DE19753117C2 - Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien

Info

Publication number
DE19753117C2
DE19753117C2 DE19753117A DE19753117A DE19753117C2 DE 19753117 C2 DE19753117 C2 DE 19753117C2 DE 19753117 A DE19753117 A DE 19753117A DE 19753117 A DE19753117 A DE 19753117A DE 19753117 C2 DE19753117 C2 DE 19753117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
layers
oxygen
reactor
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753117A1 (de
Inventor
Juergen Dr Koppe
Heiko Dr Tauchnitz
Hartmut Dr Lausch
Heike Vanselow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to DE19753117A priority Critical patent/DE19753117C2/de
Publication of DE19753117A1 publication Critical patent/DE19753117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753117C2 publication Critical patent/DE19753117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/106Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen oxidativen Reinigung von gas­ förmigen und flüssigen Medien.
Derzeit existieren mehrere Verfahren zur Reinigung von belasteter Abluft bzw. Ab­ gas, bei denen insbesondere die Gaswäsche Anwendung findet. Im Falle einer Rauchgasreinigung schließt sich daran eine Neutralisation an. Für die Beseitigung von Kohlenwasserstoffen bedeutet dies lediglich eine Problemverlagerung auf die Abwasserseite.
Eine andere Variante ist der Einsatz von katalytisch wirkenden Adsorbentien. Hiermit ist es möglich, Stickoxide bei hohen Temperaturen an natürlichem Zeolith umzuset­ zen bzw. organische Schadstoffe in Gegenwart von Oxidationsmitteln wie Wasser­ stoffperoxid und/oder Ozon zu oxidieren. Nachteil dieser Verfahren ist die mechani­ sche Instabilität sowie die ungünstige Geometrie der Zeolithpartikel (DE 43 43 607 A1).
Weitere Möglichkeiten zur Reinigung von Abluft bzw. Abgas sind beispielsweise die Nachverbrennung oder eine biologisch Behandlung.
Die aufgeführten Lösungen sind kostenintensiv und führen teilweise zu neuen Ent­ sorgungsproblemen.
Für die oxidative Behandlung von Abwasser finden bereits verschiedene Verfahren Anwendung. So können Schadstoffe aus dem Abwasser durch eine homogene Kata­ lyse mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Fe2+-Ionen, bekannt als Fentons Rea­ genz, eliminiert werden. Nachteilig dabei ist der Anfall von Eisenhydroxidschlamm, welcher anschließend abgetrennt und entsorgt werden muß [Chemie Ingenieur Technik 68 (1996), S. 1157].
Eine weitere Möglichkeit ist die Aktivierung von Wasserstoffperoxid mit UV-Licht. Dieses Verfahren ist auf Grund des hohen Energieeintrages kostenaufwendig und zudem nicht geeignet für trübe Lösungen. Dies trifft ebenfalls für den Einsatz von Ozon/UV zu. Hier kommt das Problem der Übertragung des Ozon aus der Gasphase in die wäßrige Phase hinzu, weshalb technisch anspruchsvolle Verfahrenslösungen erforderlich sind. Gleichzeitig darf unumgesetztes Ozon auf Grund der Toxizität nicht in die Atmosphäre gelangen.
Der DE 41 26 971 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entsorgung einer organischen Substanz, insbesondere einer organischen Säure, die bei der De­ kontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen von Bauteilen als Komplexbild­ ner eingesetzt wird und/oder eines bei einer solchen Dekontamination gebildeten Komplexes, zu entnehmen. Der Substanz wird in Kontakt mit einem Katalysator Wasserstoffperoxid zugeleitet, wodurch als wesentliche Zersetzungsprodukte Koh­ lenstoffdioxid und Wasser entstehen. Nachteilig ist hier festzustellen, daß der Kata­ lysator vollständig von Wasser umgeben ist und dadurch die Oxidation mangels Zu­ tritt weiterer Oxidationsmittel, wie Luftsauerstoff, eher als gering anzusehen ist.
Der EP 0 428 309 A2 ist ein Verfahren zur Abfallbehandlung zu entnehmen, bei wel­ chem Alkylphosphate mittels eines zweistufigen Verfahrens zerstört werden sollen. Als erster Schritt findet die Hydrolyse (Natronlauge bei erhöhten Temperaturen) statt, während als zweiter Schritt die katalytische Oxidation mittels Wasserstoffperoxid in Verbindung mit einem Übergangskatalysator stattfindet. Durch diesen Vorgang soll Phosphor oxidiert werden.
Darüber hinaus ist durch die DE 42 32 246 A1 ein Verfahren zur Zerstörung einer organischen Substanz, insbesondere einer organischen Säure zu entnehmen, die insbesondere bei der Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen von Bauteilen als Komplexbildner eingesetzt wird und/oder eines bei einer solchen Kontamination gebildeten Komplexes. Einer Lösung der Substanz wird Permangan­ säure zugemischt. Dann wird ein nach einer chemischen Reaktion verbleibender Stoff entfernt.
Schließlich ist der DE 195 03 865 C1 ein Katalysator zur Oxidation von Abwasser­ inhaltsstoffen zu entnehmen. Die Oxidation erfolgt hierbei in Gegenwart von Was­ serstoffperoxid und Sauerstoff. Der Katalysator wird gewonnen durch thermische Be­ handlung einer Legierung aus 10 bis 30 Gew.-% Kupfer, 5 bis 15 Gew.-% Nickel und 60 bis 80 Gew.-% Mangan in sauerstoffhaltiger Atmosphäre innerhalb eines Zeitrau­ mes von 0,25 bis 5 h.
Ziel der Erfindung ist es, oxidierbare Schadstoffe aus gasförmigen und flüssigen Medien einfach und problemlos zu entfernen und ein Verfahren zur Reinigung dieser organisch belasteten Medien bereitzustellen, mittels welchem eine ökonomisch und ökologisch vorteilhafte Entfernung der Schadstoffe gegeben ist.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zur gleichzeitigen oxidativen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien, wobei diese durch einen Reaktor geleitet werden, der Schichten aus einem draht- und/oder folienförmigen Vollmetallkatalysa­ tor und inaktiven Füllkörpern und/oder strukturierten Packungen enthält, und wobei das flüssige Medium mit Wasserstoffperoxid und/oder Persäure versetzt und so durch den Reaktor geführt wird, daß auf der Katalysatoroberfläche ein dünner Flüs­ sigkeitsfilm erzeugt wird, und wobei mittels des gasförmigen Mediums Sauerstoff und/oder Ozon eingetragen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehöri­ gen Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Gas mit dem gasförmigen Oxidationsmittel kann einerseits im Gegenstrom und andererseits im Gleichstrom durch den Schichtenverbund geleitet werden, wobei dem Gegenstromverfahren der Vorzug eingeräumt wird.
Alternative Katalysatoren zum Schichtaufbau sind ebenfalls in den Unteransprüchen beschrieben, wobei die Schichten ebenfalls durch Katalysatorkombinationen aufge­ baut werden können.
Vorzugsweise zum Einsatz gelangen runde oder geplättete Drähte mit vorgebbarem Breite: Dicke-Verhältnis bzw. Folien vorgebbarer Stärke und Strukturierung.
Durch diese Anordnung wird auf der Katalysatoroberfläche ein dünner Flüssigkeits­ film erzeugt, der einen intensiven Austausch zwischen fester, flüssiger und gasförmi­ ger Phase zuläßt. Die Anlage kann für die Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien eingesetzt werden.
Sind bereits homogene Katalysatoren z. B. Kupfersalze im Wasser gelöst, wirkt sich dies vorteilhaft insbesondere bei der Abgasreinigung aus. Die Reinigung von Ab­ wasser unter diesen Bedingungen erfordert ein anschließendes Abtrennen der Kupferionen.
Im Falle der Reinigung von Abgasen mit brennbaren Inhaltsstoffen besteht keine Explosions- und/oder Brandgefahr.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele bzw. durch die Prinzipskizze näher erläutert.
Als Prinzipskizze ist ein Reaktor dargestellt, der eine Vorlage 1 beinhaltet, innerhalb derer sich Wasserstoffperoxid befindet. Im Reaktorturm 2 sind Schichten mit inakti­ ven Füllkörpern 3 sowie Schichten 4 aus Vollmetallkatalysatoren vorgesehen, die in diesem Beispiel alternierend angeordnet sind. Anstelle der Füllkörper 3 können ebenfalls strukturierte Packungen verwendet werden. Als Material für die Katalysa­ torschichten 4 kommen in diesem Beispiel geplättete Drähte mit einem Breite : Dicke- Verhältnis von 1 : 5 zum Einsatz, wobei der Katalysator hier aus einer Legierung mit (in Masse-%) 60% Kobalt, 10% Nickel, 10% Wolfram und 20% Chrom besteht, der im Anschluß an eine thermische Behandlung von 1,5 Stunden in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei einer Temperatur von 950°C erzeugt wurde.
Innerhalb des Reaktors ist es nun möglich, eine Kombination aus gasförmigen und flüssigen Medien zu reinigen.
Das mit Wasserstoffperoxid versetzte Abwasser wird über die Leitung 5 in den obe­ ren Bereich des Reaktors 2 gepumpt und rieselt auf die außerhalb der Flüssigkeit alternierend angeordneten Schichten 3, 4.
Da diese Schichten 3, 4 nicht von einer Flüssigkeit umgeben werden, kann Luftsau­ erstoff als zusätzliches Oxidationsmittel in oxidierender Weise zum Einsatz gelan­ gen. Über die Leitung 6 wird sauerstoffhaltiges Gas als zusätzliches Oxidationsmittel im Gegenstrom (siehe Pfeilrichtung) von unten nach oben durch die Schichten 3, 4 geleitet.
Die folgenden Beispiele beziehen sich im wesentlichen auf einen solchen Reaktor.
Beispiel 1 (Beispiel für einen Reaktor):
In einem Reaktor wird das flüssige, Oxidationsmittel enthaltende Medium in einem 3 m hohen Reaktor oberhalb der Katalysatorschicht mit einer Betthöhe von 1,05 m bei einem Katalysatorvolumen von 125 l eingedüst und rieselt in einem dünnen Film am Kontakt und den eingebauten inaktiven Füllkörperschichten herunter. Die Abluft wird dazu im Gegenstrom mit 1300 m3/h geführt. Auf Grund der nur sehr dünnen Flüssig­ keitsschichten auf der Katalysatoroberfläche ist ein intensiver Austausch mit der Gasphase möglich. Am Kopf des Reaktors wird die gereinigte Luft abgenommen. Das Oxidationsmittel kann entweder so eingesetzt werden, daß es im Sumpf restlos verbraucht ist und das verbleibende Wasser abgelassen werden kann bzw. beim Einsatz höherer Konzentrationen nicht umgesetztes Oxidationsmittel im Kreislauf gefahren wird.
Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Verfahren):
In einem Reaktor mit 0,4 m Durchmesser und einem 1 m hohen Katalysatorbett wird ein farbstoffhaltiges Abwasser entsprechend Beispiel 1 über dem Katalysator (Breite : Dicke-Verhältnis des geplätteten Drahtes = 1 : 5) versprüht. Auf Grund der Tatsache, daß kurze Kontaktzeiten bei anschließender Nachreaktion genügen, wur­ de das Katalysatorbett zu zwei Drittel mit Schichten von inaktiven Sattelkörpern durchsetzt. Mit einem Wärmetauscher wird das Abwasser auf die erforderliche Tem­ peratur von 70°C gebracht. Bei einem Volumenstrom von 600 l/h wird das Abwasser zur vollständigen Entfärbung 5mal im Kreislauf gefahren. Die erreichten Durchsätze liegen damit bei 120 l Abwasser/h. Mit dem Abwasser wird gleichzeitig das Oxida­ tionsmittel, in diesem Fall 1 bis 5 l/h 30%iges Wasserstoffperoxid, über dem Katalysa­ tor eingedüst. Im Gegenstrom dazu wurde mit Sauerstoff angereicherte Abluft gelei­ tet.
Beispiel 3 (erfindungsgemäßes Verfahren):
Ein mit 30 mg Formaldehyd/Nm3 verunreinigtes Rohgas wird bei 50°C in einen im wesentlichen mit Füllkörpern bestückten Reaktor mit einem Volumen von 100 l gelei­ tet. Als Oxidationsmittel werden 50 l wasserstoffperoxidhaltiges Abwasser (H2O2- Konzentration: 200 mg/l,) mit einer Geschwindigkeit von 500 l/h über 5 l Katalysator versprüht. Bei einer Abgasmenge von 100 Nm3/h beträgt die Verweilzeit am Kataly­ sator 0,15 s wonach das gereinigte Gas mit einer Konzentration an Formaldehyd von 10 mg/Nm3 aus dem Reaktor tritt. Im Abwasser stellt sich über eine Versuchszeit von 8 Stunden eine stationäre Formaldehydkonzentration von 55 mg/l, ein.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel):
Entsprechend den Angaben im Beispiel 3 wird das formaldehydhaltige Rohgas an Stelle des Katalysators auf der Oberfläche von inaktiven Formkörpern mit dem Was­ serstoffperoxid in Kontakt gebracht. Die dadurch beeinträchtigte Oxidationswirkung führt über eine Versuchszeit von 8 Stunden zu einer stationären Formaldehydkon­ zentration im Waschwasser von 200 mg/l, sowie einer Formaldehydkonzentration im Reingas von 17,5 mg/Nm3.
Beispiel 5 (erfindungsgemäßes Verfahren):
Ein aus einem Beizprozeß stammendes NOX-haltiges Gas mit einer Eingangskon­ zentration von 2 200 ppm NOX wird zur katalytischen Oxidation bei 20°C mit einer Geschwindigkeit von 24 l/h durch ein Katalysatorbett (V = 30 cm3), bestehend aus Drahtgestrick, geleitet. Im Gegenstrom dazu wird als Absorptionsmittel die Klarphase aus einem Ölabscheider, der bis zu einem Gehalt von 5% Salpetersäure und 1% Wasserstoffperoxid zugesetzt wird, mit einem Volumenstrom von 20,5 l/h über dem Katalysator versprüht. Dabei werden 150 ml Absorptionsmittel im Kreislauf gefahren. Nach einer Verweilzeit von 4,5 s tritt das Gas mit einer NOx-Konzentration von 590 ppm am Reaktorende aus. Der Umsatz liegt in diesem Fall bei 70% für NO und bei 81% für NO2. Dadurch steigt der Gehalt an Salpetersäure, so daß das Absorpti­ onsmittel nach der so erfolgten Aufkonzentration in den Beizprozeß zurückgeführt werden kann.

Claims (7)

1. Verfahren zur gleichzeitigen oxidativen Reinigung von gasförmigen und flüssi­ gen Medien, wobei diese durch einen Reaktor geleitet werden, der Schichten aus einem draht- und/oder folienförmigen Vollmetallkatalysator und inaktiven Füllkörpern und/oder strukturierten Packungen enthält, und wobei das flüssige Medium mit Was­ serstoffperoxid und/oder Persäure versetzt und so durch den Reaktor geführt wird, daß auf der Katalysatoroberfläche ein dünner Flüssigkeitsfilm erzeugt wird, und wo­ bei mittels des gasförmigen Mediums Sauerstoff und/oder Ozon eingetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine der Schichten ein 0,05 bis 3 h in sauerstoffhaltiger Atmo­ sphäre bei Temperaturen von 250 bis 1250°C behandelter Katalysator, bestehend aus einer Legierung mit (in Masse-%) 10-60% Kobalt, 5-10% Nickel, 5-20% Wolfram und 5-25% Chrom, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine der Schichten ein 0,3 bis 3 h in sauerstoffhaltiger Atmo­ sphäre bei Temperaturen von 500 bis 1200°C behandelter Katalysator, bestehend aus einer Legierung mit (in Masse-%) 10-60% Nickel, Rest Kupfer, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine der Schichten ein 0,25 bis 5 h in sauerstoffhaltiger Atmo­ sphäre bei Temperaturen von 400 bis 1000°C behandelter Katalysator, bestehend aus einer Legierung mit (in Masse-%) 10-30% Kupfer, 5-15% Nickel und 60- 80% Mangan, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau der Schichten Katalysatorkombinationen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß runde oder geplättete Drähte als Katalysator eingesetzt werden, die einen Durchmesser zwischen 0,05 und 1,0 mm und einen Querschnitt mit einem Brei­ te : Dicke-Verhältnis zwischen 1 : 1 und 1 : 20 aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Folien als Katalysator eingesetzt werden, die eine Stärke von 0,01 bis 0,5 mm besitzen und ggf. strukturiert und/oder durchbrochen ausgebildet sind.
DE19753117A 1996-12-11 1997-11-29 Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien Expired - Fee Related DE19753117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753117A DE19753117C2 (de) 1996-12-11 1997-11-29 Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651390 1996-12-11
DE19753117A DE19753117C2 (de) 1996-12-11 1997-11-29 Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753117A1 DE19753117A1 (de) 1998-06-18
DE19753117C2 true DE19753117C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=7814302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753117A Expired - Fee Related DE19753117C2 (de) 1996-12-11 1997-11-29 Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753117C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645450B2 (en) 2000-03-03 2003-11-11 Steen Research, Llc Method and apparatus for use of reacted hydrogen peroxide compounds in industrial process waters
FR2826354B1 (fr) * 2001-06-22 2003-12-26 Atofina Procede de decomposition de l'hydrazine contenue dans un liquide aqueux
US10881756B2 (en) 2012-06-28 2021-01-05 Stephen R. Temple Methods and equipment for treatment of odorous gas streams from industrial plants
US10525410B2 (en) 2013-01-22 2020-01-07 Stephen R. Temple Methods and equipment for treatment of odorous gas steams
CN105056460B (zh) * 2015-07-17 2017-12-29 卞洪锋 一种用于消除甲醛的环保型祛除剂
CN105148448B (zh) * 2015-07-17 2018-06-26 广州佳伲思抗菌材料有限公司 一种祛除家具上有害物质甲醛的方法
US10898852B2 (en) 2016-08-15 2021-01-26 Stephen R. Temple Processes for removing a nitrogen-based compound from a gas or liquid stream to produce a nitrogen-based product
WO2021041645A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Steen Research, Llc Methods for absorbing a targeted compound from a gas stream for subsequent processing or use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715746A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-08 Siemens Ag Verfahren zum entfernen von ammoniak
DE4126971A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur entsorgung einer organischen substanz
DE4232246A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Zerstörung einer organischen Substanz
DE4343607A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Alexander Michailow Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE19503865C1 (de) * 1995-02-07 1996-04-04 Krupp Vdm Gmbh Katalysator zur Oxidation von Abwasserinhaltsstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715746A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-08 Siemens Ag Verfahren zum entfernen von ammoniak
DE4126971A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur entsorgung einer organischen substanz
DE4232246A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Zerstörung einer organischen Substanz
DE4343607A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Alexander Michailow Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE19503865C1 (de) * 1995-02-07 1996-04-04 Krupp Vdm Gmbh Katalysator zur Oxidation von Abwasserinhaltsstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753117A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6623648B2 (en) Oxidation catalyst, method for preparing the same, method for recycling the same and method for treating wastewater using the same
DE69914335T2 (de) Verfahren zur mineralisierung von organischen schadstoffen vom wasser durch katalytische ozonizierung
DE60120520T2 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE112020000074T5 (de) Getragener Zweikomponenten-Metalloxidkatalysator zur Tiefbehandlung von petrochemischem Abwasser und dessen Herstellungsverfahren
DE2735892A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
EP1243561A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von schadstoffhaltigen Wässern mit Hilfe eines Eisen(III)-Katalysators
DE2459615A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von abwaessern und abgasen aus ammoniak- synthesegas herstellenden anlagen
DE19753117C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien
EP0328758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
WO2014106533A1 (de) Beseitigung von ammoniak und niederen alkanen und/oder wasserstoff in abgasströmen in industrieanlagen
EP0173880A1 (de) Verfahren zur oxidativen Reinigung von Abwässern
DE2549415A1 (de) Verfahren zur entfernung von nitrat aus wasser durch biochemische reduktion des nitrats zu stickstoff und hierfuer dienende vorrichtung
EP0290947A1 (de) Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen
DE2815430A1 (de) Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation
DE2425587A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2803789A1 (de) Verfahren zum entfernen geloester organischer verunreinigungen aus abwasserstroemen
DE3620459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des chemischen sauerstoffbedarfs in wasser
He et al. Sulfite activation by oxidized pyrite for dye degradation assisted by oxygen
DE4446375C1 (de) Verfahren zur naßkatalytischen Reinigung von Abwässern
EP0038402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren für die Oxidation organischer Stoffe durch Ozon
WO1994014711A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE3644080A1 (de) Verwendung eines oxidationsmittels zum entgiften von industriellen abwaessern
EP0804271A1 (de) VERFAHREN ZUR REINIGUNG VON VERBRENNUNGSABGASEN MIT DeNOx-KATALYSATOREN BEI TEMPERATUREN UNTERHALB VON 150o C
EP0679411A1 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von mit polychlorierten Dibenzodioxinen und/oder polychlorierten Dibenzofuranen kontaminierten Feststoffen
DE19605421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern durch Naßoxidation mit Wasserstoffperoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KOPPE, JUERGEN, DR., 06258 SCHKOPAU, DE

Inventor name: LAUSCH, HARTMUT, DR., 06128 HALLE, DE

Inventor name: HERBERT, VOLKER, 61194 NIDDATAL, DE

Inventor name: HOBLER, ALOIS, 61203 REICHELSHEIM, DE

Inventor name: VANSELOW, HEIKE, 07743 JENA, DE

Inventor name: TAUCHNITZ, HEIKO, DR., 06688 WENGELSDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee