumsulfat getrocknet, das
Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch eine Kugelrohr
destillation gereinigt.
Sdp.: 40-50°C (0,3 mbar)
Sdp.: 40-50°C (0,3 mbar)
14,5 g (94 mmol) 3-n-Pentylcyclobutylcarbaldehyd und 38,0 g
(94 mmol) Methyltriphenylphosphiniumiodid werden in 100 ml
trockenem THF suspendiert und mit 10,6 g (94,5 mmol) Kalium-tert.-
butylat zur Reaktion gebracht. Durch übliche Aufarbeitung wurde das
Produkt in Form einer farblosen Flüssigkeit erhalten.
6,6 g Zinkpulver werden in 80 ml wasserfreiem Diethylether
suspendiert. Nach Zugabe von 7,6 g 3-n-Pentylcyclobutylethen wird
hierzu innerhalb von 45 min eine Lösung von 8 ml Trichloracetyl
chlorid und 7 ml Phosphorylchlorid in 50 ml Diethylether getropft.
Durch übliche Aufarbeitung erhält man 2,2-Dichlor-3-(3'-n-pentyl
cyclobutyl)-cyclobutanon, das in 50 ml Essigsäure gelöst zu einer
Mischung von 26 g Zinkpulver in 100 ml Essigsäure getropft wird.
Nach 2 h bei 70°C filtriert man vom Zink ab und verdampft die
Essigsäure. Nach üblicher Aufarbeitung wird 3-(3-n-Pentylcyclo
butyl)cyclobutanon vom Siedepunkt 100°C bei 0,2 mbar erhalten.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden
erfindungsgemäßen Verbindungen:
Eine Lösung von 13,5 g 1,3-Butadien in 250 ml Diethylether wird mit 46 g
Zinkpulver und 150 ml Diethylether versetzt. Bei 0°C fügt man innerhalb
von 4-6 h 77 ml Trichloracetylchorid und 106 g Phosphorylchlorid hinzu.
Nach 36 h wird wie üblich aufgearbeitet. Das auf diese Weise erhaltene
Produkt löst man in Essigsäure und tropft es zu einer Suspension der
zehnfachen Menge Zinkpulver in Essigsäure. Nach 2 h bei 70°C wird vom
Zink abfiltriert und die Essigsäure verdampft. Nach üblicher Aufarbeitung
Bicyclobutan-3,3'-dion vom Schmelzpunkt 75°C erhalten.
5,1 g 1-Brom-3,4,5-trifluorobenzol wird in 50 ml Tetrahydrofuran
(TH F) gelöst und bei einer Temperatur von 50°C zu 0,8 g
Magnesiumspänen getropft, die in 5 ml THF suspendiert sind. Im
Anschluß an die Zugabe wird noch eine Stunde gerührt. In diese
Lösung gibt man danach bei Raumtemperatur eine Mischung von
4,2 g (3-(3-n-Pentylcyclobutyl)cyclobutanon in 50 ml THF. Nach
3 Stunden wird wie üblich aufgearbeitet und das Reaktionsprodukt in
70 ml Toluol gelöst. Man fügt 0,5 ml Schwefelsäure hinzu und erhitzt
für eine Stunde unter Rückfluß. Nach üblicher Aufarbeitung erhält
man 3'-n-Pentyl-3-(3,4,5-trifluorophenyl)bicyclobutyl-2-en.
Das unter a) erhaltene Produkt wird in 40 ml Ethylacetat gelöst und
mit 0,5 g Palladium auf Kohle versetzt. Anschließend hydriert man
bei Raumtemperatur und unter normalem Druck für 4 Stunden. Durch
übliche Aufarbeitung wird 3'-n-Pentyl-3-(3,4,5-trifluorophenyl)bicyclo
butyl erhalten.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden
Verbindungen:
Claims (8)
1. Cyclobutanon-Derivate der Formel I
worin
Q C=O, CHCHO, CH-(Z-A)n-R oder
R H, Br,Cl, F, OH, -CN, -NCS, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-15 C- Atomen oder Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 15 C- Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2- Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder
so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A einen
worin
Q C=O, CHCHO, CH-(Z-A)n-R oder
R H, Br,Cl, F, OH, -CN, -NCS, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-15 C- Atomen oder Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 15 C- Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2- Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- oder
so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A einen
- a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
- b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- c) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin- 1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
- d) 1,4-Cyclohexenylen,
wobei die Reste a), b) und d) durch CN, Cl oder F substituiert sein können,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -O-CH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, -O- oder eine Einfachbindung,
n 0, 1 oder 2
und
r 1, 2 oder 3 bedeutet,
2. Cyclobutanon-Derivate nach Anspruch 1, ausgewählt aus den
Verbindungen der Formeln I1 bis I9:
worin R, A, Z, n und r die angegebene Bedeutung aufweist und L1, L2 und L3 unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
worin R, A, Z, n und r die angegebene Bedeutung aufweist und L1, L2 und L3 unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch
gekennzeichnet, daß Dichlorketen an Cyclobutylethen-Derivate der
Formel II addiert,
worin Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist und
X H oder Cl bedeutet und das Additionsprodukt anschließend einer Dehalogenierung unterworfen wird.
worin Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist und
X H oder Cl bedeutet und das Additionsprodukt anschließend einer Dehalogenierung unterworfen wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Bicyclobutan-3,3'-dion der Formel I1
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in situ gebildetes 2,2-Dichlor-3-vinylcyclobutanon mit Dichlorketen zur Umsetzung bringt.
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in situ gebildetes 2,2-Dichlor-3-vinylcyclobutanon mit Dichlorketen zur Umsetzung bringt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Addition von Dichlor
keten an das entsprechende Cyclobutylalken-Derivat bei Tempera
turen zwischen -30°C und dem Siedepunkt des jeweiligen Lösungs
mittels erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enthalogenierung des Additionsprodukts von Dichlorketen und
Cyclobutylalken-Derivat durch Umsetzung mit unedlen Metallen in
saurer Lösung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enthalogenisierung des Produkts von Dichlorketen und
Cyclobutylalken-Derivat bei Temperaturen von -10°C-+150°C in
Gegenwart eines Überschusses an Reduktionsmittel erfolgt.
8. Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Herstellung von
Verbindungen der Formel III:
worin
R, A, Z, n, L1, L2 und L3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen und
R1 H, Br, F, CN, CF3, OCF3, OCHF2, OCHFCF3, OCF2CF3 oder einen unverzweigten Alkyl- oder Alkoxy-Rest mit 1-7 C-Atomen bedeutet.
worin
R, A, Z, n, L1, L2 und L3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen und
R1 H, Br, F, CN, CF3, OCF3, OCHF2, OCHFCF3, OCF2CF3 oder einen unverzweigten Alkyl- oder Alkoxy-Rest mit 1-7 C-Atomen bedeutet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19755509A DE19755509B4 (de) | 1997-12-13 | 1997-12-13 | Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19755509A DE19755509B4 (de) | 1997-12-13 | 1997-12-13 | Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19755509A1 true DE19755509A1 (de) | 1999-06-17 |
DE19755509B4 DE19755509B4 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=7851843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19755509A Expired - Fee Related DE19755509B4 (de) | 1997-12-13 | 1997-12-13 | Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19755509B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004026991A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-04-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
-
1997
- 1997-12-13 DE DE19755509A patent/DE19755509B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004026991A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-04-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19755509B4 (de) | 2006-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0541793B1 (de) | Vinylverbindungen und flüssigkristallines medium | |
EP0381728B1 (de) | Difluormethylverbindungen | |
EP0363458B1 (de) | 2,3-difluorbenzole | |
EP0438563B1 (de) | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium | |
EP1409441A1 (de) | Indanverbindungen mit negativer dielektrischer anisotropie | |
DE19531165A1 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
EP0441940B1 (de) | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium | |
EP1326855B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclischen carbonsäureorthoesterfluoriden und solche verbindungen | |
EP0418362B1 (de) | Trifluormethylcyclohexan-derivate | |
DE19513007A1 (de) | Hexafluorpropylether und flüssigkristallines Medium | |
EP1341742B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einer cf2o-brücke | |
DE4142519A1 (de) | Fluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium | |
DE19926044A1 (de) | Tolan-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4201308C1 (de) | ||
EP0449015B1 (de) | Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium | |
WO1994026840A1 (de) | Partiell fluorierte benzolderivate und flüssigkristallines medium | |
DE4137401A1 (de) | Benzolderivate und fluessigkristallines medium | |
DE19755509B4 (de) | Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen | |
EP0482157A1 (de) | 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium | |
DE19520246A1 (de) | Diene und flüssigkristallines Medium | |
DE10260474B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von α,α-Difluoralkylperoxiden und solche Verbindungen | |
DE4000535A1 (de) | 1,4-disubstituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und fluessigkristallines medium | |
DE4219819A1 (de) | Fluorierte o-Chlorbenzol-Derivate | |
DE4338164A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol | |
DE60022229T2 (de) | Benzoesäureester und flüssigkristallmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |