DE19752635A1 - Lagerbüchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang - Google Patents

Lagerbüchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang

Info

Publication number
DE19752635A1
DE19752635A1 DE19752635A DE19752635A DE19752635A1 DE 19752635 A1 DE19752635 A1 DE 19752635A1 DE 19752635 A DE19752635 A DE 19752635A DE 19752635 A DE19752635 A DE 19752635A DE 19752635 A1 DE19752635 A1 DE 19752635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber insulator
bearing bush
rubber
inner axis
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752635C2 (de
Inventor
Seung-Ho Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19752635A1 publication Critical patent/DE19752635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752635C2 publication Critical patent/DE19752635C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3873Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/06Magnetic or electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerbüchse für einen Kfz-Kraft­ übertragungsstrang, die zum Dämpfen von Schwingungen ausge­ bildet ist.
Kfz-Motoren erzeugen Kraft durch die Bewegung von Kolben, Pleueln und einer Kurbelwelle. Das Massezentrum des Motors ändert sich periodisch durch die Vertikalbewegung der Kolben und der Pleuel, was durch den Aufbau des Motors bedingt ist. Da sich die Trägheitskräfte durch die Hin- und Herbewegung der Kolben, diejenige der Pleuel und die Kreisbewegung der Kurbelwelle periodisch ändern, werden in einem Motor verti­ kale und horizontale Schwingungen erzeugt.
Derartige Schwingungen sind bei einem Motor um so stärker, je weniger Zylinder er aufweist, und die Schwingungen weisen um so höhere Amplitude auf, je niedriger die Drehzahl ist. Ein Motor wird normalerweise durch das Chassis eines Fahr­ zeugs zusammen mit einem Getriebe und/oder einer Kupplung durch elastische Lagerungseinrichtungen gelagert, um derar­ tige Schwingungen aufzunehmen, damit sie nicht auf das Chas­ sis übertragen werden, was das Wohlbefinden der Fahrgäste beeinträchtigen würde. Im folgenden wird die Gesamtheit aus einem Motor, einem Getriebe und/oder einer Kupplung als Kraftübertragungsstrang bezeichnet. Derartige Lagerungsein­ richtungen werden als Motorlagerung, Kraftübertragungs­ strang-Lagerung usw. bezeichnet.
Motor- oder Kraftübertragungsstrang-Lagerungen werden in Gummilagerungen mit einem Gummiisolator und hydraulische Lagerungen mit einem Hydraulikfluid innerhalb eines Gummi­ isolators abhängig von den Materialien oder dem Aufbau un­ terteilt, und es existiert auch eine Unterteilung in Flach­ lagerungen zum Abstützen der Unterseite des Motors oder des Kraftübertragungsstrangs sowie Büchsenlagerungen zum Lagern von Drehmoment-Übertragungswellen.
Der wichtigste Faktor beim Konzipieren einer Motor- oder einer Kraftübertragungsstrang-Lagerung betrifft die Dämp­ fungseigenschaften des Isolators. Im allgemeinen muß eine Motorlagerung einen hohen Dämpfungswert hinsichtlich Schwin­ gungen hoher Amplitude aufweisen, um vom Motor verursachte Stöße schnell aufzufangen, und sie muß gleichzeitig hin­ sichtlich Schwingungen niedriger Amplitude einen geringen Dämpfungswert, jedoch eine hohe Federkonstante aufweisen, um Innengeräusche in einem Fahrzeug zu verringern.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Lagerbüchse für einen Kfz- Kraftübertragungsstrang vom Typ mit Gummiisolator.
Wie dargestellt, umfaßt diese herkömmliche Lagerbüchse 1 ein zentrisch in ihr angebrachtes Innenrohr und einen um dieses herum ausgebildeten Gummiisolator 4 mit jeweils einem Hohlraum 3 im oberen bzw. unteren Teil. Der Gummiisolator 4 weist entsprechend seiner Form in den diagonalen Richtungen sich ändernde Weglängen des Gummiisolators auf, um für ver­ schiedene Dämpfungswerte und verschiedene Federkonstanten in den radialen Richtungen zu sorgen. Jedoch ist diese Lager­ büchse 1 auf herkömmliche, feste Weise so angebracht, daß auf sie wirkende mittlere Schwingungskräfte konstanten Dämp­ fungs- und Elastizitätseigenschaften unabhängig von der Am­ plitude oder Frequenz der in verschiedenen radialen Richtun­ gen wirkenden Schwingungskräfte F ausgesetzt sind.
Jedoch kann eine derartige Lagerbüchse für einen Kfz-Kraft­ übertragungsstrang nicht für sehr niedrige Innengeräusche und hohen Fahrkomfort sorgen, da sich Fahrzeugschwingungen abhängig von der Motordrehzahl nach Amplitude und Frequenz ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbüchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang zu schaffen, die in einem weiten Drehzahlbereich eines Motors für gute Dämpfung von Schwingungen sorgen kann.
Diese Aufgabe ist durch die Lagerbüchse gemäß dem beigefüg­ ten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Lagerbüchse werden verschiedene Dämpfungseigenschaften dadurch erzielt, daß ein einfacher Gummiisolator mit spezieller Hohlraumgestaltung und eine Verdreheinrichtung verwendet werden, wodurch es möglich ist, die Dämpfungseigenschaften abhängig von der Motordrehzahl zu verändern, wodurch die vom Motor verursachten Störgeräusche verringert werden.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Aufgaben der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu neh­ men.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer herkömmlichen Lagerbüchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang.
Fig. 2 ist eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Lager­ büchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang.
Fig. 3(A), (B) und (C) veranschaulichen verschiedene Drehzu­ stände des Gummiisolators bei der erfindungsgemäßen Lager­ büchse bei niedriger Drehzahl, mittlerer Drehzahl bzw. hoher Drehzahl.
Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Lagerbüchse 10 für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang umfaßt einen- Gummi­ isolator 16 mit einem Paar Hohlräumen 13, die einander bezo­ gen auf das Zentrum eines Innenrohrs 11 gegenüberstehen. Die Außenkurve der Hohlräume 13 verfügt über einen Verlauf, des­ sen Radius sich ausgehend vom Zentrum kontinuierlich ändert, wie über einen Evolventenverlauf. Die Hohlräume 13 sind um das Zentrum des Innenrohrs 11 herum symmetrisch ausgebildet. Der Gummiisolator 16 ist mittels eines Lagers 20 in einem zylinderförmigen Halter 25 gelagert, wodurch er innerhalb dieses Halters 25 frei verdreht werden kann.
Eine Verdreheinrichtung zum Verdrehen des Gummiisolators 16 kann auf verschiedene Weisen aufgebaut sein, und Fig. 2 ver­ anschaulicht ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Elektro­ magneten, die für eine Verdrehung des Gummiisolators 16 sor­ gen. Diese mehreren Elektromagnete 26 sind entlang der In­ nenfläche des Halters 25 mit vorbestimmtem gegenseitigem Ab­ stand angebracht. Mehrere Elektromagnete 15 sind auch an einem Außenrohr 14 des Gummiisolators 16 angebracht; genauer gesagt, sind sie an der Außenfläche des Außenrohrs 14 mon­ tiert. Den Elektromagneten 15 und 26 führt eine Steuerungs­ einheit 30 elektrischen Strom wahlweise in solcher Weise zu, daß zwischen den Elektromagneten 15 ein Gummiisolator 16 und den Elektromagneten 26 am Halter 25 eine anziehende oder abstoßende Kraft entsteht, um dadurch den Gummiisolator 16 um einen vorbestimmten Winkel zu verdrehen.
Jedoch kann, wie bereits angegeben, die Verdreheinrichtung für den Gummiisolator 16 auch anders aufgebaut sein, z. B. unter Verwendung eines von einem Motor angetriebenen Zahn­ radmechanismus. Die Verdreheinrichtung bei der Erfindung ist daher nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung be­ schränkt.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 die Funktion der Lager­ büchse 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben.
Die Unterfiguren (A), (B) und (C) von Fig. 3 zu Drehzustän­ den für hohe, mittlere bzw. niedrige Drehzahl entsprechen den in Fig. 2 angedeuteten Stellungen A, B bzw. C. Dadurch ist eine durch einen Pfeil in Fig. 2 gekennzeichnete Rich­ tung so ausgerichtet, daß sie in der Richtung einer Kraft F zeigt, was durch Verdrehen des Gummiisolators 16 durch die Elektromagnete 15 und 26 in einen der drei Drehzustände er­ folgt.
Fig. 3 (A) zeigt einen Zustand, bei dem der Abschnitt hoher Steifigkeit des Gummiisolators 16 der angelegten Kraft F entgegenwirkt, wodurch dieser Zustand hinsichtlich Schwin­ gungen hoher Amplitude bei niedriger Motordrehzahl geeignet ist. In diesem Zustand zeigt der Gummiisolator 16 eine klei­ ne Federkonstante entsprechend dem Elastizitätsmodul von Gummi, und er zeigt hohe Dämpfungseigenschaften, da ein mit Gummi gefüllter Abschnitt des Gummiisolators 16 in der Rich­ tung ausgerichtet ist, in der die Kraft F wirkt.
Indessen verdreht die Steuerungseinheit 30 den Gummiisolator 16 in einem mittleren Drehzahlbereich auf den vorbestimmten Winkel gemäß Fig. 3 (B), bei dem auf der Schnittlinie in der Richtung der ausgeübten Kraft F ein Gummiabschnitt a(50) und ein Hohlraumabschnitt b(50) liegen. Daher zeigt der Gummi­ isolator 16 vergrößerte Federkonstante und niedrige Dämp­ fungseigenschaften entsprechend den in Klammern angegebenen Anteilen von Gummi und Hohlraum.
Wenn schließlich eine hohe Motordrehzahl erreicht wird, bei der Schwingungen mit niedriger Amplitude vorliegen, verdreht die Steuerungseinheit 30 den Gummiisolator 16 auf den vorbe­ stimmten Winkel gemäß Fig. 3(C). In dieser Stellung ist der Gummiabschnitt c kleiner als der Hohlraumabschnitt d in der Richtung der einwirkenden Kraft, wodurch die Federkonstante auf den höchsten Wert erhöht ist, während die Dämpfungs­ eigenschaften auf den niedrigsten Wert erniedrigt sind.
Die vorstehend beschriebenen Zustände veranschaulichen die zwei Extremstellungen des Gummiisolators 16 mit der dazwi­ schenliegenden Stellung. Vorzugsweise existieren mehr als drei von der Steuerungseinheit 30 einstellbare Stellungen, wodurch die Lagerbüchse 10 für wirkungsvollere und genauere Dämpfungskräfte und Federkonstanten für verschiedene Stadien abhängig von durch verschiedene Motordrehzahlen hervorgeru­ fene Schwingungen sorgen kann.
Daher ist zu beachten, daß die anhand von Fig. 3 beschrie­ bene Anzahl von Drehzuständen des Gummiisolators nur veran­ schaulichend ist und nicht zur Beschränkung der Erfindung auszulegen ist.
Demgemäß kann die Erfindung unter Verwendung eines einfachen Gummiisolators 16 und einer Verdreheinrichtung für verschie­ dene Dämpfungseigenschaften sorgen, wodurch sich besonders geeignete Dämpfungseffekte abhängig von der Motordrehzahl erzielen lassen, was zu einer Verringerung von Motorgeräu­ schen beiträgt.

Claims (5)

1. Lagerbüchse (10) für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang, gekennzeichnet durch:
  • - einen Gummiisolator (16) mit einer Innenachse (11) und einander über diese Innenachse gegenüberstehenden Hohlräumen (13) mit Wandverläufen, deren Radius sich ausgehend vom Zen­ trum der Innenachse ändert; und
  • - eine Verdreheinrichtung (15, 26, 30) zum Verdrehen des Gummiisolators.
2. Lagerbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (13) symmetrisch um das Zentrum der In­ nenachse (11) herum ausgebildet sind, wobei die Wandkurve der Hohlräume des Gummiisolators eine Evolvente ist.
3. Lagerbüchse nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verdreheinrichtung (15, 26, 30) eine Verdreheinrichtung für mehrere Stellungen ist, die den Gummiisolator (16) auf vorbestimmte Winkel verdrehen kann.
4. Lagerbüchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdreheinrichtung folgendes aufweist:
  • - einen zylinderförmigen Halter (25), der den Gummiisolator (16) lagert;
  • - ein zwischen dem Halter und dem Gummiisolator angebrachtes Lager (20) und
  • - mehrere Elektromagnete (15, 26), die beabstandet voneinan­ der am Außenrohr des Gummiisolators und an der Innenfläche des zylinderförmigen Halters angebracht sind.
5. Lagerbüchse nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verdreheinrichtung abhängig von der Motordrehzahl von einer Steuerungseinheit (30) ange­ steuert wird.
DE19752635A 1996-12-19 1997-11-27 Lagerbüchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang Expired - Fee Related DE19752635C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960067801A KR100192301B1 (ko) 1996-12-19 1996-12-19 자동차의 파워플랜트 마운팅부시

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752635A1 true DE19752635A1 (de) 1998-06-25
DE19752635C2 DE19752635C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=19489123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752635A Expired - Fee Related DE19752635C2 (de) 1996-12-19 1997-11-27 Lagerbüchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6068248A (de)
JP (1) JP3099291B2 (de)
KR (1) KR100192301B1 (de)
DE (1) DE19752635C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214461A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214265A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020190185A1 (en) 2001-06-19 2002-12-19 Dale Ropp Seat suspension shock absorber
KR20030000414A (ko) * 2001-06-25 2003-01-06 현대자동차주식회사 차량의 마운팅 부쉬
KR100444043B1 (ko) * 2001-10-29 2004-08-11 현대자동차주식회사 전자기력을 이용한 엔진 마운트
KR20040026488A (ko) * 2002-09-25 2004-03-31 현대자동차주식회사 차량용 엔진 마운트 장치
KR100655611B1 (ko) * 2004-06-29 2006-12-08 현대자동차주식회사 파워 트레인 마운팅용 롤 마운트 구조
KR100911339B1 (ko) * 2007-12-13 2009-08-07 현대자동차주식회사 리어디퍼렌셜 마운팅장치
JP6007807B2 (ja) * 2013-01-31 2016-10-12 富士通株式会社 緩衝装置
KR102237062B1 (ko) * 2015-03-20 2021-04-06 현대자동차 주식회사 차량용 롤 마운트 장치
JP2018091462A (ja) * 2016-12-07 2018-06-14 東洋ゴム工業株式会社 防振ブッシュの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583503A (en) * 1983-04-15 1986-04-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling the rolling of an engine
US4583723A (en) * 1983-06-10 1986-04-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Elastically damping device for suspension of engine
IT1185942B (it) * 1985-09-18 1987-11-18 G A Soc Applic Gomma Antivibra Supproto per la sospensione elastica di un motore di un autoveicolo rispetto alla carrozzeria dello stesso
JPH03193528A (ja) * 1989-12-25 1991-08-23 Nissan Motor Co Ltd パワープラント支持構造
US5226500A (en) * 1990-01-18 1993-07-13 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive power unit mounting system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214265A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214265B4 (de) * 2015-07-28 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214461A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214461B4 (de) * 2015-07-30 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6068248A (en) 2000-05-30
JPH1130280A (ja) 1999-02-02
KR100192301B1 (ko) 1999-06-15
DE19752635C2 (de) 2001-02-15
JP3099291B2 (ja) 2000-10-16
KR19980049128A (ko) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980993B1 (de) Kegelreibringgetriebe
DE19635797C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102013109583B4 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE19752635C2 (de) Lagerbüchse für einen Kfz-Kraftübertragungsstrang
DE2358516B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Drehmomentschwingungen im Abtrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011120095A1 (de) Wellenanordnung sowie Verfahren zum Weiterleiten von um eine Drehachse wirkenden Drehmomenten
DE60216425T2 (de) Ausgleichswellenzusammenbau
DE102004009906B3 (de) Wälzlager mit einstellbarer Kraftübertragung
DE102011117749A1 (de) Differentialgetriebelager-System und Kraftwagen mit einem Differentialgetriebelager- System
EP3692353A2 (de) Lauftrommelanordnung für einen prüfstand sowie prüfstand mit der lauftrommelanordnung
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
EP1558859B1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE1178303B (de) Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge
DE4009995C3 (de) Verfahren zur schwingungsisolierenden Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit und Lagerung nach diesem Verfahren
DE102006014952A1 (de) Schwingungstilger
DE602004012988T2 (de) Anordnung zur vibrationsdämpfung für eine lenksäule
DE3543835C2 (de)
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
EP0769470B1 (de) Aufzugstreibscheibe mit rotierender Schwingungsdämpfung
DE4321633C2 (de) Vorrichtung zum elastischen Aufnehmen eines angetriebenen Aggregats in einer gestellfesten Halterung
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
EP0764796A2 (de) Hydraulisch gedämpftes Lager
DE102015214461B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102007025650B4 (de) Einrichtung zur Reduktion von Drehschwingungen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee