DE19752430A1 - Rohrförmige Sonde und Verwendung derselben - Google Patents
Rohrförmige Sonde und Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE19752430A1 DE19752430A1 DE1997152430 DE19752430A DE19752430A1 DE 19752430 A1 DE19752430 A1 DE 19752430A1 DE 1997152430 DE1997152430 DE 1997152430 DE 19752430 A DE19752430 A DE 19752430A DE 19752430 A1 DE19752430 A1 DE 19752430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular probe
- probe according
- hose
- channel
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M2025/0034—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M2025/0037—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M2025/0039—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged coaxially
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M2025/0246—Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M2025/028—Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine rohrförmige Sonde gemäß
dem Anspruch 1 und auf eine Verwendung einer rohrförmigen
Sonde gemäß dem Anspruch 21.
Sonden dieser Art werden in verschiedenen Bereichen der
Medizin zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken in
Körperhöhlen eingesetzt. In vielen Fällen kann eine solche
Sonde im in die Körperhöhle eingeschobenen Zustand als
Leitelement fungieren, um beispielsweise einen Durchlaß durch
eine durch Tumor, Entzündung, Narbe oder Stein verursachte
Engstelle wiederherzustellen.
So werden in Gallengängen für diesen Zweck häufig
hautdurchdringende Hohlsonden angewendet, die an einer in
einem Gallengang befindlichen tumorösen Engstelle
vorbeigeschoben werden und für Tage oder Wochen im Gallengang
belassen werden. Die Hohlsonde überbrückt dabei die
krankhafte Engstelle, wodurch die Drainage der
Gallenflüssigkeit von den Lebergallenwegen in den Dünndarm
gewährleistet wird.
Des weiteren sind Ernährungssonden zum Applizieren von
flüssiger Nahrung oder von Medikamenten bekannt. Solche
Sonden werden meist zur parenteralen Ernährung oral
eingeführt und durch den Magen-Darm-Trakt an einer
krankhaften Engstelle vorbei in den Dünndarm vorgeschoben.
Aufgrund einer krankhaften Veränderung im Magen-Darm-Kanal
kann es vorkommen, daß weder eine Passage von oral
aufgenommener Nahrung und Flüssigkeit in den Dünndarm möglich
ist noch die Gallenflüssigkeit aus der Leber in den Dünndarm
abfließen kann. Für diesen Fall ist es bislang notwendig,
sowohl die oben erwähnte hautdurchdringende Sonde zur
Drainage der Gallenflüssigkeit an der krankhaften Veränderung
vorbei in den Dünndarm zu verlegen als auch zusätzlich eine
Ernährungssonde zur Einspeisung flüssiger Nahrung, etc. in
den Dünndarm einzuführen.
Dem Patienten werden somit zwei separate Sonden zugeführt,
wodurch dessen Beeinträchtigung sehr groß ist und ein
vergleichsweise großer gerätetechnischer Aufwand zur
Anwendung der beiden separaten Sonden betrieben werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zu
schaffen, das auf einfache Weise sowohl die parenterale
Zufuhr von Flüssigkeit, Nahrung und Medikamenten in den
Dünndarm ermöglicht als auch den Abfluß von Gallenflüssigkeit
in den Dünndarm wieder herstellt.
Die oben erwähnte Aufgabe wird durch die Merkmale des
Anspruches 1 gelöst. Gemäß diesen Merkmalen ist eine
hautdurchdringende rohrförmige Sonde geschaffen worden, die
zwei voneinander separat verlaufende Kanäle aufweist. In
einer Anwendung gemäß der Merkmale des Anspruches 21 kann
diese Sonde über Gallenwege vorbei an krankhaften Engstellen
bis in den Dünndarm vorgeschoben werden. Der eine Kanal kann
somit als Zufuhrkanal für eine von außerhalb des Körpers in
den Dünndarm zu leitende Infusion fungieren. Der andere Kanal
ist zusätzlich mit Eintrittsöffnungen versehen. Im
eingesetzten Zustand der Sonde kann folglich die
Gallenflüssigkeit von einem Gallenweg in die Sonde einströmen
und an den krankhaften Engstellen vorbei in den Dünndarm
geleitet werden, so daß der andere Kanal als
Überbrückungskanal dient.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden im in den
Körper eingesetzten Zustand der Sonde sowohl der Zufuhrkanal
als auch der Überbrückungskanal aus dem Körper heraus
geführt. Die oben erwähnte Gallenflüssigkeit kann daher im
Bedarfsfall aus dem Körper herausgezogen werden. Denkbar wäre
auch, daß nur der Zufuhrkanal aus dem Körper heraus geführt
wird, während der Überbrückungskanal innerhalb des Körpers
verbleibt und lediglich Überbrückungsaufgaben wahrnimmt.
Vorteilhafterweise verlaufen die beiden Kanäle innerhalb
eines Schlauches. Zur separaten Ausbildung beider Kanäle ist
der Hohlraum des Schlauches entlang der gesamten
Schlauchlänge ausgehend von einer Anschlußöffnung bis zu der
Spitze des Schlauches durch einen Steg aufgeteilt. Die
Eintrittsöffnungen sind dabei derart im Schlauch vorgesehen,
daß sie ausnahmslos in den Überbrückungskanal münden.
Um die Einführung des Schlauches in den Körper des Patienten
zu erleichtern, kann gemäß einer Weiterentwicklung der
Erfindung der Schlauch an seiner Spitze mit einem Konus
versehen sein.
Solange gewährleistet ist, daß die in den Zufuhrkanal
eingeleitete Infusion nicht über den Überbrückungskanal und
dessen Eintrittsöffnungen in den Gallenweg gelangen kann,
müssen die Kanäle nicht über die gesamte Schlauchlänge hinweg
bis zur Spitze des Schlauches voneinander separiert sein.
Vielmehr können in einem solchen Fall bereits innerhalb des
Schlauches die Flüssigkeitsströme beider Kanäle
zusammengeführt werden.
Bezüglich der separaten Ausbildung der Kanäle ist auch ein
konzentrischer Verlauf eines äußeren und eines inneren
Schlauches vorstellbar. In einem solchen Fall könnte der
zwischen den beiden Schläuchen vorhandene Ringraum über
Eintrittsöffnungen im äußeren Schlauch die oben genannte
Überbrückung der Gallenflüssigkeit wahrnehmen und der innere
Schlauch als Zufuhrkanal dienen. Der innere Schlauch kann
frei im äußeren Schlauch liegen oder alternativ
gegebenenfalls über Stege mit dem äußeren Schlauch verbunden
sein, wodurch der Abstand zwischen dem inneren und dem
äußeren Schlauch über die Länge der Sonde konstant gehalten
werden kann und im Ringraum keine Regionen eingeschränkten
Gallenabflusses entstehen.
Denkbar wäre auch eine Schlauchstruktur, in der zwei
voneinander separate Schlauchleitungen mittels eines Stegs
verbunden sind, von denen eine Schlauchleitung mit
Eintrittsöffnungen versehen ist. Eine derartige
Schlauchstruktur ließe sich in einfacher Weise durch ein
Extrusionsverfahren anfertigen. Anstelle der oben
geschilderten Verbindung der separaten Schlauchleitungen
mittels des Steges können die Schlauchleitungen direkt
miteinander verklebt werden. Weiterhin läßt sich eine solche
Verbindung auch bewerkstelligen, indem die beiden separaten
Schlauchleitungen in einer umhüllenden Röhre bzw. einem
Katheter verlegt werden.
Was die Form der Eintrittsöffnungen angeht, so sind diese
vorzugsweise als Rundlöcher ausgestaltet, wenngleich auch
andere Ausbildungen möglich sind, wie etwa entlang des
Oberbrückungskanals verlaufende Schlitze.
Zur sicheren Bewahrung des eingesetzten Zustandes der Sonde
in dem Körper kann die Sonde mit einer an der Hautdecke
befestigbaren Halteplatte versehen sein. Die Befestigung der
Halteplatte an der Hautdecke geschieht dabei
vorteilhafterweise, indem die Halteplatte über darin
befindliche Befestigungslöcher an die Hautdecke fixiert wird.
Alternativ wäre es auch vorstellbar, die Halteplatte an der
Hautdecke mittels Klebestreifen zu sichern.
Die aus dem Körper herausragenden Anschlußöffnungen der
Kanäle sind mit Leitungen eines Leitungssystems koppelbar.
Für diesen Zweck kann die Halteplatte über eine Aufnahme
verfügen. Innerhalb dieser Aufnahme sind die
Anschlußöffnungen der Kanäle unterbringbar und mit den
außerhalb des Körpers gelegenen Leitungen koppelbar. Diese
Leitungen können dabei, bevor sie in die Aufnahme der
Halteplatte einmünden, abgebogen werden, so daß sie zur
Führung auf einem Sockel der Halteplatte zu liegen kommen.
Vorzugsweise ist der Sockel um die Aufnahme herum angebracht.
Anstelle des Sockels sind auch weitere an der Halteplatte
angebrachte Halte- und Führungseinrichtung zur sicheren
Führung von Leitungen in die Aufnahme der Halteplatte
denkbar. Beispielsweise kann an der Halteplatte ein
Einrastmechanismus vorgesehen werden, in den eine Leitung in
Eingriff bringbar und somit sicher in die Aufnahme der
Halteplatte führbar ist.
Gemäß einem weiteren Vorzug der Erfindung ist die Aufnahme
der Halteplatte als eine die Halteplatte durchsetzende
Aufnahmeöffnung ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung ist dabei
dem Außenumfang der beiden separat zueinander verlaufenden
Kanäle angeglichen, so daß die Anschlußöffnungen der Kanäle
bzw. die Anschlußöffnung des Schlauches in einfacher Weise in
der Aufnahmeöffnung untergebracht und darin verklebt werden
kann.
Im Falle des bereits oben erwähnten konzentrischen Verlaufes
der beiden Kanäle bietet sich an, die Anschlußöffnung des
äußeren Schlauches innerhalb der Aufnahmeöffnung der
Halteplatte unterzubringen. Die in der Aufnahmeöffnung des
Halteplatte untergebrachte Anschlußöffnung des äußeren
Schlauches kann in diesem Fall nicht unmittelbar, sondern
über einen T-förmigen Adapter mit den außerhalb des Körpers
gelegenen Leitungen verbunden werden.
Genauer gesagt wird die Anschlußöffnung des äußeren
Schlauches mit einer ersten Abzweigleitung des T-förmigen
Adapters gekoppelt. Über eine zweite Abzweigleitung des T-
förmigen Adapters und über die mit dem äußeren Schlauch
gekoppelte erste Abzweigleitung kann dann eine direkte
Zuleitung einer Infusionsleitung von außerhalb des Körpers
bis zur Spitze des äußeren Schlauches geschaffen werden. In
einem solchen Fall entspricht der Infusionsschlauch dem
Zufuhrkanal und der zwischen dem äußeren Schlauch und dem
Infusionsschlauch vorhandene Ringraum dem Überbrückungskanal.
Dieser Ringraum ist über eine dritte Abzweigleitung des T-
förmigen Adapters mit dem Leitungssystem verbindbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verwendung der
erfindungsgemäßen Sonde ist im Unteranspruch 22 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a eine Seitenansicht einer Sonde;
Fig. 1b und 1c jeweils eine Draufsicht einer Halteplatte
der Sonde und eine Seitenschnittansicht der Halteplatte;
Fig. 2a eine vergrößerte Seitenschnittansicht der in Fig.
1a gezeigten Einzelheit Y;
Fig. 2b eine entlang der Linie A-A aus Fig. 2a genommene
Querschnittsansicht des Schlauches der Sonde;
Fig. 3 eine Seitenschnittansicht der Sonde in Anwendung;
Fig. 4 eine detaillierte schematische Seitenschnittansicht
der in Anwendung befindlichen Sonde gemäß Fig. 3;
Fig. 5a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sonde;
Fig. 5b eine entlang der Linie B-B aus Fig. 5a genommene
Querschnittsansicht des Schlauches der Sonde;
Fig. 5c eine Querschnittsansicht eines alternativen
5 Ausführungsbeispiels entsprechend der Fig. 5b;
Fig. 6a und 6b ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen
Verlauf der Kanäle der Sonde.
In Fig. 1a ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Sonde 1 mit einem Schlauch 2 gezeigt, der aus einem
biokompatiblen Material, wie etwa Tecothane, angefertigt ist.
Das Material und die Struktur des Schlauches 2 müssen über
eine gewisse Steifigkeit für das Einführen der Sonde in den
Körper verfügen. Andererseits muß der Schlauch 2 auch
ausreichend geschmeidig sein, damit er im eingesetzten
Zustand die Bewegungsfähigkeit des Patienten nicht behindert
und selbst bei einem Verbleib über Tage oder Wochen keine
gefährlichen Druckstellen im Körper des Patienten verursacht.
Wie insbesondere in den Fig. 2a und 2b gezeigt, ist der
Schlauch 2 über einen Steg 3 in zwei voneinander separierte
gleichvolumige Kanälen bzw. Lumen 4 und 5 aufgeteilt. Die
beiden Kanäle 4 und 5 erstrecken sich über die gesamte Länge
des Schlauches 2. Eine Anschlußöffnung 4a und eine
Anschlußöffnung 5a der Kanäle 4 und 5 schließen daher bündig
mit einem Anschlußende 2a des Schlauches 2 ab, während die
Auslaßöffnungen 4b und 5b der Kanäle mit einem freien Ende 2b
des Schlauches 2 abschließen.
Das freie Schlauchende 2b der Sonde 1 kann vorzugsweise
angefast sein, um ein Vorschieben der Sonde 1 in den Körper
eines Patienten hinein zu vereinfachen. Das Anschlußende 2a
ist, wie in der vergrößerten Einzelheit gemäß der Fig. 2a
veranschaulicht, in eine Aufnahmeöffnung 6a einer Halteplatte
6 eingeschoben und darin verklebt.
Gemäß Fig. 1a ist ein den Kanal 4 umschließender Teil 2c des
Schlauches 2 von Eintrittsöffnungen 4c durchdrungen.
Vorzugsweise sind dies-e Eintrittsöffnungen 4c als Rundlöcher
in den Teil 2c des Schlauches 2 eingestanzt. Sie können aber
auch als sich der Schlauchlänge nach erstreckende Schlitze,
ausgebildet sein. Durch diese Eintrittsöffnungen 4c wird in
radialer Richtung des Schlauches 2 eine Überbrückung von der
Außenseite des Schlauches 2 zu dem Kanal 4 geschaffen. Gemäß
Fig. 1a können diese Eintrittsöffnungen 4c nahezu entlang
der gesamten Länge des Schlauches 2 verlaufen. Dagegen ist
der Kanal 5 nicht über derartige zusätzliche
Eintrittsöffnungen mit der Außenseite der Schlauches 1
verbunden.
Wie oben bereits erwähnt, ist das Anschlußende 2a des
Schlauches 2 in die Aufnahmeöffnung 6a der Halteplatte 6
eingeschoben und darin verklebt. Die Halteplatte 6 weist
gemäß der Fig. 1b und 1c im Bereich ihres Außenumfangs acht
Bohrungen 6b auf. Diese Bohrungen 6b dienen dazu, die
Halteplatte 6 beispielsweise durch Festnähen sicher an der
Hautdecke 104 des Patienten zu fixieren. Somit kann
verhindert werden, daß die Sonde 1 im anhand der Fig. 3
und 4 erläuterten eingesetzten Zustand im Körper des
Patienten verrutscht oder in die Leber 100 hineingleitet.
Vorzugsweise ist die Halteplatte 6 ein Spritzgußteil und, wie
der Schlauch 2, ebenfalls aus Tecothane angefertigt, wodurch
der Halteplatte 6 zur optimalen Anpassung an die Haut eine
ausreichende Flexibilität verliehen werden kann.
Gemäß der Fig. 2a ist ein aus PVC bestehender transparenter
Infusionsschlauch 7 an die Anschlußöffnung 5a des Kanals 5
angekoppelt. Genauer gesagt ist der Infusionsschlauch 7 in
die Anschlußöffnung 5a des Kanals 5 eingeschoben und mit
dieser verklebt. Vor dem Einmünden in die Anschlußöffnung 5a
ist der Infusionsschlauch 7 rechtwinklig abgebogen, so daß er
auf einem Sockel 6c der Halteplatte 6 liegend an die Sonde 1
herangeführt wird. Das von der Sonde 1 abgewandte Ende des
Infusionsschlauches 7 ist, wie aus der Fig. 1a ersichtlich,
mit einem LLM (Luer Lock Männlich)-Ansatz 7a versehen. Über
diesen Ansatz 7a ist der Infusionsschlauch 7 je nach Bedarf
mit einer abnehmbaren Verschlußkappe 7b verschließbar oder
kann eine Infusion zugeführt werden.
In gleicher Weise wie der Infusionsschlauch 7 ist die
Anschlußöffnung 4a des anderen Kanals 4 mit einem aus PVC
bestehenden transparenten Abflußschlauch 8 gekoppelt. Dieser
Abflußschlauch 8 ist senkrecht von der Halteplatte 6
weggeführt und wesentlich kürzer als der Infusionsschlauch 7
ausgebildet. An dem von der Sonde 1 entfernten Ende des
Abflußschlauches 8 ist ein über eine Verschlußkappe 8a
verschließbarer LLW (Luer Lock Weiblich)-Ansatz 8a
angebracht, über dem gegebenenfalls Flüssigkeit ableitbar
ist.
Um die Sonde 1, wie in Fig. 3 gezeigt, in einen Gallenweg
101 des Körpers des Patienten einzusetzen, werden zunächst in
bekannter Weise die in der Leber 100 befindlichen Gallenwege
durch die Haut des Patienten punktiert.
Um anschließend möglichst weit und schonend in die
verschiedenen, vor allem in die krankhaft veränderten
Körperhöhlen zu gelangen und um schonend die krankhafte
Veränderung zu passieren, wird die Sonde 1 mittels eines
nicht gezeigten Führungsdrahts über die Gallenwege der Leber
100, über den außerhalb der Leber 100 gelegenen Gallenweg 101
vorbei an den krankhaften Engstellen 103 des Gallenwegs 101
bis in den Dünndarm 102 vorgeschoben, so daß der Schlauch 2
der Sonde 1 in der in Fig. 3 gezeigten Position verbleibt.
In dem in Fig. 3 gezeigten Zustand ist die Sonde 1 gemäß
Fig. 4 über die Halteplatte 6 an der Hautdecke 104 des
Patienten sicher verankert. Der Schlauch 2 der Sonde 1
überbrückt die in dem Gallenweg 101 gelegenen krankhaften
Engstellen 103 derart, daß das freie Ende 2b des Schlauches 2
und somit auch die Auslauföffnungen 4b und 5b der in dem
Schlauch 2 untergebrachten Kanäle 4 und 5 in den Dünndarm 102
hineinragen. Dagegen sind die in dem umschließenden Teil 2c
des Schlauches eingearbeiteten Eintrittsöffnungen 4c in dem
Bereich vor den krankhaften Engstellen 10-3 des Gallenwegs 101
angeordnet.
In diesem eingesetzten Zustand der Sonde 1 können über den
mit dem Infusionsschlauch 7 verbundenen Kanal 5
Flüssignahrung oder Medikamente bis in den Dünndarm 102
zugeführt werden, während Gallenflüssigkeit von dem Gallenweg
101 über die Eintrittsöffnungen 4c in den Kanal 4 eintreten,
die krankhaften Engstellen 103 überbrücken und über die
Auslaßöffnung 4b des Kanals 4 in den Dünndarm 102 gelangen
kann. Somit kann die Sonde 1 in Kombination sowohl einen
Stoffstrom von außerhalb des Körpers des Patienten über die
krankhaften Engstellen 103 des Gallenwegs 101 hinweg
bewerkstelligen als auch einen zweiten Stoffstrom - nämlich
den Gallenflüssigkeitsstrom - über die krankhaften Engstellen
103 hinweg leiten.
Gegebenenfalls kann mittels der Sonde 1 auch ein Anteil der
in den Kanal 4 eintretenden Gallenflüssigkeitsmenge aus dem
Körper abgezogen werden, sofern die Verschlußkappe 8b von dem
Ansatz 8a des mit dem Kanal 4 verbundenen Abflußschlauches 8
gelöst wird.
In Fig. 5a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das
eine alternative Anordnung der Kanäle 4 und 5 innerhalb des
Schlauches 2 der Sonde 1 darstellt. Gemäß diesem
Ausführungsbeispiel verlaufen die Kanäle 4 und 5 nicht wie in
den Fig. 1 bis 4 nebeneinander, sondern ist der Kanal 5
konzentrisch innerhalb des Kanals 4 eingebracht, wie aus der
Querschnittsansicht gemäß Fig. 5b deutlich wird. Wie in
Fig. 5a gezeigt, braucht der Schlauch 2 daher nicht über
einen Steg in zwei Kanäle aufgeteilt werden, sondern wird der
als Kanal 5 dienende Infusionsschlauch 7 direkt durch das
Anschlußende 2a des Schlauches 2 bis zu dem freien
Schlauchende 2b geführt. Der zwischen dem Infusionsschlauch 7
und dem Schlauch 2 vorhandene Ringraum dient als Kanal 4.
Gemäß Fig. 5b kann der innere Kanal 5 frei innerhalb des
Schlauches 2 liegen. Alternativ ist es gemäß Fig. 5c
denkbar, den inneren Kanal 5 über Abstandhalter 4d am
Schlauch 2 abzustützen und somit den Strömungsquerschnitt des
Ringkanals über die Länge der Sonde hinweg konstant zu
halten.
Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch gemäß
Fig. 5a das Anschlußende 2a des Schlauches 2 innerhalb der
Aufnahmeöffnung 6a der Halteplatte 6 verklebt. Auf dem Sockel
6c der Halteplatte 6 liegt ein T-förmiger Adapter 10 auf, von
dem aus eine Abzweigleitung 10a in das Anschlußende 2a des
Schlauches hineinragt und mit diesem verklebt ist. In einer
anderen Abzweigleitung 10b des T-förmigen Adapters 10 ist der
Infusionsschlauch 7 hineingeführt sowie innerhalb der
Abzweigleitung 10b entsprechend fixiert und abgedichtet.
Der Infusionsschlauch 7 durchläuft weiterhin die
Abzweigleitung 10a des T-förmigen Adapters 10 berührungsfrei
und wird aus den T-förmigen Adapter 10 heraus in den Schlauch
2 bis zum freien Schlauchende 2b eingeführt. Eine weitere
Abzweigleitung 10c des T-förmigen Adapters 10 ist mit dem
Abflußschlauch 8 koppelbar.
Da in diesem Ausführungsbeispiel der Kanal 4 von dem gesamten
Schlauch 2 umschlossen ist, sind die Eintrittsöffnungen 4c
nicht wie in den Fig. 1 bis 4 nur auf einen Teil des
Umfanges des Schlauches 2 begrenzt. Vielmehr können die
Eintrittsöffnungen 4c in beliebiger Weise um den gesamten
Umfang des Schlauches 2 herum in den Schlauch 2 eingebracht
werden.
Bedingt durch diese Anordnung kann, anstelle des relativ
kompliziert strukturierten Schlauches 2 gemäß den Fig. 1
bis 4, ein herkömmlich ausgebildeter Schlauch 2 verwendet
werden, wodurch sich die Fertigung der erfindungsgemäßen
Sonde 1 vereinfachen kann.
Gemäß den Fig. 6a und 6b ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel für den Verlauf der Kanäle 4 und 5 der
Sonde 1 denkbar. So sind in diesem Ausführungsbeispiel die
Kanäle 4 und 5 nicht innerhalb eines Schlauches 2
ausgebildet. Vielmehr sind die beide Kanäle 4 und 5 als zwei
separate Schlauchleitungen ausgebildet. Die beiden separaten
Schlauchleitungen sind über den Steg 3 einstückig miteinander
verbunden, wobei die den Kanal 4 darstellende Schlauchleitung
mit den Eintrittsöffnungen 4c versehen ist. Alternativ dazu
sind diese separaten Schlauchleitungen auch direkt
miteinander verklebbar oder können die separaten
Schlauchleitungen zur einstückigen Verbindung innerhalb einer
umhüllenden Röhre oder innerhalb eines Katheters angeordnet
werden.
Claims (22)
1. Rohrförmige Sonde, mit zwei voneinander separat
verlaufenden Kanälen (4, 5), die jeweils über eine mittels
einer Kupplung an ein Leitungssystem anschließbare
Anschlußöffnung (4a, 5a) und eine Auslaßöffnung (4b, 5b)
verfügen, wobei
der eine Kanal (4) zwischen der Anschlußöffnung (5a) und der Auslaßöffnung (5b) des anderen Kanals (5) zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) hat.
der eine Kanal (4) zwischen der Anschlußöffnung (5a) und der Auslaßöffnung (5b) des anderen Kanals (5) zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) hat.
2. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 1, mit einem Schlauch (2),
dessen Hohlraum zur separaten Ausbildung der Kanäle (4, 5)
entlang der Länge des Schlauches (2) mittels eines Stegs (3)
aufgeteilt ist.
3. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 2, wobei sich der Steg (3)
ausgehend von einer Anschlußöffnung (2a) des Schlauches (2)
bis zu einem freien Schlauchende (2b) des Schlauches (2)
erstreckt.
4. Rohrförmige Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
eine Spitze der Sonde mit einem Konus versehen ist.
5. Rohrförmige Sonde nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
die zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) in einem den Kanal
(4) umschließenden Teil (2c) des Schlauches (2) vorgesehen
ist.
6. Rohrförmige Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) als ein Rundloch
ausgebildet ist.
7. Rohrförmige Sonde nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit
einer Halteplatte (6), die zur Sicherung der Sonde an einer
Hautdecke (104) fest mit dem Schlauch (2) verbunden ist.
8. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 7, wobei die Halteplatte
(6) eine Aufnahmeöffnung (6a) aufweist, in die der Bereich
der Anschlußöffnung (2a) des Schlauches (2) verklebt ist.
9. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 8, wobei eine Leitung (8)
und eine Leitung (7) des Leitungssystems zur Koppelung mit
den beiden Kanälen (4, 5) in die Aufnahmeöffnung (6a) der
Halteplatte (6) einführbar sind.
10. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 9, wobei zumindest eine
der Leitungen (7, 8) vor dem Einmünden in die Aufnahmeöffnung
(6a) der Halteplatte (6) abbiegbar und auf einem Sockel (6c)
der Halteplatte (6) liegend in die Aufnahmeöffnung (6a)
führbar ist.
11. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 10, wobei der Sockel (6c)
die Aufnahmeöffnung (6a) der Halteplatte (6) umgibt.
12. Rohrförmige Sonde nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
wobei am Außenumfang der Halteplatte (6) zum Fixieren der
Sonde an der Hautdeck-e (104) Befestigungslöcher (6b)
vorgesehen sind.
13. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 1, wobei die Kanäle (4,
5) als separate Schläuche ausgebildet sind.
14. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 13, wobei die separaten
Schläuche mittels eines Stegs (3) einstückig verbunden sind.
15. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 13, wobei die separaten
Schläuche direkt miteinander verklebt sind.
16. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 13, wobei die separaten
Schläuche in einer diese umhüllenden Röhre oder einem
Katheder untergebracht sind.
17. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 1, wobei die beiden
Kanäle (4, 5) als zueinander konzentrisch verlaufende
Schläuche ausgebildet sind.
18. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 17, wobei der innere
Schlauch der zueinander konzentrisch verlaufenden Schläuche
frei im äußeren Schlauch liegt.
19. Rohrförmige Sonde nach Anspruch 17, wobei der innere
Schlauch der zueinander konzentrisch verlaufenden Schläuche
über Abstandhalter (4d) am äußeren Schlauch abgestützt ist.
20. Rohrförmige Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
wobei die zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) als ein
entlang der Länge des Kanals (4) verlaufender Schlitz
ausgebildet ist.
21. Verwendung einer rohrförmigen Sonde nach einem der
Ansprüche 1 bis 20, bei der die rohrförmige Sonde von
außerhalb eines Körpers durch einen Gallenweg (101) vorbei an
Engstellen (103) bis in den Dünndarm (102) vorgeschoben wird
und
zur Überbrückung der Engstellen (103) ein Gallenflüssigkeitsstrom von dem Gallenweg (101) über die zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) des Kanals (4), den Kanal (4) bis in den Dünndarm (102) leitbar ist sowie ein Stoffstrom von außerhalb des Körpers über den Kanal (5) in den Dünndarm (102) zuführbar ist.
zur Überbrückung der Engstellen (103) ein Gallenflüssigkeitsstrom von dem Gallenweg (101) über die zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) des Kanals (4), den Kanal (4) bis in den Dünndarm (102) leitbar ist sowie ein Stoffstrom von außerhalb des Körpers über den Kanal (5) in den Dünndarm (102) zuführbar ist.
22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei der
Gallenflüssigkeitsstrom von dem Gallenweg (101) über die
zumindest eine Eintrittsöffnung (4c) und den Kanal (4) nach
außerhalb des Körpers leitbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152430 DE19752430C2 (de) | 1997-11-26 | 1997-11-26 | Rohrförmige Sonde zur medizinischen Anwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152430 DE19752430C2 (de) | 1997-11-26 | 1997-11-26 | Rohrförmige Sonde zur medizinischen Anwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19752430A1 true DE19752430A1 (de) | 1999-07-29 |
DE19752430C2 DE19752430C2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=7849891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997152430 Expired - Fee Related DE19752430C2 (de) | 1997-11-26 | 1997-11-26 | Rohrförmige Sonde zur medizinischen Anwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19752430C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001060313A1 (en) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Sherwood Services, Ag | Low profile jejunal adapter for a gastrojejunal feeding system |
US10448811B2 (en) | 2013-01-16 | 2019-10-22 | UVision360, Inc. | Medical device introduction and imaging system, and associated method |
US10758214B2 (en) | 2017-11-13 | 2020-09-01 | UVision360, Inc. | Biopsy device and method |
US10863886B2 (en) | 2019-05-03 | 2020-12-15 | UVision360, Inc. | Rotatable introducers |
US10926059B2 (en) | 2013-01-16 | 2021-02-23 | Uvision 360, Inc. | Method of making a sealed lumen and associated computing module |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1696018A (en) * | 1926-07-10 | 1928-12-18 | Schellberg Oscar Boto | Colonic theraphy apparatus |
US2230218A (en) * | 1938-06-02 | 1941-02-04 | Walter F Asche | Gastro-intestinal treatment system |
DE3127249A1 (de) * | 1980-07-14 | 1982-06-16 | Daniel J. Boca Raton Fla. Abramson | Chirurgische drainagevorrichtung |
DE3327586A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Andrew Charles Bromley Kent MacKechnie-Jarvis | Wunddrainagekatheder |
DE3432937A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-05-02 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Einrichtung zum befestigen eines katheters oder dergleichen auf der haut eines patienten |
-
1997
- 1997-11-26 DE DE1997152430 patent/DE19752430C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1696018A (en) * | 1926-07-10 | 1928-12-18 | Schellberg Oscar Boto | Colonic theraphy apparatus |
US2230218A (en) * | 1938-06-02 | 1941-02-04 | Walter F Asche | Gastro-intestinal treatment system |
DE3127249A1 (de) * | 1980-07-14 | 1982-06-16 | Daniel J. Boca Raton Fla. Abramson | Chirurgische drainagevorrichtung |
DE3327586A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Andrew Charles Bromley Kent MacKechnie-Jarvis | Wunddrainagekatheder |
DE3432937A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-05-02 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Einrichtung zum befestigen eines katheters oder dergleichen auf der haut eines patienten |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001060313A1 (en) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Sherwood Services, Ag | Low profile jejunal adapter for a gastrojejunal feeding system |
US6458106B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-10-01 | Sherwood Services, Ag | Low profile jejunal adapter for a gastrojejunal feeding system |
JP2003522605A (ja) * | 2000-02-17 | 2003-07-29 | シャーウッド・サービシーズ・アクチェンゲゼルシャフト | 胃空腸補給システムのための低薄型空腸アダプタ |
AU2001232180B2 (en) * | 2000-02-17 | 2006-04-06 | Cardinal Health 529, Llc | Low profile jejunal adapter for a gastrojejunal feeding system |
JP4798920B2 (ja) * | 2000-02-17 | 2011-10-19 | コヴィディエン・アクチェンゲゼルシャフト | 胃空腸補給システムのための低薄型空腸アダプタ |
US10448811B2 (en) | 2013-01-16 | 2019-10-22 | UVision360, Inc. | Medical device introduction and imaging system, and associated method |
US10926059B2 (en) | 2013-01-16 | 2021-02-23 | Uvision 360, Inc. | Method of making a sealed lumen and associated computing module |
US10758214B2 (en) | 2017-11-13 | 2020-09-01 | UVision360, Inc. | Biopsy device and method |
US10863886B2 (en) | 2019-05-03 | 2020-12-15 | UVision360, Inc. | Rotatable introducers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19752430C2 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024206T2 (de) | Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener | |
DE60019154T2 (de) | Vaskuläre vorrichtung mit einem hämostatischen sicherheitsventil | |
DE60216231T2 (de) | Steckerverbindung für medizinisches gerät | |
DE60108014T2 (de) | Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube | |
DE3608943C1 (de) | Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien | |
DE69318170T3 (de) | Einrichtung zur lokalisierung eines blutgefässes | |
DE3884020T2 (de) | Katheter und System zum Auswechseln eines Führungsdrahtes. | |
DE69732864T2 (de) | Mehrlumige Zugangsvorrichtung | |
DE69919532T2 (de) | Befestigungssystem für katheter | |
DE69422911T2 (de) | Narkose andockstation | |
DE2238722C3 (de) | Katheter | |
DE69922253T2 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung | |
DE69225977T2 (de) | Arterienkatheter | |
EP1077638B1 (de) | Einführungsvorrichtung für gehirnsonden | |
DE60034807T2 (de) | Bolusspitzengestaltung für einen mehrlumigen katheter | |
DE69417456T2 (de) | Kombination eines Adapters und eines Öffnungsschutzes | |
DE60123749T2 (de) | Endoskop mit reinigungsvorrichtung für beobachtungsfenster | |
DE60030434T2 (de) | Mehrlumige zugangsvorrichtung | |
DE69229713T2 (de) | Kathetereinführanordnung | |
DE69431019T2 (de) | Endoskopischer, retrograder, scherbarer Katheter für Cholangiographie, Pankreatographie | |
DE68914371T2 (de) | Schlauchverbindungsstück mit mehreren Öffnungen. | |
AT397911B (de) | Zweilumige entnahmenadel für körperflüssigkeiten | |
DE7702182U1 (de) | Katheter | |
DE29905066U1 (de) | Subkutane Infusionsvorrichtung | |
DE69928170T2 (de) | Katheter mit Okklusionsdraht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |