DE19751395A1 - Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel - Google Patents

Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE19751395A1
DE19751395A1 DE1997151395 DE19751395A DE19751395A1 DE 19751395 A1 DE19751395 A1 DE 19751395A1 DE 1997151395 DE1997151395 DE 1997151395 DE 19751395 A DE19751395 A DE 19751395A DE 19751395 A1 DE19751395 A1 DE 19751395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
weight
formula
composition according
treatment composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151395
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Dr Bernecker
Manuela Ehlert
Detlef Dr Hollenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997151395 priority Critical patent/DE19751395A1/de
Priority to PCT/EP1998/007188 priority patent/WO1999026592A1/de
Priority to AU12341/99A priority patent/AU1234199A/en
Priority to EP98955565A priority patent/EP1032356A1/de
Publication of DE19751395A1 publication Critical patent/DE19751395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, die eine besonders wirksame Kombination von Wirkstoffen enthalten und den Haarspliß sowohl verhindern als auch reparieren können und die weiterhin dem Schutz von keratinischen Fasern vor Schäden durch Hitzeeinwirkung dienen.
Haarspliß ist eine Erscheinung, die sich in einem Poröswerden des Haarschaftes und einer Aufspaltung des Haars von der Haarspitze her manifestiert. Haarspliß kann u. a. durch starke mechanische Beanspruchung des Haars, z. B. durch häufiges Bürsten, Toupieren oder Kämmen gegen hohen Kämmwiderstand verursacht werden. Ursache für hohen Kämmwiderstand bei trockenem Haar kann Schädigung der Haaroberfläche, statische Aufladung oder Klebrigkeit infolge von Rückständen von Haarsprays sein. Die Gefahr von Haarspliß kann auch durch eine Schwächung der Haarstruktur erhöht werden, die durch häufige oder unsachgemäße Anwendung chemischer Behandlungsverfahren, z. B. beim Dauerwellen oder Färben, verursacht sein kann.
Ein spezielles Problemfeld besteht dabei zusätzlich im Schutz insbesondere von empfindlichen oder anderweitig vorgeschädigten Haaren vor Schäden durch Hitzeeinwirkung. Solchen Hitzeeinwirkungen können Haare beispielsweise beim häufigen, intensiven Fönen, der Benutzung von Trockenhauben oder bei entsprechender Nutzung von Lockenstäben ausgesetzt sein.
Um den Zeit- und Arbeitsaufwand für den Anwender nicht durch Formulierung spezieller, zusätzlich anzuwendender Mittel zu erhöhen, konzentriert man die Entwicklung auf möglichst neue Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die die gewünschte Wirkung im Rahmen der ohnehin angewendeten Mittel entfalten.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, einerseits Zubereitungen bereitzustellen, die bei ihrer Anwendung den Haarspliß vermindern und andererseits durch Haarspliß geschädigtes Haar mit Hilfe geeigneter Zubereitungen zu regenerieren, das heißt, den weiteren Fortschritt des Haarsplisses aufzuhalten und das gesplißte Haar zu sanieren sowie Haare vor Schädigung durch Hitzeeinwirkung zu schützen.
Aus der DE 37 11 841 sind haarregenerierende Zubereitungen bekannt, die als wasserlösliche Wirkstoffe zur Verringerung des Haarsplisses z. B. Panthenol oder Glucose, gegebenenfalls in Kombination mit Polyvinylpyrrolidon enthalten.
Hair-care-Kompositionen, beispielsweise Konditioniershampoos, sind aus der DE 43 24 962 bekannt. Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen enthalten 0,5 bis 5 Gew.-% nichtionischer Polymere, 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationischer Polymere, 0,05 bis 2,5 Gew.-% Proteinhydrolysate sowie 0,05 bis 1,5 Gew.-% Panthenol.
Die genannten Zusammensetzungen verringern zwar die Splißrate geschädigter Haare, die splißregenerierende Wirkung ist jedoch insbesondere bei Produkten, die nach der Anwendung wieder vom Haar abgespült werden (den sogenannten "rinse-off"-Produkten) wie z. B. Shampoos und Haarspülungen noch nicht in jeder Hinsicht befriedigend.
Es bestand daher die Aufgabe, Haarbehandlungsmittel in Bezug auf den splißheilenden Effekt deutlich zu verbessern. Hierbei sollten einerseits Wirkstoffe gefunden werden, die vor Haarspliß vorbeugen und diesen regenerieren, andererseits sollten Mittel bereitgestellt werden, die splißvermindernde und splißreparierende Wirkstoffe enthalten. Diese Aufga­ ben werden durch die erfindungsgemäßen, splißregenerierenden Haarbehandlungsmittel gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von kationischen Polymeren der Formel I
in der R1 = -H oder -CH3, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein beliebiges Anion ist, zur Vorbeugung vor und Behandlung von Haarspliß sowie zum Schutz von keratinischen Fasern vor Schäden durch Hitzeeinwirkung. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Polymere verwendet, in denen R1, R2, R3 und R4 für eine Methylgruppe stehen, m den Wert 2 hat und X = Cl gilt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, enthaltend übliche kosmetische Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß als splißvermindernde und splißreparierende Wirkstoffe
  • a) 0,2 bis 5 Gew.-% eines kationischen Polymers der Formel I
    in der R1 = -H oder -CH3, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein beliebiges Anion ist,
  • b) 0,1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Vitamine oder deren Vorläufer,
jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, in den Mitteln enthalten sind.
Auch bei den erfindungsgemäßen Mitteln sind Mittel bevorzugt, in denen als kationische Polymere der Formel I solche Polymere eingesetzt werden, bei denen R1, R2, R3 und R4 für eine Methylgruppe stehen, m den Wert 2 hat und X = Cl gilt.
Die erfindungsgemäßen Mittel dienen der Behandlung keratinischer Fasern wie Wolle und insbesondere menschlichen oder tierischen Haaren und unterliegen hinsichtlich der Art des Mittels keinerlei weiteren Beschränkungen. Bevorzugt sind aber Haarbehandlungsmittel. Innerhalb der Gruppe der Haarbehandlungsmittel sind die erfinderischen Zubereitungen insbesondere geeignet als Haarpflegeprodukte wie Haarwässer, Haarkuren, Haarbalsame etc., die ohne weiteres Spülen auf dem Haar verbleiben (sogenannte "leave-on"-Produkte wie z. B. Haarfestiger, Frisierhilfsmittel und Haarkurprodukte). Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Haaren, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf das Haar aufgebracht und dort bis zur nächsten Haarbehandlung, insbesondere Haarwäsche, belassen wird.
Es können aber auch Produkte formuliert werden, die nach einer gewissen Einwirkzeit (üblicherweise ca. 30 Sekunden bis ca. 30 Minuten) wieder aus dem Haar ausgespült werden (sogenannte "rinse-off"-Produkte wie z. B. Shampoos, Haarnachspülmittel, Kuren, Conditioner, Dauerwell-Fixiermittel oder Oxidationshaarfärbemittel). Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Behandlung von Haaren, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirkzeit wieder ausgespült wird.
Wirkstoffe im Sinne der Erfindung sind solche Stoffe, die einen kosmetischen Effekt auf der keratinischen Faser, insbesondere dem menschlichen Haar, bewirken. Ausdrücklich keine Wirkstoffe sind Farbstoffe, die lediglich der Anfärbung der Zubereitung dienen, sowie Komponenten, die die Zubereitung vor Zersetzung auf mikrobiologischem Wege (Konservierungsmittel) schützen.
Das erfindungsgemäß zur Vorbeugung vor und Behandlung von Haarspliß verwendete und in den erfindungsgemäßen Mitteln als Komponente a) eingesetzte kationische Polymer der Formel I (siehe oben) ist ein N,N,N-Trimethyl-2[(methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]- Ethaniminiumchlorid-Homopolymer der empirischen Formel (C9H18NO2.Cl)x, das nach INCI (International Nomenclature Cosmetic Ingredient) als Polyquaternium-37 bezeichnet wird. Im Handel erhältlich ist beispielsweise eine 50-gew.-%ige Lösung des Homopolymers unter den Bezeichnungen Salcare® SC95 und Salcare® SC96 (Allied Colloids GmbH, Hamburg).
Das kationische Polymer wird generell in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt. Bevorzugte Mittel enthalten das kationische Polymer in Mengen von 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,75 bis 1,5 Gew.-%.
Als zweiten Wirkstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Vitamine oder deren Vorläufer. Beispiele hierfür sind insbesondere die Vitamine B3, B6 und B12, deren Provitamine, Vitamin C, Vitamin E und Biotin, Menthol und Stoffe aus der Untergruppe des Panthenols und seiner Derivate.
Bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten als Stoff(e) aus der Gruppe der Vitamine oder deren Vorläufer einen oder mehrere Stoffe aus der Untergruppe des Panthenols und seiner Derivate. Der Begriff Panthenol ist dabei die freie, internat. Kurzbez. für (±)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid.Die optisch aktive D-(+)-Form des Panthenols wird international häufig als Dexpanthenol bezeichnet, gelegentlich verwendete Synonyme wie Pantothenol u. Pantothenylalkohol können sich auf beide Formen beziehen. Das Panthenol und seine Derivate leiten sich von der allgemeinen Formel II ab:
in der der Rest R variiert. In der Formel des Panthenols steht R für -CH2-OH, die Pantothensäure wird durch R = -COOH beschrieben. Beim Pantethein ist der Rest R ein substituiertes Carbonsäureamid: R = -CONH-CH2-CH2-SH.
Panthenolderivate, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können umfassen insbesondere Pantothensäure, Calciumpantothenat, Pantothenylethylether, Panthenylhydroxypropylsteardimoniumchlorid (Panthequat®, Innovachem), Pantetheine und Panthenyltriacetat. Selbstverständlich sind analoge Derivate wie beispielsweise Pantothenylpropylether, Pantothenylbutylether sowie weitere verzweigte oder lineare, gesättigte oder ungesättigte Homologe ebenso einsetzbar. Desgleichen gilt für die Salze der Pantothensäure, deren mögliche Gegenionen nicht nur auf Calcium beschränkt sind, sondern ebenso alle physiologisch verträglichen Metallkationen wie beispielsweise die Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere Magnesium, Natrium oder Kalium, umfassen. Kationisch modifizierte Panthenole wie das o.g. Panthequat sind beispielsweise aus der PCT-Offenlegungsschrift WO 92/13829 bekannt, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das Panthenol bzw. seine Derivate werden in den erfindungsgemäßen Mitteln allgemein in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugte Mittel enthalten Panthenol bzw. dessen Derivate in Mengen von 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Neben den Komponenten a) und b) können die erfindungsgemäßen Mittel weitere übliche kosmetische Bestandteile enthalten. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, daß die Mittel einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Polyethylen- und Polypropylenglycole und ihrer Derivate enthalten. Hierbei kann es aus verfahrenstechnischer Sicht von Vorteil sein, die Komponente a) und/oder die Komponente b) in solchen Stoffen vorzulösen und danach mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung weiterer Wirk- und Hilfsstoffe zum fertigen Mittel aufzubereiten.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an Stoffen aus der Gruppe der Polyethylen- und Polypropylenglycole und ihrer Derivate beträgt in der Regel 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 2,5 Gew.-%.
Neben den reinen Polyethylen- bzw. Polypropylengylcolen, die der allgemeinen Formel III genügen,
in der R5 für ein Wasserstoffatom (Polyethylenglycol) bzw. für eine Methylgruppe (Polypropylengylcol) und k für Werte zwischen 2 und 30 steht, können auch Derivate dieser Verbindungen eingesetzt werden. Unter den Derivaten sind insbesondere Ether und Ester von Polyethylen- und Polypropylenglycolen bevorzugt, wobei die entsprechenden Derivate des Polypropylenglycols besonders bevorzugt sind.
Besonders bevorzugte Ether bzw. Ester des Polypropylenglycols sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Polypropylenglycol-(tridecanol-6 EO)-ester sowie ein Polypropylengylcol-Diester von gesättigten C8- 10-Fettsäuren pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Der Polypropylenglycol-(tridecanol-6 EO)-ester (INCI-Name: PPG-1 Trideceth-6) kann durch die Formel IV beschrieben werden,
in der x einen durchschnittlichen Wert von 1 und y einen durchschnittlichen Wert von 6 aufweist. Der Polypropylengylcol-Diester von gesättigten C8-10-Fettsäuren pflanzlichen oder tierischen Ursprungs (INCI-Name: Propylenglycol Dicaprilat Dicaprat) wird nach DAB 10 auch als Vorlauffettsäurepropylenglycolester bezeichnet und ist beispielsweise unter den Namen Edenor® PEV-85 bzw. Rilanit®-PC erhältlich. Da es sich bei den genannten Verbindungen um technische Gemische handelt, sind die Werte für x bzw. y (Polymerisationsgrade) statistische Mittelwerte, die im Einzelfall schwanken können.
Weitere Inhaltsstoffe, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, sind beispielsweise weitere wasserlösliche splißvermindernde Wirkstoffe. Als bekannte wasserlösliche haarsplißvermindernde Wirkstoffe können Zucker, insbesondere Mono- und Disaccharide enthalten sein. Geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Mannose, aber auch Desoxyzucker wie z. B. Fucose oder Rhamnose. Geeignete Disaccharide sind z. B. Saccharose, Cellobiose, Lactose oder Maltose. Ein weiterer bekannter, im Wasser löslicher, haarsplißvermindernder Wirkstoff ist das Polyvinylpyrrolidon.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann prinzipiell zwischen 2-11 lie­ gen, wobei der Fachmann die bevorzugten pH-Bereiche für die unterschiedlichen Mittel kennt. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel, sofern es sich um Haarpflegemittel handelt, liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 5 besonders bevorzugt sind. Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke ver­ wendbare Säure verwendet werden. Üblicherweise werden Genußsäuren verwendet. Unter Genußsäuren werden solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsauf­ nahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organis­ mus haben. Genußsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronen­ säure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Ver­ wendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt. Haarfärbemittel werden bevorzugt in einem pH-Bereich von etwa 7 bis 11 formuliert.
Weitere übliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen können sein:
  • - zwitterionische Tenside wie beispielsweise Betaine und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline;
  • - ampholytische Tenside, wie beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren;
  • - nichtionische Tenside wie beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C12- 22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl;
  • - kationische Tenside wie quartäre Ammoniumverbindungen mit 1-2 C12-18-Alkylketten und 2-3 C1-4-Alkylketten, Pyridinium- und Imidazoliniumsalze, Alkylamidoamine sowie die sogenannten Esterquats wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® (Stepan) und als Dehyquart® AU 46 (Henkel) vertriebenen Methyl-hydroxyalkyl­ dialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate;
  • - anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere wie beispiels­ weise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Polydimethylsiloxane, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornyl-acrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Polyurethan-Verdicker, Acryl-amidopropyl-trimethylammoniumchiorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert.- Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmeth-acrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere so­ wie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether;
  • - symmetrische und unsymmetrische, lineare und verzweigte Dialkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether und Di-n-dodecy­ lether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Unde­ cyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pen­ tylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2- Methyl-pentyl-n-octylether;
  • - quarternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat;
  • - Entschäumer wie Silikone;
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gelatine, Pektine, Hydroxyethylcellulose sowie Polyacrylamide und deren Copolymere;
  • - Strukturanten wie Maleinsäure, Mono-, Di- und Oligosaccharide;
  • - Parfumöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine;
  • - Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyce­ rin und Diethylenglykol;
  • - Farbstoffe zum Anfarben des Mittels;
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol;
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes;
  • - tierische und pflanzliche Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Kera­ tin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein-, Mandelprotein- und Weizenproteinhydrolysate, so­ wie deren Fettsäurekondensationsprodukte und quaternierte Derivate;
  • - Pflanzen- und Honigextrakte, wie insbesondere Extrakte aus Eichenrinden, Brennes­ sel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Man­ del, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schaf­ garbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel;
  • - Weitere Wirkstoffe wie Ceramide, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren, und Bisabolol;
  • - Lichtschutzmittel;
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether;
  • - Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine;
  • - Fettsäurealkanolamide;
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo­ nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und ter­ tiäre Phosphate;
  • - Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere;
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat;
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren;
  • - Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cy­ steamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure;
  • - Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat;
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2, N2 und Luft so­ wie
  • - Antioxidantien;
  • - direktziehende synthetische und natürliche Farbstoffe, Oxidationsfarbstoffvorprodukte (Kuppler und Entwickler).
Bezüglich weiterer Bestandteile sowie Mengenbereiche für die einzelnen Inhaltsstoffe wird auf die dem Fachmann bekannten Handbücher, z. B. K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Beispiele Prüfung des Spliß-Repair-Effektes
Bündel von Haaren (20 Stück), die durch mechanische und elektrostatische Vorbehandlung (trockenes Kämmen) in hohem Maße gesplißt waren, wurden 5 Minuten in eine 12,5%ige Natriumlaurylethersulfatlösung getaucht, mit Wasser ausgespült mit Haarkuren (Zusammensetzung gemäß Tabelle 1) behandelt (5minütiges Eintauchen), ausgespült und getrocknet (Umlufttrockenschrank, 30 Minuten, 60°C). Das erfindungsgemäße Beispiel E enthält dabei das kationische Polymer und D-Panthenol, während die Vergleichsbeispiele V1 und V2 jeweils nur einen Bestandteil dieser Kombination enthalten.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Haarkuren [Gew.-%]
In einer doppelten Dreifachbestimmung wurden jeweils 20 Haare je dreimal mit den Haarkuren V1, V2 und E behandelt, wobei die Haarbündel vor jeder Behandlung mit einer 12%igen Natriumlaurylethersulfatlösung gespült wurden. Die Splißrate wurde vor der Behandlung (S0) und nach der Behandlung (Sb) durch Auszahlen bestimmt. Die Ergebnisse dieses Test zeigt Tabelle 2, die prozentuale Häufigkeit gesplißter Haare (S = Sb/S0) ist in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 2
Doppelte Dreifachbestimmung an 20 Haaren [gesplißte Haare]
Tabelle 3
Splißrate S [%]
Die in Tabelle 3 angegebenen Splißraten zeigen die Schädigung der Haare (S = Sb/S0), die nach der mathematischen Beziehung
direkt mit dem Wert R, der sogenannten Repair-Wirkung, verknüpft ist. Da reines Wasser nach der hier verwendeten experimentellen Methode eine Repair-Wirkung von R = 30% aufweist, wurde die Spliß-Repair-Wirkung der Versuchsprodukte wie folgt korrigiert
Die erhaltenen Spliß-Repair-Werte R(korr) sind in der Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Spliß-Repair-Werte [%]
Während also eine reine Lösung von D-Panthenol Haarspliß weniger gut repariert als Wasser, führt die Verwendung von kationischen Polymeren der Formel I zu deutlichen repair-Effekten, die durch die Verwendung der der erfindungsgemäßen Mittel, in denen das Polymer mit Panthenol bzw. Panthenolderivaten kombiniert wird, nochmals deutlich verstärkt werden.

Claims (10)

1. Verwendung von kationischen Polymeren der Formel I
in der R1 = -H oder -CH3, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein beliebiges Anion ist, zur Vorbeugung vor und Behandlung von Haarspliß sowie zum Schutz von keratinischen Fasern vor Schäden durch Hitzeeinwirkung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kationische Polymere der Formel I verwendet werden, bei denen R1, R2, R3 und R4 für eine Methylgruppe stehen, m den Wert 2 hat und X = Cl gilt.
3. Wäßriges Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, enthaltend übliche kosmetische Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß als splißvermindernde und splißreparierende Wirkstoffe
  • a) 0,2 bis 5 Gew.-% eines kationischen Polymers der Formel I
    in der R1 = -H oder -CH3, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein beliebiges Anion ist,
  • b) 0,1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Vitamine oder deren Vorläufer,
jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, in den Mitteln enthalten sind.
4. Wäßriges Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Polymere der Formel I solche Polymere eingesetzt werden, bei denen R1, R2, R3 und R4 für eine Methylgruppe stehen, m den Wert 2 hat und X = Cl gilt.
5. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an kationischem Polymer 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 1,5 Gew.-%, beträgt.
6. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stoff(e) aus der Gruppe der Vitamine oder deren Vorläufer Panthenol und/oder seine Derivate in Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 2,0 Gew.-%, enthält.
7. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu den Inhaltsstoffen a) und b) einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Polyethylen und Polypropylenglycole und ihrer Derivate in Mengen von 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 2,5 Gew.-%, enthält.
8. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Polypropylengylcol-(tridecanol-6 EO)-ester enthält.
9. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Vorlauffettsäurepropylenglycolester enthält.
10. Verfahren zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 9 auf die Haare aufbringt und dort bis zur nächsten Haarwäsche beläßt.
DE1997151395 1997-11-20 1997-11-20 Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel Withdrawn DE19751395A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151395 DE19751395A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel
PCT/EP1998/007188 WO1999026592A1 (de) 1997-11-20 1998-11-11 Splissregenerierende haarbehandlungsmittel
AU12341/99A AU1234199A (en) 1997-11-20 1998-11-11 Split end regenerating hair treatment agents
EP98955565A EP1032356A1 (de) 1997-11-20 1998-11-11 Splissregenerierende haarbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151395 DE19751395A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751395A1 true DE19751395A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151395 Withdrawn DE19751395A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1032356A1 (de)
AU (1) AU1234199A (de)
DE (1) DE19751395A1 (de)
WO (1) WO1999026592A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007776A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
EP1929992A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Konditionierungsmittel für Keratinfasern
EP1929993A3 (de) * 2006-12-05 2008-12-24 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren von Keratinfasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711841A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Henkel Kgaa Haarregenerierende zubereitungen
JPH02172908A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Lion Corp エアゾール型毛髪化粧料
WO1995009600A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 The Procter & Gamble Company Hair care compositions containing low melting point fatty alcohol and crosslinked polymeric thickener
TW487578B (en) * 1995-04-20 2002-05-21 Colgate Palmolive Co Hair rinse compositions which facilitates repair of split ends
US5750122A (en) * 1996-01-16 1998-05-12 The Procter & Gamble Company Compositions for treating hair or skin
US5674478A (en) * 1996-01-12 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Hair conditioning compositions
DE19613567A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Henkel Kgaa Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007776A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-06 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
EP1929992A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Konditionierungsmittel für Keratinfasern
EP1929993A3 (de) * 2006-12-05 2008-12-24 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren von Keratinfasern

Also Published As

Publication number Publication date
AU1234199A (en) 1999-06-15
EP1032356A1 (de) 2000-09-06
WO1999026592A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405169B1 (de) Haarschonendes verfahren zur oxidativen haarfärbung
EP1328242B1 (de) Verwendung von kreatin, kreatinin und/oder cyclokreatin zur stärkung und verbesserung der haarstruktur
EP1812117A1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
DE102005006837A1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
WO2015090804A1 (de) Saure mittel zum färben von keratinfasern enthaltend spezielle aminosilikone und säurefarbstoffe
DE102013225788A1 (de) Verfahren zum Glätten, Konditionieren und Färben von Haaren, insbesondere von Haaren mit starker Krause
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE19823552A1 (de) Zubereitung zur Behandlung der menschlichen Haut und der menschlichen Haare mit einer speziellen Wirkstoffkombination sowie Verwendung dieser Wirkstoffkombination
EP1622583B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit styling-eigenschaften
EP0662815B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19751395A1 (de) Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
WO2015086002A1 (de) Verfahren und kit zum färben von haaren mit verbesserter grauabdeckung und verbesserter waschbeständigkeit
WO2015086269A1 (de) Verfahren und kit zum glätten und färben von haaren mit verbesserter grauabdeckung und verbesserter waschbeständigkeit
DE19752837A1 (de) Mittel zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften keratinischer Fasern
EP0662814B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4317576A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE4234413A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19750421A1 (de) Verwendung von Sonnenblumenwachs in Haarbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee