DE19755149C2 - Steuerung eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Steuerung eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE19755149C2 DE19755149C2 DE19755149A DE19755149A DE19755149C2 DE 19755149 C2 DE19755149 C2 DE 19755149C2 DE 19755149 A DE19755149 A DE 19755149A DE 19755149 A DE19755149 A DE 19755149A DE 19755149 C2 DE19755149 C2 DE 19755149C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake air
- air flow
- engine
- current
- deviation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1404—Fuzzy logic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2477—Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
- F02D41/2483—Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning restricting learned values
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Verbrennungs
motors eines Kraftfahrzeuges und insbesondere zum Einstellen der Mo
tordrehzahl und der einströmenden Ansaugluft unter Leerlauf- und Aus
rollbetriebsbedingungen.
Bei einem herkömmlichen Verfahren zum Einstellen der Motordrehzahl
eines Verbrennungsmotors wird bei Leerlauf- und Ausrollbetriebsbedin
gungen der Ansaugluftstrom, der durch das Drosselventil oder durch das
Bypassventil strömt, eingestellt, indem eine Drosselklappenstellung im
Drosselventil oder eine Bypassventilstellung gesteuert wird. Eine derartige
Einstellung kann ungenau arbeiten, wenn sich die angesteuerten Bauteile
an ihren herstellungsbedingten Toleranzgrenzen befinden. Beispielsweise
besteht die Möglichkeit, daß eine vorgegebene, gesteuerte Drosselklappen
stellung oder eine vorgegebene, gesteuerte Bypassventilstellung aufgrund
der herstellungsbedingten Toleranzgrenzen nicht einem vorgegebenen An
saugluftstrom entspricht, was zu einer Drehzahlabweichung oder zu einer
Instabilität der Einstellung führt. Ferner können sich im Lauf des Betrie
bes Verunreinigungen im Motor ablagern, die den Ansaugluftstrom in den
Motor leicht behindern, wodurch sich der Ansaugluftstrom in den Motor
bei einer vorgegebenen Drosselklappenstellung oder bei einer vorgegebe
nen Bypassventilstellung ändert. Außerdem kann die innere Motorreibung
bei Motoren, die die gleichen Kalibrierungswerte besitzen, stark voneinan
der abweichen, so daß bei derartigen Motoren sich deutlich voneinander
unterscheidende Ansaugluftströme erforderlich sein können, um eine vor
gegebene Motordrehzahl aufrechtzuerhalten.
Um derartige Probleme bei der Einstellung des Motors zu überwinden, ist
eine Lernfunktion bekannt, bei der eine Abweichung von einem Nennkali
brierungswert (oder einem durch ein Modell ermittelten, modellierten
Wert) der Drosselklappenstellung oder der Bypassventilstellung, die erfor
derlich ist, um eine vorgegebene Motordrehzahl aufrechtzuerhalten, er
mittelt und zu Anwendung als Einstellkorrekturwert gespeichert wird. Ei
ne derartige Lernfunktion unterscheidet nicht zwischen Abweichungen,
die durch eine Veränderung der inneren Reibung des Motors hervorgeru
fen werden, und Abweichungen, die durch die Strömung innerhalb des
Motors behindernde Einflüsse hervorgerufen werden. Einflüsse, die die
Strömung im Motor behindern, können durch Teiltoleranzen, z. B. wenig
Durchfluß zulassende Teile, oder durch Ablagerungen von Verunreinigun
gen innerhalb des Motors hervorgerufen werden.
Die DE 195 38 647 A1 offenbart ein Verfahren zur Drehzahlregelung in
einem Verbrennungsmotor, bei dem in Abhängigkeit von der Höhe der
aktuellen Motordrehzahl entweder basierend auf einer Referenzdrehzahl
die einzuspritzende Kraftstoffmenge und die Ansaugluftmenge oder basie
rend auf einem aktuellen absoluten Ansaugluftdruck (Ladedruck) die An
saugluftmenge geregelt wird. Bei Abweichungen der Motordrehzahl von
einer vorgegebenen Solldrehzahl wird die Leerlaufdrehzahl des Motors mit
Hilfe eines Integrationswertes korrigiert.
Aus der DE 692 00 899 T2 ist ein Verfahren zur Drehzahlregelung eines
Verbrennungsmotors bekannt, bei dem unterschiedliche Betriebszustände
des Verbrennungsmotors erfaßt und entsprechend den erfaßten Betriebs
zuständen unterschiedliche Rückkopplungsfaktoren zur Drehzahlregelung
eingesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Einstellung des Motors unter bestimmten
Motorbetriebsbedingungen bedeutend verbessert werden kann, indem
Einstellkorrekturen selektiv abhängig davon eingesetzt werden, ob eine
Einstellabweichung durch innere Motorreibung oder durch Behinderung
der Strömungsverhältnisse im Motor, d. h. durch eine Zunahme des Strö
mungswiderstandes im Motor, hervorgerufen werden. Genauer gesagt
sollten Einstellkorrekturen immer bei Abweichungen eingesetzt werden,
die durch innere Reibung im Motor hervorgerufen werden. Sie sollten je
doch während der Einstellung der Motordrehzahl bei Abweichungen, die
durch Behinderungen der Strömungsverhältnisse im Motor hervorgerufen
werden, nur selektiv eingesetzt werden. Der Ansaugluftstrom ist typi
scherweise ein gemessener Parameter. Wenn als Steuerungsparameter bei
der Einstellung des Motors der Ansaugluftstrom verwendet wird, steht ein
direkter Meßwert der in den Motor angesaugten Luft für eine Regelung zur
Verfügung, bei der die Behinderung der Strömung im Motor berücksichtigt
wird, so daß eine zusätzliche gesteuerte Kompensation für derartige Be
hinderungen nicht nur unnötig ist, sondern die Regelung stören und die
Leistung der Motorüberwachung verschlechtern könnte. Ein derartiger di
rekter Meßwert zum Bestimmen der inneren Motorreibung ist nicht ver
fügbar, so daß folglich für eine Motoreinstellung mit höchster Leistung zu
jeder Zeit eine Kompensation der durch die innere Reibung im Motor ver
ursachten Auswirkungen erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen der
Motordrehzahl bereitzustellen, bei dem allenfalls geringe Abweichungen
der eingestellten Drehzahl von der Solldrehzahl auftreten und das sich
durch eine hohe Stabilität auszeichnet.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen
nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach An
spruch 7.
Die vorliegende Erfindung bietet einen wünschenswerten Ansatz eines
Verfahrens zum Einstellen der Motordrehzahl, das die Ursache einer Ein
stellabweichung des Verbrennungsmotors identifiziert und abhängig von
der Ursache der Einstellabweichung selektiv eine gesteuerte Kompensati
on ausführt, während geregelte Einstellvorgänge aktiv sind, um für eine
Einstellung des Motors mit höchster Leistung zu sorgen. Die Einstellun
gen durch die gesteuerte Kompensation können periodisch gelernt und bei
der Kompensation eingesetzt werden, um eine genaue gesteuerte Kompen
sation über eine lange Betriebsdauer aufrechtzuerhalten.
Genauer gesagt wird die Einstellung des Ansaugluftventils als eine Funk
tion der Nennbetriebsbedingungen des Motors bestimmt und modelliert,
damit, sofern erforderlich, verschiedene Motordrehzahlen aufrechterhalten
werden, und abgespeichert. Unter Motorbetriebsbedingungen, bei denen
eine Regelung des Ansaugluftstroms wünschenswert ist, wie bei Leerlauf-
oder Ausrollbetriebsbedingungen, wird die tatsächlich eingestellte Ventil
stellung des Ansaugluftventils als aktuelle Ventilstellung bestimmt, die
erforderlich ist, um eine gewünschte Motordrehzahl aufrechtzuerhalten.
Zwischen der gespeicherten Ventilstellung des Ansaugluftventils und der
tatsächlichen Ventilstellung des Ansaugluftventils wird eine Abweichung
bestimmt und ein Lernfaktor erzeugt, der die Änderung des angesaugten
Luftstroms zwischen der gespeicherten und der tatsächliche Ventilstellung
des Ansaugluftventils darstellt. Der Lernfaktor zeigt eine Veränderung weg
von einer modellierten oder Nennventilstellung des Ansaugluftventils an,
die erforderlich ist, um die aktuelle Motordrehzahl unter Leerlaufbetriebs
bedingungen aufrechtzuerhalten. Es wird ein Ansaugluftstrom bestimmt
oder modelliert und für einen repräsentativen Motor als Ansaugluftstrom
gespeichert, der erforderlich ist, um verschiedene Motordrehzahlen als ei
ne Funktion der Nennbetriebsbedingungen des Motors aufrechtzuerhal
ten. Der tatsächliche Ansaugluftstrom wird gemessen, mit dem gespei
cherten Ansaugluftstrom für die gegenwärtigen Betriebsbedingungen ver
glichen und die Differenz zwischen den beiden Ansaugluftströmen be
stimmt. Der Lernfaktor und die Abweichungen zwischen den Luftströmen
zeigen die Ursache der Abweichungen des tatsächlichen Ansaugluftstroms
von einem erwarteten Ansaugluftstrom an, wenn sie erfindungsgemäß
gemeinsam analysiert werden, damit eine gewünschte Motordrehzahl auf
rechterhalten werden kann, und können dann eingesetzt werden, um zu
bestimmen, ob eine gesteuerte Kompensation der Luftstromabweichung
bei der Regelung des Luftstroms erforderlich ist, oder ob eine derartige ge
steuerte Kompensation vermieden werden sollte.
Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung werden der Lernfaktor
und die Luftstromabweichung mit Regeln verwendet, um die Ursache ei
ner Luftstromabweichung unter Leerlaufbetriebsbedingungen zu bestim
men. Im allgemeinen ist es wahrscheinlich, daß bei einer positiven Luft
stromabweichung (der tatsächliche Luftstrom ist größer als der modellierte
Luftstrom) und bei einem positiven Lernfaktor (der anzeigt, daß zusätzliche
Ansaugluft erforderlich ist, um eine gewünschte Motordrehzahl auf
rechtzuerhalten) die Ursache der Luftstromabweichung eine Vergrößerung
der inneren Reibung des Motors über ein modelliertes Reibungsniveau ist.
Es ist wahrscheinlich, daß bei einer geringen oder nicht vorhandenen
Luftstromabweichung und bei einem positiven Lernfaktor die Ursache der
Luftstromabweichung eine verstärkte Behinderung des Luftstroms im
Motor ist. Alternativ ist es wahrscheinlich, daß bei einer negativen Luft
stromabweichung und bei einem negativen Lernfaktor die Ursache der
Luftstromabweichung eine Reduzierung der inneren Reibung des Motors
verglichen mit der inneren Reibung eines entsprechenden Motors (d. h.,
unter ein modelliertes Niveau) ist. Schließlich ist es möglich, daß bei einer
geringen oder nicht vorhandenen Luftstromabweichung und bei einem ne
gativen Lernfaktor die Ursache der Luftstromabweichung eine Verringe
rung der Behinderung des Luftstroms im Motor ist. Alle diese Fälle werden
gemäß einem Aspekt dieser Erfindung analysiert, um zu bestimmen, wel
cher Fall gegenwärtig die wahrscheinlichste Ursache der Luftstromabwei
chung ist. Wenn bestimmt wird, daß eine Änderung der inneren Reibung
des Motors weg von einem modellierten oder Nennreibungsniveau die
wahrscheinlichste Ursache ist, wird bei allen Betriebsbedingungen der
Lernfaktor verwendet, um die Einstellung des Ansaugluftventils zu korri
gieren. Wenn bestimmt wird, daß eine Änderung der Behinderungen des
Luftstroms durch den Motor weg von einer modellierten oder Nennbehin
derung die wahrscheinlichste Ursache ist, wird der Lernfaktor nicht ver
wendet, wenn die Regelung des Luftstroms, die inhärent eine derartige
Abweichung korrigiert, aktiv ist, wie bei einem geregelten Luftstrom, um
eine Überkompensierung und vielleicht eine Störung der aktiven Regelung
des Luftstroms zu vermeiden. Die Einstellung des Luftstroms wird bei al
len Leerlaufbetriebsbedingungen durch ein verbessertes Verständnis und
eine verbesserte Diagnose der spezifischen Ursache von Luftstromabwei
chungen und durch eine selektive Steuerung des Ansaugluftstroms mit
Hilfe der Diagnose verbessert.
Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung werden Fuzzy-Logik-
Prinzipien auf den Lernfaktor und die Luftstromabweichung angewandt,
um die wahrscheinliche Ursache jeder Luftstromabweichung genau zu
kennzeichnen und somit sicherzustellen, daß die erfindungsgemäße, se
lektive, gesteuerte Kompensation genau eingesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung be
schrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Schaubild eines Verbrennungsmotors und von
Komponenten einer Motorsteuerung gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform dieser Erfindung,
Fig. 2 ein Computerflußdiagramm, das den Ablauf von Steuerungs-
und Regelungsprozeduren der Komponenten nach Fig. 1 ge
mäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels zeigt, und
Fig. 3A-3H Parameterdiagramme, die Einstellparametergewichtungs- und
-normierungsinformationen veranschaulichen, die bei den
Prozeduren von Fig. 2 verwendet werden.
Wie Fig. 1 zeigt, saugt ein Verbrennungsmotor 10 Ansaugluft über eine
Ansaugbohrung 14 durch ein Drosselventil 16, beispielsweise eine Dros
selklappe, in einen Ansaugstutzen 42 zum Verteilung auf mehrere Motorzylinder
(nicht gezeigt), die jeweils mindestens eine herkömmliche Zünd
kerze aufweisen, wobei eine repräsentative Zündkerze 40 schematisch ge
zeigt ist. Die Stellung des Drosselventils 16 wird manuell oder elektronisch
gesteuert, um die Drosselung in der Ansaugbohrung 14 zu verändern, wo
bei die Stellung von einem potentiometrischen Positionssensor 18 in ein
Positionssignal TP umgeformt wird. Ein Bypass 12 steht mit seinem ersten
Ende mit der Ansaugbohrung 14 stromaufwärts entlang der normalen
Strömungsrichtung der Ansaugluft gesehen vor dem Drosselventil 16 in
Verbindung, und mündet mit seinem zweiten Ende, das dem ersten Ende
entgegengesetzt ist, in der Ansaugbohrung 14 stromabwärts gesehen vom
Drosselventil 16.
Des weiteren ist ein elektronisch gesteuertes Bypassventil 30 vorgesehen,
bei dem es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um ein durch einen
Schrittmotor gesteuertes Ventil handelt, dessen Ventilöffnung entspre
chend einer Bypassventil-Sollstellung IAC genau angesteuert wird, um die
Drosselung des Luftstroms durch den Bypass 12 zu verändern. Alternativ
kann das Bypassventil 30 als herkömmliches Solenoidventil ausgebildet
sein. Das Bypassventil 30 kann bei einer alternativen Ausführungsform
dieser Erfindung weggelassen werden. In diesem Fall wird die Ansaugluft
nur durch eine elektronische Steuerung der Stellung des Drosselventils 16
gesteuert, wobei ein Drehaktuator in Form eines Schrittmotors, eines
Gleichstrommotors oder eines anderen geeigneten herkömmlichen Aktua
tors mechanisch mit dem Drosselventil 16 verbunden ist, um dieses zu
verstellen, und wobei die Drehposition des Aktuators in bekannter Weise
elektronisch eingestellt wird, um eine genaue Einstellung der Stellung des
Drosselventils 16 zu schaffen.
Der absolute Luftdruck im Ansaugstutzen 42 wird von einem herkömmli
chen Drucksensor 20 in ein Drucksignal MAP umgeformt. Der barometri
sche Umgebungsdruck wird von einem herkömmlichen Sensor für baro
metrischen Druck (nicht gezeigt) in ein Umgebungsdrucksignal BARO um
geformt oder vom Drucksensor 20 unter Bedingungen gemessen, die
durch einen vernachlässigbaren Druckabfall im Drosselventil 16 gekenn
zeichnet sind, wie beispielsweise vor dem Anlassen des Motors oder bei
weit geöffnetem Drosselventil 16. Der Luftmassenstrom der durch die An
saugöffnung 14 strömenden Ansaugluft wird von einem Luftmassenmes
ser 22, beispielsweise einem Hitzdraht- oder Heißfilm-Luftmassenmesser,
in ein Luftmassenstromsignal MAF umgeformt. Die Lufttemperatur des
Ansaugstützens 42 wird von einem im Ansaugstutzen 42 angeordneten
Temperatursensor 46, der beispielsweise in Form eines herkömmlichen
Thermoelementes oder eines Thermistors ausgebildet ist, in ein Tempera
tursignal MAT umgewandelt. Die Ansaugluft wird mit einer eingespritzten
Kraftstoffmenge gemischt und zur Verbrennung in die Motorzylinder (nicht
gezeigt) gefördert, um die nicht dargestellten Kolben (nicht gezeigt) inner
halb der Zylinder hin und her zu bewegen. Die Kolben sind mit einer Mo
torwelle 32, beispielsweise einer Kurbelwelle, mechanisch verbunden sind,
um die Motorwelle 32 anzutreiben. Eine Vielzahl von zueinander beab
standeter Kerben oder Zähne (nicht gezeigt) ist am Umfang der Motorwelle
32 ausgebildet und so positioniert, daß sie nahe einem Hall-Sensor, einem
Sensor mit variablem magnetischen Widerstand oder einem magnetoresi
stivem Sensor 34 vorbeigeführt werden, der in einer definierten Lage be
züglich der Motorwelle 32 befestigt ist. Das Vorbeiführen der Zähne oder
Kerben an dem Sensor 34 wird in Zyklen eines Sensorausgangssignals
RPM umgeformt, wobei die Frequenz des Sensorausgangssignals RPM
proportional der Motorwellendrehzahl (Motordrehzahl) ist. Bei einem Motor
mit N Zylindern sind N/2 Zähne oder Kerben am Umfang der Motor
welle 32 vorgesehen, wobei ein zusätzlicher Zahn zur Motorsynchronisati
on hinzugefügt ist. Jedes Vorbeiführen eines Zahns oder einer Kerbe zeigt
ein Motorzylinderereignis an, das bei diesem Ausführungsbeispiel als obe
rer Totpunktes im Motorzylinder definiert ist, bei dem sich der Kolben in
nerhalb des betreffenden Motorzylinders im wesentlichen am oberen Tot
punkt befindet, auf den ein Einlaßkolbenhub im Motorzylinder folgt. Die
Höhe der Motorbetriebstemperatur wird von dem Motortemperatursensor
48 geliefert, bei dem es sich beispielsweise um ein herkömmliches Ther
moelement oder einen Thermistor handelt, der im Kühlkreislauf des Ver
brennungsmotors 10 angeordnet ist, um die Kühlmitteltemperatur in ein
Kühlmitteltemperatursignal TEMP umzuwandeln.
Des weiteren ist ein Motorregelungsmodul (PCM) 36 vorgesehen, um der
Reihe nach Motorregelungs- und Diagnoseverfahren, wie beispielsweise
die Zündzeitpunktsteuerung, abzuarbeiten, wobei das Motorregelungsmo
dul 36 bekannte Komponenten, wie eine zentrale Recheneinheit (CPU) 24,
eine arithmetische Logik-Schaltung, eine Steuerschaltung, Direktzugriff-
Speichereinrichtungen (RAM) 26 für eine temporäre Datenspeicherung mit
schnellem Zugriff und Nur-Lese-Speichereinrichtungen (ROM) 28 für eine
permanente Nur-Lese-Datenspeicherung, umfaßt. Das Motorregelungs
modul 36 wird beim Anlassen aktiviert, um eine Reihe von in der RAM-
Speicheereinrichtung 26 gespeicherter Anweisungen auszuführen und
somit den Motorbetrieb zu steuern, Fehler im Motorbetrieb zu diagnosti
zieren und mit externen Steuerungs-, Diagnose- und Wartungsmodulen
zu kommunizieren, wie es allgemein bekannt ist.
Diese Verfahren umfassen unter anderem die in Fig. 2 veranschaulichten
Prozeduren zum Einstellen des Luftmassenstroms bei Betriebsbedingun
gen mit geschlossenem Drosselventil 16, wie beispielsweise beim Leerlauf.
Bei diesen Prozeduren wird zwischen Einstellkorrekturen unterschieden,
die erforderlich sind, um die innere Motorreibung und die im Verbren
nungsmotor 10 auftretenden Behinderungen des Luftstroms zu kompen
sieren, für die keine Modelle existieren, und wahlweise eine gesteuerte
Kompensation durchgeführt, um eine unnötige und gegebenenfalls stö
rende Kompensation bei Bedingungen zu vermeiden, bei denen eine der
artige Kompensation in den aktiven Regelungsvorgängen bereits vorge
nommen wird. Die Prozeduren in Fig. 2 werden periodisch ausgeführt,
beispielsweise alle 12,5 Millisekunden, sobald das Motorregelungsmodul
36 (vgl. Fig. 1) angeschaltet ist. Das Motorregelungsmodul 36 kann von
einem Benutzer gestartet werden, indem beispielsweise ein Zündzylinder
in eine "EIN"-Position gestellt wird. Die Prozeduren von Fig. 2 beginnen in
Schritt 200 und fahren bei einem nächsten Schritt 202 fort, Eingangs
signale, abzutasten, denen die beschriebenen Signale MAF, MAT, BARO,
TEMP, TP, RPM und MAP zuzurechnen sind. Als nächstes werden in ei
nem Schritt 204 Motorparameterwerte erzeugt, die den gegenwärtigen
Wert verschiedener Motorparameter darstellen, indem die abgetasteten
Eingangssignale in bekannter Weise gefiltert und verarbeitet werden.
Als nächstes werden in einem Schritt 206 die Drosselventilstellung und
die Motordrehzahl analysiert, um zu bestimmen, ob Betriebsbedingungen
vorliegen, bei denen der Ansaugluftmassenstrom unter Verwendung des
Bypassventils 30 von Fig. 1 eingestellt wird, wie beispielsweise bei Leer
lauf- oder Ausrollbetriebsbedingungen, die durch ein geschlossenes Dros
selventil 16 (Fig. 1) und eine Motordrehzahl, die größer als eine kalibrierte
Drehzahl KRPM, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei ungefähr
650 U/min liegt, gekennzeichnet sind. Wenn derartige Betriebsbedingun
gen nicht vorliegen, werden als nächstes in einem Schritt 208 herkömmli
che Motorregelungsvorgänge zur Regelung des Ansaugluftmassenstroms,
der Kraftstoffmenge und des Zündzeitpunktes ausgeführt. Die Prozeduren
in Fig. 2 werden beendet, indem in einem nächsten Schritt 278 zu den
derzeit ablaufenden Motorregelungs-, Diagnose- oder Wartungsabläufen
zurückgekehrt wird, die gegebenenfalls zeitweilig unterbrochen wurden,
damit die periodisch wiederkehrenden Prozeduren von Fig. 2 ausgeführt
werden können.
Zu Schritt 206 zurückgekehrt, wird, wenn die Drosselventilstellung, die
durch das gefilterte, aufbereitete Positionssignal TP dargestellt ist, ein ge
schlossenes Drosselventil 16 (Fig. 1) anzeigt, und wenn die Motordrehzahl,
die durch das gefilterte, verarbeitete Sensorausgangssignal RPM darge
stellt ist, kleiner als die kalibrierte Drehzahl KRPM ist, mit den Prozeduren
dieses Ausführungsbeispiels fortgefahren, indem in einem nächsten
Schritt 210 eine Bypassventil-Sollstellung des Zusatzschiebers 30 berech
net wird, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit IAC bezeichnet ist. Die
Bypassventil-Sollstellung IAC wird als eine Funktion der durch das Signal
TEMP angezeigten Motorkühlmitteltemperatur und der Dichte der An
saugluft bestimmt, wobei die Dichte ihrerseits als eine Funktion des durch
das Signal BARO angezeigten barometrischen Umgebungsdrucks und der
durch das Signal MAT angezeigten Ansauglufttemperatur bestimmt wird.
Beispielsweise kann, damit eine stabile, robuste Motordrehzahlregelung
auf eine gewünschte Motordrehzahl gewährleistet ist, der gewünschte An
saugluftmassenstrom durch einen herkömmlichen Kalibrierungsprozeß
als eine Funktion sich verändernder TEMP-, BARO- und MAT-Signale kalibriert
und in Form einer herkömmlichen Nachschlagtabelle in der ROM-
Speichereinrichtung 28 (Fig. 1) gespeichert werden, während individuelle
Werte der Bypassventil-Sollstellung IAC aus der gespeicherten Nach
schlagtabelle als eine Funktion der gegenwärtigen TEMP-, BARO- und
MAT-Signale in Schritt 210 von Fig. 2 nachgeschlagen werden können.
Eine Stellabweichung ΔIAC der Bypassventilstellung wird als nächstes in
einem Schritt 212 als eine Differenz zwischen der Bypassventil-
Sollstellung IAC, die in Schritt 210 bestimmt worden ist, und der gegen
wärtigen Bypassventilstellung berechnet. Als nächstes wird in einem
Schritt 214 ein Lernfaktor LRNFCTR als eine Funktion der Stellabwei
chung ΔIAC bestimmt, indem die Stellabweichung ΔIAC unter Verwendung
von Standard-Regressionstechniken oder eines physikalischen Modells auf
Basis der allgemein bekannten Gleichung kompressibler Strömung in ei
nen äquivalenten Luftmassenstrom umgerechnet wird. Als nächstes wer
den in einem Schritt 216 die Einstellbedingungen analysiert, um zu er
mitteln, ob gegebenenfalls eine gesteuerte Kompensation einer Luft
massenstromabweichung erforderlich ist, die bei Strömungsbedingungen
während einer Regelung vorliegen, bei der eine Luftmassenstromabwei
chung bereits kompensiert sein kann, um eine unnötige und gegebenen
falls störende Kompensation der Luftmassenstromabweichung zu vermei
den. Beispielsweise kann bei diesem Ausführungsbeispiel bei einer Rege
lung des Luftmassenstroms während des Ausrollens, die durch eine Ver
zögerungsbedingung eines geschlossenen Drosselventils 16 gekennzeich
net sein kann und bei der eine Regelung des Bypassventils 30 aktiv ist,
gegebenenfalls eine gesteuerte Kompensation der Lutfmassenstromabwei
chung erforderlich sein. Dementsprechend werden, wenn die Regelung des
Luftmassenstroms während des Ausrollens aktiv ist, was in Schritt 216
erfaßt und beispielsweise durch Setzen einer Steuermarke in der RAM-
Speichereinrichtung 26 (Fig. 1) angezeigt wird, die Schritte 220 bis 244
und 262 ausgeführt, um die Ursache der Luftmassenstromabweichung
unter Verwendung von Fuzzy-Logik-Prozeduren zu bestimmen, wobei eine
gesteuerte Korrektur der Abweichung dann selektiv eingesetzt wird, wenn
die Luftmassenstromabweichung durch die innere Motorreibung verur
sacht ist, welche nicht in Modellen dargestellt ist. Wenn in Schritt 216 be
stimmt wird, daß keine Regelung des Luftmassenstroms während des
Ausrollens vorliegt, kann alternativ durch Ausführen der Schritte 250 bis
262 eine Korrektur für die jeweils gegenwärtigen Betriebsbedingung des
Verbrennungsmotors 10 angewandt werden, indem zuerst in einem
Schritt 250 ein gegenwärtiger, gespeicherter Lernfaktor LRNFCTR nachge
schlagen wird. Der Lernfaktor LRNFCTR kann als ein einzelner "skalarer"
Wert oder in einem Feld mehrerer Zellen gespeichert sein, wobei jedes Feld
einem besonderen Motorbetriebsbereich zugeordnet ist. Jeder Bereich
kann so definiert sein, daß er einen Motordrehzahlbereich und einen Mo
torlastbereich umfaßt, wobei alle Bereiche zusammen den gesamten Mo
torbetriebsbereich abdecken, bei dem die Lernfaktoren LRNFCTR des Fel
des anzuwenden sind, um Luftmassenstromabweichungen zu korrigieren.
Eine Zelle des Feldes von Zellen wird aktiviert, (d. h., sie wird die aktive
Zelle), wenn die gegenwärtige Motordrehzahl und Motorlast innerhalb des
Bereiches für diese Zelle liegen. Die Werte der Lernfaktoren LRNFCTR des
Feldes von Zellen werden bei einem ersten Zündzyklus des Verbren
nungsmotors 10 mit Null initialisiert und können danach in einem ge
schützten Abschnitt der RAM-Speichereinrichtung 26 (Fig. 1) zwischenge
speichert werden, um Informationen über die Lernfaktoren LRNFCTR von
einem Zündzyklus zum nächsten Zündzyklus festzuhalten.
Zu Schritt 250 zurückgekehrt, wird ein Lernfaktor LRNFCTR aus einer ge
genwärtig aktiven Zelle nachgeschlagen und als nächstes in einem Schritt
252 die Lernbedingungen bewertet. Die Lernbedingungen sind Bedingun
gen, die erfüllt sein müssen, bevor der nachgeschlagene Lernfaktor
LRNFCTR unter Verwendung irgendwelcher neuer Informationen aktuali
siert werden kann, die während der gegenwärtigen Iteration der Routine
von Fig. 2 verfügbar geworden sind. Beispielsweise muß die gegenwärtige
Zelle für eine Anzahl von Iterationen der Routine von Fig. 2 aktiv gewesen
sein, die ungefähr fünfundzwanzig Millisekunden entspricht, bevor ir
gendein Lernen in dieser Zelle zugelassen ist, um sicherzustellen, daß die
richtige Zelle isoliert wurde. Wenn die gegenwärtige Zelle für mindestens
fünf Iterationen der Routine von Fig. 2 aktiv gewesen ist, dann sind bei
diesem Ausführungsbeispiel die Lernbedingungen erfüllt und der nachge
schlagene Wert des Lernfaktors LRNFCTR wird in einem nächsten Schritt
254 als eine Funktion des Lernfaktors LRNFCTR aktualisiert, der in dem
zuvor beschriebenen Schritt 214 berechnet wurde. Beispielsweise kann
der nachgeschlagene Lernfaktor LRNFCTR in Richtung des berechneten
Lernfaktors LRNFCTR wie folgt rampenartig angenähert werden:
LRNFCTRr = LRNFCTRr + K.(LRNFCTRc - LRNFCTRr),
wobei LRNFCTRr der Lernfaktor ist, der aus der aktiven Zelle bei Schritt
250 nachgeschlagen wurde, LRNFCTRc der Lernfaktor ist, der bei Schritt
214 berechnet wurde, und K eine kalibrierte Rampenrate ist. Alternativ
kann ein Verzögerungsfilterprozeß angewandt werden, um den nachge
schlagenen Lernfaktor LRNFCTRr bei Schritt 214 zu aktualisieren, oder es
kann irgendeine geeignete Funktion, beispielsweise eine einfache Mitte
lungsfunktion, angewandt werden, um den nachgeschlagenen Lernfaktor
LRNFCTRr in Richtung des bei Schritt 214 berechneten Lernfaktors
LRNFCTRc anzugleichen. Der aktualisierte Lernfaktor LRNFCTRr wird in
Schritt 254 in die aktive Zelle zurück gespeichert. Als nächstes, oder wenn
in Schritt 252 bestimmt worden ist, daß die Lernbedingungen nicht erfüllt
sind, wird in einem nächsten Schritt 260 ein Stellbefehl ACMD für einen
Basisluftmassenstrom, der einer gewünschten Ventilstellung des Bypass
ventils 30 (Fig. 1) entspricht, als Funktion einer befohlenen Motorlast, wie
sie vom Motorbediener durch Niederdrücken des Gaspedals (nicht gezeigt)
eingestellt werden kann, und als Funktion der gegenwärtigen Betriebsbe
dingungen berechnet, die den durch das Signal BARO angezeigten, ge
genwärtigen barometrischen Druck, die durch das Signal TEMP angezeigte
Motorkühlmitteltemperatur und die durch das Signal MAT angezeigte, ge
genwärtige Lufttemperatur beinhalten. Der Stellbefehl ACMD für den Ba
sisluftmassenstrom kann aus einer gespeicherten Liste von ACMD-Werten
nachgeschlagen werden, die durch einen herkömmlichen Kalibrierungs
prozeß bestimmt und als Funktion der gewünschten Motorlast und der
Motorbetriebsbedingungen abgespeichert sind. Der nachgeschlagene
ACMD-Wert wird als nächstes in einem Schritt 262 korrigiert, indem der
Lernfaktor LRNFCTR der aktiven Zelle dafür auf ein Befehlsniveau gesetzt
wird, das einer Stellung des Bypassventils 30 (Fig. 1) entspricht, die einen
gewünschten Ansaugluftmassenstrom liefern wird und kompensiert ist,
um eine Luftmassenstromabweichung zu berücksichtigen, die entweder
durch eine durch innere Motorreibung verursachte Last, die nicht als Mo
dell dargestellt ist, oder durch eine gleichfalls nicht als Modell dargestellte,
im Verbrennungsmotor 10 wirksam Behinderung der Luftströmung her
vorgerufen wird. Der Lernfaktor LRNFCTR wird als Korrekturfaktor mit
dem Stellbefehl ACMD multipliziert.
Zu Schritt 216 zurückgekehrt, werden, wenn eine Regelung des Ansaug
luftmassenstroms beim Ausrollen aktiv ist, bei der ein selektives Anwen
den des Lernfaktors LRNFCTR erforderlich ist, die Schritte 220 bis 244
ausgeführt, um zu bestimmen, ob eine derartige Korrektur gegenwärtig
einzusetzen ist. Zuerst wird in einem Schritt 220 ein Luftmassen-
Sollstrom für den Verbrennungsmotor 10 berechnet. Der Luftmassen-
Sollstrom wird als Funktion einer vom Motorbediener befohlenen Motor
last und als Funktion des barometrischen Drucks, der Ansauglufttempe
ratur und der Motorkühlmitteltemperatur bestimmt. Als nächstes wird
eine Luftmassenstromabweichung ΔMAF als eine Differenz zwischen dem
gegenwärtigen Luftmassenstrom, wie er durch das gefilterte, verarbeitete
MAF-Signal angezeigt wird, und dem berechneten Luftmassen-Sollstrom
in Schritt 220 berechnet. Der Lernfaktor LRNFCTR und die ΔMAF-Werte
werden als nächstes in einem Schritt 230 mit einem Satz Zugehörigkeits
funktionen verrechnet. Der Satz Zugehörigkeitsfunktionen, die auf dem
Prinzipien der Fuzzy-Logik basieren, definiert einen normierten Grad an
Zugehörigkeit von Eingangswerten zu einem vorbestimmten Satz. In dieser
Ausführungsform sind acht Zugehörigkeitsfunktionen definiert, die in Fig.
3A bis 3H veranschaulicht sind und acht entsprechende Ausgänge M1 bis
M8 aufweisen. Eine erste Zugehörigkeitsfunktion M1 (vgl. Fig. 3A) definiert
einen Grad an Zugehörigkeit des Lernfaktors LRNFCTR zu einer Größen
funktion. Wenn der Lernfaktor LRNFCTR kleiner oder gleich Null ist, wird
M1 auf Null gesetzt. Wenn der Lernfaktor LRNFCTR bedeutend größer als
Null ist, wird M1 auf Eins gesetzt. Sonst ist M1 eine lineare Funktion des
Lernfaktors LRNFCTR mit einer im wesentlichen positiven Steigung, wie
sie durch die Kurve 300 in Fig. 3A veranschaulicht ist. Eine zweite Zuge
hörigkeitsfunktion M2 (vgl. Fig. 3B) definiert einen Grad an Zugehörigkeit
der Luftmassenstromabweichung ΔMAF zu einer Größenfunktion. Wenn
die Luftmassenstromabweichung ΔMAF kleiner oder gleich Null ist, wird
M2 auf Null gesetzt. Wenn die Luftmassenstromabweichung ΔMAF be
deutend größer als Null ist, wird M2 auf Eins gesetzt. Sonst ist M2 eine
lineare Funktion der Luftmassenstromabweichung ΔMAF mit einer im we
sentlichen positiven Steigung, wie sie durch die Kurve 302 in Fig. 3B ver
anschaulicht ist. Eine dritte Zugehörigkeitsfunktion M3 (vgl. Fig. 3C) defi
niert einen Grad an Zugehörigkeit der Differenz zwischen dem Lernfaktor
LRNFCTR und der Luftmassenstromabweichung ΔMAF zu einer Größen
funktion. Wenn die Differenz wesentlich kleiner oder wesentlich größer als
Null ist, wird M3 auf Null gesetzt. Wenn die Differenz näherungsweise Null
beträgt, wird M3 auf Eins gesetzt. Sonst ist, wenn die Differenz zwischen
kalibrierten Differenzgrenzen c1 und c2 von Fig. 3C liegt, M3 eine stück
weise lineare Funktion der Differenz, beispielsweise mit dem allgemeinen
Verlauf der Kurve 304 in Fig. 3C. Eine vierte Zugehörigkeitsfunktion M4 in
Fig. 3D definiert einen Grad an Zugehörigkeit der Luftmassenstromabwei
chung ΔMAF zu einer Größenfunktion. Wenn die Luftmassenstromabwei
chung ΔMAF wesentlich kleiner oder wesentlich größer als Null ist, wird
M4 auf Null gesetzt. Wenn die Luftmassenstromabweichung ΔMAF nähe
rungsweise Null ist, wird M4 auf Eins gesetzt. Sonst ist, wenn die Luft
massenstromabweichung ΔMAF zwischen kalibrierten Grenzen d1 und d2
von Fig. 3D liegt, M4 eine stückweise lineare Funktion der Luftmassen
stromabweichung ΔMAF, beispielsweise mit dem allgemeinen Verlauf der
Kurve 306 in Fig. 3D.
Eine fünfte Zugehörigkeitsfunktion M5 von Fig. 3E definiert einen Grad an
Zugehörigkeit der Differenz zwischen dem Lernfaktor LRNFCTR und der
Luftmassenstromabweichung ΔMAF zu einer Größenfunktion. Wenn die
Differenz Meiner als ein kalibrierter Wert e1 ist, der in dieser Ausführungsform
geringfügig kleiner als Null ist, wie in Fig. 3E veranschaulicht
ist, dann ist M5 Null. Wenn die Differenz größer als Null ist, wird M5 auf
Eins gesetzt. Sonst ist, wenn die Differenz zwischen e1 und Null liegt, M5
eine lineare Funktion der Differenz mit einer im wesentlichen positiven
Steigung, wie sie durch die Kurve 308 in Fig. 3E veranschaulicht wird. Ei
ne sechste Zugehörigkeitsfunktion M6 von Fig. 3F definiert einen Grad an
Zugehörigkeit des Lernfaktors LRNFCTR zu einer Größenfunktion. Wenn
der Lernfaktor LRNFCTR wesentlich größer als Null ist, ist M6 Null. Wenn
der Lernfaktor LRNFCTR kleiner als ein kalibrierter Wert f1 ist, der bei
diesem Ausführungsbeispiel geringfügig kleiner als Null ist, wie in Fig. 3F
veranschaulicht wird, dann ist M6 Eins. Sonst ist M6 eine lineare Funkti
on des Lernfaktors LRNFCTR mit einer wesentlichen negativen Steigung,
wie sie durch die Kurve 310 in Fig. 3F veranschaulicht wird. Eine siebte
Zugehörigkeitsfunktion M7 von Fig. 3G definiert einen Grad an Zugehö
rigkeit der Luftmassenstromabweichung ΔMAF zu einer Größenfunktion.
Wenn die Luftmassenstromabweichung ΔMAF wesentlich größer als Null
ist, dann ist M7 gleich Null. Wenn die Luftmassenstromabweichung ΔMAF
kleiner als ein kalibrierter Wert g1 ist, der in dieser Ausführungsform ge
ringfügig kleiner als Null ist, wie in Fig. 3G veranschaulicht wird, dann ist
M7 Eins. Sonst ist, wenn die Differenz größer als g1, jedoch nicht wesent
lich größer als Null ist, M7 eine lineare Funktion der Luftmassenstromab
weichung ΔMAF mit einer großen negativen Steigung, wie sie durch die
Kurve 312 in Fig. 3G veranschaulicht wird. Schließlich definiert eine achte
Zugehörigkeitsfunktion M8 von Fig. 3H einen Grad an Zugehörigkeit der
Differenz zwischen dem Lernfaktor LRNFCTR und der Luftmassenstrom
abweichung ΔMAF zu einer Größenfunktion. Wenn die Differenz kleiner
als ein kalibrierter Wert h1 ist, der in dieser Ausführungsform kleiner als
Null ist, wie in Fig. 3H veranschaulicht wird, dann ist M8 Eins. Wenn die
Differenz wesentlich größer als Null ist, wird M8 auf Null gesetzt. Wenn
die Differenz größer als h1 und nicht wesentlich größer als Null ist, dann
ist M8 eine lineare Funktion der Differenz mit einer im wesentlichen ne
gativen Steigung, wie sie durch die Kurve 314 in Fig. 3H veranschaulicht
wird.
Die besonderen Werte der Zugehörigkeitsfunktionen werden durch eine
Kalibrierungsprozedur definiert, in der Funktionen, die Zusammenhänge
zwischen Informationsparametern zum Bestimmen der Ursache einer Ver
änderung des Luftmassenstromes erfindungsgemäß kennzeichnen, identi
fiziert werden, und normierte Zugehörigkeitsfunktionen werden jedem
derartigen Zusammenhang zugewiesen, so daß eine geeignete Darstellung
des gegenwärtigen Wertes des betreffenden Zusammenhanges geliefert
werden kann, um eine weitere Analyse mit Hilfe der Fuzzy-Logik-Analyse
prinzipien zu ermöglichen. Zu Fig. 2 zurückgekehrt, werden, nachdem die
gegenwärtigen Werte für die Luftmassenstromabweichung ΔMAF und den
Lernfaktor LRNFCTR mit den acht Zugehörigkeitsfunktionen dieser Aus
führungsform in Beziehung gebracht worden sind, die resultierenden
Werte, die den acht Zugehörigkeitsfunktionsausgängen M1 bis M8 zuge
ordnet sind, für eine Regelungsgrundlage verwendet, um eine folgende
Reihe von Wahrheitswerten T1 bis T4 zu erzeugen:
T1 = M1 und M2 und M3
T2 = M1 und M4 und M5
T3 = M3 und M6 und M7
T4 = M4 und M6 und M8
wobei das "und" eine logische "UND"-Operation darstellt. Der erste Wahr heitswert T1 stellt einen Grad an Wahrheit dar, ob eine erste Betriebsbe dingung vorhanden ist. Die erste Betriebsbedingung ist eine Bedingung hoher innerer Motorreibung, die durch einen stark vergrößerten Lernfak tor LRNFCTR kompensiert wird. Der zweite Wahrheitswert T2 stellt einen Grad an Wahrheit dar, ob eine zweite Betriebsbedingung vorliegt. Die zweite Betriebsbedingung ist eine Bedingung, bei der der Luftmassen strom stark eingeschränkt ist, die durch einen bedeutend vergrößerten Lernfaktor LRNFCTR kompensiert wird, um den Luftmassenstrom der An saugluft zu erhöhen. Der dritte Wahrheitswert T3 stellt den Grad an Wahrheit dar, ob eine dritte Betriebsbedingung vorliegt. Die dritte Be triebsbedingung ist eine Bedingung, bei der eine geringe innere Motorrei bung auftritt, die durch einen negativen Lernfaktor LRNFCTR kompensiert wird, damit der Luftmassenstrom der Ansaugluft geringer ist als ein Nennluftmassenstrom. Der vierte Wahrheitswert T4 stellt den Grad an Wahrheit dar, ob eine vierte Betriebsbedingung vorliegt. Die vierte Be triebsbedingung ist eine Bedingung, bei der der Luftmassenstrom nur ge ringfügig beeinträchtigt ist, die durch einen negativen Lernfaktor LRNFCTR kompensiert wird, damit der Luftmassenstrom der Ansaugluft geringer ist als der Nennluftmassenstrom.
T1 = M1 und M2 und M3
T2 = M1 und M4 und M5
T3 = M3 und M6 und M7
T4 = M4 und M6 und M8
wobei das "und" eine logische "UND"-Operation darstellt. Der erste Wahr heitswert T1 stellt einen Grad an Wahrheit dar, ob eine erste Betriebsbe dingung vorhanden ist. Die erste Betriebsbedingung ist eine Bedingung hoher innerer Motorreibung, die durch einen stark vergrößerten Lernfak tor LRNFCTR kompensiert wird. Der zweite Wahrheitswert T2 stellt einen Grad an Wahrheit dar, ob eine zweite Betriebsbedingung vorliegt. Die zweite Betriebsbedingung ist eine Bedingung, bei der der Luftmassen strom stark eingeschränkt ist, die durch einen bedeutend vergrößerten Lernfaktor LRNFCTR kompensiert wird, um den Luftmassenstrom der An saugluft zu erhöhen. Der dritte Wahrheitswert T3 stellt den Grad an Wahrheit dar, ob eine dritte Betriebsbedingung vorliegt. Die dritte Be triebsbedingung ist eine Bedingung, bei der eine geringe innere Motorrei bung auftritt, die durch einen negativen Lernfaktor LRNFCTR kompensiert wird, damit der Luftmassenstrom der Ansaugluft geringer ist als ein Nennluftmassenstrom. Der vierte Wahrheitswert T4 stellt den Grad an Wahrheit dar, ob eine vierte Betriebsbedingung vorliegt. Die vierte Be triebsbedingung ist eine Bedingung, bei der der Luftmassenstrom nur ge ringfügig beeinträchtigt ist, die durch einen negativen Lernfaktor LRNFCTR kompensiert wird, damit der Luftmassenstrom der Ansaugluft geringer ist als der Nennluftmassenstrom.
Der Grad, mit dem die gegenwärtigen Motorbetriebsbedingungen wahr
heitsgemäß durch irgendeinen der vier Wahrheitswerte T1 bis T4 gekenn
zeichnet sind, wird, wie beschrieben, durch ein logisches "UND" der Zuge
hörigkeitsfunktionen für diese Wahrheitswerte T1 bis T4 bestimmt, was
einfach ausgeführt werden kann, indem jeden Wahrheitswert T1 bis T4
jeweils der Wert der kleinsten ihrer bestandteilbildenden Zugehörigkeits
funktionen M1 bis M8 zugeordnet wird. Die Wahrheitswerte T1 bis T4
werden als nächstes in einem Schritt 234 gemäß einer vorbestimmten
Ausgangsfunktion positioniert, wobei der Wert Null der Ausgangsfunktion
anzeigt, daß die Luftmassenstromabweichung ΔMAF durch eine im Ver
brennungsmotor 10 vorliegende Beschränkung der Luftströmung hervor
gerufen wird, die nicht als Modell dargestellt ist, während ein Wert von
Eins der Ausgangsfunktion anzeigt, daß die Luftmassentromabweichung Δ
MAF durch innere Motorreibung im Verbrennungsmotor 10 hervorgerufen
wird, die gleichfalls nicht als Modell dargestellt ist. Entsprechend weisen
die Wahrheitswerte T1 und T3 jeweils einen Positionskoeffizienten P1 bzw.
P3 von Eins und die Wahrheitswerte T2 und T4 jeweils einen Positions
koeffizienten P2 bzw. P4 von Null auf. Den Wahrheitswerten werden in
Schritt 234 auch Gewichtungen gegeben, die einen Grad an Vertrauen an
zeigen, daß jeder Wahrheitswert T1 bis T4 die Ursache der Luftmassen
stromabweichung ΔMAF anzeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind
alle Wahrheitswerte T1 bis T4 im wesentlichen durch eine gleiche Ge
wichtung gekennzeichnet und weisen deshalb jeweils einen Gewichtungs
koeffizienten W1 bis W4 für die Wahrheitswerte T1 bis T4 auf, der bei Eins
liegt. Die Positionskoeffizienten P1 bis P4 und die Gewichtungskoeffizien
ten W1 bis W4 können als multiplikative Faktoren oder als Koeffizienten
mit den Wahrheitswerten T1 bis T4 verrechnet werden. Die gewichteten,
positionierten Wahrheitswerte werden als nächstes in einem Schritt 240
"defuzzifiziert", was bedeutet, daß sie in einen einzigen Gesamtwahrheits
wert "TRUTHFCTR" umgewandelt werden, der den Grad anzeigt, mit dem
die gegenwärtige Luftmassenstromabweichung z MAF entweder auf einer
nicht als Modell dargestellten Beschränkung des Luftmassenstroms im
Verbrennungsmotor 10 (durch einen niedrigen Ausgangswert - nahe Null -
angezeigt) oder auf eine nicht als Modell dargestellten Bedingungen be
ruht, die auf Grund innerer Motorreibung entstehen (durch einen hohen
Ausgangswert - nahe Eins - angezeigt). Die Defuzzifizierung kann wie folgt
zusammengefaßt werden:
Zu Fig. 2 zurückgekehrt, wird als nächstes in einem Schritt 242 auf die
bei Schritt 260 beschriebene Art und Weise ein Stellbefehl ACMD für den
Basisluftmassenstrom bestimmt. Der Betrag des Gesamtwahrheitswertes
TRUTHFCTR wird als nächstes mit einem kalibrierten Schwellenwert
KTRUTH verglichen, der bei etwa 0,5 liegt (plus einem kleinen Offset von
ungefähr 0,05, um unbestimmte Ausgangswerte zu berücksichtigen) und
der als der größte Wert des Gesamtwahrheitswertes TRUTHFCTR be
stimmt ist, bei dem noch davon auszugehen ist, daß die gegenwärtige
Luftmassenstromabweichung ΔMAF weg von einem Nennluftmassenstrom
für einen typischen Motor im wesentlichen auf einer Behinderung des
Luftmassenstroms im Verbrennungsmotor 10 beruht. Mit anderen Worten
zeigt ein Betrag des Gesamtwahrheitswertes TRUTHFCTR, der größer als
der Schwellwert KTRUTH ist, an, daß innere Motorreibung die vorwiegen
de Ursache für die bestehende Luftmassenstromabweichung ΔMAF ist
und bei einer derartigen Abweichung der Stellbefehl ACMD für den Ba
sisluftmassenstrom mit Hilfe des Lernfaktors LRNFCTR in dem zuvor be
schriebenen Schritt 262 kompensiert wird. Wenn bei Schritt 244 der Ge
samtwahrheitswert TRUTHFCTR den Schwellwert KTRUTH überschreitet,
ist die gegenwärtige Regelung des Luftmassenstroms während des Aus
rollen durch eine auf das Luftmassenstromsignal MAF ansprechende
Luftmassenstromregelung nicht angemessen kompensiert, so daß deshalb
der Stellbefehl ACMD für den Basisluftmassenstrom mit Hilfe des Lernfaktors
LRNFCTR kompensiert werden muß, indem ausgehend von Schritt
244 bei dem zuvor beschriebenen Schritt 262 fortgefahren wird. Wenn da
gegen bei dem Vergleich in Schritt 244 der Gesamtwahrheitswert
TRUTHFCTR nicht größer als der Schwellwert KTRUTH ist, wird ein Wert
für den Aktuatorbefehl zum Betätigen des Bypassventils 30 von Fig. 1
nachgeschlagen, der erforderlich ist, um das Bypassventil 30 in eine Posi
tion zu stellen, bei der der Ansaugluftmassenstrom in den Verbrennungs
motor 10 einem Wert entspricht, der mit dem Wert des durch den Stellbe
fehl ACMD definierten Basisluftmassenstroms übereinstimmt. Eine Liste
von Befehlswerten kann durch einen Meßprozeß während Kalibrierungs
prozeduren bestimmt und in der Speichereinrichtung 28 von Fig. 1 als
Funktion von ACMD-Werten gespeichert werden, und der gegenwärtige
Befehl kann aus der gespeicherten Liste als der Befehl nachgeschlagen
werden, der dem gegenwärtigen Wert des Stellbefehls ACMD für den Ba
sisluftmassenstrom entspricht. Nach dem Nachschlagen des Aktuatorbe
fehls in Schritt 268 wird der Befehl in einem Schritt 270 in Form eines
Ansteuerungssignals an das Bypassventil 30 von Fig. 1 ausgegeben, um
das Bypassventil 30 zu öffnen und auf diese Weise den gewünschten An
saugluftmassenstrom einzustellen. Der gegenwärtige Lernfaktor LRNFCTR
wird als nächstes in einem geschützten Bereich der RAM-Speichereinrich
tung 26 (Fig. 1) zur nachfolgenden Verwendung für die weitere Einstellung
des Ansaugluftmassenstroms, beispielsweise wieder zurück in eine ge
genwärtig aktive Zelle, abgespeichert. Die Routine wird als nächstes abge
schlossen, indem mit dem zuvor beschriebenen Schritt 278 fortgefahren
wird, um zu früheren Routinen des Motorregelungsmoduls 36 von Fig. 1
zurückzukehren, die unterbrochen wurden, um ein Ausführen der Proze
duren in Fig. 2 zuzulassen.
Die zuvor beschriebene Einstellung der Motordrehzahl, die auf eine Ab
weichung der Motordrehzahl von einer Solldrehzahl anspricht, wird wahl
weise bei Betriebsbedingungen mit einer Regelung des Luftmassenstroms,
wie beispielsweise bei Leerlauf- und Ausrollbetriebsbedingungen, in Ab
hängigkeit von dem Ergebnis einer Analyse der Ursache einer Abweichung
des tatsächlichen Ansaugluftmassenstroms im Verbrennungsmotor 10
von einem modellierten Ansaugluftmassenstrom eingesetzt. Wenn ermit
telt wird, daß die Luftmassenstromabweichungen durch eine Veränderung
der inneren Motorreibung des Verbrennungsmotors 10 resultieren, wird
die Steuerung eingesetzt. Wenn dagegen ermittelt wird, daß die Luft
massenstromabweichungen aus einer Änderung einer im Verbrennungs
motor 10 bestehenden Behinderung des Luftmassenstroms resultiert, bei
spielsweise aufgrund der Ablagerung von Verunreinigungen über die Dau
er des Motoreinsatzes, dann wird die Steuerung bei der Regelung des
Luftmassenstroms nicht eingesetzt, um eine Überkompensierung derarti
ger Abweichungen zu vermeiden.
10
Verbrennungsmotor
12
Bypass
14
Ansaugbohrung
16
Drosselventil
18
Positionssensor
20
Drucksensor
22
Luftmassenmesser
24
zentrale Recheneinheit (CPU)
26
Direktzugriffs-Speichereinrichtung (RAM)
28
Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM
30
Bypassventil
32
Motorwelle
34
magnetoresistiver Sensor
36
Motorregelungsmodul (PCM)
38
Zündsteuerung
40
Zündkerze
42
Ansaugstutzen
46
Temperatursensor
48
Motortemperatursensor
TP Positionssignal
IAC Bypassventil-Sollstellung
MAF Drucksignal
BARO Umgebungsdrucksignal
MAF Luftmassenstromsignal
MAT Temperatursignal
RPM Sensorausgangssignal
TEMP Kühlmitteltemperatursignal
KRPM kalibrierte Drehzahl
ΔIAC Stellabweichung
LRNFCTR Lernfaktor
ACMD Stellbefehl für den Basisluftmassenstrom
ΔMAF Luftmassenstromabweichung
M1 bis M8 Zugehörigkeitsfunktionen
T1 bis T4 Wahrheitswerte
P1 bis P4 Positionskoeffizienten
W1 bis W4 Gewichtungskoeffizienten
TRUTHFCTR Gesamtwahrheitswert
KTRUTH Schwellenwert
TP Positionssignal
IAC Bypassventil-Sollstellung
MAF Drucksignal
BARO Umgebungsdrucksignal
MAF Luftmassenstromsignal
MAT Temperatursignal
RPM Sensorausgangssignal
TEMP Kühlmitteltemperatursignal
KRPM kalibrierte Drehzahl
ΔIAC Stellabweichung
LRNFCTR Lernfaktor
ACMD Stellbefehl für den Basisluftmassenstrom
ΔMAF Luftmassenstromabweichung
M1 bis M8 Zugehörigkeitsfunktionen
T1 bis T4 Wahrheitswerte
P1 bis P4 Positionskoeffizienten
W1 bis W4 Gewichtungskoeffizienten
TRUTHFCTR Gesamtwahrheitswert
KTRUTH Schwellenwert
Claims (13)
1. Verfahren zum Einstellen der Drehzahl eines Motors auf eine Soll
drehzahl, bei dem
Betriebsbedingungen des Motors (10) identifiziert werden, bei denen eine Regelung des Ansaugluftstroms erfolgen soll,
Eingangssignale (TP, MAP, BARO, MAT) abgetastet werden, die ak tuelle Betriebsbedingungen des Motors (10) anzeigen,
ein Korrekturwert (LRNFCTR) zum Nachstellen des Ansaugluft stroms abgespeichert wird, mit dessen Hilfe die Drehzahl (RPM) des Motors (10) durch Einstellen des Ansaugluftstroms zumindest an nähernd auf die Solldrehzahl nachstellbar ist,
ein Eingangssignal (MAF) abgetastet wird, das den aktuellen An saugluftstrom anzeigt, und
wenn gemäß den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) eine Regelung des Ansaugluftstroms erfolgt, bei einer Abweichung (ΔMAF) des aktuellen Ansaugluftstroms von einem vorgegebenen Ansaugluftstrom der aktuelle Ansaugluftstrom mit Hilfe des Kor rekturwertes (LRNFCTR) nachgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) die Ur sache für die Abweichung (ΔMAF) des aktuellen Ansaugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom bestimmt wird, und
daß das Nachstellen des aktuellen Ansaugluftstroms mit Hilfe des Korrekturwertes (LRNFCTR) nur selektiv in Abhängigkeit von der Ursache der Abweichung (ΔMAF) erfolgt.
Betriebsbedingungen des Motors (10) identifiziert werden, bei denen eine Regelung des Ansaugluftstroms erfolgen soll,
Eingangssignale (TP, MAP, BARO, MAT) abgetastet werden, die ak tuelle Betriebsbedingungen des Motors (10) anzeigen,
ein Korrekturwert (LRNFCTR) zum Nachstellen des Ansaugluft stroms abgespeichert wird, mit dessen Hilfe die Drehzahl (RPM) des Motors (10) durch Einstellen des Ansaugluftstroms zumindest an nähernd auf die Solldrehzahl nachstellbar ist,
ein Eingangssignal (MAF) abgetastet wird, das den aktuellen An saugluftstrom anzeigt, und
wenn gemäß den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) eine Regelung des Ansaugluftstroms erfolgt, bei einer Abweichung (ΔMAF) des aktuellen Ansaugluftstroms von einem vorgegebenen Ansaugluftstrom der aktuelle Ansaugluftstrom mit Hilfe des Kor rekturwertes (LRNFCTR) nachgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) die Ur sache für die Abweichung (ΔMAF) des aktuellen Ansaugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom bestimmt wird, und
daß das Nachstellen des aktuellen Ansaugluftstroms mit Hilfe des Korrekturwertes (LRNFCTR) nur selektiv in Abhängigkeit von der Ursache der Abweichung (ΔMAF) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorgegebene Ansaugluftstrom als Funktion der Solldrehzahl
und den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) modelliert
wird, und daß die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms als
Differenz zwischen dem aktuellen Ansaugluftstrom und dem model
lierten, vorgegebenen Ansaugluftstrom gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Abweichung der inneren Reibung des Motors (10) bezüglich eines modellierten, vorgegebenen Nennreibungsniveaus des Motors (10) ermittelt wird,
daß eine Änderung des Strömungswiderstandes für den Ansaugluft strom im Motor (10) bezüglich eines modellierten, vorgegebenen Strömungswiderstandes für den Ansaugluftstrom ermittelt wird, und
daß ermittelt wird, ob für die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluft stroms die ermittelte Änderung der inneren Reibung im Motor (10) oder die ermittelte Änderung des Strömungswiderstandes im Motor (10) ursächlich ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Abweichung der inneren Reibung des Motors (10) bezüglich eines modellierten, vorgegebenen Nennreibungsniveaus des Motors (10) ermittelt wird,
daß eine Änderung des Strömungswiderstandes für den Ansaugluft strom im Motor (10) bezüglich eines modellierten, vorgegebenen Strömungswiderstandes für den Ansaugluftstrom ermittelt wird, und
daß ermittelt wird, ob für die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluft stroms die ermittelte Änderung der inneren Reibung im Motor (10) oder die ermittelte Änderung des Strömungswiderstandes im Motor (10) ursächlich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Nachstellen des Ansaugluftstroms mit Hilfe des Korrektur
wertes (LRNFCTR) nur erfolgt, wenn die ermittelte Änderung der in
neren Reibung des Motors (10) als Ursache für die Abweichung
(ΔMAF) des aktuellen Ansaugluftstroms von dem vorgegebenen An
saugluftstrom gewertet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe eines am Motor (10) vorgesehenen Ansaugluftventils (30) der in den Motor (10) einströmende Ansaugluftstrom entspre chend einer vorgegebenen Ventilstellung (IAC) des Ansaugluftventils (30), die mit Hilfe eines Stellbefehls an das Ansaugluftventil (30) übertragen wird, eingestellt wird,
daß die vorgegebenen Ventilstellung (IAC) des Ansaugluftventils (10) einer modellierten Sollstellung entspricht, durch deren Einstellen am Ansaugluftventil (16) bei den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) die Drehzahl des Motors (10) der Solldrehzahl entspre chen sollte,
daß eine aktuelle Ventilstellung des Ansaugluftventils (30) bestimmt wird,
daß eine Abweichung (ΔIAC) in der Ventilstellung des Ansaugluft ventils (30) als Differenz zwischen der modellierten, vorgegebenen Ventilstellung (IAC) und der tatsächlichen Ventilstellung berechnet wird,
daß eine Korrektureinstellung (LRNFCTRc) als eine Funktion der be rechneten Abweichung (ΔIAC) der Ventilstellung erzeugt wird, und
daß die Korrektureinstellung (LRNFCTRc) mit dem gespeicherten Korrekturwert (LRNFCTKr) verrechnet wird, um den gespeicherten Korrekturwert (LRNFCTKr) zu aktualisieren.
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe eines am Motor (10) vorgesehenen Ansaugluftventils (30) der in den Motor (10) einströmende Ansaugluftstrom entspre chend einer vorgegebenen Ventilstellung (IAC) des Ansaugluftventils (30), die mit Hilfe eines Stellbefehls an das Ansaugluftventil (30) übertragen wird, eingestellt wird,
daß die vorgegebenen Ventilstellung (IAC) des Ansaugluftventils (10) einer modellierten Sollstellung entspricht, durch deren Einstellen am Ansaugluftventil (16) bei den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) die Drehzahl des Motors (10) der Solldrehzahl entspre chen sollte,
daß eine aktuelle Ventilstellung des Ansaugluftventils (30) bestimmt wird,
daß eine Abweichung (ΔIAC) in der Ventilstellung des Ansaugluft ventils (30) als Differenz zwischen der modellierten, vorgegebenen Ventilstellung (IAC) und der tatsächlichen Ventilstellung berechnet wird,
daß eine Korrektureinstellung (LRNFCTRc) als eine Funktion der be rechneten Abweichung (ΔIAC) der Ventilstellung erzeugt wird, und
daß die Korrektureinstellung (LRNFCTRc) mit dem gespeicherten Korrekturwert (LRNFCTKr) verrechnet wird, um den gespeicherten Korrekturwert (LRNFCTKr) zu aktualisieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren im Motor (10) eines Kraftfahrzeuges eingesetzt
wird, der zum Einstellen der Ansaugluft mindestens ein Ansaugluft
ventil (16, 30) aufweist, wobei die Betriebsbedingung des Motors
(16), bei der eine Regelung des Ansaugluftstroms erfolgen soll, eine
Betriebsbedingung ist, bei der das Ansaugluftventil (16) geschlossen
ist, während die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges größer als
Null ist.
7. Verfahren zum Einstellen der Drehzahl eines Motors auf eine Soll
drehzahl, bei dem
eine Liste von Korrekturwerten (LRNFCTR) zur Korrektur eines An saugluftstroms in den Motor (10) vorgesehen wird,
Betriebsbedingungen des Motors (10) festgelegt werden, bei denen eine Regelung des Ansaugluftstroms erfolgen soll,
die aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) bestimmt wer den,
eine eventuell bestehende Abweichung (ΔMAF) des aktuellen An saugluftstroms von einem entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors (10) vorgegebenen Ansaugluftstrom bestimmt wird,
bei einer Abweichung (ΔMAF) des aktuellen Ansaugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom aus der vorgegebenen Liste von Korrekturwerten (LRNFCTR) entsprechend den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) ein Korrekturwert (LRNFCTR) ausge wählt und der Korrekturwert (LENRFCTR) zum Nachstellen des ak tuellen Ansaugluftstroms eingesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Korrekturwert (LRNFCTR) zum Steuern des Ansaugluft stroms dient,
daß eine Ursache für die Abweichung (ΔMAF) des aktuellen An saugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom ermittelt wird,
daß der aktuelle Ansaugluftstrom mit Hilfe des ausgewählten Kor rekturwertes (LRNFCTR) durch Steuern korrigiert wird, wenn der Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms eine erste vorgegebene Ursache zugrunde liegt, und
daß der aktuelle Ansaugluftstrom mit Hilfe der Regelung korrigiert wird, wenn der Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms eine zweite vorgegebene Ursache zugrunde liegt.
eine Liste von Korrekturwerten (LRNFCTR) zur Korrektur eines An saugluftstroms in den Motor (10) vorgesehen wird,
Betriebsbedingungen des Motors (10) festgelegt werden, bei denen eine Regelung des Ansaugluftstroms erfolgen soll,
die aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) bestimmt wer den,
eine eventuell bestehende Abweichung (ΔMAF) des aktuellen An saugluftstroms von einem entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors (10) vorgegebenen Ansaugluftstrom bestimmt wird,
bei einer Abweichung (ΔMAF) des aktuellen Ansaugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom aus der vorgegebenen Liste von Korrekturwerten (LRNFCTR) entsprechend den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors (10) ein Korrekturwert (LRNFCTR) ausge wählt und der Korrekturwert (LENRFCTR) zum Nachstellen des ak tuellen Ansaugluftstroms eingesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Korrekturwert (LRNFCTR) zum Steuern des Ansaugluft stroms dient,
daß eine Ursache für die Abweichung (ΔMAF) des aktuellen An saugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom ermittelt wird,
daß der aktuelle Ansaugluftstrom mit Hilfe des ausgewählten Kor rekturwertes (LRNFCTR) durch Steuern korrigiert wird, wenn der Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms eine erste vorgegebene Ursache zugrunde liegt, und
daß der aktuelle Ansaugluftstrom mit Hilfe der Regelung korrigiert wird, wenn der Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms eine zweite vorgegebene Ursache zugrunde liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzahl des Motors (10) auf eine Solldrehzahl eingestellt wird, und
daß beim Bestimmen der Abweichung (ΔMAF) des aktuellen An saugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom mindestens ein Eingangssignal (MAF) erfaßt wird, das den gegenwärtigen An saugluftstrom anzeigt, der vorgegebene Ansaugluftstrom so model liert wird, daß die Motordrehzahl (RPM) unter den aktuellen Be triebsbedingungen des Motors (10) der Solldrehzahl entspricht, und die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms durch Bilden der Differenz zwischen dem aktuellen Ansaugstrom und dem vorgegebe nen, modellierten Ansaugluftstrom ermittelt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzahl des Motors (10) auf eine Solldrehzahl eingestellt wird, und
daß beim Bestimmen der Abweichung (ΔMAF) des aktuellen An saugluftstroms von dem vorgegebenen Ansaugluftstrom mindestens ein Eingangssignal (MAF) erfaßt wird, das den gegenwärtigen An saugluftstrom anzeigt, der vorgegebene Ansaugluftstrom so model liert wird, daß die Motordrehzahl (RPM) unter den aktuellen Be triebsbedingungen des Motors (10) der Solldrehzahl entspricht, und die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms durch Bilden der Differenz zwischen dem aktuellen Ansaugstrom und dem vorgegebe nen, modellierten Ansaugluftstrom ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Bestimmen der Ursache für die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms ein Nennreibungsniveau einer vorgegebenen inne ren Reibung des Motors (10) festgelegt wird,
die aktuelle innere Reibung des Motors (10) abgeschätzt wird, bestimmt wird, ob die aktuelle innere Reibung des Motors (10) grö ßer ist als das Nennreibungsniveau der vorgegebenen inneren Rei bung des Motors (10), und
bestimmt wird, daß die ermittelte Abweichung (ΔMAF) des Ansaug luftstroms durch eine Zunahme der inneren Reibung des Motors (10) verursacht ist, wenn die aktuelle innere Reibung des Motors (10) größer ist als das Nennreibungsniveau der vorgegebenen inne ren Reibung des Motors (10), wobei es sich bei der Zunahme der in neren Reibung des Motors (10) um die erste vorgegebene Ursache handelt.
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Bestimmen der Ursache für die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms ein Nennreibungsniveau einer vorgegebenen inne ren Reibung des Motors (10) festgelegt wird,
die aktuelle innere Reibung des Motors (10) abgeschätzt wird, bestimmt wird, ob die aktuelle innere Reibung des Motors (10) grö ßer ist als das Nennreibungsniveau der vorgegebenen inneren Rei bung des Motors (10), und
bestimmt wird, daß die ermittelte Abweichung (ΔMAF) des Ansaug luftstroms durch eine Zunahme der inneren Reibung des Motors (10) verursacht ist, wenn die aktuelle innere Reibung des Motors (10) größer ist als das Nennreibungsniveau der vorgegebenen inne ren Reibung des Motors (10), wobei es sich bei der Zunahme der in neren Reibung des Motors (10) um die erste vorgegebene Ursache handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Bestimmen der Ursache für die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms ein Strömungswiderstand für den Ansaugluft strom im Motor (10) vorgegeben wird,
ein aktueller Strömungswiderstand für den Ansaugluftstrom im Motor (10) abgeschätzt wird,
bestimmt wird, ob der aktuelle Strömungswiderstand für den An saugluftstrom größer ist als der vorgegebene Strömungswiderstand für den Ansaugluftstroms, und
bestimmt wird, daß die Ursache der ermittelten Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms durch eine Zunahme des Strömungswider standes für den Ansaugluftstrom im Motor (10) bewirkt wird, wenn der aktuelle Strömungswiderstand für den Ansaugluftstrom größer ist als der vorgegebene Strömungswiderstand für den Ansaugluft strom, wobei es sich bei der Zunahme des Strömungswiderstandes um die zweite vorgegebene Ursache handelt.
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Bestimmen der Ursache für die Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms ein Strömungswiderstand für den Ansaugluft strom im Motor (10) vorgegeben wird,
ein aktueller Strömungswiderstand für den Ansaugluftstrom im Motor (10) abgeschätzt wird,
bestimmt wird, ob der aktuelle Strömungswiderstand für den An saugluftstrom größer ist als der vorgegebene Strömungswiderstand für den Ansaugluftstroms, und
bestimmt wird, daß die Ursache der ermittelten Abweichung (ΔMAF) des Ansaugluftstroms durch eine Zunahme des Strömungswider standes für den Ansaugluftstrom im Motor (10) bewirkt wird, wenn der aktuelle Strömungswiderstand für den Ansaugluftstrom größer ist als der vorgegebene Strömungswiderstand für den Ansaugluft strom, wobei es sich bei der Zunahme des Strömungswiderstandes um die zweite vorgegebene Ursache handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Steuern des Ansaugluftstroms ein Basisansaugluftstrom
bestimmt, der Basisansaugluftstrom mit Hilfe des Korrekturwertes
(LRNFCTR) korrigiert und der Ansaugluftstrom entsprechend dem
korrigierten Basisansaugluftstrom gesteuert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren zum Antrieb eines Motors (10) in einem Kraft
fahrzeug eingesetzt wird, der zum Einstellen der Ansaugluft minde
stens ein Ansaugluftventil (16, 30) aufweist, wobei die Betriebsbe
dingung des Motors (16), bei der eine Regelung des Ansaugluft
stroms erfolgen soll, eine Betriebsbedingung ist, bei der das An
saugluftventil (16) geschlossen ist, während die Geschwindigkeit des
Kraftfahrzeuges größer als Null ist.
13. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (10) ein Ansaugluftventil (30) aufweist, das entspre chend einem Stellbefehl zum Verändern des in den Motor (10) ein strömenden Ansaugluftstroms derart eingestellt wird, daß die Mo tordrehzahl (RPM) einer Solldrehzahl entsprechen soll, wobei
eine vorgegebene Ventilstellung (IAC) des Ansaugluftventils (30) mo delliert wird, bei deren Einstellen am Ansaugluftventil (30) die Mo tordrehzahl (RPM) der Solldrehzahl entsprechen sollte,
eine aktuelle Ventilstellung des Ansaugluftventils (30) bestimmt wird,
eine Abweichung (ΔIAC) in der Ventilstellung des Ansaugluftventils (30) als Differenz zwischen der modellierten, vorgegebenen Ventil stellung (IAC) und der tatsächlichen Ventilstellung berechnet wird,
eine Korrektureinstellung (LRNFCTRc) als eine Funktion der be rechneten Abweichung (ΔIAC) der Ventilstellung erzeugt wird, und
die Korrektureinstellung (LRNFCTRc) mit dem gespeicherten Kor rekturwert (LRNFCTRr) verrechnet wird, um den gespeicherten Kor rekturwert (LRNFCTRr) zu aktualisieren.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (10) ein Ansaugluftventil (30) aufweist, das entspre chend einem Stellbefehl zum Verändern des in den Motor (10) ein strömenden Ansaugluftstroms derart eingestellt wird, daß die Mo tordrehzahl (RPM) einer Solldrehzahl entsprechen soll, wobei
eine vorgegebene Ventilstellung (IAC) des Ansaugluftventils (30) mo delliert wird, bei deren Einstellen am Ansaugluftventil (30) die Mo tordrehzahl (RPM) der Solldrehzahl entsprechen sollte,
eine aktuelle Ventilstellung des Ansaugluftventils (30) bestimmt wird,
eine Abweichung (ΔIAC) in der Ventilstellung des Ansaugluftventils (30) als Differenz zwischen der modellierten, vorgegebenen Ventil stellung (IAC) und der tatsächlichen Ventilstellung berechnet wird,
eine Korrektureinstellung (LRNFCTRc) als eine Funktion der be rechneten Abweichung (ΔIAC) der Ventilstellung erzeugt wird, und
die Korrektureinstellung (LRNFCTRc) mit dem gespeicherten Kor rekturwert (LRNFCTRr) verrechnet wird, um den gespeicherten Kor rekturwert (LRNFCTRr) zu aktualisieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/766,077 US5720258A (en) | 1996-12-16 | 1996-12-16 | Internal combustion engine control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19755149A1 DE19755149A1 (de) | 1998-06-18 |
DE19755149C2 true DE19755149C2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=25075340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19755149A Expired - Fee Related DE19755149C2 (de) | 1996-12-16 | 1997-12-11 | Steuerung eines Verbrennungsmotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5720258A (de) |
DE (1) | DE19755149C2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPN072495A0 (en) * | 1995-01-24 | 1995-02-16 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | A method for controlling the operation of an internal combustion engine of a motor vehicle |
JP3445500B2 (ja) * | 1998-08-28 | 2003-09-08 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 電制スロットル式内燃機関のアイドル回転学習制御装置 |
US6176218B1 (en) | 1999-09-23 | 2001-01-23 | Daimlerchrysler Corporation | Stabilizing function for torque based idle control |
US6188951B1 (en) | 1999-09-23 | 2001-02-13 | Daimlerchrysler Corporation | Engine friction characterization |
JP4234289B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2009-03-04 | 日産自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
US6886519B2 (en) * | 2001-05-30 | 2005-05-03 | General Motors Corporation | Methods and apparatus for controlling a shutdown of an internal combustion engine |
US6575144B2 (en) * | 2001-07-31 | 2003-06-10 | Ford Motor Company | Method for controlling an engine utilizing vehicle position |
JP3849618B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2006-11-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の動弁装置の制御装置 |
US6711492B1 (en) | 2002-09-19 | 2004-03-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | Off-line diagnostics for an electronic throttle |
JP4455956B2 (ja) | 2004-08-26 | 2010-04-21 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のアイドル回転速度制御装置 |
US7305298B2 (en) * | 2006-04-12 | 2007-12-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Charge motion control valve fuzzy logic diagnostic |
JP5090945B2 (ja) * | 2008-01-31 | 2012-12-05 | 本田技研工業株式会社 | 副吸気流路の流量制御方法 |
JP5025778B2 (ja) * | 2010-10-18 | 2012-09-12 | 三菱電機株式会社 | 電子スロットル制御装置 |
US9086025B2 (en) * | 2011-11-21 | 2015-07-21 | Cummins Inc. | Systems and methods for correcting mass airflow sensor drift |
DE102012211024B4 (de) * | 2012-06-27 | 2024-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges |
RU2766103C1 (ru) * | 2018-02-28 | 2022-02-07 | ЕКОНТРОЛЗ, ЭлЭлСи | Дроссель массового расхода для больших двигателей на природном газе |
FR3089257B1 (fr) * | 2018-12-04 | 2022-01-07 | Continental Automotive France | Procédé de commande d’un moteur à combustion interne à apprentissage de la pression atmosphérique |
WO2020176884A1 (en) | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Kennon Guglielmo | Mass-flow throttle with backfire protection for large natural gas engines |
WO2021178461A1 (en) | 2020-03-02 | 2021-09-10 | Kennon Guglielmo | Natural gas engines with fuel quality determination |
US12025063B2 (en) | 2020-03-02 | 2024-07-02 | Inpro/Seal Llc | Natural gas engines with fuel quality determination |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69200899T2 (de) * | 1991-06-10 | 1995-07-27 | Nippon Denso Co | Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine. |
DE19538647A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leerlaufdrehzahlsteuerungssystem und -verfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2869250B2 (ja) * | 1992-05-15 | 1999-03-10 | 三菱電機株式会社 | 自動車の制御装置 |
JP3316955B2 (ja) * | 1993-08-20 | 2002-08-19 | 株式会社デンソー | 内燃機関の制御装置 |
US5651341A (en) * | 1995-02-08 | 1997-07-29 | Mazda Motor Corporation | Control system for dynamically operative apparatuses |
-
1996
- 1996-12-16 US US08/766,077 patent/US5720258A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-11 DE DE19755149A patent/DE19755149C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69200899T2 (de) * | 1991-06-10 | 1995-07-27 | Nippon Denso Co | Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine. |
DE19538647A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leerlaufdrehzahlsteuerungssystem und -verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5720258A (en) | 1998-02-24 |
DE19755149A1 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19755149C2 (de) | Steuerung eines Verbrennungsmotors | |
DE69429855T2 (de) | Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE10006127C2 (de) | Verfahren und System zur Ermittlung der Luftladung im Zylinder für zukünftige Motorereignisse | |
DE3636810C2 (de) | ||
DE2457436C2 (de) | Kraftstoffzumeßeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE69925066T2 (de) | Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine | |
DE3423013C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Bestandteils der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine | |
DE3020131C2 (de) | ||
DE112006003175T5 (de) | Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsvorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004062018B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE602004012501T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine | |
DE68904614T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum regeln des durchgangsgrades einer drosselklappe in einem verbrennungsmotor. | |
EP0152604A1 (de) | Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine | |
EP0154710A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen | |
DE3016078A1 (de) | Elektronisches system zur einstellung des luft/brennstoffverhaeltnisses bei einer brennkraftmaschine | |
DE4207541A1 (de) | System zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE69825670T2 (de) | Drehmomentsteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE4315885C1 (de) | Verfahren zur Drehmomenteinstellung | |
DE4112848C2 (de) | System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE69707046T2 (de) | Integrierte Verdünnungssteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3732039C2 (de) | Brennstoffeinspritzungs-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO1992005354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine | |
DE68903639T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von verbrennungsmotoren. | |
DE19723639B4 (de) | Automobilaktuatorschnittstelle | |
EP1481153B1 (de) | Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |