DE19752638A1 - Kraftstoffeinspritz-Steuersystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritz-Steuersystem

Info

Publication number
DE19752638A1
DE19752638A1 DE19752638A DE19752638A DE19752638A1 DE 19752638 A1 DE19752638 A1 DE 19752638A1 DE 19752638 A DE19752638 A DE 19752638A DE 19752638 A DE19752638 A DE 19752638A DE 19752638 A1 DE19752638 A1 DE 19752638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
control system
fuel
early
late
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752638A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19752638A1 publication Critical patent/DE19752638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem, in mehr besonderer Weise ein Kraftstoffeinspritz-Steuersys­ tem zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung durch Ein­ spritzdüsen in der Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraft­ stoffdirekteinspritzsystems oder dergleichen.
Bemerkungen zum Stand der Technik
In einem Kraftstoffeinspritz-Steuersystem, welches die Ein­ spritzdüsen einer Kraftstoffeinspritzanlage durch Erregen und Enterregen von Solenoiden öffnet und schließt, wird der Betrieb der Brennkraftmaschine während des Kleinlastbetriebs durch Bewirken der Schichtverbrennung durch Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer (Zylinder) während des Ver­ dichtungstakts stabilisiert und während des Vollastbetriebs der Brennkraftmaschine durch Bewirken der gleichmäßigen Ver­ brennung durch Einspritzen von Kraftstoff während des An­ saugtakts in die Brennkammer.
Dies wird mit Bezug auf Fig. 3-6 erläutert.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritz-Steuersystems 1, welches in einer Kraft­ stoffeinspritzanlage, wie z. B. einem Kraftstoffdirektein­ spritzsystem zum Direkteinspritzen des Kraftstoffs in die Zylinder, z. B. eines Benzinmotors, verwendet wird. Das Kraftstoffeinspritz-Steuersystem 1 weist eine Einspritzdü­ sen-Ansteuereinheit 2 und einen Steuerabschnitt 3 auf.
Die Einspritzdüsen-Ansteuereinheit 2 weist eine Spannungser­ höhungsschaltung 4, eine 2 A-(Zwei-Ampere)-Konstantstrom­ quelle 5 und eine Stromumkehrschaltung 6 auf.
Der Steuerabschnitt 3 steuert die Einspritzdüsen-Ansteuer­ einheit 2 gemäß der Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem Be­ lastungszustand und anderer Bedingungen.
Die Spannungserhöhungsschaltung 4 führt einem Solenoid 10 einer Einspritzdüse 9 über eine Schaltung, welche einen Kon­ densator 7 und einen Schalter 8 aufweist, die Ausgangshoch­ spannung und den Ausgangsstrom zu, um die Ventilöffnungsge­ schwindigkeit eines Nadelventils 11 zu erhöhen, wenn an die­ ses ein Ventilöffnungssignal vom Steuerabschnitt 3 angelegt wird (siehe Vollinie mit Pfeil in Fig. 3).
Wie in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie mit Pfei­ len gezeigt, fließt der Strom während des Abfalls der Aus­ gangshochspannung und des Ausgangsstroms von der Spannungs­ erhöhungsschaltung 4 durch die Stromumkehrschaltung 6 in die Vorwärtsrichtung.
Nachdem die Einspritzdüse 9 geöffnet ist, wird sie durch die dem Solenoid 10 von der 2 A-Konstantstromquelle 5 über einen Schalter 12 zugeführte Konstantspannung und den zugeführten Konstantstrom für eine vorbestimmte Zeitdauer offengehalten (siehe die Strich-Punkt-Strich-Linie mit Pfeil in Fig. 3).
Das Einspritzen des Kraftstoffs in den Zylinder der Brenn­ kraftmaschine (nicht gezeigt) wird ausgeführt, wenn die Ein­ spritzdüse 9 geöffnet ist.
Die Stromumkehrschaltung 6 führt dem Solenoid 10 die Span­ nung und den Strom in Gegenrichtung über eine Schaltung zu, welche einen Kondensator 13, eine Diode 14 und einen Schal­ ter 15 aufweist, um das geschlossene Nadelventil 11 in die Schließrichtung zu drängen und die Schließgeschwindigkeit des Nadelventils 11 zu erhöhen, wenn an dieses vom Steuerab­ schnitt 3 ein Ventilschließsignal angelegt wird (siehe die Strich-Punkt-Punkt-Linie mit Pfeilen in Fig. 3).
In dem auf diese Weise aufgebauten Kraftstoffeinspritz- Steuersystem 1 werden die Ansprechgeschwindigkeit der Ein­ spritzdüse 9 und die Gleichmäßigkeit der Kraftstoffeinsprit­ zung durch das Betreiben der Spannungserhöhungsschaltung 4 erhöht, um dem Solenoid 10 der Einspritzdüse 9 den erhöhten Strom und die erhöhte Spannung vor dem Zuführen eines Ein­ spritzsteuersignals (Ventilöffnungssignal) zuzuleiten.
Um den Verbrennungszustand in den Zylindern als Reaktion auf den Betriebszustand der Brennkraftmaschine zu verändern, wird ferner, wie in Fig. 4 gezeigt, das Umschalten zwischen der Späteinspritzung (Einspritzen während des Verdichtungs­ takt s der Brennkraftmaschine) in dem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine mit niedriger Drehzahl sowie Kleinlast und der Früheinspritzung (Einspritzen während des Ansaug­ takts der Brennkraftmaschine) in dem Betriebsbereich mit ho­ her Drehzahl sowie Vollast ausgeführt.
Die Späteinspritzung, d. h. das Einspritzen während des Ver­ dichtungstakts, verursacht, daß der eingespritzte Kraftstoff in der oberen Schicht des Zylinders örtlich vorliegt und demgemäß zu einer schichtweisen Verbrennung führt, welche während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit niedriger Drehzahl und bei Kleinlast angebracht ist.
Die Früheinspritzung, d. h. das Einspritzen während des An­ saugtakts, gestattet das gute Vermischen von Luft und Kraft­ stoff in dem Zylinder und führt demgemäß zu einer gleichmä­ ßigen Verbrennung, die beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl und bei Vollast angebracht ist.
Da jedoch das Anordnen einer gesonderten Spannungserhöhungs­ schaltung 4 für jede Einspritzdüse 9 in einer Mehrzylinder- Brennkraftmaschine zu hohen Kosten führt, sind Systeme ent­ wickelt worden, welche eine Vielzahl von Einspritzdüsen 9 mit einer einzigen Spannungserhöhungsschaltung 4 ansteuern.
Das in Fig. 5 gezeigte Kraftstoffeinspritz-Steuersystem 16 ist ein Beispiel dafür.
Solche Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie die Einspritzung nicht gemäß der Zündfolge ausführen können, wenn die Späteinspritzung während des Betriebs der Brenn­ kraftmaschine mit niedriger Drehzahl und bei Kleinlast auf Früheinspritzung während des Betriebs mit hoher Drehzahl und bei Vollast umgeschaltet wird, weil die verfügbare Zeitdauer zum Laden der von der Spannungserhöhungsschaltung 4 den So­ lenoiden 10 zugeführten Spannung zu kurz wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird dies ausführlicher erläu­ tert.
Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Steuerung der Späteinspritzung und der Früheinspritzung (Steuerung der Einspritzung durch die Einspritzdüsen 9), ausgedrückt in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel am Beispiel ei­ ner Vierzylinder-Brennkraftmaschine. Es wird angenommen, daß für jeden der gezeigten Zylinder #1, #2 #3 und #4 eine ge­ sonderte Einspritzdüse 9 angeordnet ist, wobei von der An­ nahme ausgegangen wird, daß die Einspritzung in der herkömm­ lichen Reihenfolge #1-#3-#4-#2 ausgeführt wird.
Während der Späteinspritzung spritzt die #1-Einspritzdüse 9 den Kraftstoff unmittelbar vor dem oberen Totpunkt bei einem Kurbelwinkel von 180° ein, d. h. nahe dem Ende des Verdich­ tungstakts. Danach wird die Einspritzung in der Reihenfolge in Abständen von 180° durch die #3-Einspritzdüse 9 (unmit­ telbar vor dem oberen Totpunkt bei 360°), die #4-Einspritz­ düse 9 und die #2-Einspritzdüse 9 ausgeführt.
Wenn während der Späteinspritzung, unmittelbar vor dem Um­ schalten auf Früheinspritzung, der der #1-Einspritzdüse 9 zugeordnete Zylinder im Verdichtungstakt ist, befindet sich der Zylinder, welcher der #3-Einspritzdüse 9 zugeordnet ist, im Ansaugtakt, dem Takt, welcher dem Verdichtungstakt vor­ hergeht. Der #4-Zylinder und der #2-Zylinder sind jeweils im Ausstoßtakt und im Arbeitstakt.
Da die Früheinspritzung in dem Ansaugtakt bewirkt wird, spritzt jedoch die #3-Einspritzdüse 9 den Kraftstoff unge­ fähr bei 50% des Ansaugtakts des #3-Zylinders ein.
Wird dann #1 von Späteinspritzung auf Früheinspritzung umge­ schaltet, hat das Umschalten von #1-Späteinspritzung auf #3-Früh­ einspritzung zu erfolgen, wenn die #1-#3-#4-#2-Ein­ spritzreihenfolge zu aufrechtzuerhalten ist. Dieses Um­ schalten von #1 auf #3 ist jedoch tatsächlich unmöglich, weil die für den Spannungsladevorgang in der Spannungserhö­ hungsschaltung 4 erforderliche Zeitdauer nicht gewährleistet werden kann. Die einzige Möglichkeit besteht im Umschalten von #1 auf #4, wie durch die gestrichelte Pfeillinie in der Zeichnung gekennzeichnet ist. Da dies bedeutet, daß in einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine nur drei der vier Zylinder Arbeitstakte ausführen, besteht die Gefahr der Fehlzündung.
Obgleich dieses Problem natürlich durch Versehen jeder Ein­ spritzdüse 9 mit einer Spannungserhöhungsschaltung 4 gelöst werden kann, erhöht diese Lösung jedoch die Kosten und ver­ größert das System.
Ein anderer vorstellbarer Weg, um beim Aufrechterhalten der #1-#3-#4-#2-Einspritzreihenfolge das Umschalten von der #1-Späteinspritzung auf die #3-Früheinspritzung zu er­ möglichen, besteht im Verkürzen der Spannungsladezeitdauer und im Verschieben der Steuerung der Späteinspritzung und der Früheinspritzung mit Bezug auf den Kurbelwinkel, um eine geeignete Kombination zu finden. Dies ist jedoch schwierig umzusetzen, aufgrund der Tatsache, daß die Späteinspritzung so zu steuern ist, daß sie nahe dem Ende des Verdichtungs­ takts eintritt, was eine höhere Genauigkeit der damit in Verbindung stehenden Zündsteuerung erfordert.
Außerdem erfordert die Verkürzung der Spannungsladezeitdauer den Einsatz einer komplizierteren Spannungserhöhungsschal­ tung 4. Dies erhöht ebenfalls die Kosten. Es ist daher tat­ sächlich äußerst schwierig, von der #1-Späteinspritzung auf die #3-Früheinspritzung umzuschalten und ebenfalls die For­ derung zu erfüllen, das Kraftstoffeinspritz-Steuersystem 16 unter Verwendung der möglichst einfachen Spannungserhöhungs­ schaltung 4 und bei minimalen Kosten herzustellen.
Die vorstehend erwähnten Probleme treten nicht auf, wenn von Früheinspritzung während des Ansaugtakts auf Späteinsprit­ zung während des Verdichtungstakts umgeschaltet wird, weil die #1-#3-#4-#2-Einspritzreihenfolge durch direktes Umschalten vom #3-Ansaugtakt auf den #4-Verdichtungstakt er­ halten bleibt.
Das Kraftstoffeinspritz-Steuersystem, welches Solenoide 10 verwendet, um Einspritzdüsen (Einspritzdüsen 9) zu öffnen und zu schließen, ist z. B. in den japanischen Dokumenten Nr. Hei 5-272393, Nr. Hei 5-280343 und Nr. Hei 7-269404 be­ schrieben.
Diese Erfindung entstand im Hinblick auf die vorstehend er­ wähnten Probleme. Es ist die Aufgaben der Erfindung, ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem zu schaffen, das eine Ein­ spritzdüsen-Ansteuereinheit mit einer einzigen Spannungser­ höhungsschaltung verwendet, um eine Vielzahl von Einspritz­ düsen anzusteuern, und von der Späteinspritzung während des Verdichtungstakts auf die Früheinspritzung während des An­ saugtakts umschalten kann, ohne Auftreten einer fehlerhaften Einspritzung aufgrund der unzureichenden Ladezeitdauer in der Spannungserhöhungsschaltung.
Weiterhin soll ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem geschaf­ fen werden, welches eine stabile Kraftstoffeinspritzung und Verbrennung zum Zeitpunkt des Umschaltens von der Spätein­ spritzung auf die Früheinspritzung gewährleistet, obgleich es nur eine einzige Spannungserhöhungsschaltung aufweist.
Ferner soll ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem geschaffen werden,das durch die Verwendung nur einer einzigen Span­ nungserhöhungsschaltung die Kosten vermindert.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Erfindung entstand auf der Grundlage des Wissens, daß die Genauigkeit der Steuerung der Späteinspritzung kritisch ist und daher unverändert bleiben sollte, wogegen die Genau­ igkeit der Steuerung der Früheinspritzung nicht besonders kritisch ist und daher veränderbar ist, und daß die zwei Zy­ lindern zugeordneten Einspritzdüsen, welche aufeinanderfol­ gende Zündzeitpunkte aufweisen, zum Einspritzen durch das­ selbe Signal angesteuert werden können. In spezifischer Wei­ se zeigt die Erfindung ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung durch Umschalten der Kraftstoffeinspritzung einer Vielzahl von Einspritzdüsen zwischen der Früheinspritzung und der Späteinspritzung gemäß dem Brennkraftmaschinen-Betriebszustand auf, wobei das Kraftstoffeinspritz-Steuersystem eine Einspritzdüsen-An­ steuereinheit aufweist, welche mit einer einzigen Spannungs­ erhöhungsschaltung zum Ansteuern einer Vielzahl von Ein­ spritzdüsen ausgestattet ist, wobei die Einspritzdüsen- Ansteuereinheit zum Zeitpunkt des Umschaltens von der Spä­ teinspritzung auf die Früheinspritzung zum gleichzeitigen Leiten der Späteinspritzung auf einen Zylinder, welcher im laufenden Zyklus einen Arbeitstakt ausführt, und die Früh­ einspritzung auf einen Zylinder, welcher im nächsten Zyklus einen Arbeitstakt ausführt, gesteuert wird.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritz-Steuer­ system ein Umschalten von der Späteinspritzung, d. h. das Einspritzen während des Verdichtungstakts in einem Zylinder (z. B. #1), auf Früheinspritzung, d. h. das Einspritzen wäh­ rend des Ansaugtakts, erfolgt, werden die Späteinspritzung am Zylinder, welcher einen Arbeitstakt in dem laufenden Zy­ klus bewirkt (z. B. #3), und die Früheinspritzung am Zylin­ der, welcher einen Arbeitstakt in dem nächsten Zyklus (z. B. #4) bewirkt, gleichzeitig ausgeführt. Da die ausreichend Ausgangshochspannung und die laufende Ladezeitdauer unter Verwendung derselben Spannungserhöhungsschaltung gewährlei­ stet werden können, ist das Umschalten von der Späteinsprit­ zung auf die Früheinspritzung gleichmäßig ausführbar, wäh­ rend die Reihenfolge des Einspritzens durch die Einspritzdü­ sen in die Zylinder gewährleistet ist.
Die Erfindung gestattet daher das Betreiben der Brennkraft­ maschine gemäß dem Belastungszustand während des Umschaltens von der Späteinspritzung auf die Früheinspritzung ohne die Gefahr der Fehlzündung, erlaubt das Ausführen des Umschal­ tens bei Verwendung nur einer einzigen Spannungserhöhungs­ schaltung und ermöglicht es, das System kompakt und kosten­ günstig herzustellen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Kraftstoffe­ inspritz-Steuersystem 20 gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung,
Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der in Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsform zur Darstellung der Steuerung der Späteinspritzung und der Früheinspritzung mit Bezug auf den Kurbelwinkel, zusammen mit der Steuerung zum Umschalten von der Späteinspritzung auf die Früheinspritzung und von der Früheinspritzung auf die Späteinspritzung (Steuerung der Einspritzung über Einspritzdüsen 9) am Beispiel einer Vier­ zylinder-Brennkraftmaschine,
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritz-Steuersystems 1, welches in einer Kraft­ stoffeinspritzanlage, wie z. B. einem Kraftstoffdirektein­ spritzsystem, verwendet wird,
Fig. 4 zeigt ein Kurvenbild mit Bezug auf das in Fig. 3 ge­ zeigte Kraftstoffeinspritz-Steuersystem zur Darstellung ei­ nes Betriebsbereichs der Brennkraftmaschine mit niedriger Drehzahl und niedrigem Drehmoment, in welchem die Spätein­ spritzung (Einspritzen während des Verdichtungstakts der Brennkraftmaschine) ausgeführt wird, und eines Betriebsbe­ reichs der Brennkraftmaschine mit hoher Drehzahl und unter Vollast, in welchem die Früheinspritzung (Einspritzen wäh­ rend des Ansaugtakts der Brennkraftmaschine) bewirkt wird,
Fig. 5 zeigt ein schematisches Schaltbild eines herkömmli­ chen Kraftstoffeinspritz-Steuersystems 16 welches eine Vielzahl von Einspritzdüsen 9 mit einer einzigen Spannungs­ erhöhungsschaltung 4 ansteuert, und
Fig. 6 zeigt ein Kurvenbild zur Erläuterung des in Fig. 5 gezeigten Kraftstoffeinspritz-Steuersystems 16 zur Darstel­ lung der Steuerung der Späteinspritzung und der Frühein­ spritzung (Steuerung des Einspritzens durch die Einspritzdü­ sen 9) mit Bezug auf den Kurbelwinkel am Beispiel einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Ein Kraftstoffeinspritz-Steuersystem 20, welches eine Aus­ führungsform der Erfindung ist, wird nachstehend unter Be­ zugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben. Die Abschnitte in diesen Figuren, die den in Fig. 3-6 gezeigten Abschnit­ ten ähneln, sind dieselben Bezugszeichen wie jenen in Fig. 3-6 gezeigten zugeordnet und werden nicht weiter erläutert.
Wie in dem schematischen Schaltbild des Kraftstoffeinspritz- Steuersystems 20 in Fig. 1 gezeigt, weist das Kraftstoffein­ spritz-Steuersystem 20 eine Einspritzdüsen-Ansteuereinheit 2 und einen Steuerabschnitt 21 auf.
Der Steuerabschnitt 21 steuert die Einspritzdüsen-Ansteuer­ einheit 2 gemäß der Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem Be­ lastungszustand und anderer Bedingungen. Er bewirkt auch die Umschaltsteuerung, wie in Fig. 2 zum Zeitpunkt des Umschal­ tens von der Späteinspritzung auf die Früheinspritzung ge­ zeigt ist.
Fig. 2 zeigt ein Kurvenbild zur Erläuterung ähnlich Fig. 6 zur Darstellung der Steuerung der Späteinspritzung und der Früheinspritzung (Steuerung des Einspritzens über Einspritz­ düsen 9), ausgedrückt mit Bezug auf den Kurbelwinkel. Es weist ebenfalls den Inhalt von Fig. 6 zum Vergleich auf und stellt die Steuerung zum Umschalten von der Späteinspritzung auf die Früheinspritzung und von der Früheinspritzung auf die Späteinspritzung dar.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das Umschalten von der Spätein­ spritzung auf die Früheinspritzung ausgeführt, wenn #1 im Verdichtungstakt ist, wenn gleichzeitig das Einspritzen von der Einspritzdüse 9 bewirkt wird, dem anschließend die Ein­ spritzdüse 9 von #1 folgt, d. h. die Einspritzdüse 9 von #3, welcher ebenfalls im Verdichtungstakt ist (wobei das Ein­ spritzen in den Arbeitstaktzylinder des laufenden Zyklus be­ wirkt wird) und das Einspritzen durch die Einspritzdüse 9 von #4, welcher im Ansaugtakt ist (wobei das Einspritzen in den Arbeitstaktzylinder des nächsten Zyklus bewirkt wird).
In anderen Worten, der Zeitpunkt des Einspritzens der Ein­ spritzdüse 9 des #4 in der Früheinspritzung wird geringfügig zu dem Zeitpunkt des Umschaltens verschoben, um so das Ein­ spritzen in diesen gleichzeitig mit dem Einspritzen in #3 zu bewirken, wenn #3 im Verdichtungstakt ist, wobei das Um­ schalten von der Späteinspritzung auf die Früheinspritzung bewirkt werden kann, ohne die Reihenfolge der Einspritzung von #1 zu #3 zu #4 zu stören und ohne die Einspritzung in­ nerhalb der vier Zylinder zu überspringen.
Da das Umschalten von der Früheinspritzung auf die Spätein­ spritzung direkt von #3 auf #4 problemlos bewirkt werden kann, wie mit Bezug auf Fig. 6 erläutert wurde, ist die Um­ schaltsteuerung leicht ausführbar.
Selbst wenn nur eine einzige Spannungserhöhungsschaltung 4 angeordnet ist, und selbst mit einer kostengünstigen Span­ nungserhöhungsschaltung 4 mit einer etwas langen Spannungs­ ladezeitdauer, kann daher das Umschalten von der Spätein­ spritzung auf die Früheinspritzung gemäß dem Belastungszu­ stand der Brennkraftmaschine erfolgen.
Wie vorstehend erläutert, werden zum Zeitpunkt des Umschal­ tens von der Späteinspritzung auf die Früheinspritzung er­ findungsgemäß die Späteinspritzung in einen Zylinder, wel­ cher einen Arbeitstakt im laufenden Zyklus ausführt, und die Früheinspritzung in einen Zylinder, welcher einen Arbeits­ takt in dem nächsten Zyklus ausführt, gleichzeitig vorgenom­ men. Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritz-Steuersystem erfordert daher nur eine einzige Spannungserhöhungsschaltung und kann demgemäß ein hervorragendes Leistungsvermögen bei der Ansteuerung bei geringen Kosten erbringen.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (
Fig.
3
)
2
Einspritzdüsen-Ansteuereinheit
3
Steuerabschnitt
4
Spannungserhöhungsschaltung
5
2 A-Konstantstromquelle
6
Stromumkehrschaltung
7
Kondensator
8
Schalter
9
Einspritzdüse
10
Solenoid
11
Nadelventil
12
Schalter
13
Kondensator
14
Diode
15
Schalter
16
Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (
Fig.
5
)
20
Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (Ausführungsform,
Fig.
1
)
21
Steuerabschnitt

Claims (10)

1. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Zylinder einer Brennkraftmaschine durch Umschalten der Kraftstoffeinspritzung einer Vielzahl von Einspritzdüsen (9) zwischen der Früheinspritzung und der Späteinspritzung gemäß dem Betriebszustand der Brennkraftma­ schine, wobei das Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) auf­ weist:
  • - eine Einspritzdüsen-Ansteuereinheit (2), ausgestattet mit einer einzigen Spannungserhöhungsschaltung (4) zum An­ steuern der Vielzahl von Einspritzdüsen (9),
    wobei die Einspritzdüsen-Ansteuereinheit (2) zum Zeit­ punkt des Umschaltens von der Späteinspritzung auf die Früh­ einspritzung gesteuert wird, um gleichzeitig die Spätein­ spritzung in einen Zylinder zu bewirken, welcher in dem lau­ fenden Zyklus einen Arbeitstakt ausführt, und die Frühein­ spritzung in einen Zylinder zu bewirken, welcher in dem nächsten Zyklus einen Arbeitstakt ausführt.
2. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Späteinspritzung die Schichtverbrennung durch Ein­ spritzen von Kraftstoff in die Arbeitstaktzylinder während deren Verdichtungstakte ermöglicht und die Früheinspritzung die gleichmäßige Verbrennung durch Einspritzen von Kraft­ stoff in die Arbeitstaktzylinder während deren Ansaugtakte ermöglicht.
3. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Spannungserhöhungsschaltung (4) die Anfangsspan­ nung den Solenoiden (10) zum Öffnen und Schließen der Ein­ spritzdüsen (9) zuführt, um die Ventilöffnungsgeschwindig­ keit der Einspritzdüsen (9) zu erhöhen, wenn an diese Venti­ löffnungssignale angelegt werden.
4. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, welches ferner einen Steuerabschnitt (3) zum Steuern der Spannungserhöhungsschaltung (4) aufweist, wobei der Steuer­ abschnitt (3) die Spannungserhöhungsschaltung (4) steuert, um die gleichzeitige Ansteuerung von zwei Einspritzdüsen (9) zu ermöglichen, welche den zwei Arbeitstaktzylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind.
5. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Umschalten zwischen der Früheinspritzung und der Späteinspritzung bewirkt wird, während die erforderliche Zeitdauer für das Laden der Spannungserhöhungsschaltung (4) gewährleistet wird.
6. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei ein Zeitpunkt einer Einspritzung einer Einspritzdüse (9) bei der Früheinspritzung zur Anpassung an einen Zeit­ punkt einer Einspritzung einer Einspritzdüse (9) bei der Späteinspritzung geringfügig verschoben wird.
7. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei eine zeitliche Reihenfolge der Einspritzung in die Zy­ linder der Brennkraftmaschine aufrechterhalten ist.
8. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Brennkraftmaschine vier Zylinder aufweist und das Umschalten von der Späteinspritzung auf die Früheinspritzung ohne Überspringen der Einspritzung in einen der vier Zylin­ der bewirkt wird.
9. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Brennkraftmaschine vier Zylinder aufweist, von de­ nen jeder die Verbrennung, das Ausstoßen, das Ansaugen und das Verdichten ausführt, und Kraftstoff in jeden der vier Zylinder durch eine der Einspritzdüsen (9) eingespritzt wird.
10. Kraftstoffeinspritz-Steuersystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Einspritzen der Einspritzdüsen (9) zum Zeitpunkt des Umschaltens von der Späteinspritzung auf die Frühein­ spritzung in der herkömmlichen Reihenfolge umgeschaltet wird.
DE19752638A 1996-11-28 1997-11-27 Kraftstoffeinspritz-Steuersystem Ceased DE19752638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8331431A JPH10159624A (ja) 1996-11-28 1996-11-28 燃料噴射制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752638A1 true DE19752638A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=18243595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752638A Ceased DE19752638A1 (de) 1996-11-28 1997-11-27 Kraftstoffeinspritz-Steuersystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH10159624A (de)
DE (1) DE19752638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015700A4 (de) * 2013-06-28 2017-03-08 Isuzu Motors, Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine common-rail-kraftstoffeinspritzvorrichtung
FR3042540A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Continental Automotive France Procede d'injection du carburant dans deux cylindres successifs d'un moteur a combustion interne, lors d'un changement de mode de combustion
EP2592256B1 (de) * 2011-11-08 2024-06-05 Hitachi Astemo, Ltd. Vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4648952B2 (ja) * 2008-01-22 2011-03-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関制御装置
JP5066227B2 (ja) * 2010-06-24 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592256B1 (de) * 2011-11-08 2024-06-05 Hitachi Astemo, Ltd. Vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung für einen verbrennungsmotor
EP3015700A4 (de) * 2013-06-28 2017-03-08 Isuzu Motors, Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine common-rail-kraftstoffeinspritzvorrichtung
FR3042540A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Continental Automotive France Procede d'injection du carburant dans deux cylindres successifs d'un moteur a combustion interne, lors d'un changement de mode de combustion

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10159624A (ja) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621297C1 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
DE3129078C2 (de)
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
EP1364112B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE4019540A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftstoffzufuhr zu den zylindern einer brennkraftmaschine
DE10220176A1 (de) Brennstoffeinspritzung mit Hauptschuß und variabler Ankerverzögerung
DE3212910C2 (de)
DE4333617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102004034505B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE4025641C2 (de) System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE19903273A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE69113329T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE19903272A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
CH697943B1 (de) Dieselmotor.
DE19752638A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuersystem
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10132626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Startwinkels für eine Brennstoffeinspritzung, die mit einem Brennstoffeinspritzsignal assoziiert ist
EP0272290B1 (de) Verfahren zur kraftstoffzuteilung
DE10040117B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102006015589A1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/40

8131 Rejection