DE19752594A1 - Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren - Google Patents

Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren

Info

Publication number
DE19752594A1
DE19752594A1 DE19752594A DE19752594A DE19752594A1 DE 19752594 A1 DE19752594 A1 DE 19752594A1 DE 19752594 A DE19752594 A DE 19752594A DE 19752594 A DE19752594 A DE 19752594A DE 19752594 A1 DE19752594 A1 DE 19752594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
heat transfer
plate
absorber plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752594A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29724226U priority Critical patent/DE29724226U1/de
Priority to DE19752594A priority patent/DE19752594A1/de
Publication of DE19752594A1 publication Critical patent/DE19752594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betriff ein Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren, bestehend aus einer Absorberplatte mit daran angeordnetem Absorberrohr, das zwischen den das Wärmeträgerfluid zu- und abführenden Rohrleitungen des Solarkollektors eingefügt wird und unterhalb der transparenten Kollektorabdeckung und oberhalb des wärmegedämmten Kollektorbodens eine ein Luftpolster abschließende Absorberebene bildet, wie es bei der Herstellung von Solarkollektoren benötigt wird.
Im Kollektorbau haben sich inzwischen Techniken durchgesetzt, die eine hohe Funktionalität und Langlebigkeit ebenso wie Voraussetzungen für eine kostengünstige Fertigung zum Ziel haben.
Ein wesentlicher sowohl den Wirkungsgrad als auch die Lebensdauer beeinträchtigender Mangel besteht in der unzureichenden Kompensation der zeitweilig extremen Temperaturdifferenzen im Bereich der Absorberplatten, die bekantermaßen oberhalb oder unterhalb der das Wärmeträgerfluid enthaltenden Absorberrohren angeordnet sind.
Während infolge unterschiedlicher solarer Einstrahlung die thermische Belastung der Absorberrohre infolge der Trägheit der sich ergebenden Temperaturveränderungen des darin enthaltenen Wärmeträgerfluids in Grenzen gehalten werden kann, sind die Absorberebenen diesen wechselnden thermischen Belastungen in direkter Weise ausgesetzt. Deshalb hat sich im Kollektorbau durchgesetzt, zwischen der Absorberebene und dem wärmegedämmten Kollektorboden ein Luftpolster vorzusehen, dessen Funktion nicht nur in der Unterstützung des Wärmeübergangs von der Absorberplatte auf das Absorberrohr mittels Wärmeleitung über die jeweilige Kontaktstelle und den Wärmeübergang mittels Konvektion sondern auch in der Verhinderung extremer Temperaturänderungen an den Absorberplatten besteht.
Voraussetzung dafür ist in erster Linie eine möglichst dichter Einschluß des Luftpolsters.
Bekannte technische Lösungen sehen dazu das Unterteilen der Absorberebene in mehrere Einzelelemente, den sogenannten Absorberplatten, vor. An den einzelnen Absorberplatten sind vorzugsweise darunter die das Wärmeträgerfluid enthaltenden Absorberrohre angeordnet. Die Enden der Absorberplatten sind dabei so geformt, daß sie bei ordnungsgemäßer Funktion mit den benachbarten Absorberplatten im Kontakt stehen und sich bei Längenveränderungen infolge größerer Temperaturschwankungen gleitend an der Kontaktstelle verschieben.
Derartig technischen Lösungen haben den Mangel, daß sie bereits nach verhältnismäßig kurzer Gebrauchszeit nicht mehr in der Lage sind, das unter der Absorberebene befindliche Luftpolster ausreichend sicher einzuschließen. Infolgedessen kommt es zu unerwünschten thermischen Belastungen der Absorberplatten und schließlich zu bleibenden Deformationen, in deren Folge der Wirkungsgrad des jeweiligen Kollektors markant beeinträchtigt wird.
Hinzu kommt das an den Kontaktstellen der Absorberplatten zu beobachtende Beschädigen der Beschichtung der Absorberplatten, was zu weiteren Wirkungsgradverlusten führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, die die Mängel des bekannten Standes der Technik nicht mehr aufweist. Die neu zu entwickelnde Lösung soll sich vor allen dadurch auszeichnen, daß sie einerseits zur dauerhaften Stabilisierung der Absorberplatten in den Randbereiche und andererseits zu verbesserten Voraussetzungen für den sicheren Abschluß des Luftpolsters zwischen der Absorberebene und dem wärmegedämmten Kollektorboden führt. Außerdem sollen die Absorberplatten nicht nur kostengünstig herstellbar sein sondern auch vor Beschädigungen ihrer Beschichtung sicher geschützt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die zusammengefügten Wärmeübertragungselemente bilden danach eine Absorberebene, die ein Luftpolster oberhalb des wärmegedämmten Kollektorbodens einschließt. Die parallel zu den Absorberrohren verlaufenden Enden der einzelnen Absorberplatten sind entweder als Federn oder Nuten geformt. Das als Steckende oder als Feder geformte Ende der Absorberplatte ist paßfähig zum als Führungsende oder als Nut geformten Ende der Absorberplatte ausgebildet. Die einzelnen Wärmeübertragungselemente sind im Solarkollektor innerhalb des umschließenden Kollektorrahmens als geschlossener das Luftpolster zwischen den Wärmeübertragungselementen und der dicht abgrenzenden Absorberebene mit Blindfugen angeordnet, wobei sich die Breite dieser Blindfugen im Falle unterschiedlicher thermischer Belastung der Absorberplatten verändern kann.
Es ist auch möglich, eine Längskante der Absorberplatte dadurch als Führungsende oder Nut auszubilden, daß an der Unterseite der Absorberplatten ein über die gesamte Länge der Absorberplatte reichendes gekröpftes Führungselement befestigt ist. Die Befestigung ist sowohl mit Verbindungsmitteln als auch in geklebter oder geschweißter Form möglich.
In einer weiteren Ausfürungsform ist das Führungselement in Form mehrerer in gleichen, jedoch frei wählbaren, Abständen befestigten gekröpften Einzellaschen ausgebildet, die als Führungselemente an der Unterseite der Absorberplatte befestigt oder angeordnet sind.
Zur Verbesserung der Dichtigkeit der Absorberebene sind zwischen dem als Feder ausgebildeten Steckende der Absorberplatte und dem als Nut ausgebildeten Führungsende der benachbarten Absorberplatte oder des Anschlußendes am abschließenden Kollektorrahmen ein einzelnes oder mehrere Dichtelemente angeordnet.
Alternativ dazu oder zusätzlich ist es möglich, zwischen dem als Feder ausgebildeten Steckende der Absorberplatte und dem als Nut ausgebildeten Führungsende der benachbarten Absorberplatte oder des Anschlußendes am abschließenden Kollektorrahmen ein einzelnes oder mehrere Gleitelemente anzuordnen. Sowohl die Dichtelemente als auch die Gleitelemente können bei der Vorfertigung der Absorberplatten fest mit dem Steckende und oder mit dem Führungsende der Absorberplatten verbunden sein.
Die üblicherweise auf der belichteten Seite der Absorberplatten angebrachten die Absorptionswirkung fördernden Beschichtungen können auch im Bereich der als Feder oder als Nut ausgebildeten seitlichen Enden der Absorberplatten angeordnet sein. Im Falle der Verwendung von Gleit- und/oder Dichtelementen im Kontaktbereich zwischen den Absorberplatten wird damit auch im Dauergebrauch eine den Wirkungsgrad beeinträchtigende Verletzung der Beschichtung vermieden.
Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefaßt in der nunmehr verfügbaren technischen Lösung für die rationelle Vorfertigung und einfache Montage einzelnen Absorberplatten zu Absorberebenen, mit denen in modernen Solarkollektoren ein Luftpolster zwischen den Absorberplatten und dem wärmegedämmten Kollektorboden wirksam eingeschlossen werden kann.
Die jederzeitige Verfügbarkeit dieses Luftpolsters fördert einerseits bei ernergetisch nutzbarer Belichtung des Solarkollektors den Wärmeübergang auf die mit den Absorberplatten verbundenen Absorberrohre mit dem darin befindlichen Wärmeträgerfluid und erhöht andererseits die Stabilität und Formbeständigkeit insbesondere der Enden der Absorberplatten. Durch das ungehinderte Verändern der Längenabmessungen der Absorberplatten quer zur Lage der Absorberrohre werden Deformationen der Absorberplatten sicher ausgeschlossen und gleichzeitig in allen Betriebszuständen die erwünschte Dichtigkeit der Absorberebene gegenüber dem darunter angeordneten Luftpolster aufrechterhalten. Zugleich werden dauerhaft höchste Wirkungsgrade des Solarkollektors auch dadurch gewährleistet, daß es nicht zu Beschädigungen der absorptionsfördernden Beschichtung der Absorberplatten kommen kann und daß die optimale Lage der Absorberplatten im gesamten Bereich der Absorberebene dauerhaft erhalten bleibt.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die schematische Schnittdarstellung einer im Randbereich des Solarkollektors angeordneten Absorberplatte mit als Nut ausgebildeten Führungsende der Absorberplatte;
Fig. 2 die schematische Schnittdarstellung einer im Randbereich des Solarkollektors angeordneten Absorberplatte mit einem Führungsende der Absorberplatte, das durch ein gekröpftes Führungselement gebildet ist;
Fig. 3 die schematische Schnittdarstellung von in den Randbereichen des Solarkollektors angeordneten Absorberplatten mit Führung- und Steckenden, wobei sich in den Gleitverbindungen Gleit- und oder Dichtelemente befinden;
Fig. 4 die schematische Schnittdarstellung von in einem Solarkollektor angeordneten Absorberplatten, die im zusammengefügten Zustand eine geschlossene Absorberebene bilden.
Ausführungsbeispiel 1
Gemäß Fig. 1 und Fig. 4 besteht die Absorberebene 4 eines Solarkollektors 2 aus zusammengefügten Absorberplatten 1 mit einer Breite von jeweils 120 mm. An den Unterseiten der Absorberplatten 1 sind Absorberrohre 3 befestigt, die im Systemabstand von 110 mm zwischen den das Wärmeträgerfluid 6 zu- und abführenden Rohrleitungen eingebaut sind. Die Steckenden 10 der Absorberplatten 1 und des entsprechenden Rahmenabschlusses sind als Kröpfung ausgebildet, wobei die Länge des abgekröpften Teils 15 mm und die Auslenkung parallel zur Oberfläche der Absorberplatte 1 etwa 3 mm beträgt. Das Steckende 10 der Absorberplatte 1 ist als Falz ausgebildet, wobei die gefaltete Länge des Falzes an der Oberfläche der Absorberplatte 1 etwa 15 mm beträgt und die angekröpfte Nuttiefe etwa 10 mm beträgt. Im Montagezustand ergeben sich damit im Kontaktbereich an den Längsseiten der Absorberplatten 1 Blindfugen 12 mit einer Breite von etwa 5 mm. Die Führungselemente 14 zwischen den Längsseiten der jeweils letzten Absorberplatten 1 zum jeweiligen Kollektorrahmen 13 sind mit analog hergestellten Führungs- oder Steckenden 10, 11 aus dem gleichen Material wie die Absorberplatten 1 geformt. Sie sind mit dem Kollektorrahmen 13 fest verbunden. Im Bereich der zu- und abführenden Rohrleitungen werden die Absorberplatten 1 somit Abdeckungen verbunden, daß sich zwischen der Absorberebene 4 und dem mit einer Isolation 7 ausgestatteten wärmegedämmten Kollektorboden ein wirksames Luftpolster 8 ausbilden kann, das im Falle der Belichtung des Solarkollektors 2 den Wärmeübergang auf die Absorberrohre 3 mittels Konvektion wirksam unterstützt und im Falle von kurzfristigen Änderungen der Belichtungsintensität der Absorberplatten 1 unerwünschte Temperaturspannungen an den Absorberplatten 1 dämpft.
Die auf diese Weise wirksam verlangsamte Änderung der Geometrie der Absorberplatten 1 bei unterschiedlicher thermischer Belastung führt damit nicht zu einer Deformation der Absorberebene 4 sondern lediglich zu Veränderungen der Breite der Blindfugen 12 zwischen den Absorberplatten 1, ohne die dichte Verbindung zwischen den Absorberplatten 1 aufzulösen.
Ausführungsbeispiel 2
Gemäß Fig. 2 und Fig. 4 besteht ein Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren 2 im Gegensatz zum Beispiel 1 am Führungsende 11 aus einem gekröpften Führungselement 14, das über die gesamte Länge der Absorberplatte 1 an der Unterseite der Absorberplatte 1 befestigt ist.
Ausführungsbeispiel 3
Gemäß der Fig. 3 und Fig. 4 besteht im Gegensatz zum Beispiel 1 das Führungsende 10 der Absorberplatten 1 aus einer gefalzten Nut, die zusätzlich zur Verbesserung der Qualität der Gleitverbindung 5 für die eingesetzte Feder der benachbarten Absorberplatte 1 und des entsprechenden Anschlußelementes am Kollektorrahmen 13 mit jeweils einem Gleitelement 16 ausgestattet ist. Im Gegensatz zu Beispiel 2 ist das als Führungsende 11 ausgebildete Anschlußelement am Kollektorrahmen 13 mit einzelnen im Abstand von 300 mm an der Unterseite des Anschlußelementes angeordneten gekröpften Führungselementen 14 ausgestattet. Die Unterseite des Anschlußelementes ist mit einem Dichtelement 15 ausgestattet, während die Auflagefläche der gekröpften Führungselemente 14 ebenfalls mit Gleitelementen 16 belegt sind. Die absorptionsverbessernde Beschichtung 9 auf der Oberseite der Absorberplatten 1 wird auf diese Weise wirksam und dauerhaft vor Beschädigungen infolge von Relativbewegungen zwischen den Absorberplatten 1 untereinander und zwischen den Absorberplatten 1 und dem Kollektorrahmen 13 geschützt.
Bezugszeichenliste
1
Absorberplatte
2
Solarkollektor
3
Absorberrohr
4
Absorberebene
5
Gleitverbindung
6
Wärmeträgerfluid
7
Isolation
8
Luftpolster
9
Beschichtung
10
Steckende
11
Führungsende
12
Blindfuge
13
Kollektorrahmen
14
Führungselement
15
Dichtelement
16
Gleitelement

Claims (6)

1. Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren, bestehend aus einer Absorberplatte mit daran angeordnetem Absorberrohr, das zwischen den das Wärmeträgerfluid zu- und abführenden Rohrleitungen des Solarkollektors eingefügt wird und unterhalb der transparenten Kollektorabdeckung und oberhalb des wärmegedämmten Kollektorbodens eine ein Luftpolster abschließende Absorberebene bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die parallel zu den Absorberrohren (3) verlaufenden Enden (10, 11) der Absorberplatten (1) als Federn oder Nuten geformt sind, daß das als Steckende (10) geformte Ende der Absorberplatte (1) paßfähig zum Führungsende (11) der Absorberplatte (1) ausgebildet ist und
daß die Wärmeübertragungselemente im Solarkollektor (2) innerhalb des umschließenden Kollektorrahmens (13) als geschlossene, das Luftpolster (8) zwischen den Wärmeübertragungselementen und der Isolation (7) dicht abgrenzende Absorberebene (4) mit Blindfugen (12) angeordnet sind.
2. Wärmeübertragungselement nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer Längskante der Absorberplatte (1) als Nut an der Unterseite der Absorberplatte (1) ein gekröpftes Führungselement (14) befestigt ist.
3. Wärmeübertragungselement nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement (14) mehrere in gleichen, jedoch wählbaren Abständen befestigte gekröpfte Einzellaschen an der Unterseite der Absorberplatte (1) angeordnet sind.
4. Wärmeübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als Feder ausgebildeten Steckende (10) der Absorberplatte (1) und dem als Nut ausgebildeten Führungsende (11) der Absorberplatte (1) ein Dichtelement (15) angeordnet ist.
5. Wärmeübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als Feder ausgebildeten Steckende (10) der Absorberplatte (1) und dem als Nut ausgebildeten Führungsende (11) der Absorberplatte (1) ein Gleitelement (16) angeordnet ist.
6. Wärmeübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatten (1) auch im Bereich der als Feder-/Nutverbindung ausgebildeten seitlichen Enden (10, 11) mit an sich bekannten die Absorptionswirkung fordernden Beschichtungen (9) ausgestattet sind.
DE19752594A 1997-11-27 1997-11-27 Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren Ceased DE19752594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724226U DE29724226U1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren
DE19752594A DE19752594A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752594A DE19752594A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752594A1 true DE19752594A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7849991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752594A Ceased DE19752594A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752594A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271070A2 (de) 2001-06-29 2003-01-02 Bayer Aktiengesellschaft Solarenergiekollektor
EP1306627A2 (de) * 2001-10-09 2003-05-02 Fischer Profil GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
NL1021229C2 (nl) * 2002-08-07 2004-02-10 Rayvin Energysystems B V Zonnecollector met gesloten constructie.
EP1243874A3 (de) * 2001-03-23 2004-03-03 SCHÜCO International KG Sonnenkollektor und Absorberhalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243874A3 (de) * 2001-03-23 2004-03-03 SCHÜCO International KG Sonnenkollektor und Absorberhalter
EP1271070A2 (de) 2001-06-29 2003-01-02 Bayer Aktiengesellschaft Solarenergiekollektor
EP1306627A2 (de) * 2001-10-09 2003-05-02 Fischer Profil GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
EP1306627A3 (de) * 2001-10-09 2005-10-19 Fischer Profil GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
NL1021229C2 (nl) * 2002-08-07 2004-02-10 Rayvin Energysystems B V Zonnecollector met gesloten constructie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021261C2 (de) Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung
DE2827927C2 (de)
DE102010042819A1 (de) Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten Solarmodulen
CH634641A5 (de) Isolierung mit metallfolien, insbesondere fuer kernreaktoranlagen.
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE3631993A1 (de) Expandierendes feuersperre-system
DE3042952A1 (de) Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
DE19752594A1 (de) Wärmeübertragungselement für Solarkollektoren
DE1878879U (de) Folgekoerper fuer regelstaebe heterogener atomreaktoren.
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE3390005T1 (de) Sonnenkollektor
EP0018006B1 (de) Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
DE3739741A1 (de) Glasdach
DE3341869A1 (de) Zylindrischer mantel aus metall
DE2606614B2 (de) Rahmen für einen Fenster- oder Türflügel
EP0092650B1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP2811239B1 (de) Distanzhalter
DE1962889C3 (de) Wand- oder Deckenbekleidung mit Lamellen
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
DE102004030433B3 (de) Solarempfänger
DE19612622A1 (de) Bauplattenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/26

8131 Rejection