DE19755081A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE19755081A1
DE19755081A1 DE19755081A DE19755081A DE19755081A1 DE 19755081 A1 DE19755081 A1 DE 19755081A1 DE 19755081 A DE19755081 A DE 19755081A DE 19755081 A DE19755081 A DE 19755081A DE 19755081 A1 DE19755081 A1 DE 19755081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
friction clutch
clutch according
pressure
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19755081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755081B4 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Husse
Lutz Dipl Ing Leimbach
Joachim Lindner
Thomas Dipl Ing Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19755081A priority Critical patent/DE19755081B4/de
Priority to US08/994,206 priority patent/US6006883A/en
Priority to ES009702648A priority patent/ES2159993B1/es
Priority to FR9716152A priority patent/FR2757588B1/fr
Priority to GB9726817A priority patent/GB2323651B/en
Priority to JP35323497A priority patent/JP3339811B2/ja
Priority to FR9806177A priority patent/FR2760499B1/fr
Publication of DE19755081A1 publication Critical patent/DE19755081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755081B4 publication Critical patent/DE19755081B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets

Description

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 14 033 A1 ist eine Reibungskupplung bekannt, die ein Kupplungsgehäuse aufweist, wobei ein solches Kupplungsgehäuse üblicherweise an einer Schwungmasse vorgesehen ist. Dem Kupplungs­ gehäuse ist ein Anpreßmittel in Form einer Membranfeder für eine Anpreß­ platte zugeordnet, die zur Druckbeaufschlagung einer Seite einer Kupplungs­ scheibe vorgesehen ist, deren gegenüberliegende Seite sich in üblicher Weise an einer Gegenandruckfläche abstützt. Die radial inneren Enden des Anpreßmittels stehen mit dem Ausrücklager eines Ausrückers in Wirkver­ bindung, wobei dieser Ausrücker gemäß der DE 44 07 665 A1 ausgebildet sein kann. Bei einem derartigen Ausrücker, der hydraulisch arbeitet, wird bei Druckbeaufschlagung eines Kolbens derselbe in Richtung zum Anpreß­ mittel ausgefahren, wodurch dieses verformt wird und dadurch über die Anpreßplatte wirkungsmäßig mit der Kupplungsscheibe verbunden oder von dieser getrennt wird.
Nachteilig bei derartigen Reibungskupplungen ist, daß für jeden Ein- oder Ausrückvorgang das Anpreßmittel stets in seinem Verformungszustand und/oder in seiner Lage erheblich geändert werden muß, was, sofern es sich bei dem Anpreßmittel um eine Membranfeder handelt, stets mit einer Änderung von deren Spannung einhergeht. Bei dieser Verformung des Anpreßmittels ist erhebliche Arbeit über den Ausrücker einzubringen. Da der Ausrücker über ein Fußpedal üblicherweise vom Fahrer bedient werden muß, ist dem letzteren entweder eine hohe Betätigungskraft zuzumuten oder es müssen entsprechende Übersetzungen im Ein- oder Ausrückweg vorgesehen sein, was sich nachteilig auf den Ausrückweg innerhalb der Reibungskupplung auswirkt. Dieses Problem kann sich bei Verschleiß noch dadurch verstärken, daß die vom Fahrer aufzubringenden Pedalkräfte infolge der Verschleißkurve einer Membranfeder weiter erhöhen können. Demzu­ folge muß, wenn dies dem Fahrer erspart bleiben soll, ein aufwendiger Verschleißausgleich vorgesehen sein, der entweder in der Reibungskupplung vorgesehen und entsprechend dem in der DE 42 39 289 A1 ausgebildeten Verschleißausgleich mechanisch wirksam ist, oder aber es ist bin hydrauli­ scher Verschleißausgleich innerhalb des Ausrücksystems vorgesehen. Insgesamt gesehen, mag durch solche Maßnahmen die vom Fahrer aufzubringende Kraft zwar einigermaßen konstant haltbar sein, jedoch bleibt der hohe technische Aufwand und die dennoch zu leistende Verformungs­ arbeit am Anpreßmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausrücker in einer Reibungskupplung so auszubilden, daß bei einem Ein- oder Ausrückvorgang die aufzubringende Arbeit minimal ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Reibungskupplung gelöst. Durch die Maßnahme, den erfindungsgemäßen Ausrückmechanismus so arbeiten zu lassen, daß eine vom Anpreßmittel unterbrechungsfrei gelieferte Anpreßkraft in einer ersten Position des Ausrückmechanismus von der Anpreßplatte fernzuhalten und in einer zweiten Position auf die letztgenannte zu übertragen, wird erreicht, daß der Ein- oder Ausrückvor­ gang durchgeführt werden kann, ohne hierbei das Anpreßmittel einer wesentlichen Verformungs- und/oder Lageänderung zu unterwerfen. Da das Anpreßmittel demnach während des gesamten Aus- oder Einrückvorgangs ununterbrochen vorgespannt und damit wirksam bleibt, muß keine Verformungsarbeit über den Ausrücker in die Reibungskupplung eingebracht werden. Statt dessen wird lediglich die über den Bewegungsteil dem Ausrückers in den Ausrückmechanismus eingebrachte Bewegung als Arbeit eingebracht, um den Ein- oder Ausrückvorgang durchzuführen, wobei diese Arbeit sehr gering ist im Hinblick auf die Arbeit, die üblicherweise für eine Lage- und/oder Formänderung am Anpreßmittel zu leisten ist. Dies kommt daher, daß über den Ausrückmechanismus die im gespannt bleibenden Anpreßmittel enthaltene Energie lediglich positionsabhängig zur Anpreß­ platte oder weg von dieser geleitet wird, insgesamt aber der Reibungskupp­ lung nicht entzogen wird. Es muß demnach jeweils gerade soviel Energie zugeführt werden, daß die besagte Stellbewegung am Ausrückmechanismus erfolgen kann, wobei diese Energie im wesentlichen zur Überwindung von Reibungsverlusten aufzubringen ist. Bei reibungsarmer Ausbildung des Ausrückmechanismus, beispielsweise infolge des Einbaus von Wälzlagern an Problemstellen, ist die zuzuführende Energie auf einen vernachlässigbar geringen Wert reduzierbar. Dadurch genügt ein extrem kleiner Stellantrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, um den Bewegungsteil des Ausrückmechanismus anzutreiben. Derart kleine Stellantriebe können, wegen ihrer geringen Trägheit, innerhalb kürzester Zeit hochbeschleunigt werden, wodurch ein sehr rasches Ein- oder Ausrücken realisiert werden kann. Des weiteren sind aufgrund der geringen aufzubringenden Arbeit Getriebeübersetzungen verzichtbar, so daß die Reibungskupplung konstruktiv sehr einfach ausgebildet werden kann. Auch ohne derartige Getriebeübersetzungen ist wegen der geringen Kräfte ein möglicher Verschleiß an den Reibbelägen der Reibungskupplung für den Fahrer nicht spürbar, insbesondere, wenn das von ihm benutzte Fußpedal über eine elektrische Leitung und eine Steuerung mit dem als Elektromotor ausgebilde­ ten Stellantrieb verbunden sein sollte.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß der zuvor beschriebene Vorteil der erfindungsgemäßen Reibungskupplung, nämlich der geringen für einen Ein- oder Ausrückvorgang einzubringenden Arbeit bzw. Energie, ein Optimum annimmt, wenn die in den Ausrückmechanismus eingeleitete Bewegung senkrecht zur Wirkrichtung der durch das Anpreßmittel erzeugten Anpreß­ kraft ist, da in diesem Fall der Ein- oder Ausrückvorgang die geringst­ mögliche Verformungs- und/oder Lageänderung am Anpreßmittel, im Idealfall überhaupt keine derartige Änderung auslöst.
Wie bereits eingangs angesprochen, ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, die bei herkömmlichen Reibungskupplungen erforderlichen hohen Ausrückkräfte, die aus der zum Ausrücken vorgenommenen Verformung einer Membranfeder resultieren, auf ein minimales Ausmaß zu senken, so daß die Möglichkeit geschaffen wird, durch leicht gebaute Stellantriebe Kupplungsvorgänge vorzunehmen, oder die durch einen Fahrzeugfahrer aufzubringende manuelle Betätigungskraft so gering wie möglich zu halten.
Es wird daher gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Reibungskupplung vorgeschlagen, umfassend eine Kupplungsscheibe, welche vermittels eines Kraftspeichers vorzugsweise Membranfeder, Schraubenfeder oder dergleichen, gegen eine Gegendruckfläche drückbar ist, gekennzeichnet durch eine im Kraftübertragungsweg zwischen Kraftspeicher und Kupplungsscheibe angeordnete Kraftübertragungs-Hebel­ anordnung mit wenigstens einem dem Kraftspeicher zugeordneten ersten Hebelbereich und wenigstens einem der Kupplungsscheibe zugeord­ neten zweiten Hebelbereich, und dadurch, daß zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen ein Hebelverhältnis einer Hebellänge des wenigstens einen ersten Hebelbereichs zu einer Hebellänge des wenigstens einen zweiten Hebelbereichs veränderbar ist.
Bei einer derart aufgebauten Reibungskupplung kann lediglich durch Verändern der Hebellängen die tatsächlich auf die Kupplungsscheibe ausgeübte Druckkraft verändert und somit soweit reduziert werden, daß im Extremfall, d. h. dem Ausrückfall, die Kupplungsscheibe durch den Kraftspeicher im wesentlichen nicht mehr beaufschlagt ist und somit freigegeben ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß zur Veränderung des Hebelverhältnisses die Hebellänge des wenigstens einen ersten Hebelbereichs oder/und des wenigstens einen zweiten Hebelbereichs veränderbar ist.
Der wenigstens eine erste Hebelbereich und der wenigstens eine zweite Hebelbereich sind vorzugsweise an wenigstens einem schwenkbar angeordneten Hebelelement vorgesehen.
Eine sehr effiziente Kraftübertragung bei einfachem Aufbau kann erhalten werden, wenn zumindest in einem eingerückten Zustand der Reibungskupp­ lung jeweils der erste und der zweite Hebelbereich bezüglich eines Schwenkbereichs des wenigstens einen Hebelelements an der gleichen Seite angeordnet sind.
Zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen wird vorgeschlagen daß zur Veränderung des Hebelverhältnisses ein Abstand zwischen dem Schwenkbereich des wenigstens einen Hebelelements und einem Ab­ stützbereich des Kraftspeichers an dem wenigstens einen Hebelelement veränderbar ist. Es sei hier jedoch erwähnt, daß es gleichwohl möglich ist, auch den axialen Abstand zwischen dem Schwenkbereich des wenigstens einen Hebelelements und einem Abstützbereich, mit welchem das wenig­ stens eine Hebelelement auf die Kupplungsscheibe oder eine zwischenge­ schaltete Komponente einwirkt, zu verändern.
Vorzugsweise ist der Kraftspeicher an dem wenigstens einen Hebelelement über ein Abstützelement abgestützt und das Abstützelement ist zur Veränderung des Hebelverhältnisses entlang einer Verschiebebahn an dem wenigstens einen Hebelelement verlagerbar.
Wie bereits erwähnt, ist es ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, die zum Betätigen der erfindungsgemäßen Kupplung erforderliche Kraft so gering wie möglich zu halten. Dies bedeutet auch, daß Sorge dafür getragen werden muß daß unabhängig von den verschiedenen Betätigungs­ zuständen keine Kraft aufgewandt werden muß, um die Kupplung in einem Betätigungszustand zu halten. Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Verschiebebahn einen derartigen Verlauf aufweist, daß für alle Bereiche der Verschiebebahn bei Abstützung in einem jeweiligen der Bereiche eine näherungsweise in Verschieberichtung verlaufende Tangenten­ linie an der Verschiebebahn im wesentlichen orthogonal zu einer Kraftein­ wirkungsrichtung steht, in welcher eine Abstützkraft des Kraftspeichers auf den jeweiligen Bereich einwirkt. Ein derartiger Aufbau hat zur Folge, daß in jedem Positionierungszustand der Kupplung, d. h. in jedem Abstützbereich, keine Kraftkomponente vorhanden ist, welche dazu führt, daß eine zwangsweise Relativbewegung zwischen dem Abstützelement und der Verschiebebahn mit dementsprechender Verstellung der Kupplung hervorgerufen wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß es unter Umständen gewünscht sein kann, eine derartige selbsttätige Verschiebung des Abstützelement und somit Bewegung der Kupplung in einer Richtung vorzusehen, beispielsweise in Richtung auf den eingerückten Zustand zu. Dies beinhaltet zum einen einen Sicherheitsaspekt, da beispielsweise bei Ausfall eines Stellantriebs die Kupplung zwangsweise in ihren eingerückten Zustand geht. Darüber hinaus ist bei einer Ausgestaltung der Kupplung, bei der die Betätigung manuell ohne Zwischenschaltung von Stellantrieben erfolgt, eine derartige Ausgestaltung vorteilhaft, da nach Ausrücken und darauf folgendem Freigeben des Kupplungspedals die Kupplung wiederum selbsttätig in ihrem eingerückten Zustand geht.
Um das vorangehend angesprochene Merkmal, daß keine selbsttätige Verschiebung der Kupplung in irgendeine Stellung vorliegt, zu realisieren, ist es möglich, die Verschiebebahn derart auszubilden, daß sie in Verschiebe­ richtung einen gekrümmten Verlauf, vorzugsweise kreisförmig gekrümmten Verlauf aufweist.
Das wenigstens eine Hebelelement kann derart aufgebaut sein, daß es ausgehend von seinem Schwenkbereich eine zunehmende Dicke aufweist.
Diese Dickenzunahme kann derart sein, daß die Dicke entsprechend dem gekrümmten Verlauf der Verschiebebahn für das Abstützelement zunimmt.
Die Betätigung der Kupplung kann so ausgelegt sein, daß das Abstützele­ ment bezüglich des Kraftspeichers im wesentlichen feststeht und daß die Verlagerung des Abstützelements durch Bewegung, vorzugsweise Verdrehung, des Kraftspeichers erzeugbar ist. Das heißt, zum Ausrücken und Einrücken wird der gesamte Kraftspeicher in Bewegungseinheit mit dem Abstützelement verlagert.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß das Abstützelement zur Verlagerung entlang der Verschiebebahn bezüglich des wenigstens einen Hebelelements und bezüglich des Kraftspeichers verlagerbar ist.
Um im ausgerückten Zustand eine vollständige Entlastung der Kupplungs­ scheibe zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß in diesem Zustand eine Hebellänge des ersten Hebelbereichs im Bereich von Null ist.
Alternativ oder darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß in einem ausgerückten Zustand der Reibungskupplung der erste Hebelbereich bezüglich eines Schwenkbereichs des wenigstens einen Hebelelements an einer anderen Seite angeordnet ist als der zweite Hebelbereich. Diese Anordnung führt dazu, daß wahlweise der Hebel von der Kupplungsscheibe weg bewegt wird und diese freigibt.
Das wenigstens eine Hebelelement ist vorzugsweise an einer bezüglich der Gegendruckfläche in Richtung einer Krafteinleitung durch den Kraftspeicher im wesentlichen nicht verlagerbaren Komponente schwenkbar gehalten.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Reibungskupplung vor, umfassend eine Kupplungsscheibe, welche durch einen Kraftspeicher, vorzugsweise Membranfeder, Schraubenfeder oder dergleichen, gegen eine Gegendruckfläche drückbar ist, und eine im Kraftübertragungsweg des Kraftspeichers angeordnete Übertragungsanord­ nung. Bei einer derartigen Reibungskupplung ist eine Abstützlänge der Übertragungsanordnung zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen der Reibungskupplung veränderbar.
Auch damit kann erreicht werden, daß bei Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen die Lage des Kraftspeichers nahezu unverändert bleibt oder nur in geringfügigem Ausmaß verändert wird, d. h. zur Durchführung von Ausrückvorgängen nicht zwangsweise verändert wird. Vielmehr wird die Längenveränderung, die erforderlich ist, um der Kupplungsscheibe ein ausreichendes Abheben von der Gegendruckfläche zu ermöglichen, durch Verändern der Länge der Übertragungsanordnung erhalten.
Dabei ist vorzugsweise die Übertragungsanordnung im Kraftübertragungs­ weg zwischen Kraftspeicher und Kupplungsscheibe angeordnet.
Die Abstützlänge kann beispielsweise ein axialer Abstand zwischen einem an der Kupplungsscheibe anliegenden Bereich der Abstützanordnung und einem durch den Kraftspeicher beaufschlagten Bereich derselben sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Reibungskupplung vorgesehen, umfassend eine Kupplungsscheibe, welche durch einen Kraftspeicher, vorzugsweise Membranfeder, Schraubenfeder oder dergleichen gegen eine Gegendruckfläche drückbar ist, wobei der Kraftspeicher mit einem ersten Abstützende an einer in einer ersten Abstützkrafteinleitungsrichtung im wesentlichen nicht verlagerbaren ersten Komponente abgestützt ist und mit einem zweiten Abstützende zum Drücken der Kupplungsscheibe in Richtung auf die Gegendruckfläche zu ausgebildet ist, wobei zur Durchführung von Ein- und Auskuppelvorgängen der Reibungskupplung die durch den zweiten Abstützbereich ausgeübte Druckkraft wahlweise in Richtung zur Kupplungsscheibe oder in Richtung zu einer bezüglich der ersten Komponente in einer der ersten Abstützkraft­ einleitungsrichtung entgegengesetzten zweiten Abstützkrafteinleitungs­ richtung im wesentlichen nicht verlagerbaren zweiten Komponente leitbar ist. Auch hier kann durch die wahlweise einstellbare Kraftflußrichtung zum Ausrücken der Kupplung die Kupplungsscheibe von der Beaufschlagung durch den Kraftspeicher freigegeben werden.
Um dies zu ermöglichen, kann beispielsweise eine Kraftflußrichtungs-Um­ schaltanordnung vorgesehen sein, welche dazu ausgebildet ist, die durch den Kraftspeicher im Bereich des zweiten Abstützendes ausgeübte Kraft wahlweise in Richtung zur Kupplungsscheibe oder in Richtung zur zweiten Komponente zu leiten.
Die Kraftflußrichtungs-Umschaltanordnung kann beispielsweise eine Übertragungshebelanordnung mit wenigstens einem dem Kraftspeicher zugeordneten ersten Hebelbereich und wenigstens einem der Kupplungs­ scheibe zugeordneten zweiten Hebelbereich umfassend wobei die Über­ tragungshebelanordnung an einem bezüglich der zweiten Komponente in der zweiten Abstützkrafteinleitungsrichtung im wesentlichen nicht verlagerbaren Bauteil oder an der zweiten Komponente schwenkbar angeordnet ist.
Bei Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen besteht im allgemeinen das Problem, daß mit zunehmender Betriebslebensdauer sich auch die Reibbeläge der Kupplungsscheiben abnutzen und somit die Axialerstreckung des zwischen der Gegendruckfläche und beispielsweise einer Anpreßplatte oder der­ gleichen angeordneten Bereichs der Kupplungsscheibe sich verändert. Diese Veränderung hat jedoch zur Folge, daß auch im eingerückten Zustand eine Lageveränderung der die Kupplungsscheibe gegen die Gegendruckfläche pressenden Komponenten auftritt. Daraus kann sich eine Veränderung der Kraftcharakteristik ergeben, die durch den Kraftspeicher vorgesehen ist, so daß beispielsweise der Fahrer über die Lebensdauer der Kupplung hinweg ein sich änderndes Ein- und Auskuppelverhalten wahrnimmt.
Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die erfindungsgemäße Reibungskupplung ferner eine Verschleißerfassungs/Ausgleichs-Anordnung umfaßt zum Kompensieren von im Betrieb der Reibungskupplung auf tretendem Verschleiß von Reibbelägen der Kupplungsscheibe.
Die Verschleißerfassungs-Ausgleichsanordnung umfaßt vorzugsweise eine im Kraftübertragungsweg zwischen Kraftspeicher und Kupplungsscheibe, vorzugsweise zwischen Kraftspeicher und einer Anpreßplatte, angeordnete Verschleißkompensationsvorrichtung, wobei dann vorzugsweise deren Axialerstreckungslänge entsprechend einer durch den Verschleiß hervor­ gerufenen Dickenverringerung der Kupplungsscheibe, insbesondere der Reibbeläge derselben, vergrößerbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform, welche zudem in einfacher und sicher funktionierender Weise realisierbar ist, wird vor­ geschlagen, daß die Verschleißkompensationsvorrichtung wenigstens ein in Umfangsrichtung um die Kupplungsdrehachse oder/und in radialer Richtung verlagerbares Kompensationselement, vorzugsweise Kompensationsring­ element, Keilelement oder dergleichen, umfaßt, welches wenigstens eine Schrägfläche aufweist, die an einer komplementären Schrägfläche zur Vergrößerung der Axialerstreckung der Verschleißkompensationsvorrichtung abgleiten kann.
Alternativ ist es möglich, daß die Verschleißkompensationsvorrichtung wenigstens ein an einer Anpreßplatte derart angeordnetes Kompensations­ element umfaßt, daß es entlang einer zur Kupplungsdrehachse vorzugs­ weise im wesentlichen parallelen Achse bezüglich der Anpreßplatte nur in einer von der Kupplungsscheibe weg weisenden Richtung verlagerbar ist.
Bei einem weiteren alternativen Aufbau kann eine Übertragungshebelanord­ nung vorgesehen sein, an welcher der Kraftspeicher einerseits und eine Anpreßplatte oder dergleichen andererseits abgestützt sind, wobei die Übertragungshebelanordnung wenigstens ein Hebelelement mit zwei bezüglich einander verschwenkbaren Hebelelementabschnitten umfaßt und wobei die Verschleißkompensationsvorrichtung ein zwischen die beiden Hebelelementabschnitte einschiebbares und in der Einschieberichtung vorgespanntes Kompensationskeilelement umfaßt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Reibungskupplung, teilweise in Schnittdarstellung, mit Tangentenlinie an der Verschiebebahn im wesentlichen orthogonal zu einem Ausrücker, wobei dieser oberhalb der Mittenlinie in Schnittdarstellung, unterhalb in Draufsicht mit einem Ausrückhebel dargestellt ist;
Fig. 2 eine andere Ausführung des Ausrückhebels;
Fig. 3 eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung;
Fig. 4 eine Explosionsansicht der in Fig. 3 gezeigten Reibungskupp­ lung;
Fig. 5 eine Teil-Längsschnittansicht der in Fig. 3 gezeigten Reibungs­ kupplung;
Fig. 6 ein Hebelelement der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Reibungs­ kupplung, wobei die Bilder a) bis c) verschiedene Betätigungs­ zustände darstellen; und
Fig. 7-9 schematische Teil-Längsschnittdarstellungen, welche ver­ schiedene Ausgestaltungsformen von Reibungskupplungen mit automatischem Verschleißausgleich zeigen.
Auf einer nicht gezeigten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist eine Schwungmasse 1 über Paßstifte 51 zentriert und über Befestigungsmittel 3 befestigt. Auf einem radial äußeren Durchmesser ist die Schwungmasse 1 umgriffen von einem Kupplungsgehäuse 9, das zur Aufnahme einer Anpreßplatte 8 sowie einer Kupplungsscheibe 6 vorgesehen ist, die im radial inneren Bereich eine Nabe 12 aufweist, über welche sie über eine Verzahnung 5 in Eingriff mit einer Getriebewelle 4 steht. Im radial äußeren Bereich ist die Kupplungsscheibe 6 mit Reibbelägen 7 versehen, wobei der von der Anpreßplatte 8 abgewandte Reibbelag 7, an einer Gegenandruckfläche 52 zur Anlage bringbar ist, die an der Schwungmasse 1 vorgesehen ist.
Die Anpreßplatte 8 besteht aus Anpreßelementen 10, 11, die axial mit Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich eine Wälzlagerung 14 aufnehmen.
Auf einem ortsfesten Trägerteil 15, der beispielsweise an einem nicht näher gezeigten Bauteil des Kraftfahrzeuges befestigt ist, ist ein Anpreßmittel 16, wie beispielsweise eine Membranfeder 17 angeordnet, die sich einerseits an einer Stützwand 45 des Trägerteils 15 und andererseits an einem Bewe­ gungsteil 20 eines Ausrückmechanismus 34 des Ausrückers 18 abstützt, wobei das Bewegungsteil 20 durch ein Rad 22 mit einer Außenverzahnung 23 gebildet wird. Über diese Außenverzahnung 23 steht das Rad in Wirkeingriff mit einem Antriebselement 26 eines Stellantriebs 25, wobei dieses Antriebselement als Zahnstange bei einem linearen Stellantrieb oder als Ritzel 28 bei einem rotierenden Stellantrieb ausgebildet sein kann. Der Stellantrieb selbst kann als hydraulisches Element oder als Elektromotor 33 vorgesehen sein. Ebenso ist es denkbar, statt der Zahnverbindung zwischen Rad 22 und Antriebselement 26 eine Reibverbindung oder eine Riemenver­ bindung vorzusehen. Im Falle der Verwendung eines Elektromotors 33 kann dieser über eine elektrische Leitung 53 und eine Steuerung 55 mit einem Fußpedal 54 verbunden werden, das vom Fahrer zum Ein- oder Ausrücken der Kupplung betätigt wird.
An dem Rad 22 sind, verteilt über den Umfang, mehrere Aufnehmer 30 für jeweils eine Lagerung 32 vorgesehen, die im Sinne von Reibungsarmut vorzugsweise mit Wälzkörpern ausgestattet ist. Diese Lagerung 32 wirkt mit einem Ausrückhebel 36 zusammen, der über einen am Trägerteil 15 befestigten Hebelaufnehmer 40 und eine Achse 41 schwenkbar am Trägerteil 15 aufgenommen ist und an seiner der Lagerung 32 zugewandten Senke eine Steuerkurve 38 aufweist, auf welcher die Lagerung 32 abrollt, sobald das Rad 22 einer Bewegung unterworfen ist. Dadurch bedingt, ist die Lagerung 32 als Folgeelement 31 für die Steuerkurve 38 wirksam.
In der unteren Hälfte der Fig. 1 erkennt man, daß, wenn sich die Lagerung 32 in der Darstellung oberhalb der Achse 41 am Hebelaufnehmer 40 befindet, der Ausrückhebel 36 so geschwenkt wird, daß ein der Anpreß­ platte 8 zugewandter Anpreßnocken 43 vom Anpreßelement 11 der Anpreßplatte 8 abgehoben ist. Umgekehrt wird, wenn sich die Lagerung 32 in der Darstellung unterhalb des Hebelaufnehmers 40 befindet, der Anpreßnocken 43 unter der Wirkung des Anpreßmittels 16 gegen das Anpreßelement 11 gedrückt, und zwar je mehr, je näher die Lagerung 32 an die Auslenkung der Steuerkurve 38 in Richtung zum Rad 22 kommt. In der letztgenannten Stellung wird die Kraft des Anpreßmittels über das Rad 22, das verschiebbar auf dem Trägerteil 15 angeordnet ist, und die mit diesem Rad 22 verbundene Lagerung 32 auf den Ausrückhebel 36 gegeben, der die Anpreßplatte 8 in Richtung Schwungmasse 1 belastet und demnach als Druckelement 35 wirksam ist. In der anderen möglichen Endstellung der Lagerung 32 kommt der Ausrückhebel 36 an einem ortsfesten Anschlag 42 zur Anlage, wobei dieser Anschlag vorzugsweise am Trägerteil 15 vorgesehen ist. In dieser Stellung des Ausrückhebels 38 wird die vom Anpreßmittel 16 bereitgestellte Anpreßkraft auf den Anschlag 42 übertagen und bleibt demnach innerhalb des Trägerteils 15. Eine Übertragung der Anpreßkraft auf die Anpreßplatte 8 wird mit dieser Einstellung des Ausrückmechanismus 34 also verhindert.
Axial zwischen dem Anpreßmittel und dem Rad 22 ist eine Gleitscheibe 47 zum Ausgleich eventueller Relativbewegungen vorgesehen. Diese kann vorzugsweise mit Teflon beschichtet sein.
Die Funktion des Ausrückers der erfindungsgemäßen Reibungskupplung ist wie folgt:
Der Verformungszustand des Anpreßmittels 16 wird während des Ein- oder Ausrückens im wesentlichen nicht geändert. Zum Ausrücken wird beispiels­ weise das Fußpedal 54 vom Fahrer niedergetreten, woraufhin über eine elektrische Leitung 53 ein Signal in einer Steuerung 55 ausgelöst wird, das über die Fortsetzung der Leitung 53 in den Elektromotor 33 gelangt, woraufhin dieser zum Antrieb des Rades 22 beschleunigt wird. Das Rad befindet sich anfänglich in einer Position, in welcher die Lagerung 32, bezogen auf Fig. 1, den maximalen Abstand von der Mittenachse 50 aufweist und in die zugeordnete Rundung der Steuerkurve 38 am Aus­ rückhebel 36 eingreift, diesen somit unter der Wirkung des Anpreßmittels 16 mit seinem Anpreßnocken 43 fest gegen das Anpreßelement 11 drückt, welches seinerseits über die Wälzlagerung 14 und das Anpreßelement 10 die Anpreßkraft auf die Reibebeläge 7 der Kupplungsscheibe 6 überträgt, so daß die Reibbeläge 7 zwischen dem Anpreßelement 10 und der Gegen-Andruckfläche 52 der Schwungmasse 1 eingespannt sind. Durch die zuvor beschriebene, über den Elektromotor 33 eingeleitete Bewegung am Rad 22 wird die Lagerung 32 auf der Steuerkurve 38 des Ausrückhebels 36 abgerollt, und zwar in der Fig. 1 in Richtung zur Mittenachse 50. Sobald bei dieser Abrollbewegung die Achse 41 am Hebelaufnehmer 40 überschritten ist, wird der Ausrückhebel 36 in Richtung zum Anschlag 42 verschwenkt und damit der entsprechende Teil des Ausrückhebels 36 an dem Anschlag 42 zur Anlage gebracht. In dieser Position ist der Anpreßnocken 43 des Ausrückhebels 36 vom Anpreßelement 11 abgehoben, so daß die Anpreß­ kraft des hinsichtlich seines Verformungszustandes unverändert gebliebenen Anpreßmittels 16 am Anschlag 42 aufgenommen wird, und demnach nicht mehr auf die Anpreßplatte 8 gelangen kann. Dadurch ist über das Anpreß­ element 11 und die Wälzlagerung 14 auch das Anpreßelement 10 in Achsrichtung frei, woraufhin die Einspannung der Reibbeläge 7 der Kupplungsscheibe 6 zwischen diesem Anpreßelement und der Gegen­ andruckfläche 52 aufgehoben wird.
Zum Einrücken wird das Fußpedal wieder entlastet, woraufhin über die Steuerung 55 und die Leitung 53 dem Elektromotor 33 ein Signal zugeführt wird, welches für einen Antrieb desselben in umgekehrter Drehrichtung sorgt und damit das Rad 22 in einer Richtung gedreht wird, in welcher die Lagerung 32 in deren andere Endstellung bewegt wird, in welcher sie über die Steuerkurve 38 wieder eine Übertragung der Anpreßkraft vom Anpreß­ mittel 16 über die Lagerung 32 auf den Ausrückhebel 36 und von diesem über dessen Anpreßnocken 43 auf das Anpreßelement 11 herstellt. Das letztgenannte ist hierbei über die Wälzlagerung 14 mit dem Anpreßelement 10 verbunden, um eine Relativbewegung zwischen den beiden Anpreß­ elementen 10, 11 reibungsfrei zu gestalten, da das Anpreßelement 10 mit der Kupplungsscheibe 6 und der Schwungmasse 1 rotiert, während das Anpreßelement 11 möglichst drehungsfrei mit dem Ausrückhebel 36 des Ausrückers 18 in Wirkverbindung stehen soll. Aus Gründen der Reibungs­ armut ist auch die Lagerung 32, wie aus Fig. 1 entnehmbar, vorzugsweise als Wälzlagerung hergestellt.
Wie in der unteren Hälfte der Fig. 1 bei 60 gezeigt, kann die Kupplungs­ scheibe 6 im Bereich ihrer Reibbeläge mit einer Belagfederung ausgebildet sein. Diese Belagfederung wirkt bei Durchführung von Ein- und Ausrückvor­ gängen dann dem Kraftspeicher entgegen, so daß bei geeigneter Auswahl beziehungsweise Abstimmung der Charakteristik der Belagfederung 60 einerseits und der Kraftcharakteristik des Kraftspeichers beziehungsweise der Membranfeder 16 andererseits ein weiter verbessertes, d. h. hinsichtlich des erforderlichen minimalen Kraftaufwands weiter optimiertes Ausrück­ verhalten erhalten werden kann.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung des Ausrückhebels 36, wobei dieser nicht über eine Achse schwenkbar gelagert ist, sondern über einen Vorsprung 56 in einer Vertiefung 57 des Anschlags 42 am Trägerteil 15 eingreift und durch die als Folgeelement 31 dienende Lagerung 32 an dem Anschlag in Anlage gehalten wird. In dieser Position des Folgeelementes 31 wird eine vom Anpreßmittel 16 erzeugte Anpreßkraft in den Anschlag 42 eingeleitet, während nach einer Bewegung, durch welche das Folgeelement 31 in Fig. 2 nach unten bewegt wird, der Ausrückhebel 36 in Richtung zum Anpreßelement 11 der Anpreßplatte 8 gedrückt wird. In der in Fig. 2 dargestellten Position ist demnach die Reibungskupplung ausgerückt, während sie bei Überführung des Folgeelementes in die zuletzt beschriebene Position nach unten eingerückt ist. Ansonsten unterscheidet sich die Ausführung nach Fig. 2 von derjenigen nach Fig. 1 nicht, so daß keine weitergehende Beschreibung erforderlich erscheint.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen eine weitere Ausgestaltungsart einer erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeug-Reibungskupplung 100, welche den gleichen funktionellen Prinzipien wie die vorangehend beschriebene Ausgestaltungs­ form untergeordnet ist, welche jedoch hinsichtlich der Bewegungserzeugung zur Durchführung von Aus- und Einrückvorgängen konstruktiv anders aufgebaut ist.
Mit Bezug auf die Fig. 4 werden anhand der dort erkennbaren Explosions­ zeichnung zunächst die einzelnen Komponenten dieser Kraftfahrzeug- Reibungskupplung 100 beschrieben.
Beginnend in Fig. 4 links ist zunächst das Schwungrad 102 dargestellt, welches mit einem Anlasserzahnkranz 104 versehen ist und in an sich bekannter Weise zur Ankopplung an eine Kurbelwelle oder dergleichen einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist. In der Darstellungsreihenfolge folgt dann eine als Scheibenkörper schematisch dargestellte Kupplungsscheibe 106, welche im allgemeinen den gleichen Aufbau aufweisen kann wie die in Fig. 1 gezeigte Kupplungsscheibe, d. h. mit Reibbelägen und gegebenen­ falls Belagfederung ausgebildet sein kann. Folgend auf die Kupplungsscheibe 106 ist eine Anpreßplatte 108 erkennbar. An die Anpreßplatte 108 schließt sich ein Lagerungsring 110 an, an welchem sich in nachfolgend detailliert beschriebener Art und Weise ein Hebelträgerring 112 in axialer Richtung abstützen kann. Ein Abstützelementträgerring 114 ist axial zwischen dem Hebelträgerring 112 und einem als Membranfeder ausgebildeten Kraft­ speicher 116 angeordnet. Der Kraftspeicher, d. h. die Membranfeder 116, ist über einen Federträger 118 mit einem mit Steilgewinde versehenen Ring 120 fest verbunden. Zwischen einem Kupplungsgehäuse 122 und der Membranfeder 116 ist ein Lagerring 121 angeordnet, über welchen die Membranfeder 116 am Gehäuse 122 um eine Drehachse A drehbar abgestützt ist. Ein Ausrückerring 124 mit komplementärer Steilverzahnung zum Eingriff in die Steilverzahnung des Rings 120 ist mit einem Aus­ rückmechanismus 126 zu verbinden. Der Ausrückmechanismus 126 kann von herkömmlichem Aufbau sein, so daß er zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen in Richtung der Drehachse A hin- und herverlagerbar ist. Die durch die vorangehend beschriebenen Komponenten gebildete Kraftfahrzeug-Reibungskupplung ist in den Fig. 3 und 5 im Zusammenbau gezeigt. Man erkennt, daß in an sich bekannter Weise das Gehäuse 122 in einem radial äußeren Bereich mit dem Schwungrad 104 fest verbunden ist. Im Gehäuse 122 ist in Achsrichtung verlagerbar die Anpreßplatte 108 derart angeordnet, daß zwischen dieser und dem Schwungrad 104 die Kupplungs­ scheibe 106 klemmbar ist. Es sei hier noch einmal darauf hingewiesen, daß in Fig. 5, ebenso wie in den Fig 3 und 4, die Kupplungsscheibe 106 in vereinfachter Weise als Ringkörper dargestellt ist. Es ist selbstverständlich, daß die Kupplungsscheibe 106 in ihrem radial äußeren Bereich Reibbeläge, gegebenenfalls mit Belagfederung, tragen kann.
Im Gehäuse 122 ist eine Ringnut 128 vorgesehen, in welcher der Lage­ rungsring 110 aufgenommen ist. Am so bezüglich des Gehäuses 122 festgelegten Lagerungsring 110 stützt sich der Hebelträgerring 112 ab. Wie auch in den Fig. 3 und 4 erkennbar, weist der Hebelträgerring 112 eine Mehrzahl von U-förmigen in Umfangsrichtung gerichteten, d. h. einseitig offenen, Ausschnitten 130 auf. Diese Ausschnitte 130 bilden somit Zungen, an welchen Laufbahnelemente 132 durch Nietbolzen oder dergleichen festgelegt sind. Die Zungen bilden zusammen mit den Laufbahnelementen 132 zusammen jeweils Hebelelemente 134, welche in nachfolgend beschriebener Art und Weise durch ihre Anbindung an den Hebelträgerring 112 in Richtung der Drehachse A verschwenkbar sind.
In den Laufbahnen oder Verschiebebahnen 136 der Laufbahnelemente 132 sind jeweilige Kugel- oder Rollelemente 138 bewegbar, welche durch den Abstützelementträgerring 114 nach Art eines Käfigs gehalten sind. Das heißt, alle in den verschiedenen Laufbahnen 136 der verschiedenen Hebelelemente 134 laufenden Kugeln 138, welche Abstützelemente für die Membranfeder 116 bilden, sind durch den Abstützelementträgerring 114 miteinander zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt.
Auf den einzelnen Kugeln stützt sich die Membranfeder 116 in Achsrichtung ab, wobei die Membranfeder 116 entsprechende Laufbahnen 140 aufweist. An ihrem radial inneren Bereich stützt sich die Membranfeder 116 dann an entsprechenden Lagerungselementen oder Kugeln 142 ab, welche an dem Ring 122 gehalten sind. Auch hier können in der Membranfeder 116 und im Gehäuse 122 wieder entsprechende Laufbahnen vorgesehen sein.
Noch weiter radial innen ist die Membranfeder 116 durch Nietbolzen, Schrauben oder dergleichen 146 mit dem sternartig ausgebildeten Feder­ träger 118 fest verbunden. Dieser ist wiederum, wie bereits erwähnt, mit dem Ring 120 fest verbunden, wobei, wie insbesondere in den Fig. 2 und 4 erkennbar, der Ring 120 sich durch eine zentrale Öffnung 148 des Gehäuses 122 hindurch erstreckt, so daß der Ausrückerring 124 in den Ring 20 eingreifen kann.
Man erkennt in Fig. 5 also, daß die Membranfeder 116 in einer ersten Krafteinleitungsrichtung R1 permanent das Gehäuse 122 belastet und in einer der ersten Krafteinleitungsrichtung R1 entgegengesetzten Kraftein­ leitungsrichtung R2 in nachfolgend beschriebener Art und Weise entweder - im eingerückten Zustand - die Kraft in Richtung zur Anpreßplatte 108 und somit zur Kupplungsscheibe 106 leitet oder - im ausgerückten Zustand, die Kraft über den Hebelträgerring 112 und den Lagerungsring 110 in das Gehäuse 122 einleitet.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kupplung 100 wird nachfolgend beschrieben.
Es wird zunächst der in Fig. 3 dargestellte ausgerückte Zustand der Kupplung beschrieben. In diesem ausgerückten Zustand der Kupplung ist vermittels des Ausrückmechanismus 126, den Ausrückerring 124 und den Ring 120 der Federträger 118 und somit die Membranfeder 116 in der Darstellung der Fig. 3 in größtmöglichem Ausmaß entgegen dem Uhrzeiger­ sinn verlagert. Das heißt, die an den Abstützelementträgerring 114 getragenen Kugeln 138 liegen an denjenigen Enden der jeweiligen Verschie­ bebahnen 136, welche im Bereich oder über dem Anbindungspunkt der die Laufbahnelemente 132 tragenden Zungen an den Hebelträgerring 112 liegen. Das heißt, die Membranfeder 116 beaufschlagt direkt den Hebel­ trägerring 112 in seinem im wesentlichen nicht verformbaren Bereich, so daß ein Kraftrückschluß über das Gehäuse 122 erzeugt wird. Durch diesen erzeugten Kraftrückschluß und die dabei hervorgerufene Entlastung der Anpreßplatte 108 kann diese beispielsweise durch an sich bekannte Tangentialblattfedern vom Schwungrad 102 und somit der Kupplungs­ scheibe 106 weg bewegt werden, wobei diese Bewegung gegebenenfalls durch eine Belagfederung der Kupplungsscheibe 106 unterstützt werden kann.
Soll nun die Kupplung ausgehend von diesem Zustand eingerückt werden, so wird der Ausrückmechanismus 126 axial verlagert, d. h. wird in der Darstellung der Fig. 3 von dem Gehäuse 122 nach oben weggezogen. Durch diese Axialverlagerung des Ausrückmechanismus 126 und somit des Ausrückerrings 124 wird zwangsweise der Ring 120 in Drehung versetzt, und zwar derart, daß er sich in der Darstellung der Fig. 3 im Uhrzeigersinn verdreht. Dies hat zur Folge, daß auch die Membranfeder 116 sich im Uhrzeigersinn verdreht, wobei bei dieser Verdrehbewegung die Kugeln 138 in den Laufbahnen 136 der Hebelelemente 134 und den entsprechenden Laufbahnen 140 der Membranfeder 116 abrollen. Diese Verdrehbewegung dauert an, bis die Kugeln 138 an den jeweils anderen Enden der Laufbahnen 136, 140 angelangt sind. Da die Laufbahnelemente 132 keilförmig ausgestaltet sind, d. h. deren Dicke ausgehend von dem durch die Anbindung der Zungen an den Hebelträgerring 112 vorgesehenen Bereich zunimmt, werden die Hebelelemente 134 nunmehr durch die Anpreßplatte 116 in Richtung auf die Anpreßplatte 108 zu verschwenkt, wodurch die Membranfeder 108 gegen die Kupplungsscheibe 106 gepreßt wird und die Kupplungsscheibe 106 zwischen der Anpreßplatte 108 und Kupplungs­ scheibe 104 geklemmt wird.
Die Kinematik beim Übergang vom Ausrückzustand zum Einrückzustand wird mit Bezug auf die Fig. 6a) bis 6c) noch einmal verdeutlicht. Zunächst zeigt die Fig. 6a) den ausgerückten Zustand. In diesem Zustand beauf­ schlagt die Membranfeder 116 die Hebelelemente 134 etwa im Bereich der Anbindung derselben an den Hebelträgerring 112, welcher Bereich in der Fig. 6 mit S gekennzeichnet ist. Man erkennt, daß im ausgerückten Zustand eine durch das Hebelelement 134 vorgesehene Hebellänge eines der Membranfeder zugeordneten Hebelbereichs 150 gleich 0 ist, wohingehend eine Hebellänge L2 eines der Anpreßplatte, d. h. Kupplungsscheibe, zugeordneten Hebelbereichs 152 eine Lange L2 aufweist. Das heißt, die durch die Membranfeder ausgeübte Kraft FM wird vollständig in den Schwenkpunkt S und somit ins Gehäuse eingeleitet, wohingegen möglicher­ weise eine durch die Anpreßplatte in entgegengesetzter Richtung ausgeübte Kraft FA, beispielsweise hervorgerufen durch Tangentialblattfedern oder eine Belagfederung, die Hebelelemente 134 in der Darstellung der Fig. 6 nach oben verschwenkt. Findet nun beim Einrücken die vorangehend beschrie­ bene Drehbewegung statt, so verlagert sich der Kraftbeaufschlagungspunkt durch die Membranfeder, d. h. der in der Fig. 6 mit FM bezeichnete Kraftpfeil, zunehmend vom Schwenkbereich S weg. Es wird dann die Hebellänge L1 des der Membranfeder zugeordneten Hebelbereichs 150 vergrößert. Die Hebellänge L2 des der Kupplungsscheibe oder Anpreßplatte zugeordneten Hebelbereichs 152 bleibt dahingegen unverändert. Ent­ sprechend dem sich verändernden Hebelverhältnis L1/L2 nimmt auch die Krafteinwirkung zu, mit welcher die Membranfeder 116 die Kupplungs­ scheibe 106 zwischen der Anpreßplatte 108 und Schwungrad 104 klemmt. Im eingerückten Zustand, welcher in Fig. 6c) gezeigt ist, stimmen die Hebellängen L1 und L2 überein, so daß hier ein Hebelverhältnis von 1/1 gegeben ist. Es wird darauf hingewiesen, daß in gleicher Weise der Beaufschlagungspunkt des Hebelbereichs 150 durch die Membranfeder in der Darstellung der Fig. 6c) noch weiter rechts liegen kann, so daß ein Hebelverhältnis erhalten wird, welches größer als 1 ist.
In der Fig. 6 ist ferner jeweils eine Tangentenlinie T an der Verschiebebahn beziehungsweise Laufbahn 132 des Hebelelements 134 dargestellt. Die Krümmung, d. h. der Verlauf der Laufbahn 132 ist derart gewählt, daß für alle Verschwenklagen, d. h. alle Zustände zwischen ausgerücktem und eingerücktem Zustand der Kupplung die Tangentenlinie in dem Punkt in dem momentan der Hebelbereich 150 durch die Membranfeder beaufschlagt ist, orthogonal zur Kraftbeaufschlagungsrichtung durch die Kraft FM der Membranfeder steht. Dies hat zur Folge, daß keine durch eine mögliche Schrägrichtung dieser Kraft erzeugten Verschiebekraftkomponenten vorhanden sind, welche zur einer selbsttätigen und zwangsweisen Verdrehung der Membranfeder in irgendeine Richtung führen. Der Grund für diese spezielle Ausgestaltung der Verschiebebahn 132 am Hebelbereich 152 ist, daß damit in allen Lagen nur ein sehr geringer Kraftaufwand erforderlich ist, um die Membranfeder in einer Richtung weiterzudrehen. Wesentlich dabei ist jedoch, daß in beiden Verdrehrichtungen dann der gleiche Kraftaufwand erforderlich ist. Zwar hat eine derartige Ausgestaltung der Hebelelemente 134 zur Folge, daß im Übergang vom ausgerückten zum eingerückten Zustand der Oberflächenbereich des Hebelelements oder der Hebelelemente 134, welcher durch die Membranfeder 116 beaufschlagt wird, zunehmend näher an die Kupplungsscheibe heranrückt, d. h. die Membranfeder 116 in einem bestimmten Ausmaß entspannt wird, wie dies durch die Zunahme des Abstands P in den Fig. 6b) und 6c) erkennbar ist. Diese geringfügige Entspannung der Membranfeder wird jedoch angesichts der dann zum Verdrehen erforderlichen minimalen Kraft akzeptiert, da dann immer noch die zum Ausrücken erforderliche Kraft im wesentlichen durch die zu überwindenden Reibkräfte bestimmt wird. In jedem Falle ist zu erkennen, daß zum Ausrücken der Kupplung nicht die Membranfeder in ihrer Lage verändert wird, sondern das Hebelverhältnis der Hebelbereiche 160, 152 zueinander verändert wird, um somit entsprechend dem Hebelverhältnis die durch die Membranfeder eingeleitete Kraft zu verändern. Dies entspricht der gesteuerten Verformung der Membranfeder zur Durchführung von Ausrückvorgängen bei herkömmlichen Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen.
Es wird hier noch einmal darauf hingewiesen, daß es auch vorteilhaft sein kann, die Tangentenlinien L in der Darstellung der Fig. 6 geringfügig im Uhrzeigersinn zu verkippen, so daß in jedem Zustand eine Kraftkomponente vorhanden ist, die die Kupplung selbsttätig in den eingekuppelten Zustand bewegt. In gleicher Weise ist auch, wenn dies gewünscht wird, ein Verkippen der Tangentenlinien T im Gegenuhrzeigersinn möglich. Dies führt dazu, daß die Kupplung sich selbsttätig in ihren ausgerückten Zustand bewegen wird. Auch ist grundsätzlich eine derartige Ausgestaltung der Hebelelemente möglich, daß beim Übergang zwischen eingerücktem und ausgerücktem Zustand die Membranfeder sich praktisch überhaupt nicht verformt.
Die vorangehende Beschreibung zeigt, daß die in den Fig. 3 bis 6 darge­ stellte Kupplung die folgenden wesentlichen konstruktiven und funktionellen Prinzipien aufweist:
  • 1. Zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen wird das Hebel­ verhältnis eines ersten Hebelbereichs, welcher der Membranfeder zugeordnet ist beziehungsweise durch diese beaufschlagt ist, zu einer Hebellänge eines zweiten Hebelbereichs, welcher der Kupplungs­ scheibe zugeordnet ist, beziehungsweise diese beaufschlagt, verändert. Das heißt, die Be- und Entlastung wird durch gezieltes Einstellen dieses Hebelverhältnisses hervorgerufen, so daß zumindest dann, wenn die Hebellänge des der Membranfeder zugeordneten ersten Hebelbereichs beziehungsweise aller der Membranfeder zugeordneten ersten Hebelbereiche im Bereich von 0 ist, die Mem­ branfeder die Kupplungsscheibe nicht mehr beaufschlagt. Dies entspricht einem Zustand bei herkömmlichen Kupplungen, in welchen durch gezieltes Verformen der Membranfeder deren Krafteinwirkung auf die Kupplungsscheibe beziehungsweise Anpreßplatte zunehmend verringert und aufgehoben worden ist.
  • 2. Zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen wird im wesentli­ chen nicht eine Lageveränderung der Membranfeder ausgenutzt, wie dies bei herkömmlichen Kupplungen der Fall ist, bei welchen die axiale Baulänge der Membranfeder verkürzt wird, um der Kupplungs­ scheibe Lüftspiel zu geben, sondern es wird die Abstützlänge einer zwischen Membranfeder und Kupplungsscheibe wirkenden Abstütz­ anordnung verändert. Dies ist insbesondere in den Fig. 6a) bis 6c) erkennbar.
  • 3. Die Be- und Entlastung der Kupplungsscheibe beziehungsweise Anpreßplatte durch die Membranfeder wird nicht dadurch verändert, daß durch Verformen dem Membranfeder deren Krafteinwirkung verändert wird, sondern wird durch gezielte Leitung der Kraft­ flußrichtung der durch die Membranfeder ausgeübten Druckkraft hervorgerufen. Das heißt, zum Umschalten zwischen eingerücktem und ausgerücktem Zustand wird der Kraftflußweg von einer Ein­ wirkung auf die Kupplungsscheibe weg zu einer Einwirkung auf ein bezüglich des Gehäuses feststehendes Bauteil beziehungsweise das Gehäuse selbst umgeschaltet. Es ist somit dann über das Gehäuse eine Kraftrückkopplung und ein geschlossener Kraftkreislauf gegeben. Das heißt, diejenigen Komponenten, welche durch die Membranfeder 116 beaufschlagt werden, sind im eingerückten Zustand Kom­ ponenten, welche in Krafteinleitungsrichtung bezüglich einander verlagerbar sind, und sind im ausgerückten Zustand Komponenten, welche in Krafteinleitungsrichtung bezüglich einander nicht ver­ lagerbar sind.
Es wird hier darauf hingewiesen, daß all die vorangehend beschriebenen Prinzipien auch bei dem mit bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Kupplungsaufbau verwirklicht sind.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 7 bis 9 eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Kupplung beschrieben, bei welcher zusätzlich dafür Sorge getragen ist, daß ein im Betrieb auftretender Verschleiß der Reibbe­ läge der Kupplungsscheibe nicht zu einer Änderung der Kraftcharakteristik der Kupplung führt.
Man erkennt in Fig. 7 wiederum das Kupplungsgehäuse 122, an welchem der Kraftspeicher, d. h. die Membranfeder 116 abgestützt ist. Die Mem­ branfeder 116 beaufschlagt Abstützelemente 138, welche bei dieser Ausgestaltungsform beispielsweise durch Rollenelemente 138 gebildet sind, die an einem Abstützelementträgerring 114 getragen sind. Ferner sind wieder Hebelelemente 134 vorgesehen, die an einem in Fig. 7 nicht gezeigten Hebelträgerring schwenkbar getragen sind. Ein konstruktiver Unterschied besteht darin, daß in der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltungs­ form zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen nicht die Mem­ branfeder 116 verdreht wird, sondern daß der Abstützelementträgerring 114 in Umfangsrichtung verdreht wird, um somit die Abstützelemente 138 bezüglich Membranfeder 116 einerseits und Hebelelement 134 andererseits in Richtung eines Pfeils D zu verlagern. Bei Annäherung der Abstützele­ mente 138 an den Schwenkbereich S der Hebelelemente 134 werden die Hebelelemente 134 zunehmend in Richtung auf die Anpreßplatte 106 zu verschwenkt, so daß wieder die vorangehend beschriebene Ein- und Ausrückcharakteristik erhalten wird.
Man erkennt in Fig. 7, daß die Hebelelemente 134 eine allgemein mit 160 bezeichnete Verschleißkompensationsvorrichtung beaufschlagen, welche in der darstellen Ausgestaltungsform mit zwei bezüglich einander in Umfangs­ richtung verlagerbaren Nachstellringen 162, 164 als Kompensations­ elemente ausgebildet ist. Die Ringe 162, 164 sind durch Vorspannelemente derart bezüglich einander in Umfangsrichtung vorgespannt, daß sie mit in der Fig. 7 erkennbaren aneinander anliegenden Schrägflächen 163, 165 aneinander abgleiten können und dabei die Axialerstreckung der Verschleiß­ kompensationsvorrichtung 160 verlängern. Es sei hier darauf hingewiesen, daß anstelle der sich in Umfangsrichtung verlagernden Ringe 162, 164 ebenso einzelne Keilelemente vorgesehen sein können, welche sich dann entweder in Umfangsrichtung oder in radialer Richtung verlagern können. Auch ist es ausreichend, jeweils ein einziges der Ring- oder Keilelemente verlagerbar auszugestalten; das andere Keil- oder Ringelement kann entweder bezüglich der Anpreßplatte 108 oder den Hebelelementen 134 feststehend ausgebildet sein oder in diese Komponenten selbst integriert sein. Im eingerückten Zustand ist die Verschleißkompensationsvorrichtung 160 durch die Membranfeder 116 beaufschlagt, so daß eine Relativver­ drehung der beiden Nachstellringe 162, 164 nicht auftreten kann.
Man erkennt in Fig. 7 ferner, daß an der Anpreßplatte 108 wenigstens ein sogenannter Spielgeber 166 angeordnet ist. Dieser umfaßt einen an der Anpreßplatte 108 festgelegten Bolzen 168, welcher in Reibungsklemmsitz in einer Hülse 170 gehalten ist. Die Hülse 170 ist in einer Öffnung in einem radialen Vorsprung 172 des Gehäuses 122 in Achsrichtung mit einem vorbestimmten Verschiebeweg w frei verlagerbar. Der Verschiebeweg w ist derart bemessen, daß er dem bei Durchführung von Ein- und Ausrückvor­ gängen vorzusehenden Lüftspiel für die Kupplungsscheibe entspricht. Das heißt, die Anpreßplatte 108 kann sich unter Vorspannung von Tangential­ blattfedern oder dergleichen bei Durchführung von Ein- und Ausrückvor­ gängen um den Verschiebeweg w bewegen, eine Weiterbewegung, beispielsweise auf das Gehäuse 122 zu, ist durch einen Radialvorsprung 173 der Hülse 170 verhindert.
Tritt ein Verschleiß der Reibbeläge der Kupplungsscheibe auf, so wird der zum Einrücken der Kupplung durch die Anpreßplatte 108 durchzuführende Hub größer als der Weg w. Das heißt, bereits bevor die Anpreßplatte 108 an der Kupplungsscheibe anliegt, stößt die Hülse 170 mit ihrem an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Radialvorsprung 171 am Gehäuse an und ist dann nicht mehr weiter bewegbar. Unter der Krafteinwirkung der Mem­ branfeder 116 bewegt sich jedoch die Anpreßplatte 108 zusammen mit dem oder den Bolzen 168 weiter vom Gehäuse 122 weg, wobei dadurch die in den Hülsen 170 mit Reibkraftschluß gehaltenen Bolzen 168 zwangsweise bezüglich der Hülsen 170 verschoben werden. Bei einem nachfolgenden Ausrückvorgang kann die Anpreßplatte 108 sich jedoch lediglich wiederum um den Weg w in Richtung auf das Gehäuse 116 zurückbewegen, so daß nach Durchlaufen des Wegs w und weiter anhaltendem Ausrückvorgang, d. h. Verdrehen des Abstützelementträgerrings 114, die Beaufschlagung der Verschleißkompensationsvorrichtung 160 durch die Membranfeder 116 aufgehoben wird und die dann nicht mehr belasteten Nachstellringe 162, 64 zur Kompensation des Verschleißes sich geringfügig bezüglich einander verdrehen können, bis der Ring 162 wieder an den Hebeln 134 anstößt und durch diese und die Membranfeder 116 an einer weiteren Verdrehung gehindert wird. Es wird dadurch exakt der Verschleiß ausgeglichen, der vorangehend zu einer Relativverschiebung zwischen den Bolzen 168 und den Hülsen 170 geführt hat.
Durch das Vorsehen der Verschleißkompensationsvorrichtung 160 in Verbindung mit dem Spielgeber 166 oder gegebenenfalls mehreren Spielgebern 166 kann gewährleistet werden, daß die Membranfeder 116 immer in ihrem optimalen Arbeitsbereich gehalten wird, beziehungsweise, daß die Schwenklagen der einzelnen Hebelelemente 134 in ihren eingerück­ ten beziehungsweise ausgerückten Zuständen jeweils konstant bleiben, so daß auch der Aus- und Einrückvorgang, initiiert durch die Verdrehung des Abstützelementträgerrings 114 über die Betriebslebensdauer einer derart aufgebauten Kupplung unverändert bleibt.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß der Spielgeber 166 in verschiedensten Weisen aufgebaut sein kann und die dargestellte Ausgestaltungsform lediglich exemplarisch ist.
Die Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltungsart der Verschleißkom­ pensationsvorrichtung 160. Der restliche Aufbau der dort gezeigten Kupplung 100 entspricht dem in Fig. 7 gezeigten und mit Bezug auf die Fig. 7 beschriebenen Aufbau, so daß im folgenden darauf nicht mehr eingegan­ gen wird.
Die Verschleißkompensationsvorrichtung 160 umfaßt in Fig. 8 jedem Hebelelement 134 zugeordnet ein kappenartiges Nachstellelement oder Kompensationselement 174, das teilweise in eine Ausnehmung 176 in der Anpreßplatte 108 ragt. Ferner ist in der Ausnehmung 176, d. h. am Boden der Ausnehmung 176 ein keilartig ausgebildetes Blockierelement 178 vorgesehen. An beiden Keilflächen des Blockierelements 178 sind Kugeln 180 oder Rollen oder dergleichen abgestützt, welche sich ferner an der Innenwandung der hohl ausgebildeten Nachstellelemente 174 abstützen. Die Nachstellelemente 174 sind ferner durch Federelemente 184 in Richtung auf das Gehäuse 122 zu vorgespannt. Bei Beaufschlagung durch die Mem­ branfeder 116 werden die Nachstellelemente 174 in Richtung auf die Anpreßplatte 108 zu gedrückt, wobei die Kugeln 180 zwischen dem Blockierelement 178 und dem Nachstellelement 174 geklemmt werden und somit eine Verlagerung der Nachstellelemente 174 in dieser Richtung verhindern. Eine vorangehend beschriebene und beim Ausrücken auf­ tretende Entlastung der Nachstellelemente 174 hat zur Folge, daß die Federelemente 184 diese auf das Gehäuse 122 zu drücken, wobei in dieser Bewegungsrichtung eine Bewegung der Nachstellelemente 174 durch die Kugeln 180 nicht behindert wird. Erst eine nachfolgende Beaufschlagung der Nachstellelemente 174 durch die Membranfeder 116 beziehungsweise die Hebelelemente 134 führt zum erneuten Klemmen der Kugeln 180, wobei in diesem Zustand jedoch die Nachstellelemente 174 bezüglich der Anpreßplatte 108 geringfügig auf das Gehäuse 122 zu verlagert sind. Diese Verlagerung entspricht wieder dem zuvor durch Relativverschiebung zwischen Bolzen 168 und Hülse 170 erfaßten Verschleiß von Reibbelägen.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausgestaltungsform sind die Hebelelemente 34 zweiteilig ausgebildet. Die Hebelelemente 134 umfassend zwei Hebelelementabschnitte 186, 188, welche im Schwenkbereich S der Hebelelemente 134 bezüglich einander schwenkbar gehalten sind. Der Hebelelementabschnitt 188 weist in seinem vorn Schwenkbereich S entfernten Bereich einen Abstützabschnitt 190 auf, an welchem ein Federelement 192 sich abstützt. Das Federelement 192 beaufschlagt ein Schiebekeilelement 194 und drückt dieses in Richtung auf den Schwenkbe­ reich S zu.
Wird bei Auftreten von Verschleiß eine Verlagerung der Anpreßplatte 108 beim Ausrückvorgang durch den Spielgeber 166 nach Durchlaufen des Wegs w wieder angehalten und wird dabei jedes der Hebelelemente 134 zumindest kurzzeitig von der kraftmäßigen Beaufschlagung durch die Membranfeder 116 freigegeben, so werden in entsprechender Weise die beiden Hebelelementabschnitte 186, 188 zur Verschwenkbewegung bezüglich einander freigegeben und das Federelement 122 kann das Verschiebekeilelement 194 in Richtung auf den Schwenkbereich S zu bewegen. Die Bewegung hält an, bis der Hebelelementabschnitt 186 wiederum an den Abstützelementen 138 anstößt und der Hebelelement­ abschnitt 188 an der Anpreßplatte 108 anstößt. Auch dabei ist dann der zuvor durch den Spielgeber 166 oder die Spielgeber 166 erfaßte Verschleiß durch Vergrößern der axialen Erstreckung der Verschleißkompensationsvor­ richtung 160, welche in dieser Ausgestaltungsform in die Hebelelemente 134 integriert ist, kompensiert worden.
Die Anzahl der Spielgeber oder/und der Kompensationselemente kann entsprechend den Anforderungen ausgewählt werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Ausgestaltung der Verschleißkom­ pensationsvorrichtung und die Ausgestaltung des oder der Spielgeber unabhängig von der restlichen Ausgestaltung der Kupplung ist. Das heißt, jede der vorangehend beschriebenen und gezeigten Kupplungen kann mit den in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Verschleißkompensationsvorrichtungen kombiniert werden.

Claims (42)

1. Reibungskupplung mit zumindest einer Schwungmasse (1), einem Kupplungsgehäuse (9), dem ein Anpreßmittel (16) für eine Anpreß­ platte (10) zugeordnet ist, die zur Druckbeaufschlagung einer Seite einer Kupplungsscheibe (6) vorgesehen ist, deren gegenüberliegende Seite sich an einer Gegenandruckfläche abstützt, und mit einem Ausrücker (18), durch den an der Anpreßplatte (10) eine Bewegung auslösbar ist, durch welche das Anpreßmittel (15) wirkungsmäßig mit der Kupplungsscheibe (6) verbindbar oder von dieser trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen den Ausrücker (18) mit der Anpreßplatte (8) verbindenden Ausrückmechanismus (34) eine über einen Bewegungs­ teil (20) eingeleitete Bewegung und/oder Kraft auf ein mit der Anpreßplatte (8) in Wirkverbindung bringbares Druckelement (35) übertragbar ist, um dieses aus einer ersten Position, in welcher es die vom Anpreßmittel (16) zur Verfügung gestellte Anpreßkraft von der Anpreßplatte (8) fernhält, in eine zweite Position zu bewegen, in welcher es die Anpreßkraft dem Anpreßmittels (16) auf die Anpreß­ platte (8) leitet,
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückmechanismus (34) axial zwischen dem Anpreßmittel (16) und der Anpreßplatte (8) angeordnet ist und aufgrund einer durch die Bewegung des Bewegungsteils (20) bedingten Lageänderung anderer Bauteile, wie beispielsweise des Druckelementes (35), die Anpreß­ kraft wahlweise zur Anpreßplatte (8) leiten kann.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (35) des Ausrückmechanismus (34) an seiner dem Anpreßmittel (16) zugewandten Seite eine Steuerkurve (38) mit Steigung in Erstreckungsrichtung einer Mittenachse (50) der Anpreßplatte (8) aufweist, entlang der bei Bewegung des Bewe­ gungsteils (20) ein mit diesem in Antriebsverbindung stehendes Folgeelement (31) geführt wird.
4. Reibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Folgeelement (31) als eine Lagerung (32) ausgebildet ist.
5. Reibungskupplung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckelement (35) durch einen Ausrückhebel (36) gebildet ist, der um eine zur Mittenachse (50) der Anpreßplatte (8) winklig, vorzugsweise windschief angeordnete Achse (41) schwenk­ bar ist.
6. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte (8) in Achsrichtung aufein­ ander folgend zwei relativ zueinander drehbare Anpreßelemente (10, 11) aufweist.
7. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (35) über einen Anpreßnocken (43) auf die Anpreßplatte (8) einwirkt.
8. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anpreßelemente (10, 11) über eine Wälzlagerung (14) miteinander verbunden sind.
9. Reibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsteil (20) des Ausrückmechanismus (34) eine Bewe­ gungseinleitung im wesentlichen senkrecht zur Mittenachse (50) der Anpreßplatte (8) ermöglicht.
10. Reibungskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsteil (20) als Rad (22) ausgebildet ist, das mit einem Antriebselement (26) eines Stellantriebs (25) in Verbindung steht.
11. Reibungskupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (22) mit Außenverzahnung (23) ausgebildet ist, in die als Antriebselement (26) ein Ritzel (28) eines Stellantriebs (25), um­ fassend einen Elektromotor (33), eingreift.
12. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker (18) zusammen mit dem Anpreßmittel (16) auf einem ortsfesten, eine Getriebewelle (4) umschließenden Trägerteil (15) angeordnet ist.
13. Reibungskupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsteil (20) drehbar auf dem Trägerteil (15) gelagert ist.
14. Reibungskupplung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trägerteil (15) eine Stützwand (45) für das Anpreßmittel (16) aufweist, das mit seiner Gegenseite den Bewe­ gungsteil (20) des Ausrückmechanismus (34) beaufschlagt, dessen Druckelement (35) bei unterbrochener Axialkraftübertragung vom Anpreßmittel (16) zur Anpreßplatte (8) an einem ortsfesten Anschlag (42), der vorzugsweise an dem Trägerteil (15) vorgesehen ist, zur Anlage kommt.
15. Reibungskupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (33) über eine elektrische Kabelverbindung (53) und eine Steuerung (55) mit einem Kupplungspedal (54) in Wirkver­ bindung steht.
16. Reibungskupplung, umfassend eine Kupplungsscheibe (106), welche vermittels eines Kraftspeichers (116), vorzugsweise Membranfeder (116), Schraubenfeder oder dergleichen, gegen eine Gegendruck­ fläche (102) drückbar ist, gekennzeichnet durch eine im Kraftübertragungsweg zwischen Kraftspeicher (116) und Kupplungsscheibe (106) angeordnete Kraftübertragungs-Hebelanord­ nung (134) mit wenigstens einem dem Kraftspeicher (116) zugeord­ neten ersten Hebelbereich (150) und wenigstens einem der Kupp­ lungsscheibe (106) zugeordneten zweiten Hebelbereich (152), und dadurch, daß zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen ein Hebelverhältnis einer Hebellänge (L1) des wenigstens einen ersten Hebelbereichs (150) zu einer Hebellänge (L2) des wenigstens einen zweiten Hebelbereichs (152) veränderbar ist.
17. Reibungskupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Hebelverhältnisses die Hebellänge (L1) des wenigstens einen ersten Hebelbereichs (150) oder/und des wenig­ stens einen zweiten Hebelbereichs (152) veränderbar ist.
18. Reibungskupplung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch wenigstens ein schwenkbar angeordnetes Hebelelement (134), an welchem der wenigstens eine erste Hebelbereich (150) und der wenigstens eine zweite Hebelbereich (152) vorgesehen sind.
19. Reibungskupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem eingerückten Zustand der Reibungskupplung (100) jeweils der erste und der zweite Hebelbereich (150, 150) bezüglich eines Schwenkbereichs (S) des wenigstens einen Hebel­ elements (135) an der gleichen Seite angeordnet sind.
20. Reibungskupplung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Veränderung des Hebelverhältnisses ein Abstand zwischen dem Schwenkbereich (S) des wenigstens einen Hebelele­ ments (134) und einem Abstützbereich des Kraftspeichers (116) an dem wenigstens einen Hebelelement (134) veränderbar ist.
21. Reibungskupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (116) an dem wenigstens einen Hebelelement (134) über wenigstens ein Abstützelement (138) abgestützt ist und daß das wenigstens eine Abstützelement (138) zur Veränderung des Hebel­ verhältnisses entlang einer Verschiebebahn 136) an dem wenigstens einen Hebelelement (134) verlagerbar ist.
22. Reibungskupplung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebahn (136) einen derartigen Verlauf aufweist, daß für alle Bereiche der Verschiebebahn (136) bei Abstützung in einem jeweiligen der Bereiche eine näherungsweise in Verschieberichtung verlaufende Tangentenlinie (T) an der Verschiebebahn (136) im wesentlichen orthogonal zu einer Krafteinwirkungsrichtung steht, in welcher eine Abstützkraft (FM) des Kraftspeichers (116) auf den jeweiligen Bereich einwirkt.
23. Reibungskupplung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebahn (136) in Verschieberichtung einen gekrümmten Verlauf, vorzugsweise kreisförmig gekrümmten Verlauf aufweist.
24. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Hebelelement (134) ausgehend von seinem Schwenkbereich (S) eine zunehmende Dicke aufweist.
25. Reibungskupplung nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke des wenigstens einen Hebelelements (134) entsprechend dem gekrümmten Verlauf der Verschiebebahn (136) für das Abstützelement (138) zunimmt.
26. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (138) bezüglich des Kraftspeichers (116) im wesentlichen feststeht und daß die Ver­ lagerung des Abstützelements (138) durch Bewegung, vorzugsweise Verdrehung, des Kraftspeichers (116) erzeugbar ist.
27. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (138) zur Verlagerung entlang der Verschiebebahn (136) bezüglich des wenigstens einen Hebelelements (134) und bezüglich des Kraftspeichers (116) verlagerbar ist.
28. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ausgerückten Zustand der Reibungs­ kupplung (100) eine Hebellänge (L1) des ersten Hebelbereichs (150) im Bereich von Null ist.
29. Reibungskupplung nach Anspruch 18 und optional einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ausgerückten Zustand der Reibungskupplung (100) der erste Hebelbereich (150) bezüglich eines Schwenkbereichs (S) des wenigstens einen Hebelelements (134) an einer anderen Seite angeordnet ist als der zweite Hebelbereich (152).
30. Reibungskupplung nach Anspruch 18 und optional einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Hebelelement (134) an einer bezüglich der Gegendruckfläche (102) in Richtung (R2) einer Krafteinleitung durch den Kraftspeicher (116) im wesentlichen nicht verlagerbaren Komponente (112) schwenkbar gehalten ist.
31. Reibungskupplung, umfassend eine Kupplungsscheibe (106), welche durch einen Kraftspeicher (116), vorzugsweise Membranfeder (116), Schraubenfeder oder dergleichen, gegen eine Gegendruckfläche (102) drückbar ist, und eine im Kraftübertragungsweg des Kraftspeichers (116) angeordnete Übertragungsanordnung (108, 112, 134), optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstützlänge der Übertragungsanordnung (108, 112, 134) zur Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen der Reibungskupp­ lung (100) veränderbar ist.
32. Reibungskupplung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsanordnung (108,112, 134) im Kraftübertragungs­ weg zwischen Kraftspeicher (116) und Kupplungsscheibe (106) angeordnet ist.
33. Reibungskupplung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstützlänge ein axialer Abstand zwischen einem an der Kupplungsscheibe (106) anliegenden Bereich der Abstütz­ anordnung (108, 112, 134) und einem durch den Kraftspeicher (116) beaufschlagten Bereich derselben ist.
34. Reibungskupplung- umfassend eine Kupplungsscheibe (106), welche durch einen Kraftspeicher (116), vorzugsweise Membranfeder (116), Schraubenfeder oder dergleichen gegen eine Gegendruckfläche (102) drückbar ist, wobei der Kraftspeicher (116) mit einem ersten Abstützende an einer in einer ersten Abstützkrafteinleitungsrichtung (R1) im wesentlichen nicht verlagerbaren ersten Komponente (122) abgestützt ist und mit einem zweiten Abstützende zum Drücken der Kupplungsscheibe (106) in Richtung auf die Gegendruckfläche (102) zu ausgebildet ist, wobei zur Durchführung von Ein- und Auskuppel­ vorgängen der Reibungskupplung (100) die durch den zweiten Abstützbereich ausgeübte Druckkraft (FM) wahlweise in Richtung zur Kupplungsscheibe (196) oder in Richtung zu einer bezüglich der ersten Komponente (122) in einer der ersten Abstützkrafteinleitungs­ richtung (R1) entgegengesetzten zweiten Abstützkrafteinleitungs­ richtung (R2) im wesentlichen nicht verlagerbaren zweiten Kom­ ponente (112) leitbar ist, optional in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der vorhergehenden Ansprüche.
35. Reibungskupplung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine Kraftflußrichtungs-Umschaltanordnung (134, 138), welche dazu ausgebildet ist, die durch den Kraftspeicher (116) im Bereich des zweiten Abstützendes ausgeübte Kraft wahlweise in Richtung zur Kupplungsscheibe (105) oder in Richtung zur zweiten Komponente (112) zu leiten.
36. Reibungskupplung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftflußrichtungs-Umschaltanordnung (134, 138) eine Über­ tragungshebelanordnung (134) mit wenigstens einem dem Kraft­ speicher (116) zugeordneten ersten Hebelbereich (150) und wenig­ stens einem der Kupplungsscheibe (106) zugeordneten zweiten Hebelbereich (152) umfaßt, wobei die Übertragungshebelanordnung (134) an einem bezüglich der zweiten Komponente (112) in der zweiten Abstützkrafteinleitungsrichtung (R2) im wesentlichen nicht verlagerbaren Bauteil oder an der zweiten Komponente (112) schwenkbar angeordnet ist.
37. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Verschleißerfassungs/Ausgleichs-Anordnung (160, 166) zum Kompensieren von im Betrieb der Reibungskupplung (100) auftretendem Verschleiß von Reibbelägen der Kupplungsscheibe.
38. Reibungskupplung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißerfassungs/Ausgleichs-Anordnung (160, 166) eine im Kraftübertragungsweg zwischen Kraftspeicher (116) und Kupplungs­ scheibe, vorzugsweise zwischen Kraftspeicher (115) und einer Anpreßplatte (108), angeordnete Verschleißkompensationsvor­ richtung (160) umfaßt.
39. Reibungskupplung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialerstreckungslänge der Verschleißkompensationsvorrichtung (160) entsprechend einer durch den Verschleiß hervorgerufenen Dickenverringerung der Kupplungsscheibe, insbesondere der Reibbeläge derselben, vergrößerbar ist.
40. Reibungskupplung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschleißkompensationsvorrichtung (150) wenigstens ein in Umfangsrichtung um die Kupplungsdrehachse (A) oder/und in radialer Richtung verlagerbares Kompensationselement (162, 164), vorzugsweise Kompensations-Ringelement (162,154), Keilelement oder dergleichen, umfaßt, welches wenigstens eine Schrägfläche (163) aufweist, die an einer komplementären Schräg­ fläche (165) zur Vergrößerung der Axialerstreckung der Verschleiß­ kompensationsvorrichtung (160) abgleiten kann.
41. Reibungskupplung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschleißkompensationsvorrichtung (160) wenigstens ein an einer Anpreßplatte (108) derart angeordnetes Kompensationselement (176) umfaßt, daß es entlang einer zur Kupplungsdrehachse vorzugsweise im wesentlichen parallelen Achse bezüglich der Anpreßplatte (108) nur in einer von der Kupplungs­ scheibe weg weisenden Richtung verlagerbar ist
42. Reibungskupplung nach Anspruch 37, 38 oder 39, gekennzeichnet durch eine Übertragungshebelanordnung (134), an welcher der Kraftspeicher (116) einerseits und eine Anpreßplatte (108) oder dergleichen andererseits abgestützt sind, wobei die Übertragungs­ hebelanordnung (134) wenigstens ein Hebelelement (134) mit zwei bezüglich einander verschwenkbaren Hebelelementabschnitten (186, 188) umfaßt und wobei die Verschleißkompensationsvorrichtung (160) ein zwischen die beiden Hebelelementabschnitte (186, 188) einschiebbares und in der Einschieberichtung vorgespanntes Kompensationskeilelement (194) umfaßt.
DE19755081A 1996-12-20 1997-12-11 Reibungskupplung Expired - Lifetime DE19755081B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755081A DE19755081B4 (de) 1996-12-20 1997-12-11 Reibungskupplung
ES009702648A ES2159993B1 (es) 1996-12-20 1997-12-19 Embrague de friccion.
FR9716152A FR2757588B1 (fr) 1996-12-20 1997-12-19 Embrayage a friction
US08/994,206 US6006883A (en) 1996-12-20 1997-12-19 Friction clutch
GB9726817A GB2323651B (en) 1996-12-20 1997-12-22 Friction clutch
JP35323497A JP3339811B2 (ja) 1996-12-20 1997-12-22 摩擦クラッチ
FR9806177A FR2760499B1 (fr) 1996-12-20 1998-05-15 Embrayage a friction

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653391 1996-12-20
DE19653391.0 1996-12-20
DE19755081A DE19755081B4 (de) 1996-12-20 1997-12-11 Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755081A1 true DE19755081A1 (de) 1998-07-16
DE19755081B4 DE19755081B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=7815609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755081A Expired - Lifetime DE19755081B4 (de) 1996-12-20 1997-12-11 Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755081B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216136A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Elektromotorische Betätigungseinrichtung
DE10342013A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Estop Gmbh Reibungskupplung
DE102005021460A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Schaeffler Kg Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
EP1790870A2 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP1835204A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP1826430A3 (de) * 2006-02-24 2010-04-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE19838146B4 (de) * 1997-09-12 2012-05-24 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10253480B4 (de) * 2002-11-16 2012-07-19 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
EP2317170A3 (de) * 2009-11-02 2013-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungsvorrichtung
DE102013214325A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144107A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechanpressplatte und drucktopf als gemeinsames bauteil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609467A (en) * 1920-09-02 1926-12-07 Twin Disc Clutch Co Friction clutch
DE1004440B (de) * 1954-02-13 1957-03-14 Fichtel & Sachs Ag In Aus- und Einrueckstellung selbstsperrende Reibungskupplung
US3276555A (en) * 1964-04-15 1966-10-04 Dana Corp Clutch assembly
US4207972A (en) * 1978-05-26 1980-06-17 Borg-Warner Corporation Automatic wear compensator for Belleville spring clutches
JPH0648019B2 (ja) * 1986-02-26 1994-06-22 株式会社大金製作所 クラツチ
FR2599446B1 (fr) * 1986-06-03 1988-08-05 Valeo Embrayage a friction a rattrapage d'usure continu
FR2608238B1 (fr) * 1986-12-15 1991-01-25 Valeo Embrayage a friction a progressivite d'actionnement
US4793456A (en) * 1987-03-31 1988-12-27 Dana Corporation Variable ratio clutch lever
DE4002713A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pedalbetaetigbare kupplungseinrichtung
GB9010145D0 (en) * 1990-05-04 1990-06-27 Automotive Prod Plc Diaphragm spring clutch
SE512438C2 (sv) * 1991-11-26 2000-03-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friktionskoppling
DE4407665B4 (de) * 1994-03-09 2005-09-22 Zf Sachs Ag Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE4414033A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung
DE4443649A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Opel Adam Ag Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838146B4 (de) * 1997-09-12 2012-05-24 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10216136A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Elektromotorische Betätigungseinrichtung
DE10253480B4 (de) * 2002-11-16 2012-07-19 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
DE10342013A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Estop Gmbh Reibungskupplung
DE102005021460A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Schaeffler Kg Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
EP1790870A2 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP1790870A3 (de) * 2005-11-24 2009-06-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP1826430A3 (de) * 2006-02-24 2010-04-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
EP1835204A1 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP2317170A3 (de) * 2009-11-02 2013-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungsvorrichtung
DE102013214325A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755081B4 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455106B1 (de) Ausrücksysteme
EP2191155B1 (de) Reibungskupplung mit verschleissnachstellung
EP3102845B1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE10316445A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1134447B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
WO2006111136A1 (de) Radbremse
DE10016607B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE19755081B4 (de) Reibungskupplung
DE3812359C3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014215324A1 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung sowie Kraftfahrzeug
EP3631228B1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
DE10018646B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2000690B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102014224330A1 (de) Mechanischer Zentralausrücker mit in Vertiefung eingreifendem Wälzkörper
DE19517666A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE10016189B4 (de) Doppelkupplung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2494231B1 (de) Betätigungsvorrichtung für kupplungen
DE10011412A1 (de) Kupplungsaggregat
DE10252570B4 (de) Kupplungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Reibungskupplung und einer Betätigungseinrichtung
DE102019204360A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
EP1293695A2 (de) Formschlüssige Schaltkupplung und automatisierter Antriebsstrang
DE102014210777A1 (de) Kupplungsbaugruppe für die Kupplungsbetätigung in einem Fahrzeuggetriebe
DE10208641B4 (de) Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
EP1790870A2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102004001540B4 (de) Kupplungssystem umfassend eine Reibungskupplungseinrichtung und eine Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R071 Expiry of right