DE19754993A1 - Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten - Google Patents

Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten

Info

Publication number
DE19754993A1
DE19754993A1 DE1997154993 DE19754993A DE19754993A1 DE 19754993 A1 DE19754993 A1 DE 19754993A1 DE 1997154993 DE1997154993 DE 1997154993 DE 19754993 A DE19754993 A DE 19754993A DE 19754993 A1 DE19754993 A1 DE 19754993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decision
optical receiver
receiver according
circuit
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997154993
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dipl Phys Dr Wedding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to DE1997154993 priority Critical patent/DE19754993A1/de
Priority to DE59812595T priority patent/DE59812595D1/de
Priority to EP98440283A priority patent/EP0923204B1/de
Priority to CA002254213A priority patent/CA2254213A1/en
Priority to US09/209,472 priority patent/US6295152B1/en
Publication of DE19754993A1 publication Critical patent/DE19754993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/697Arrangements for reducing noise and distortion
    • H04B10/6971Arrangements for reducing noise and distortion using equalisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/063Setting decision thresholds using feedback techniques only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem optischen Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei der Übertragung von Digitalsignalen mit hoher Bitfolge-Frequenz (Giga-Bit-Bereich) treten verschiedene Dispersionseffekte auf, die durch Lichtwellenleiter des optischen Übertragungssystems hervorgerufen werden. Durch diese Dispersionseffekte werden die Datensignale verzerrt und damit die Übertragungslängen begrenzt. Zudem können Verzerrungen durch nichtlineare Effekte, z. B. den Kerr-Effekt auf der Glasfaser auftreten. Optische Empfänger, die in einem solchen Übertragungssystem eingesetzt werden, stehen vor der Aufgabe, auch verzerrte Signale auszuwerten und da bei nur geringe Bitfehler-Raten zuzulassen. Aus der Veröffentlichung "Decision-point steering in optical fibre communication system", M.Sherif, IEE Proceedings, Volume 136, Nr. 3, 1989, Seite 169ff ist bekannt, einen Empfänger in einem digitalen optischen Übertragungssystem zu optimieren, indem Entscheiderschwellen modifiziert werden und somit künstliche Fehler erzeugt werden. Dazu wird eine zweite Entscheiderschaltung parallel zum Hauptdatenstrom eingesetzt. Dieser zweite Signalzweig wird mit einer großen Zahl von Bitfehlern beaufschlagt. Die künstliche Fehlerrate wird in der vorliegenden Veröffentlichung durch Modifikation der Entscheiderschwelle erreicht, die über einen Rechteckpuls verändert wird. Die Ergebnisse der beiden Entscheider werden verglichen und aus dem Ergebnis Stellgrößen für einen Verstärker, sowie für die empfangenden Fotodioden abgeleitet. Betrachtet man das Augendiagramm des empfangenen Signals, so tastet der erste Entscheider die Augenöffnung an einer nahezu optimalen Stelle ab, d. h. sowohl Entscheiderschwelle als auch Abtastzeitpunkt liegen etwa in der Mitte des geöffneten Auges. Der zweite Signalpfad ändert die Entscheiderschwelle, so daß die Schwelle bereits im Rauschen des Augendiagramms liegen kann und so künstliche Fehler auftreten. Durch Auswertung dieser künstlichen Fehler wird der gesamte optische Empfänger nachgeregelt, um die Augenöffnung, das Rauschverhalten usw. zu optimieren.
Aus der EP 0554736 B1 ist ein digitales optisches Nachrichtenüber­ tragungssystem bekannt, bei dem die Empfängerqualität durch Auswertung des Augendiagramms optimiert wird. Dabei wird im Empfänger ein Augendiagramm aufgenommen und in einem Rechner die Größe der Augenöffnung bestimmt. Der Rechner ermittelt aus den aufgenommenen Daten eine optimale Einstellung der Fotodiode, sowie der Entscheider­ schwelle. Die Aufnahme eines Augendiagramms, der Vergleich mit einem gespeicherten Sollwert, sowie die Einstellung verschiedener Stellgrößen des Empfängers ermöglichen keine direkte Festellung der Bitfehler-Raten und eine daraus gewünschte Optimierung des Empfängers.
Der erfindungsgemäße optische Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Haupt­ anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Bitfehlerraten ermittelt werden können, wobei selbst einzelne Bitfehler detektiert werden. Vorteilhafterweise weist der optische Empfänger eine Pseudofehler-Monitor- Schaltung zur schwellenwert- und phasenlagenabhängigen Detektion von Bitfehlern auf, wobei diese Meßdaten zur Einstellung der Parameter eines Filters sowie der Entscheiderschaltung selbst dienen. Die mit dem Empfänger verbundene Recheneinheit stellt die Parameter aufgrund der gemessenen Bitfehlerdaten ein.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen optischen Empfängers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, daß in der erfindungsgemäßen Schaltung zwei unabhängige Fehlersignale ermittelt werden, wobei ein erstes Fehlersignal zur Ableitung von hohen Bitfehlerraten dient, während ein zweites Fehlersignal zur Detektion von einzelnen Bitfehlern herangezogen wird.
Vorteilhafterweise werden die Entscheiderschaltungen sowohl in ihrer Phasenlage als auch im Schwellenwert beeinflußt. Dabei erfolgt die Einstellung über Phasenschieber- und Phaseneinstellungsglieder auf einfache Weise über Signale der Recheneinheit. Um Fehler der Messung durch die unterschiedlichen Phasen lagen zu vermeiden, wird vorteilhafterweise die Phasenlage durch eine weitere Abtastung korrigiert. Dadurch werden die Signalzweige zu gleichen Zeiten abgetastet und die Ergebnisse vergleichbar.
Mit dem erfindungsgemäßen optischen Empfänger ist auf einfache Weise die Abtastung von Multilevelsignalen möglich, indem mehrere Entscheider parallel zueinander geschaltet werden, und ihr Ergebnis über einen Schalter, der von der Recheneinheit angesteuert wird, ausgelesen werden. Für das Auslesen von Multilevelsignalen ist es wichtig, daß auch die Phaseneinstellungen der unterschiedlichen Entscheider über einen Schalter auf die Entscheider geschaltet werden, so daß zum Auslesezeitpunkt jeweils eine eventuell vorhandene Phasenverschiebung vermieden wird. Die gewonnenen Daten dienen vorteilhafterweise zur Optimierung eines Filters, das zur Realisierung für hohe Daten raten aus einer Kette von Eingangsverstärkern und Ausgangsverstärkern aufgebaut ist. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich auch bei hohen Daten raten eine Filterfunktion eines Transversalfilters zu realisieren. Die Multiplizierglieder des Filters werden dabei von der Recheneinheit angepaßt. Das erfindungsgemäße Filter des optischen Empfängers kann über die Ausgänge kaskadiert werden, so daß eine Folge von Filtern entsteht, mit denen noch höherer Ordnung realisiert werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgendend Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 den Aufbau eines optischen Empfängers,
Fig. 2 eine Entscheiderschaltung mit Pseudofehler-Monitor des optischen Empfängers,
Fig. 3 EXOR-Gatter mit Vorabtastung
Fig. 4 Entscheiderschaltung für Multilevelsignale,
Fig. 5 transversales Filter,
Fig. 6 kaskadierte Filteranordnung und
Fig. 7 beispielhafte Übertragungsfunktion eines DST-Signals.
Fig. 1 zeigt ein Eingangssignal 1, das zunächst ein Filter 2 und dann eine Entscheider/Pseudofehler-Monitor-Schaltung 3 durchläuft. Vom gefilterten Signal 1' zweigt die Taktableitung 15 ab, deren Taktsignal in die Entscheiderschaltung 3 eingeht. Mit der Entscheiderschaltung, sowie dem Filter 2 ist eine Recheneinheit 5 verbunden. Die Recheneinheit 5 liefert Signale, eine Leveleinstellung 6, Phaseneinstellungen PhM, Ph, Ph1, Schwellenwerteinstellungen 8, ein Fehlerreset 10 an die Entscheiderschaltung, sowie ein Einstellungssignal 11 an das digitale Filter 2. Die Entscheiderschaltung 3 liefert die Fehlersignale 9 an die Recheneinheit 5.
Die eingehenden Signale 1 werden zunächst im Filter 2 gefiltert und in der Entscheiderschaltung 3 abgetastet. Zur Abtastung muß zunächst der Takt 16 aus dem gefilterten Signal 1' zurückgewonnen werden. In der Entscheiderschaltung, die erfindungsgemäß eine Pseudofehler-Monitor- Schaltung enthält, wird das Eingangssignal 1' abgetastet und das Ausgangssignal 4 zur weiteren Bearbeitung ausgesendet. Die gesamte Steuerung des erfindungsgemäßen Empfängers erfolgt in der Recheneinheit 5, von der aus die Parameter 6, PhM, Ph, Ph1, 8 und 10 für die Entscheider/Pseudofehler-Monitor-Schaltung 3 eingestellt werden. Die Recheneinheit 5 steuert ebenfalls die Koeffizienten des Filters 2 über die Filtereinstellungen 11. Die Ansteuerung von der Recheneinheit aus erfolgt über Digital- Analog-Wandler, die Auswertung des Fehlersignals 9 über einen Analog- Digital-Wandler. Die Regelung über die Recheneinheit erfolgt in einem langsamen Zeitrahmen. Das Regelsystem arbeitet dabei nicht mit den hohen eingehenden Daten raten. Daher ist der Einsatz konventioneller Recheneinheiten für das Regelsystem möglich. Der Einsatz einer Recheneinheit bietet zudem den Vorteil, daß durch Anpassung der Software die Anpassung der Einstellwerte sowohl in der Entscheiderschaltung 3 als auch im Filter 2 auf einfache Weise möglich ist.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entscheider/Pseudofehler-Monitor-Schaltung 3. Das gefilterte Eingangssignal 1' ist mit dem Eingang eines Entscheiders FS1 und eines Entscheiders FM verbunden. Die Ausgänge der beiden Entscheider liegen jeweils am Eingang einer EXOR-Schaltung 12 an. Der Ausgang der EXOR-Schal­ tung 12 ist mit dem Eingang eines RS-Flipflop 13 und mit der Datenleitung 9B verbunden. Der R-Eingang des RS-Flipflop 13 ist mit dem Resetausgang 10 der Recheneinheit verbunden. Der Ausgang des Flipflop 13 ist an die Leitung 9A zur Recheneinheit angeschlossen. Zur Einstellung des Entscheiders FM ist er sowohl mit der Schwellenwerteinstellung 8 als auch über einen Phasenschieber 14 und einer Phaseneinstellung 17 verbunden. Der Entscheider FS1 weist ebenfalls eine Verbindung zur Schwellwerteinstellung 8, sowie eine Verbindung zu einer variablen Phaseneinstellung 18 auf, die nach dem Phasenschieber 14 abzweigt. Die variable Phaseneinstellungen 14, 17, 18 werden von Phaseneinstellungssignalen Ph, Ph1, PhM angesteuert.
Das gefilterte Eingangssignal 1' gelangt parallel auf die Eingänge der beiden Entscheider FM und FS1. Dabei handelt es sich um zwei D-Flipflops. Beide Flipflops FM und FS1 kippen ausgangsseitig in den Zustand 1, wenn zum Zeitpunkt einer Taktflanke der Taktsignale CI1 und CIM das eingehende Signal 1' die Schwellenwerte 8 übersteigt. Die Ausgänge der Flipflops sind mit der EXOR-Schaltung 12 verbunden, die dann ein Signal liefert, wenn eingangsseitig unterschiedliche Signale anliegen. Die EXOR-Schal­ tung 12 liefert das Fehlersignal 9B, das bei hohen Fehlerraten durch die aufintegrierende Eigenschaft des Analog- Digital-Wandlers des Rechners zu einem Gleichspannungssignal führt. Ein hoher Gleich­ spannungspegel des Signals 9B detektiert somit eine hohe Bitfehlerrate. Das Ausgangssignal der EXOR-Schaltung 12 liegt am S-Eingang des RS-Flip­ flops 13 an. Das RS-Flipflop 13 kippt in den Zustand 1, wenn an seinem S-Eingang eine 1 anliegt. Über den R-Eingang kann das Flipflop 13 zurückgesetzt werden. Über dieses RS-Flipflop 13 ist eine Detektion von einzelnen Bitfehlern möglich. Das Flipflop speichert den Einzelfehler, bis der Rechner das Ausgangssignal 9A des Flipflops auswertet, und über den Eingang R zurücksetzt. Damit ist es einer Recheneinheit möglich, einzelne Bitfehler auszulesen und auszuwerten, obwohl die Recheneinheit selbst der schnellen Datenrate des optischen Übertragungssystems nicht folgen kann. Die in den Entscheiderschaltungen FM und FS1 abgetasteten Werte hängen stark von den Schwellenwerten 8, aber auch von der Phase der Abtastung ab. Der Entscheider FS1 wird zunächst mit einer festen Phaseneinstellung betrieben. Das aus dem Eingangssignal abgeleitete Taktsignal 16 wird einem Phasenschieber 14 eingegeben, der eine Phaseneinstellung 17 ansteuert. Diese Phaseneinstellung legt die Abtastphase CI1 des Entscheiders FS1 fest. Abzweigend nach dem Phasenschieber 14 wird ein variabler Phasenschieber 18 eingesetzt, um die Phasenlage des zweiten Entscheiders FM festzulegen. Die Phasenlage CIM des Entscheiders FM kann von 0-360° variabel eingestellt werden, wobei die Einstellung über das Phaseneinstellungssignal PhM, Ph, Ph1 der Recheneinheit erfolgt. Für die Ermittlung der Bitfehlerrate werden die Werte für den Entscheider FS1 nahezu optimal voreingestellt, d. h., daß der Abtastzeitpunkt und die Abtastschwelle ungefähr im Mittelpunkt der Augenöffnung des empfangenen Signals liegt. Durch Änderung der Abtastschwelle im Entscheider FM, sowie der Phasenlage CIM wird die Augenöffnung sowohl horizontal als auch vertikal abgetastet. Die dadurch ermittelten Bitfehlerraten dienen zur Optimierung der Augenöffnung als auch zur Optimierung von Entscheiderschwelle und Phase von FS1 und damit der Empfangseigenschaften des optischen Empfängers.
Fig. 3 zeigt eine Ersatzschaltung des EXOR-Gatters 12, wobei eine Erweiterung über zwei weitere Entscheider FSE und FME erfolgt. Die in Fig. 2 beschriebene Schaltung kann zu Problemen führen, da die beiden zu vergleichenden Abtastwerte der beiden Entscheider FS1 und FM nicht zum selben Zeitpunkt abgetastet werden. Durch das Einfügen von einem zweiten Entscheider FSE und FME in den beiden Signalzweigen, die jeweils mit der Phase CIM des Entscheiders FM angesteuert werden, ist es möglich durch Nachabtastung zum selben Zeitpunkt eine Fehlerquelle auszuschließen. Die Schaltung 12* tritt beispielsweise in den Ausführungsformen der Fig. 2 und der Fig. 4 anstelle des EXOR-Gatters 12.
Fig. 4 zeigt die Entscheider/Pseudofehler-Monitor-Schaltung mit einer Erweiterung für Mehrstufensignale. Aus der Offenlegungsschrift DE 43 41 408 ist beispielsweise ein optisches System zur Übertragung von Mehrstufensignalen bekannt. Dabei werden hohe Daten raten durch Addition mehrerer elektrischer Digitalsignale erreicht, wobei die Bitfolgen als Mehrstufensignale optisch übertragen werden. Im optischen Empfänger befindet sich dann eine Entscheiderschaltung, die die Digitalsignale wieder zurückgewinnt. Fig. 4 zeigt eine solche Entscheider-Pseudofehler-Monitor- Schaltung. Das eingehende Datensignal 1 wird auf parallel geschaltete Entscheider FM bis FSN aufgeteilt. Die Entscheider FM bis FSN werden jeweils mit optimalen Schwellwerten 8 und optimalen Abtastphasen CIM bis CIn eingestellt. Die Ermittlung der Bitfehlerrate über den Entscheider FS1 erfolgt nur jeweils mit einem fest eingestellten Entscheider FM bis FSN. Welcher Entscheider mit den Werten des Entscheiders FS1 in der EXOR-Schal­ tung 12 verglichen wird, wird über einen Schalter 19 eingestellt. Der Schalter 19 verbindet jeweils den Ausgang eines der parallel geschalteten Entscheider mit einem Eingang der EXOR-Schaltung 12. Der Schalter 19 wird über die Leveleinstellung 6 der Recheneinheit angesteuert. Wird beispielsweise ein Vierniveausignal empfangen, sind drei Entscheider FM bis FSN notwendig. Jeder der drei Entscheider wird sowohl von seinem Schwellenwert als auch von der Phasenlage optimal eingestellt. Die Fehlerermittlung tastet je nach Auswahl durch den Rechner nur ein Auge für den jeweiligen Entscheider ab. Es wird nicht gleichzeitig die Bitfehlerrate für alle Augen des Mehrstufensignals ermittelt. Auch bei der Schaltung nach Fig. 4 tritt die Problematik auf, daß durch Abtastung zu unterschiedlichen Phasen lagen vermeidbare Fehler auftreten. Daher ist auch hier der Einsatz der Schaltung 12* mit der zusätzlichen Vorabtastung des Signals eine vorteilhafte Erweiterung.
Eine beispielhafte Ausführungsform des Filters 2 ist in Fig. 5 dargestellt. Das Eingangssignal 1 wird über eine Kette von Eingangsverstärkern 22 geleitet. Jeweils nach einem Eingangsverstärker 22 wird das Signal auf Multipilzierer 23 abgezweigt, die jeweils ausgangsseitig mit der Ausgangsverstärkerkette 25 verbunden sind. Die Multiplizierer 23 werden von den Filtereinstellungssignalen 11 angesteuert. Die Multiplizierer 23 weisen jeweils eigene Multiplikationsfaktoren auf. Das Eingangssignal 1 unterliegt in jeder Verstärkerzelle 22 und 25 einer Verzögerungszeit T. Das Eingangssignal wird über die Verstärkerzellen, die beispielsweise einen Verstärkungsfaktor von 1 aufweisen, zeitlich verschoben und über die Gewichtung der Multiplizierer wieder zu einem gefilterten Signal 1 zusammengesetzt. Ein solcher symmetrischer Filteraufbau hat den Vorteil, daß keine Summation von allen Signalen an einem gemeinsamen Punkt erfolgen muß, was bei hohen Datenraten Probleme aufweist. Der vorgeschlagene symmetrische Filteraufbau arbeitet auch bei hohen Datenraten zuverlässig. Ein solches transversales Filter nach Fig. 5 entspricht beispielsweise je nach Einstellung der Koeffizienten einem Tiefpaß. Aus Fig. 6 läßt sich erkennen, daß das transversale Filter 2 auf einfache Weise mit weiteren identischen Filtern verkettet werden kann. Das Filter weist über die Ausgänge 24 Anschlüsse auf, die direkt zur Verkettung des nächsten Filterblocks dienen können. Über die Kaskadierung mehrerer Filterblöcke 2 ist die Realisierung von Filtern noch höherer Ordnung möglich. Eine beispielhafte Anwendung eines optischen Empfängers mit einem transversalen Filter, sowie einem Pseudofehler-Monitor ist in Fig. 7 gezeigt. Dabei handelt es sich um die Übertragungsfunktion a eines DST-Sig­ nals. Die Übertragung eines DST-Signals wird in der EP 0554736 näher beschrieben. Die Übertragungsfunktion eines DST-Signals weist Hochpaßcharakteristik auf. Zur optimalen Detektion des Signals ist eine Tiefpaßfilterung des Signals a wünschenswert. Eine einfache Tiefpaßfilterung wie auch in der EP 0 554 736 beschrieben, zeigt ein Ergebnis, das mit dem Graph b dargestellt ist. Ein transversales digitales Filter nach Fig. 6, das nach Fig. 7 kaskadiert in höherer Ordnung arbeitet, kann das Ergebnis wesentlich verbessern. Die Übertragungsfunktion c stellt idealisiert den Einsatz eines digitalen Filters dar.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen optischen Empfängers für den Empfang von DST-Signalen hat somit vorteilhafte Auswirkungen auf Bitfehlerraten und Empfindlichkeit des optischen Empfängers. Dabei wirkt sowohl die Filtercharakteristik des digitalen Filters als auch die Entscheideranpassung durch Ermittlung der Bitfehlerrate optimierend auf das gesamte Empfangssystem. Der erfindungsgemäße optische Empfänger dient auch zur Detektion von Signalen, die beispielsweise aufgrund von Polarisationsmodendispersion gestört empfangen werden. Sein Einsatz ist somit nicht auf DST-Signale oder Mehrstufensignale begrenzt.

Claims (12)

1. Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten (1), die insbesondere aufgrund von linearen und/oder nichtlinearen Effekten der Übertragungsstrecke verzerrt sind, wobei der Empfänger ein Filter (2) und eine mit ihm verbundene Entscheiderschaltung (3) zur Detektion der eingehenden Datensignale (1), sowie eine Taktableitung (15) enthält, wobei die Entscheiderschaltung (3) mit einer Recheneinheit (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheiderschaltung (3) eine Pseudofehler-Monitor-Schaltung zur schwellwert- und phasenabhängigen Detektion von Bitfehlern enthält und daß Parameter des Filters (2) und der Entscheider-/Pseudofehler-Monitor- Schaltung (3) von der mit ihnen verbundenen Recheneinheit (5) einstellbar sind.
2. Optischer Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entscheider-/Pseudofehler-Monitor-Schaltung (3) mindestens zwei Schwellwertentscheider (FM, FS1) mit einer EXOR-Schaltung (12) verbunden sind, die bei unterschiedlichen Eingangswerten ein integrierbares erstes Fehlersignal (9B) und ein zweites Fehlersignal (9A) über Zwischenspeicherung in einem mit der EXOR-Schaltung (12) verbundenen RS-Flip-Flop (13) abgibt.
3. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das RS-Flip-Flop (13) einen Bitfehler zwischenspeichert und die Recheneinheit (5) das RS-Flip-Flop (13) nach Auslesen des zweiten Bitfehlersignals (9A) mit einen Einzelfehler-Reset (10) wieder in den Ausgangszustand versetzt.
4. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (5) Phasen lagen der Takteingangssignale (CIM, CI1) der Entscheiderschaltungen (FM, FS1) über einen Phasenschieber (14) und Phaseneinstellungsglieder (17, 18), die mit den Entscheidern verbunden sind, mit Hilfe von Taktsignal (16) und Phaseneinstellung (PhM, Ph, Ph1) einstellt und für die Entscheider (FM, FS . . .) über die Schwellenwerteinstellungen (8) festlegt.
5. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ExOR-Gatter mit Vorabtastung (12*) benutzt wird, wobei jeweils vor dem EXOR-Gatter (12) ein weiterer Entscheider (FSE, FME) vorhanden ist, der jeweils mit dem Takt (CIM) des Signals des Phaseneinstellungsglieds (18) angesteuert wird.
6. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Entscheider (FS1 . . . FSN) parallel zueinander mit einem Schalter (19) verbunden sind, der mit der EXOR-Schal­ tung (12) verbunden ist, und daß ein Signal Level-Einstellung (6) der Recheneinheit (5) die Umschaltung des Schalters (19) bewirkt.
7. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Entscheider (FS1 . . . FSN) parallel zueinander mit einem Schalter (19) verbunden sind, der mit der EXOR-Schal­ tung mit Vorabtastung (12*) verbunden ist, und daß ein Signal Level-Ein­ stellung (6) der Recheneinheit (5) die Umschaltung des Schalters (19) bewirkt.
8. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus Verstärkern (22) mit fester oder variabler Verzögerungszeit aufgebaut ist, wobei Eingangs-Verstärker (22) über einstellbare Multiplizierglieder (23) mit den Ausgangsverstärkern (25) verbunden sind.
9. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplierzierglieder (23) von Signalen zur Filter-Einstellung (11) der Recheneinheit (5) anpaßbar sind.
10. Optischer Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Ausgänge (24) mindestens ein weiteres Filter (2) anschließbar ist.
11. Verwendung eines optischen Empfängers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Daten (1) in einem DST (Dispersion Supported Transmisson) Modus einfacher und/oder höherer Ordnung empfangen werden.
12. Verwendung eines optischen Empfängers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Multilevelsignale oder empfangen werden.
DE1997154993 1997-12-11 1997-12-11 Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten Withdrawn DE19754993A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154993 DE19754993A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten
DE59812595T DE59812595D1 (de) 1997-12-11 1998-12-04 Optischer Empfänger für den empfang von digital übertragenen Daten
EP98440283A EP0923204B1 (de) 1997-12-11 1998-12-04 Optischer Empfänger für den empfang von digital übertragenen Daten
CA002254213A CA2254213A1 (en) 1997-12-11 1998-12-09 Optical receiver for receiving digitally transmitted data
US09/209,472 US6295152B1 (en) 1997-12-11 1998-12-11 Optical receiver for receiving digitally transmitted data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154993 DE19754993A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754993A1 true DE19754993A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154993 Withdrawn DE19754993A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754993A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295152B1 (en) 1997-12-11 2001-09-25 Alcatel Optical receiver for receiving digitally transmitted data
DE10013790A1 (de) * 2000-03-20 2001-11-22 Sel Alcatel Ag Elektrische Schaltung zur Verarbeitung eines verzerrten Eingangssignals, insbesondere zum Empfangen von digitalen optischen Signalen
DE10034451A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Alcatel Sa Optischer Empfänger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295152B1 (en) 1997-12-11 2001-09-25 Alcatel Optical receiver for receiving digitally transmitted data
DE10013790A1 (de) * 2000-03-20 2001-11-22 Sel Alcatel Ag Elektrische Schaltung zur Verarbeitung eines verzerrten Eingangssignals, insbesondere zum Empfangen von digitalen optischen Signalen
DE10034451A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Alcatel Sa Optischer Empfänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923204B1 (de) Optischer Empfänger für den empfang von digital übertragenen Daten
DE19732019C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Datenempfänger
DE69534625T2 (de) Mehrschwellendetektion für 0.3-GMSK
EP1199821B1 (de) "Empfänger mit rückgekoppeltem Filter sowie Augenmonitor für den rückgekoppelten Filter"
DE102004014970B4 (de) Mitgekoppelte Einrichtung zur Rückgewinnung von Takt und Daten
DE102014111988A1 (de) Ein adaptiver, modaler PAM2/PAM4-In-Phasen (I)-Quadratur (Q)-Phasendetektor für einen Empfänger
DE19535839B4 (de) Automatischer Amplitudenentzerrer
EP0912020A2 (de) Entscheidungsverfahren mit adaptiven Schwellwerten
EP1419583B1 (de) Adaptives filterverfahren und filter zum filtern eines funksignals in einem mobilfunk-kommunikationssystem
EP1166487B1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der signalqualität in einem optischen übertragungssystem
DE19754993A1 (de) Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten
DE19904252A1 (de) Methode zur Detektion von Verzerrungen sowie Empfänger für verzerrte optische Signale
DE10241848B4 (de) Verfahren zur Erfassung von optischen oder elektrischen Signalfolgen und Augenmonitor zur Durchführung des Verfahrens
DE60104974T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Taktphase in einem Datenempfänger mit einem Hogge oder Alexander Phasendiskriminator
DE10207315B4 (de) Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal
EP1097532B1 (de) Einrichtung zur detektion von polarisationsmodendispersion
EP0647376B1 (de) Taktphasendetektor
EP1075097B1 (de) Filter zur Bestimmung der Kreuzkorrelation und Empfänger mit einem Filter
WO2001001612A1 (de) Einrichtung zur detektion von polarisationsmodendispersion
DE19941150A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Detekrion von Polarisationsmodendispersion
DE19735752A1 (de) Verfahren zur Störunterdrückung eines bipolaren Datenstroms und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19821142A1 (de) Optischer Empfänger für den Empfang von digital übertragenen Daten
DE19914052A1 (de) Empfänger für optisch übertragene Signale
DE19504896A1 (de) Überwachung der Übertragungsqualität transparenter optischer Netze
DE2362274B2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für Pulscodemodulation

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee