DE19755415A1 - Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran

Info

Publication number
DE19755415A1
DE19755415A1 DE19755415A DE19755415A DE19755415A1 DE 19755415 A1 DE19755415 A1 DE 19755415A1 DE 19755415 A DE19755415 A DE 19755415A DE 19755415 A DE19755415 A DE 19755415A DE 19755415 A1 DE19755415 A1 DE 19755415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
montmorillonite
catalyst
muscovite
telogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19755415A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr Eller
Heinz Dr Ruetter
Michael Dr Hesse
Rainer Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19755415A priority Critical patent/DE19755415A1/de
Priority to TW087120299A priority patent/TW473495B/zh
Priority to MYPI98005594A priority patent/MY118608A/en
Priority to CN98812121A priority patent/CN1100079C/zh
Priority to KR1020007006364A priority patent/KR20010033012A/ko
Priority to PCT/EP1998/008038 priority patent/WO1999031164A1/de
Priority to CA002313186A priority patent/CA2313186A1/en
Priority to AU17604/99A priority patent/AU1760499A/en
Priority to US09/555,872 priority patent/US6274700B1/en
Priority to EP98962437A priority patent/EP1047720A1/de
Priority to JP2000539079A priority patent/JP2002508418A/ja
Publication of DE19755415A1 publication Critical patent/DE19755415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • C08G65/2657Aluminosilicates; Clays; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran, Polytetrahydrofuran-Copolymeren, Diestern oder Monoestern dieser Polymere durch die Polymerisation von Tetrahydrofuran in Gegenwart mindestens eines Telogens und/oder Comonomers an einem säureaktivierten Montmorilloniten.
Polytetrahydrofuran ("PTHF"), auch Polyoxybutylenglykol genannt, ist in der Kunststoff- und Kunstfaserindustrie ein vielseitiges Zwischenprodukt und dient unter anderem zur Herstellung von Polyurethan-, Polyester- und Polyamid-Elas­ tomeren, zu deren Herstellung es als Diolkomponente eingesetzt wird. Daneben ist es - wie auch manche seiner Derivate - in vielen Anwendungs­ fällen ein wertvoller Hilfsstoff, zum Beispiel als Dispergiermittel oder beim Entfärben ("Deinken") von Altpapier.
PTHF wird technisch vorteilhafterweise durch Polymerisation von Tetrahydro­ furan an geeigneten Katalysatoren in Gegenwart von Reagentien hergestellt, deren Zugabe die Steuerung der Kettenlänge der Polymerketten und so die Einstellung des mittleren Molekulargewichts auf den gewünschten Wert ermöglicht (Kettenabbruchreagentien oder "Telogene"). Die Steuerung erfolgt dabei durch Wahl von Art und Menge des Telogens. Durch Wahl geeigneter Telogene können zusätzlich funktionelle Gruppen an ein Ende oder beide Enden der Polymerkette eingeführt werden. So können zum Beispiel durch Verwendung von Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden als Telogene die Mono- oder Diester des PTHF hergestellt werden.
Andere Telogene wirken nicht nur als Kettenabbruchreagenzien, sondern werden auch in die wachsende Polymerisatkette des PTHF eingebaut, haben also nicht nur die Funktion eines Telogens, sondern auch die eines Comono­ mers und können daher mit gleicher Berechtigung als Telogen oder als Comonomer bezeichnet werden. Beispiele für solche Comonomere sind Wasser oder Telogene mit zwei Hydroxylgruppen wie Dialkohole. Beispiele für solche Dialkohole sind Ethylenglykol, Butylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-He­ xandiol oder niedermolekulares PTHF. Weiterhin sind als Comonomere 1,2-Alkylenoxide, wie Ethylenoxid oder Propylenoxid, 2-Methyltetrahydrofu­ ran oder 3-Methyltetrahydrofuran geeignet. Die Verwendung solcher Comono­ mere führt mit Ausnahme von Wasser, 1,4-Butandiol und niedermolekularem PTHF zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Copolymeren. Auf diese Weise kann das PTHF chemisch modifiziert werden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung des Telogens 2-Butin-1,4-diol, dessen Zugabe zum Vorhanden­ sein eines Anteils an C∼C-Dreifachbindungen in den Polymerketten des PTHF führt. Derartig modifiziertes PTHF kann durch die Reaktivität dieser Dreifachbindungen an diesen Stellen chemisch weiter veredelt werden, zum Beispiel durch Hydrierung der Dreifach- zu Doppelbindungen, durch an­ schließende Anpolymerisation anderer Monomere ("Pfropfen") zur Einstellung der Eigenschaften des Polymers, Vernetzung zur Bildung von Polymeren mit vergleichsweise starrer Struktur, oder andere gängige Maßnahmen der Poly­ merchemie. Die komplette Hydrierung der vorhandenen Dreifachbindungen ist ebenfalls möglich und führt im allgemeinen zu PTHF mit einer besonders niedrigen Farbzahl.
In der DE-A-1 226 560 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polytetrahy­ drofurandiacetaten beschrieben. Diese werden durch Polymerisation von Tetrahydrofuran (PTHF) in Gegenwart von Bleicherden als Katalysator erhalten. Insbesondere werden Aluminiumhydrosilikate oder Aluminium-Mag­ nesiumsilikate vom Typus des Montmorillonit, die durch Säure aktiviert sein können, eingesetzt. Beispielsweise wird eine saure Montmorillonit-Erde mit der Handelsbezeichnung "Tonsil®" eingesetzt. Als Telogen wird Essig­ säureanhydrid eingesetzt.
Bei Verwendung der Montmorillonite gemäß DE-A-1 226 560 werden PTHF-Diacetate erhalten, die eine relativ hohe Farbzahl nach APHA auf­ weisen. Wird ein Produkt mit einer niedrigen Farbzahl gewünscht, so muß das nach DE-A-1 226 560 erhaltene Gemisch zusätzlichen Reinigungsschrit­ ten unterworfen werden.
WO 94/05719 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polytetramethylen­ etherglykoldiestern unter Verwendung eines Katalysators des Aluminiumsili­ kat-Typs. Anstelle bekannter natürlicher Montmorillonite werden neben amorphen Aluminiumsilikaten oder Zeolithen säureaktivierte und kalzinierte Kaoline eingesetzt.
Gemäß DE-A-195 13 493 werden zur Herstellung von Polytetramethyle­ netherglykoldiester säureaktivierte Magnesium-Aluminium-Hydrosilikate vom Attapulgit-Typ als Katalysator eingesetzt. Die Verwendung dieser Katalysato­ ren anstelle der bekannten Montmorillonit-, Zeolith- oder Kaolinkatalysatoren soll zu höheren Polymerisationsgeschwindigkeiten und gleichmäßigeren Eigen­ schaften und enger Molekulargewichtsverteilung der erhaltenen Polymerisate führen.
Die bekannten Katalysatorsysteme sitzen jedoch noch keine ausreichende Aktivität für eine technische Durchführung des Verfahrens, insbesondere unter Einsatz von technischem THF.
Da die Wirtschaftlichkeit eines heterogenen-katalysierten PTHF-Verfahrens entscheidend von der Produktivität des Katalysators und von der Reinheit der erhaltenen Produkte abhängt, lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator für ein PTHF-Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem höhere Polymer-Ausbeuten bei niedrigerer Farbzahl des erhaltenen PTHF erreichbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereitstellung eines Ver­ fahrens zur Herstellung von Polytetrahydrofuran, Polytetrahydrofuran-Copoly­ meren oder Diestern oder Monoestern davon durch Polymerisation von Tetrahydrofuran in Gegenwart mindestens eines Telogens und/oder Comono­ mers an säureaktivierten Montmorillonit-Katalysatoren, bei dem im Montmo­ rillonit-Katalysator nach der Säureaktivierung das Mengenverhältnis von Montmorillonit-Struktur zu der Summe aus Muscovit- und Kaolin-Struktur, bestimmt aus den Intensitäten der in der Pulverröntgendiffraktometrie gemes­ senen Reflexe bei 5,5° 2θ für Montmorillonit, 9,0° 2θ für Muscovit und 12,5° 2θ für Kaolin mindestens 5 : 1 beträgt.
In den säureaktivierten Montmorilloniten gemäß dem Stand der Technik liegt nach der Säureaktivierung kein oder nur ein sehr geringer Anteil des soge­ nannten Montmorilloniten in der Montmorillonit-Struktur vor. Der Katalysator liegt im Hinblick auf den röntgenographisch erfaßbaren Anteil überwiegend oder vollständig in der Muscovit- oder Kaolin-Struktur vor. Daneben gibt es röntgenamorphe Bestandteile und natürliche Verunreinigungen wie Quarz.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß Montmorillonit-Katalysatoren besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Polytetrahydrofuran oder davon abgeleiteten Polymeren eingesetzt werden können, sofern nach der Säureakti­ vierung das Mengenverhältnis von Montmorillonit-Struktur zu anderen Struk­ turen groß ist. Derartige Katalysatoren weisen eine hohe Aktivität und Selektivität auf, so daß Polytetrahydrofurane, die eine niedrige Farbzahl aufweisen, auch aus technischem THF zugänglich sind. Eine Vorreinigung des THF wie sie beispielsweise in DE-A-28 01 792 beschrieben ist, oder eine Hydrierung zur Verringerung der Farbzahl, wie sie beispielsweise in EP-A-0 061 668 beschrieben ist, ist erfindungsgemaß nicht notwendig.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren werden so ausgewählt und säureaktiviert, daß nach der Säureaktivierung das Mengenverhältnis von Montmorillonit-Struktur zu der Summe aus Muscovit- und Kaolin-Struktur, bestimmt aus den Intensitäten der in der Pulverröntgendiffraktometrie gemes­ senen Reflexe bei 5,5° 2θ für Montmorillonit, 9° 2θ für Muscovit und 12,5° 2θ für Kaolin, mindestens 5 : 1, vorzugsweise mindestens 7,5 : 1, besonders bevorzugt mindestens 20 : 1 beträgt. Derartige Katalysatoren weisen gegenüber den bekannten Katalysatoren, die wenig oder keine Mont­ morillonit-Struktur aufweisen, die vorgenannten Vorteile auf.
Die Messung durch Pulverröntgendiffraktometrie erfolgt nach üblichen Ver­ fahren, wobei mit Kupfer-Kα-Strahlung gearbeitet wird. Die Winkelangaben der Reflexe können je nach verwendeter Meßapparatur und Meßverfahren geringfügig variieren. Die Durchführung des Bestimmungsverfahrens ist dem Fachmann bekannt.
Vorzugsweise weist der Montmorillonit-Katalysator mehr als 90 Gew.-% seiner kristallinen Bestandteile in Form von Montmorillonit-, Muscovit- und Kaolin-Struktur auf. Besonders bevorzugt besteht der Katalysator im wesentli­ chen oder vollständig aus Montmorillonit-, Muscovit- und Kaolin-Struktur. Der Anteil anderer Schichtstrukturen oder von Quarz sollte so gering wie möglich sein.
Die Oberfläche Montmorillonit-Katalysators beträgt vorzugsweise mindestens 150 m2/g, besonders bevorzugt mindestens 200 m2/g. Die Bestimmung erfolgt dabei nach BET.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Montmorillonite gehören zu den Tonen, spezifischer zu der Klasse der Smectite. Für das erfindungsgemäße Verfahren können die Montmorillonite entweder natürlichen Ursprungs oder syntheti­ schen Ursprungs sein. Bevorzugt werden natürliche Montmorillonite einge­ setzt, die einen sehr hohen Anteil an Montmorillonit-Struktur aufweisen.
Vor dem Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Montmorillo­ nit-Katalysatoren in Säure aktiviert. Die Aktivierung kann nach Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in DE-A-10 69 583 oder EP-A-0 398 636 beschrieben sind. Die Säureaktivierung kann mit verschiedenen Säuren erfolgen, bevorzugt sind die üblichen Mineralsäuren oder organische Carbon­ säuren. Bevorzugt sind die Säuren ausgewählt aus der Gruppe Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phophorsäure, Ameisensäure oder Citronensäu­ re. Besonders bevorzugt sind Schwefelsäure und/oder Salzsäure.
Für die Säureaktivierung wird der Montmorillonit in Pulverform in der Säure suspendiert, wobei der Feststoffgehalt der Suspension vorzugsweise 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension beträgt. Die Säurekonzentration richtet sich nach der verwendeten Säure und der Art des eingesetzten Tones. Sie kann stark variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 100%. Im Falle von Schwefelsäure und Salzsäure wird vorzugsweise eine Konzentration von 20 bis 50% verwendet. Unter Rühren wird die Suspension bei einer Temperatur von vorzugsweise 30 bis 120°C, besonders bevorzugt 50 bis 110°C für vorzugsweise 0,5 bis 24 Stunden, besonders bevorzugt 2 bis 15 Stunden umgesetzt. Sodann wird der säureaktivierte Montmorillonit beispiels­ weise durch Filtration abgetrennt. Um anhaftende Säurespuren zu entfernen, wird anschließend mit destilliertem oder deionisiertem Wasser gewaschen und dann getrocknet oder kalziniert. Die Trocknung der Montmorillonit-Katalysa­ toren erfolgt zweckmäßigerweise bei normalem Druck und Temperaturen von 80 bis 200°C, bevorzugt 100 bis 150°C, für 1 bis 20 Stunden. Es kann auch bei vermindertem Druck und niedrigeren Temperaturen getrocknet werden. Die Kalzinierung der getrockneten Katalysatoren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 600°C, besonders bevorzugt 200 bis 500°C, insbesondere 300 bis 500°C für einen Zeitraum von 0,5 bis 12 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden. Die Säureaktivierung kann aber auch auf andere, an sich bekannte Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Säure durch Versprühen oder Verkneten unter gleichzeitiger Verformung mit dem Katalysator in Kontakt gebracht werden.
Durch die Säurebehandlung wird der Katalysator vorzugsweise von Alkali­ metallionen freigewaschen. Der fertige Katalysator enthält vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, an Alkalimetalloxiden (bestimmt nach Glühen bei 900°C), um eine hohe Aktivität sicherzustellen.
Da Wasser als Telogen mit THF polymerisieren kann, ist bei Verwendung anderer Telogene/Comonomere als Wasser eine Trocknung und/oder Kalzi­ nierung der Montmorillonit-Katalysatoren unter den vorstehenden Bedingungen vor ihrer Verwendung ratsam.
Die erfindungsgemäß anwendbaren Katalysatoren können für die Polymerisa­ tion von THF in Form von Pulvern, beispielsweise bei der Durchführung des Verfahrens in Suspensionsfahrweise, oder zweckmäßigerweise als Form-Kör­ per, z. B. in Form von Zylindern, Kugeln, Ringen oder Splitt, insbeson­ dere bei einer Festbettanordnung des Katalysators, welche bei Verwendung z. B. von Schlaufenreaktoren oder beim kontinuierlichen Betrieb des Ver­ fahrens bevorzugt ist, im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Als Telogen, d. h. als Substanz, die den Kettenabbruch der Polymerisations­ reaktion bewirkt, eignen sich bei der Herstellung von PTHF-Diestern Car­ bonsäureanhydride, die von C2- bis C20-Monocarbonsäuren abgeleitet sind, beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Buttersäureanhy­ drid. Die bei Verwendung dieser Telogenen entstehenden PTHF-Diester lassen sich mit verschiedenen Verfahren in PTHF überführen (z. B. nach US 4,460,796).
Als Telogen zur Herstellung der PTHF-Monoester von Monocarbonsäuren dienen im allgemeinen C1 bis C20-Monocarbonsäuren, besonders bevorzugt Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, 2-Ethylhexansäure, Acrylsäure und Methacrylsäure.
Als Telogen zur Herstellung von Copolymeren des THF eignet sich bei­ spielsweise 1,4-Butindiol. Das resultierende Copolymer läßt sich anschließend durch Hydrierung der Dreifachbindungen in PTHF umwandeln, zeigt aber auch als solches interessante Eigenschaften.
Andere Copolymere von THF lassen sich durch die Verwendung von 1,2-Al­ kylenoxiden, bevorzugt Ethylenoxid oder Propylenoxid, 2-Methyltetrahydro­ furan, 3-Methyltetrahydrofuran oder Diolen wie Ethylenglykol oder 1,6-Hexandiol erhalten.
Bei Verwendung der Telogene Wasser und/oder 1,4-Butandiol erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren PTHF in einem Schritt. Gewünsch­ tenfalls kann auch niedermolekulares, offenkettiges PTHF eines Molekularge­ nichts von 200 bis 700 Dalton als Telogen in die Polymerisationsreaktion zurückgeführt werden, wo es in höhermolekulares PTHF umgewandelt wird. Da 1,4-Butandiol und niedermolekulares PTHF zwei Hydroxylgruppen haben, werden sie nicht nur als Telogen an den Kettenenden der PTHF-Kette, sondern auch in die PTHF-Kette als Monomer eingebaut.
Das Telogen wird zweckmäßigerweise gelöst im THF der Polymerisation zugeführt. Da das Telogen den Abbruch der Polymerisation bewirkt, läßt sich über die eingesetzte Telogenmenge das mittlere Molekulargewicht des PTHF oder PTHF-Diesters steuern. Je mehr Telogen im Reaktionsgemisch enthalten ist, desto niedriger wird das mittlere Molekulargewicht des PTHF oder des betreffenden PTHF-Derivates. Je nach Telogengehalt der Polymeri­ sationsmischung können PTHF bzw. die betreffenden PTHF-Derivate mit mittleren Molekulargewichten von 250 bis 10 000 Dalton gezielt hergestellt werden. Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren PTHF bzw. die betreffenden PTHF-Derivate mit mittleren Molekulargewichten von 500 bis 10 000 Dalton, besonders bevorzugt von 650 bis 5000 Dalton herge­ stellt.
Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 80°C, vorzugsweise von 25°C bis zur Siedetemperatur des THF durchgeführt. Der angewandte Druck ist in der Regel für das Ergebnis der Polymerisation nicht kritisch, weshalb im allgemeinen bei Atmosphärendruck oder unter dem Eigendruck des Polymerisationssystems gearbeitet wird. Ausnahmen hiervon bilden Copolymerisationen von THF mit den leichtflüchtigen 1,2-Alkylen­ oxiden, die vorteilhafterweise unter Druck ausgeführt werden.
Üblicherweise beträgt der Druck 0, 1 bis 20 bar.
Zur Vermeidung der Bildung von Etherperoxiden wird die Polymerisation vorteilhaft unter einer Inertgasatmosphäre vollzogen. Als Inertgase können z. B. Stickstoff, Kohlendioxid oder die Edelgase dienen, bevorzugt wird Stickstoff verwendet.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführung der Polymerisation unter einer Wasserstoffatmosphäre. Diese Ausführungsform bewirkt eine besonders niedrige Farbzahl der entstehenden Polymerisate. Der Wasserstoffpartialdruck kann dabei zwischen 0,1 und 50 bar gewählt werden. Durch Dotierung des Montmorilloniten mit Übergangsmetallen der Gruppen 7 bis 10 des Perioden­ systems, beispielsweise mit Ruthenium, Rhenium, Nickel, Eisen, Kobalt, Palladium und/oder Platin, kann bei einer Durchführung der Polymerisation in Gegenwart von Wasserstoff die Farbzahl noch weiter verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden, wobei aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel die kontinuierliche Betriebsweise bevorzugt wird.
Bei der diskontinuierlichen Betriebsweise werden die Reaktanden THF, das betreffende Telogen und der Katalysator im allgemeinen in einem Rührkessel oder Schlaufenreaktor bei den angegebenen Temperaturen solange umgesetzt, bis der gewünschte Umsatz des THF erreicht ist. Die Reaktionszeit kann in Abhängigkeit von der zugesetzten Katalysatormenge 0,5 bis 40, vorzugs­ weise 1 bis 30 Stunden betragen. Die Katalysatoren werden zur Polymerisa­ tion im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten THFs, zugesetzt.
Zur Aufarbeitung wird der Reaktionsaustrag im Falle der diskontinuierlichen Betriebsweise vom darin befindlichen Katalysator zweckmäßigerweise durch Filtration, Dekantieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Der vom Katalysator befreite Polymerisationsaustrag wird im allgemeinen destillativ aufgearbeitet, wobei zweckmäßigerweise nicht umgesetztes THF abdestilliert wird und dann gewünschtenfalls niedermolekulare PTHF-Oligomere vom Polymerisat durch Destillation bei vermindertem Druck abgetrennt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren besonders aktiven Katalysatoren zeich­ nen sich dadurch aus, daß sie einen Montmorillonitgehalt aufweisen, der höher als üblich liegt. Die bisher für die THF-Polymerisation bekannten Katalysatoren wie Tonsil®, K 10®, KSF®, KP 10®, etc. werden zwar aus Montmorilloniten durch Säureaktivierung hergestellt, die Schichtstruktur kann jedoch unter anderem durch den Prozeß der Aktivierung stark angegriffen werden (Brown, Geol. Carp. 45 (1994) 45-50, Rhodes und Brown, J. Chem. Soc., Faraday Trans. 88 (1992) 2269-2274, Kumar et al., Ind. Eng. Chem. Res. 34 (1995) 1440-1448), so daß röntgenographisch fast keine Montmorillonit-Struktur mehr nachweisbar ist. Neben der Bildung röntgenamorpher Partikel gibt es auch eine teilweise Umwandlung zu Musco­ vit durch die Aktivierung. Der üblicherweise zur Aktivierung eingesetzte Montmorillonit weist zudem einen ungenügenden Montmorillonit-Gehalt auf. Als Maß für den Montmorillonitgehalt soll hier die 001-Bande der Pulverdif­ fraktogramme bei ca. 5,5° 2θ verstanden werden. Um Fehler durch unter­ schiedliche Meßbedingungen zu eliminieren, wird der Montmorillonitgehalt ins Verhältnis gesetzt zu Muscovit sowie mit den in natürlichen Tonen häufig vorkommenden Kaolin-Bestandteilen.
BEISPIELE XRD-Methode
Die röntgenographische Bestimmung des Montmorillonit-Gehaltes erfolgte aus den Pulverdiffraktogrammen unter Verwendung der 001-Linie des Montmoril­ lonits bei ca. 5,5° 2θ, der Muscovit-Linie bei ca. 9° 2θ, und der Kaolin-Li­ nie bei ca. 12,5° 2θ. Die Meßbedingungen waren:
  • - Siemens D 5000 Pulverdiffraktometer
  • - Cu Kα-Linie
  • - Messung mit variabler Blende
  • - Schrittweite 0,02°
  • - 3,6 s Meßzeit pro Schritt.
Ausgewertet wurden die Diffraktogramme durch Bestimmung der Fläche nach Abzug der Grundlinie. Je nach Präparation wird es leichte Abweichungen in den relativen Verhältnissen geben, so daß die Methode mit einem gewissen Fehler behaftet ist. Insbesondere der Wassergehalt ist im Bereich der niedri­ gen Winkel relevant und muß bei relativen Vergleichen konstant gehalten werden.
Katalysatorherstellung Katalysator V1 (Vergleichsbeispiel)
Katalysator V1 war ein mit Salzsäure aktivierter Montmorillonit, der ein Verhältnis Montmorillonit zu Muscovit zu Kaolin von 0 : 1 : 0,2 besaß, d. h. nach der Säureaktivierung war die ursprüngliche Montmorillonitstruktur röntgenographisch nicht mehr nachweisbar. Der Gehalt an Na2O betrug 0,3 Gew.-%, der Gehalt an K2O 1,75 Gew.-%, jeweils gemessen nach Glühen bei 900°C.
Katalysator V2 (Vergleichsbeispiel)
Katalysator V2 war ein säureaktivierter Montmorillonit (Tonsil Optimum 210 FF von Südchemie), der ein Verhältnis Montmorillonit zu Muscovit zu Kaolin von 0,4 : 1 : 0,2 besaß. Der Gehalt an Na2O betrug 0,36 Gew.-%, der an K2O 2,0 Gew.-%, jeweils gemessen nach Glühen bei 900°C.
Katalysator A
Katalysator A war ein mit Salzsäure aktivierter Montmorillonit, der ein Verhältnis Montmorillonit zu Muscovit zu Kaolin von 23,7 : 1 : 2, 1 besaß, d. h. das Verhältnis von Montmorillonit zu der Summe aus Muscovit und Kaolin betrug 7,5 : 1. Der Gehalt von Na2O betrug 0,26 Gew.-%, der Gehalt an K2O 0,91 Gew.-%, jeweils gemessen nach Glühen bei 900°C.
Katalysator B
Katalysator B war ein mit Salzsäure aktivierter Montmorillonit, der ein Verhältnis Montmorillonit zu Muscovit zu Kaolin von 28,0 : 1 : 1,5 besaß, d. h. das Verhältnis von Montmorillonit zu der Summe aus Muscovit und Kaolin betrug 11,1 : 1. Der Gehalt von NO betrug 0,06 Gew.-%, der Gehalt an K2O 0,16 Gew.-%, jeweils gemessen nach Glühen bei 900°C.
Katalysator C
Katalysator C war ein mit Salzsäure aktivierter Montmorillonit, der ein Verhältnis Montmorillonit zu Muscovit zu Kaolin von 92,9 : 1 : 3,3 besaß, d. h. das Verhältnis von Montmorillonit zu der Summe aus Muscovit und Kaolin betrug 21,8 : 1. Der Gehalt von Na2O betrug 0,05 Gew.-%, der Gehalt an K2O 0,17 Gew.-%, jeweils gemessen nach Glühen bei 900°C.
Polymerisation
In einem 500 ml fassenden Rührkolben werden 182 g Tetrahydrofuran und 18 g Acetanhydrid vorgelegt und auf 50°C erwärmt. Unter Rühren (180 U/min) werden 10 g Katalysator hinzugefügt und 45 min bei 50°C gerührt. Anschließend wird der Katalysator über ein Druckfilter abfiltriert. Vom Filtrat wird die Farbzahl bestimmt und dieses dann am Rotationsverdampfer eingedampft (30 min bei 150°C/1013 mbar und 30 min bei 150°C/0,2-0,3 mbar). Das so erhaltene PTHF wird zur Umsatzbestimmung ausgewogen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Tabelle 1
Die Versuche zeigen, daß mit steigendem Montmorillonitgehalt Umsätze und Farbzahl deutlich verbessert werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran, Polytetrahydro­ furan-Copolymeren oder Diestern oder Monoestern davon durch Polymerisa­ tion von Tetrahydrofuran in Gegenwart mindestens eines Telogens und/oder Comonomers an säureaktivierten Montmorillonit-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß im Montmorillonit-Katalysator nach der Säureaktivierung das Mengenverhältnis von Montmorillonit-Struktur zu der Summe aus Muscovit- und Kaolin-Struktur, bestimmt aus den Intensitäten der in der Pulverröntgendiffraktometrie gemessenen Reflexe bei 5,5° 2θ für Montmorillonit, 9,0° 2θ für Muscovit und 12,5° 2θ für Kaolin, mindestens 5 : 1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montmo­ rillonit-Katalysator mehr als 90 Gew.-% seiner kristallinen Anteile in Form von Montmorillonit-, Muscovit- und Kaolinstruktur aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Montmorillonite mindestens 200 m2/g, bestimmt nach BET, beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Montmorillonit-Katalysator vor dem Einsatz in der Polymerisa­ tion bei 200 bis 500°C kalziniert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Säureaktivierung eine Säure aus der Gruppe Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Ameisensäure oder Citro­ nensäure verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator weniger als 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht des Katalysators, an Alkalimetallionen enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Telogen und/oder Comonomer Wasser, 1,4-Butandiol, 2-Bu­ tin-1,4-diol, Polytetrahydrofuran eines Molekulargewichts von 200 bis 700 Dalton, eine C1-20-Monocarbonsäure, ein Carbonsäureanhydrid aus C2-20-Monocarbonsäuren, 1,2-Alkylenoxide, 2- oder 3-Methyltetrahydro­ furan, Diole oder Gemische dieser Telogene und/oder Comonomere verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Essigsäureanhydrid als Telogen verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 80°C und einem Druck im Bereich von 0,5 bis 3 bar durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt wird.
DE19755415A 1997-12-12 1997-12-12 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran Withdrawn DE19755415A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755415A DE19755415A1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran
TW087120299A TW473495B (en) 1997-12-12 1998-12-08 Catalyst for preparing polytetrahydrofuran
MYPI98005594A MY118608A (en) 1997-12-12 1998-12-10 Catalyst and method for producing polytetrahydrofuran
CN98812121A CN1100079C (zh) 1997-12-12 1998-12-10 聚四氢呋喃、聚四氢呋喃共聚物及其二酯或单酯的制备方法与用于该方法的催化剂
KR1020007006364A KR20010033012A (ko) 1997-12-12 1998-12-10 폴리테트라히드로푸란 제조용 촉매 및 제조 방법
PCT/EP1998/008038 WO1999031164A1 (de) 1997-12-12 1998-12-10 Katalysator und verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
CA002313186A CA2313186A1 (en) 1997-12-12 1998-12-10 Catalyst and method for producing polytetrahydrofuran
AU17604/99A AU1760499A (en) 1997-12-12 1998-12-10 Catalyst and method for producing polytetrahydrofuran
US09/555,872 US6274700B1 (en) 1997-12-12 1998-12-10 Catalyst and method for producing polytetrahydrofuran
EP98962437A EP1047720A1 (de) 1997-12-12 1998-12-10 Katalysator und verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
JP2000539079A JP2002508418A (ja) 1997-12-12 1998-12-10 ポリテトラヒドロフランを製造するための触媒及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755415A DE19755415A1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755415A1 true DE19755415A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755415A Withdrawn DE19755415A1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6274700B1 (de)
EP (1) EP1047720A1 (de)
JP (1) JP2002508418A (de)
KR (1) KR20010033012A (de)
CN (1) CN1100079C (de)
AU (1) AU1760499A (de)
CA (1) CA2313186A1 (de)
DE (1) DE19755415A1 (de)
MY (1) MY118608A (de)
TW (1) TW473495B (de)
WO (1) WO1999031164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086919A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur änderung des vorgegebenen mittleren molekulargewicht mn bei der kontinuierlichen herstellung von polytetrahydrofuranen oder thf copolymeren
US7449422B2 (en) 2002-09-27 2008-11-11 Basf Se Catalyst, its preparation and the polymerization of cyclic ethers over this catalyst
WO2016097002A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Purac Biochem Bv Substrates coated or bonded with a composition comprising a polyurethane

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG171584A1 (en) * 2006-03-20 2011-06-29 Basf Se Nanoparticulate metal boride composition and its use for identification- marking plastic parts

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358042A (en) * 1963-09-20 1967-12-12 Quaker Oats Co Process for recovering polytetramethylene ether glycol
US3412039A (en) * 1964-03-13 1968-11-19 Gen Mills Inc Clay catalyst for polymerization of unsaturated fatty acids
DE1226560B (de) 1964-12-30 1966-10-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Butylenglykoldiacetaten
NO134211C (de) * 1974-05-28 1976-09-01 Dale Johannes
DE2445961C2 (de) * 1974-09-26 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
US4127513A (en) * 1977-11-09 1978-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing polyether glycols
US4189566A (en) * 1978-01-14 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Polymerization of tetrahydrofuran
US4243799A (en) 1978-01-14 1981-01-06 Basf Aktiengesellschaft Polymerization of tetrahydrofuran
DE2801792A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Basf Ag Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
US4235751A (en) * 1979-04-30 1980-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified montmorillonite clay catalyst
DE3112065A1 (de) 1981-03-27 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polytetramethylenether-glykol oder -glykoldiester mit niedriger farbzahl
DE3402027A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyoxybutylen-polyoxy-alkylenglykolcarbonsaeurediester
US5218141A (en) 1984-01-21 1993-06-08 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyoxybutylele polyoxyalkylene glycol dicarboxylates
ES2098772T3 (es) * 1992-09-04 1997-05-01 Basf Ag Proceso para la preparacion de diester de politetrametileneter-glicol usando un catalizador de tipo aluminosilicato.
DE4325023A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Alkylenoxid-Copolymeren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449422B2 (en) 2002-09-27 2008-11-11 Basf Se Catalyst, its preparation and the polymerization of cyclic ethers over this catalyst
US7456249B2 (en) 2002-09-27 2008-11-25 Basf Se Catalyst, its preparation and the polymerization of cyclic ethers over this catalyst
WO2008086919A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur änderung des vorgegebenen mittleren molekulargewicht mn bei der kontinuierlichen herstellung von polytetrahydrofuranen oder thf copolymeren
US8138283B2 (en) 2007-01-19 2012-03-20 Basf Se Method for changing the predefined mean molecular weight Mn during the continuous production of polytetrahydrofuranes or THF copolymers
WO2016097002A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Purac Biochem Bv Substrates coated or bonded with a composition comprising a polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002508418A (ja) 2002-03-19
AU1760499A (en) 1999-07-05
CN1281477A (zh) 2001-01-24
WO1999031164A1 (de) 1999-06-24
US6274700B1 (en) 2001-08-14
EP1047720A1 (de) 2000-11-02
CN1100079C (zh) 2003-01-29
TW473495B (en) 2002-01-21
MY118608A (en) 2004-12-31
CA2313186A1 (en) 1999-06-24
KR20010033012A (ko) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015509B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
EP1999182B1 (de) VERFAHREN ZUR ÄNDERUNG DES VORGEGEBENEN MITTLEREN MOLEKULARGEWICHT Mn BEI DER KONTINUIERLICHEN HERSTELLUNG VON POLYTETRAHYDROFURANEN ODER THF COPOLYMEREN
EP1047721B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
DE19735330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit niedriger Farbzahl
EP1299449A1 (de) Verbessertes verfahren zur einstufigen herstellung von polytetrahydrofuran und tetrahydrofuran-copolymeren
EP1404741B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
EP1545767B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Polymerisation cyclischer Ether an diesem Katalysator
DE3505152A1 (de) Verfahren zur einengung der molekulargewichtsverteilung von polytetrahydrofuran
DE4421788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyalkylenethers mit Ester-Endkappen
DE19755415A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran
EP0975686B1 (de) Verfahren zur entfärbung von polymerisaten oder copolymerisaten des tetrahydrofurans
EP1654243B1 (de) Verfahren zur gewinnung von oligomeren des polytetrahydrofurans oder der tetrahydrofuran-copolymere
WO1998058982A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
DE19801419A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran
DE19738863A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran
EP1924630B1 (de) Verbesserter katalysator und verfahren zur polymerisation cyclischer ether
WO2003099905A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran mit niedrigen farbzahlen
WO2023088940A1 (de) Katalysator mit trilobengeometrie zur herstellung von polytetrahydrofuran
EP1123340B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuranpolymeren
WO2002002670A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran und thf-copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal