DE19751305A1 - Gun carriage with aiming device for mounting on vehicles - Google Patents

Gun carriage with aiming device for mounting on vehicles

Info

Publication number
DE19751305A1
DE19751305A1 DE1997151305 DE19751305A DE19751305A1 DE 19751305 A1 DE19751305 A1 DE 19751305A1 DE 1997151305 DE1997151305 DE 1997151305 DE 19751305 A DE19751305 A DE 19751305A DE 19751305 A1 DE19751305 A1 DE 19751305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
intermediate ring
mount
wheel
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151305
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Drick
Helmut Kobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE1997151305 priority Critical patent/DE19751305A1/en
Publication of DE19751305A1 publication Critical patent/DE19751305A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

The gun carriage has a height and transverse aiming device and a fixed servicing stand. The height aiming device consists of a drive string including a drive sprocket (16), an intermediate ring (14) and a driven sprocket (15). The intermediate ring is concentric with the turning axis of the gun carriage and can turn relative to a fixed part (31) and also to a rotating part (13), providing a cavity in the region of the gun carriage turning axis which can be used for the passage of the gun operating devices and/or the cable of a viewing video camera.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Lafette gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete La­ fette.The invention relates to an alignment device a carriage according to the preamble of claim 1 and a La equipped with such a device fat.

Eine derartige Lafette ist beispielsweise aus der DE-AS- 25 39 154 bekannt. Diese bekannte Lafette verbindet im we­ sentlichen zwei Vorteile miteinander.Such a carriage is for example from DE-AS 25 39 154 known. This well-known carriage connects in the we substantial two advantages with each other.

Der Bedienungsstand für die Lafette, der im allgemeinen in Fahrzeugen vorgesehen ist, wird bei der azimutalen Ausrich­ tung (Seitenausrichtung) der Lafette nicht mitgedreht, was einen raumsparenden Aufbau des Bedienungsstandes ermög­ licht. So sind derartige Lafetten auch für die Nachrüstung von Fahrzeugen wie Lastkraftwagen mit (eventuell nachträg­ lich) gepanzerter Fahrgastzelle geeignet. Die Lafette kann aus dem Bedienungsstand in der Fahrgastzelle nach Höhe und Seite ausgerichtet werden, ohne daß sich der Schütze expo­ nieren muß.The control station for the carriage, which is generally in Vehicles is provided, is used for the azimuthal alignment direction (side alignment) of the carriage not rotated what enables a space-saving construction of the control station light. Such mountings are also for retrofitting of vehicles such as trucks with (possibly later armored passenger compartment. The carriage can from the control panel in the passenger compartment according to height and Aligned side without the shooter expo must kidney.

Der zweite Vorteil einer derartigen Lafette liegt darin, daß im Bereich der vertikal angeordneten Drehachse der La­ fette ein Hohlraum verbleibt, in dem ein Sichtgerät oder dergleichen angeordnet werden kann oder durch den Betäti­ gungseinrichtungen für die Waffe wie elektrische Kabel, Bowdenzüge etc. durchgeführt werden können.The second advantage of such a carriage is that in the region of the vertically arranged axis of rotation of La fat a cavity remains in which a viewing device or the like can be arranged or by the actuator weapons, such as electrical cables, Bowden cables etc. can be carried out.

Der Mechanismus zur Höhenausrichtung der Lafette ist bei der bekannten Vorrichtung jedoch sehr aufwendig gestaltet, da mehrere, über einen Treibriemen synchronisierte An­ triebsritzel mit zugeordneten Spindelantrieben eingesetzt werden. Dadurch treten hohe Übertragungsverluste auf, die Vorrichtung ist anfällig gegen Erschütterungen oder der­ gleichen, und sie ist relativ groß und schwer, weshalb sie für den Einsatz zur Nachrüstung beispielsweise von LKW nicht geeignet erscheint.The mechanism for the height alignment of the carriage is at of the known device, however, designed to be very complex, because several, synchronized via a drive belt  drive pinion with assigned spindle drives become. This results in high transmission losses Device is susceptible to shocks or the same, and it is relatively large and heavy, which is why it for use in retrofitting trucks, for example seems inappropriate.

Zwar könnte man in Betracht ziehen, den Waffenantrieb elek­ trisch oder hydraulisch zu gestalten und direkt an der Waffe, außerhalb des Fahrzeugs anzubringen, wobei die Be­ dienungselemente innerhalb der Fahrgastzelle angeordnet werden können. Dies hat aber den entscheidenen Nachteil, daß die Ausrichtung nur mittels einer Energiequelle erfol­ gen kann; fällt die Energiequelle aus, ist die Ausrichtung unmöglich. Dementsprechend ist es vorzuziehen, die Ausrich­ tung der Lafette mechanisch aus dem Bedienungsstand vorzu­ nehmen, wobei innerhalb des Bedienungsstandes die Ausrich­ tung entweder manuell über Handräder oder Kurbeln etc. oder über zusätzlich vorgesehene elektrische oder hydraulische Antriebe vorgenommen werden kann. In diesem Fall kann die Waffe manuell ausgerichtet werden, wenn die Energiequelle ausfällt.One could consider the weapon drive elek trical or hydraulic and directly on the Weapon to attach outside the vehicle, the Be service elements arranged within the passenger compartment can be. But this has the major disadvantage that the alignment takes place only by means of an energy source can; if the energy source fails, the alignment is impossible. Accordingly, it is preferable to align mechanically from the control station take, with the alignment within the control panel either manually using handwheels or cranks etc. or via additionally provided electrical or hydraulic Drives can be made. In this case, the Gun can be manually aligned when the power source fails.

Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Lafette mit nicht drehendem Bedienungsstand anzugeben, die sich durch einen einfachen, robusten und leichten Aufbau auszeichnet.Accordingly, the invention is based on the object a device for aligning a carriage with not to indicate rotating control panel, which is characterized by a simple, robust and light construction.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Lafette gemäß An­ spruch 11 gelöst; die abhängigen Ansprüche betreffen wei­ tere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.This task is accomplished by a device with the features of claim 1 and by a carriage according to An saying 11 solved; the dependent claims relate to white tere advantageous embodiments of the invention.

Die erfindungsgemäße Lafette weist einen ersten Antriebs­ strang auf, über den die Lafette in Seitenrichtung ausge­ richtet werden kann. Dieser erste Antriebsstrang kann bei­ spielsweise einen konzentrisch zur Drehachse der Lafette angeordneten Drehkranz bzw. Drehring aufweisen.The carriage according to the invention has a first drive stranded, over which the carriage out in the lateral direction can be judged. This first powertrain can  for example one concentric to the axis of rotation of the carriage have arranged turntable or rotating ring.

Ein zweiter Antriebsstrang dient der Einstellung des Eleva­ tionswinkels der Lafette und weist einen konzentrisch zur Drehachse angeordneten Zwischenring auf. Der Zwischenring ist sowohl gegenüber einer Tragkonstruktion, die gegenüber dem Bedienungsstand feststehend ist, als auch gegenüber der verdrehbaren Lafette drehbar gelagert. Mit dem Zwischenring in Drehverbindung steht ein Antriebsrad, das vom Bedie­ nungsstand aus betätigt werden kann, als auch ein Abtriebs­ rad, das an der drehbaren Lafette gelagert ist und sich mit ihr bewegt.A second drive train is used to adjust the Eleva tion angle of the mount and has a concentric Intermediate ring arranged on the axis of rotation. The intermediate ring is both opposite a supporting structure, the opposite the control station is fixed, as well as against the rotatable carriage rotatably mounted. With the intermediate ring a drive wheel, which is operated by the operator can be operated from, as well as an output wheel, which is mounted on the rotating carriage and with you move.

Erfindungsgemäß wird somit das Drehmoment zur Höhenausrich­ tung der Lafette über ein koaxial zur Drehachse der Lafette angeordnetes Vorgelege (Zwischenring) übertragen, so daß ein volle Schwenkfähigkeit der Lafette gewährleistet ist.According to the invention, the torque is thus used for height alignment the carriage is coaxial with the axis of rotation of the carriage arranged gear (intermediate ring) transferred so that a full pivoting ability of the carriage is guaranteed.

Vorzugsweise sind das Antriebsrad, das Zwischenrad und der Zwischenring mit einer Verzahnung versehen, wobei das An­ triebsrad mit dem Zwischenring und der Zwischenring mit dem Abtriebsrad kämmen. Der Zwischenring kann mit einer Außen­ verzahnung oder alternativ mit Innenverzahnung ausgebildet sein.Preferably, the drive wheel, the intermediate wheel and the Provide intermediate ring with a toothing, the An drive wheel with the intermediate ring and the intermediate ring with the Comb the driven gear. The intermediate ring can be with an outer gearing or alternatively formed with internal gearing be.

Das Antriebsrad und das Abtriebsrad können gleiche Durch­ messer aufweisen, wodurch sich in dem Antriebsstrang eine Umsetzung von 1 : 1 ergibt. Bei unterschiedlicher Gestaltung der Durchmesser des Antriebsrades und des Abtriebsrades kann eine möglicherweise gewünschte Über- oder Untersetzung realisiert werden.The drive wheel and the driven wheel can have the same through have knives, which is in the drive train Implementation of 1: 1 results. With different designs the diameter of the drive wheel and the driven wheel may be a gear ratio that may be desired will be realized.

Auch kann der Zwischenring so aufgebaut sein, daß er je­ weils unterschiedliche Verzahnungsbereiche für das An­ triebsrad und Abtriebsrad aufweist, wobei diese Ver­ zahnungsbereiche unterschiedliche Durchmesser haben können, um ein gewünschtes Umsetzungsverhältnis zu erzielen; auch hier können das Antriebsrad und das Abtriebsrad gleiche oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen.The intermediate ring can also be constructed so that it ever because different gearing areas for the To Drive wheel and driven gear, these Ver  tooth areas can have different diameters, to achieve a desired implementation ratio; also here the drive wheel and the driven wheel can be the same or have different diameters.

Vorzugsweise sind der erste und der zweite Antriebsstrang jeweils mit einer Lastmomentensperre versehen, die sicher­ stellen, daß Antriebsmomente nur von der Bedienerseite in die Antriebsstränge eingeleitet werden können, und verhin­ dern, daß Momente von der Lafette auf die Antriebsseite übertragen werden.The first and second drive trains are preferably each provided with a load torque lock that is safe make sure that the drive torque is only from the operator side the drive trains can be initiated, and prevent that moments from the carriage to the drive side be transmitted.

Bei einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestat­ teten Lafette dient der zweite Antriebsstrang zur Höhenaus­ richtung der Waffe.In one equipped with the device according to the invention The second drive train is used for height adjustment direction of the weapon.

Vorteilhaft ist dabei ein Spindelantrieb, der die Drehbewe­ gung des Antriebsstrangs in eine Hubbewegung umsetzt, wobei entweder der Antriebsstrang mit einer Spindel und der hö­ henausrichtbare Teil der Lafette mit einer Spindelmutter oder umgekehrt verbunden sind. Um dabei eine Winkelabwei­ chung auszugleichen, ist vorteilhaft zwischen dem Antriebs­ strang und dem Spindelgetriebe ein Kardangelenk vorgesehen.A spindle drive that rotates is advantageous tion of the drive train converts into a lifting movement, wherein either the drive train with a spindle and the height adjustable part of the carriage with a spindle nut or vice versa. To do an angle deviation Compensation is advantageous between the drive strand and the spindle gear provided a universal joint.

Da erfindungsgemäß beide Antriebsstränge Drehmomente über konzentrisch zur Drehachse der Lafette anordnete Ringe übertragen, d. h. über einen Drehkranz zur Azimutausrichtung und über einen drehbar gelagerten Zwischenring zur Einstel­ lung des Elevationswinkels, kann der Bereich der (ima­ ginären) Drehachse der Lafette als Hohlraum ausgestaltet werden und zusätzlich genutzt werden. Beispielsweise können durch diesen Hohlraum Betätigungselemente zum Abfeuern und/oder Laden der Waffe geführt werden. Desweiteren bietet es sich an, die Waffe mit einem Sichtgerät zum Visieren zu versehen, beispielsweise eine Videokamera oder dergleichen, wobei die erforderlichen Kabel ebenfalls durch den Hohlraum zum Bedienungsstand geführt werden können.Since, according to the invention, both drive trains have torques Rings arranged concentrically to the axis of rotation of the carriage transferred, d. H. via a slewing ring for azimuth alignment and via a rotatably mounted intermediate ring for adjustment the elevation angle, the range of (ima ginary) axis of rotation of the carriage designed as a cavity and are used additionally. For example actuators for firing through this cavity and / or loading the weapon. Furthermore offers it is important to use a sight to sight the gun provided, for example a video camera or the like,  with the required cables also going through the cavity can be led to the control station.

Schließlich kann in diesem Hohlraum auch ein konzentrisch zur Drehachse der Lafette angeordneter Kulissenring fest­ stehend mit der Trageinrichtung angeordnet sein, der mit einer am höhenausrichtbaren Teil der Lafette befestigten Steuerstange zusammenwirkt, um den Höhenrichtbereich für das Geschütz beispielsweise abhängig von Fahrzeugkonturen einzuschränken.Finally, a concentric can also be in this cavity sliding ring arranged to the axis of rotation of the carriage be arranged standing with the support device, the with one attached to the height-adjustable part of the carriage Control rod interacts to provide the height adjustment range for the gun, for example, depending on vehicle contours restrict.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beige­ fügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is based on the beige added drawings explained. Show it:

Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lafette mit montiertem Maschinen­ geschütz,Protected Fig. 1 is a partially broken away side view of the mount according to the invention with mounted equipment,

Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungen auf die Lafette. Fig. 2 is a schematic representation of the device for transmitting movements to the carriage.

Gemäß Fig. 1 ist auf der Dachplatte 29 eines Fahrzeugs wie eines Panzerwagens, Lastkraftwagens etc. eine Tragplatte 31 montiert. Über einen Drehkranz 22 ist eine Drehscheibe 13 um eine (imaginäre) Achse M drehbar auf der Tragplatte 31 gelagert. Die Drehscheibe 13 trägt eine Unterlafette 12 und über einen Schildzapfen 6 eine Oberlafette 4. Auf der Oberlafette 4 sind eine Videokamera 3 sowie ein Maschinen­ geschütz 1 mit Munitionsmagazin 2 und elektrischem Abfeuer­ magnet 5 gelagert.According to Fig. 1 etc. is a support plate 31 is mounted on the roof panel 29 of a vehicle such as an armored car, truck. A turntable 13 is mounted on the support plate 31 so as to be rotatable about an (imaginary) axis M via a turntable 22 . The turntable 13 carries a lower mount 12 and an upper mount 4 via a shield pin 6. On the upper mount 4 , a video camera 3 and a machine gun 1 with ammunition magazine 2 and an electric firing magnet 5 are mounted.

Eine Verkabelung 7 für die Videokamera und den Abfeuerma­ gneten 5 sowie Betätigungsmittel 28 zum Durchladen und Ent­ sichern der Waffe sind durch einen Hohlraum H im Mittenbe­ reich der Lafette, d. h. im Bereich der Drehachse M, durch­ geführt. Zum Visieren ist vorzugsweise an der Dachplatte 29 des Fahrzeugs ein Monitor 30 aufgehängt, der in der darge­ stellten Version klappbar ausgebildet ist und in Sichtbe­ reich AP eines Schützen angeordnet ist.A wiring 7 for the video camera and Abfeuerma gneten 5 and actuating means 28 for loading and Ent secure the weapon are rich through a cavity H in the middle of the mount, ie in the area of the axis of rotation M, performed. For sighting, a monitor 30 is preferably hung on the roof plate 29 of the vehicle, which is designed to be foldable in the illustrated version and is arranged in the view area AP of a shooter.

Die gesamte Lafette aus Drehscheibe 13, Unterlafette 12 und Oberlafette 4 mit den daran montierten Bauteilen ist gegen die Unterkonstruktion aus Dachplatte 29 bzw. Tragplatte 31 verdrehbar.The entire mount consisting of turntable 13 , lower mount 12 and upper mount 4 with the components mounted thereon can be rotated against the substructure comprising roof plate 29 or support plate 31 .

Um die Lafette von unterhalb der Dachplatte 29 verdrehen zu können, ist ein erster Antriebsstrang aus einer Handkurbel 26 und/oder einem Betätigungsrad 25, einer Welle 32 und einem Antriebsritzel 21 vorgesehen, das mit dem Drehkranz 22 über eine Verzahnung kämmt. Um sicherzustellen, daß An­ triebsmomente nur von der Antriebsseite auf die Drehscheibe übertragen werden und nicht umgekehrt, ist eine Lastmomen­ tensperre 24 vorgesehen.In order to be able to rotate the carriage from below the roof plate 29 , a first drive train comprising a hand crank 26 and / or an actuating wheel 25 , a shaft 32 and a drive pinion 21 is provided, which meshes with the rotating ring 22 via a toothing. To ensure that drive torques are only transmitted from the drive side to the turntable and not vice versa, a load torque lock 24 is provided.

Zur Einstellung des Elevationswinkels ist ein zweiter An­ triebsstrang ausgebildet, der auf Seiten des Bedieners ebenfalls eine Handkurbel 20 und/oder ein Betätigungsrad 19 und eine Welle 18 aufweist. Über ein Getriebe, daß später anhand von Fig. 2 näher erläutert wird, wird das Antriebs­ moment von der Welle 18 auf eine Welle 18' übertragen, die ihrerseits über ein Kardangelenk 11 eine Spindel 36 an­ treibt. Das Ende der Spindel 36 ist in einer Spindelmutter 8 aufgenommen, die ihrerseits an der Lafette 4 schwenkbar in einem Abstand zum Schildzapfen 6 befestigt ist. Eine Drehung der mit Außengewinde versehenen Spindel 36 in der mit Innengewinde versehenen Spindelmutter 8 wird somit in eine Hubbewegung der Spindelmutter und damit in eine Schwenkbewegung der Oberlafette 4 umgesetzt.To adjust the elevation angle, a second drive train is formed, which also has a hand crank 20 and / or an actuating wheel 19 and a shaft 18 on the part of the operator. About a gear that will be explained in more detail with reference to FIG. 2, the drive torque is transmitted from the shaft 18 to a shaft 18 ', which in turn drives a spindle 36 via a universal joint 11 . The end of the spindle 36 is received in a spindle nut 8 , which in turn is pivotally attached to the mount 4 at a distance from the shield pin 6 . Rotation of the externally threaded spindle 36 in the internally threaded spindle nut 8 is thus converted into a lifting movement of the spindle nut and thus into a pivoting movement of the upper mount 4 .

Desweiteren ist an der Kurbel 26 ein elektrischer Abfeuer­ schalter 27 dargestellt, und die Handkurbeln 20 und 26 kön­ nen zu den Betätigungsrädern 19 und 25 geklappt werden, wie durch Pfeile dargestellt ist. Furthermore, an electric firing switch 27 is shown on the crank 26 , and the hand cranks 20 and 26 can be folded to the actuating wheels 19 and 25 , as shown by arrows.

Aus der schematischen Darstellung der Fig. 2 ist insbeson­ dere der Aufbau der Antriebsstränge ersichtlich. Wie be­ reits erwähnt, besteht der erste Antriebsstrang aus der Welle 32, der Lastmomentensperre 24 und dem Antriebsrad oder -ritzel 21, das über die Lastmomentensperre 24 drehbar bezüglich der Tragplatte 31 gelagert ist. Das Antriebsrit­ zel 21 kämmt über eine Außenverzahnung 21' mit einer Innen­ verzahnung 22' des Drehkranzes 22. Der Drehkranz 22 trägt die Drehscheibe 13 und ist über ein Lager 34 (Kugellager, Wälzlager etc.) an einem Lagerring 23 gelagert, der an der Tragplatte 31 befestigt ist. Die Welle 32 ist durch eine Öffnung 31a der Tragplatte 31 geführt, und durch Anlegen eines Drehmoments an die Welle 32 kann die gesamte Dreh­ scheibe 31 um ihre Drehachse verdreht werden.From the schematic representation of FIG. 2, the structure of the drive trains can be seen in particular. As already mentioned, the first drive train consists of the shaft 32 , the load torque lock 24 and the drive wheel or pinion 21, which is rotatably mounted with respect to the support plate 31 via the load torque lock 24 . The Antriebsrit zel 21 meshes via an external toothing 21 'with an internal toothing 22 ' of the slewing ring 22. The slewing ring 22 carries the turntable 13 and is mounted on a bearing 34 (ball bearing, roller bearing etc.) on a bearing ring 23 which is on the support plate 31 is attached. The shaft 32 is guided through an opening 31 a of the support plate 31 , and by applying a torque to the shaft 32 , the entire rotary disc 31 can be rotated about its axis of rotation.

Wie bereits erwähnt, umfaßt der zweite Antriebsstrang die Welle 18, die über eine Öffnung 31b in der Tragplatte 31 in eine Lastmomentensperre 17 geführt ist.As already mentioned, the second drive train comprises the shaft 18 , which is guided via an opening 31 b in the support plate 31 into a load torque lock 17 .

An die Lastmomentensperre 17 schließt sich ein Antriebsrad oder -ritzel 16 mit einer Außenverzahnung 16' an. Die Außenverzahnung 16' kämmt mit einer Außenverzahnung 14' eines Zwischenrings 14, der konzentrisch zur Drehachse der Lafette an einer Buchse 35 auf der Tragplatte 31 über ein Ringlager 33 (Kugellager, Wälzlager etc.) gelagert ist. Symbolisch dargestellt ist eine weitere Außenverzahnung 14' am Zwischenring 14, die mit der Außenverzahnung 15' eines Abtriebsrades oder -ritzels 15 kämmt. Das Abtriebsritzel 15 ist mit der Welle 18' verbunden, die durch eine Öffnung 13a der Drehscheibe 13 nach oben geführt ist, und wie anhand von Fig. 1 erwähnt wurde, die Spindel antreibt.A drive wheel or pinion 16 with external teeth 16 'connects to the load torque lock 17 . The external toothing 16 'meshes with an external toothing 14 ' of an intermediate ring 14 which is mounted concentrically to the axis of rotation of the mount on a bush 35 on the support plate 31 via a ring bearing 33 (ball bearing, roller bearing, etc.). A further external toothing 14 'on the intermediate ring 14 is shown symbolically, which meshes with the external toothing 15 ' of an output gear or pinion 15. The output pinion 15 is connected to the shaft 18 ', which is guided upwards through an opening 13a in the turntable 13 and, as was mentioned with reference to FIG. 1, drives the spindle.

In der Darstellung ist der Zwischenring 14 an der Buchse 35 der Tragplatte 31 gelagert. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Zwischenring nur an der Drehscheibe 13 zu la­ gern oder sowohl an der Drehscheibe 13 als auch an der Buchse 35 bzw. der Tragplatte 31. Wichtig ist dabei, daß der Zwischenring 14 sowohl gegen die Tragplatte 31 als auch gegen die Drehscheibe 13 verdrehbar ist.In the illustration, the intermediate ring 14 is mounted on the bush 35 of the support plate 31 . It is of course also possible to like the intermediate ring only on the turntable 13 or both on the turntable 13 and on the bush 35 or the support plate 31. It is important that the intermediate ring 14 both against the support plate 31 and against the turntable 13 is rotatable.

Desweiteren sei darauf hingewiesen, daß die Darstellungen der Fig. 1 und 2 eine spezielle Drehposition der Lafette wiedergeben, in der die Wellen 18 und 18' des zweiten An­ triebsstrangs miteinander fluchten. Bei einer Verdrehung der Lafette aus dieser Drehposition wird diese Stellung nicht beibehalten, sondern das Abtriebsritzel 15 läuft mit der Welle 18' auf der Verzahnung 14' ' des Zwischenrings um. Dabei könnten Momente über den Zwischenring auf das An­ triebritzel 16 und damit auf die Antriebswelle 18 übertra­ gen werden. Sofern dies nicht erwünscht ist, kann die Last­ momentensperre 17 vorgesehen sein, um die Einleitung von Momenten auf die Welle 18 zu verhindern.Furthermore, it should be noted that the representations of FIGS. 1 and 2 represent a special rotational position of the carriage, in which the shafts 18 and 18 'of the second drive train are aligned with one another. When the carriage is rotated from this rotational position, this position is not maintained, but the output pinion 15 rotates with the shaft 18 'on the toothing 14 ''of the intermediate ring. Moments could be transmitted via the intermediate ring to the drive pinion 16 and thus to the drive shaft 18 . If this is not desired, the load torque lock 17 can be provided to prevent the introduction of moments on the shaft 18 .

Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß das Abtriebsrit­ zel 15 relativ flach ausgebildet ist. Dadurch wird eine Kollision mit dem Antriebsritzel 21 vermieden, wenn das Ab­ triebsritzel 15 den Raum oberhalb des Antriebsritzels 21 passiert.From Fig. 1 it can also be seen that the Abtriebsrit zel 15 is relatively flat. This prevents a collision with the drive pinion 21 when the drive pinion 15 passes from the space above the drive pinion 21 .

Bei einer Verdrehung der Lafette kommt es, wegen der Last­ momentensperre 17, zu einer Verdrehung der Welle 18' und damit zu einer Veränderung des Elevationswinkels. Dieser Veränderung kann aber durch entgegengesetzte Drehung der Welle 18 entgegengewirkt werden. Desweiteren kann durch ge­ eignete Auslegung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Antriebsritzel 15 und Zwischenring 14 der Effekt der Verän­ derung des Elevationswinkels minimiert werden.When the carriage is rotated, because of the load torque lock 17 , the shaft 18 'is rotated and thus the elevation angle changes. However, this change can be counteracted by rotating the shaft 18 in opposite directions. May further ge by suitable design of the gear ratio between drive gear 15 and intermediate ring 14, the effect of change Base of the elevation angle are minimized.

Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Wellen 18 und 18' nicht im gleichen Abstand von der Drehachse M der La­ fette angeordnet sein müssen. Die Durchmesser des An­ triebritzels 16 und des Abtriebritzels 15 können den Erfor­ dernissen entsprechend frei gewählt werden, und auch die Außenverzahnung des Zwischenrings 14 kann in zwei Verzah­ nungen 14' und 14'' geteilt ausgebildet sein, wobei die beiden Verzahnungsbereiche bei Bedarf unterschiedliche Durchmesser haben können.Finally, it should be noted that the shafts 18 and 18 'need not be arranged at the same distance from the axis of rotation M of the fat. The diameter of the drive pinion 16 and the drive pinion 15 can be chosen freely according to the requirements, and the external toothing of the intermediate ring 14 can be divided into two toothings 14 'and 14 '', the two toothed areas having different diameters if required can.

Fig. 1 zeigt weiterhin einen Kulissenring 10, der ebenfalls konzentrisch zur Drehachse M angeordnet ist. Der obere Rand des Kulissenrings 10 steht in Kontakt mit dem unteren Ende einer Steuerstange 9 und dient als Steuer- oder Nocken­ fläche für die Steuerstange 9. Das untere Ende der Steuer­ stange ist, durch eine Öffnung in der Drehscheibe geführt, und das obere Ende der Steuerstange 9 ist an der Oberla­ fette 4 angelenkt. Fig. 1 also shows a link ring 10 , which is also arranged concentrically to the axis of rotation M. The upper edge of the link ring 10 is in contact with the lower end of a control rod 9 and serves as a control or cam surface for the control rod 9. The lower end of the control rod is guided through an opening in the turntable, and the upper end of the Control rod 9 is articulated on the Oberla fat 4 .

Die Nockenfläche des Kulissenrings 10 ist abhängig von den Konturen des Fahrzeugs gestaltet und beschränkt gegebenen­ falls den Elevationswinkel des Geschützes nach unten und/oder oben.The cam surface of the link ring 10 is designed depending on the contours of the vehicle and, if necessary, limits the elevation angle of the gun downwards and / or upwards.

Bei einer Drehung der Lafette läuft das untere Ende der Steuerstange 9 auf der Nockenfläche des Kulissenrings 10, wobei die Nockenfläche abhängig vom Drehwinkel unterschied­ liche Höhen aufweist, um sicherzustellen, daß das Schußfeld des Geschützes immer außerhalb der Fahrzeugkonturen liegt.When the carriage is rotated, the lower end of the control rod 9 runs on the cam surface of the link ring 10 , the cam surface having different heights depending on the angle of rotation, in order to ensure that the firing field of the gun is always outside the vehicle contours.

Die erfindungsgemäße Lafette zeichnet sich durch einen ein­ fachen und robusten Aufbau aus und ist sehr flach gestal­ tet, so daß sie insbesondere zur Aus- oder Nachrüstung von Lastkraftfahrzeugen geeignet ist.The carriage according to the invention is characterized by a fold and robust construction and is very flat tet, so that they are especially for equipping or retrofitting Trucks is suitable.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Ausrichten einer Lafette, die an einer Trageinrichtung (31) drehbar gelagert ist, mit einem ersten Antriebsstrang (32, 24, 21, 23) zum Verdrehen der Lafette gegen die Trageinrichtungen (31) und einem zweiten Antriebsstrang (18, 17, 16, 14, 15) zum Übertragen einer weiteren Bewegung auf die Lafette, wobei der zweite An­ triebsstrang einen konzentrisch zur Drehachse (M) der La­ fette angeordneten Zwischenring (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (14) gegen die Lafette und gegen die Trageinrichtung (31) verdrehbar gelagert ist und daß der zweite Antriebsstrang ein Antriebsrad (16) aufweist, das an der Tragkonstruktion (31) drehbar gelagert ist, und ein Abtriebsrad (15), das an der Lafette drehbar gelagert ist, wobei das Antriebsrad (16) und das Abtriebsrad (15) in Kontakt mit dem Zwischen­ ring stehen.1. Device for aligning a mount, which is rotatably mounted on a support device ( 31 ), with a first drive train ( 32 , 24 , 21 , 23 ) for rotating the mount against the support devices ( 31 ) and a second drive train ( 18 , 17 , 16 , 14 , 15 ) for transmitting a further movement to the carriage, the second drive train having an intermediate ring ( 14 ) arranged concentrically to the axis of rotation (M) of the La grease, characterized in that the intermediate ring ( 14 ) against the carriage and is rotatably supported against the support device ( 31 ) and in that the second drive train has a drive wheel ( 16 ) which is rotatably mounted on the support structure ( 31 ), and an output wheel ( 15 ) which is rotatably mounted on the carriage, the Drive wheel ( 16 ) and the driven wheel ( 15 ) are in contact with the intermediate ring. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebsrad (16), das Abtriebsrad (15) und der Zwischenring (14) jeweils eine Verzahnung auf­ weisen, wobei das Antriebsrad (16) mit dem Zwischenring (14) und der Zwischenring (14) mit dem Abtriebsrad (15) kämmen.2. Device according to claim 1, characterized in that the drive wheel ( 16 ), the driven wheel ( 15 ) and the intermediate ring ( 14 ) each have a toothing, wherein the drive wheel ( 16 ) with the intermediate ring ( 14 ) and the intermediate ring Comb ( 14 ) with the driven gear ( 15 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenring (14) eine Außenver­ zahnung aufweist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the intermediate ring ( 14 ) has an external toothing. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenring (14) eine Innenver­ zahnung aufweist. 4. The device according to claim 2, characterized in that the intermediate ring ( 14 ) has an internal toothing. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (16) und das Abtriebsrad (15) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive wheel ( 16 ) and the driven wheel ( 15 ) have different diameters. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (16) und das Abtriebsrad (15) gleiche Durchmesser aufwei­ sen.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive wheel ( 16 ) and the driven wheel ( 15 ) have the same diameter. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (14) unterschiedliche Verzahnungsbereiche (14', 14'') für das Antriebsrad (16) und das Abtriebsrad (15) aufweist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the intermediate ring ( 14 ) has different toothing areas ( 14 ', 14 '') for the drive wheel ( 16 ) and the driven wheel ( 15 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzahnungsbereiche (14', 14'') unterschiedliche Durchmesser haben.8. The device according to claim 7, characterized in that the toothed areas ( 14 ', 14 '') have different diameters. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite An­ triebsstrang mit einer Antriebseinrichtung (19, 20) verbun­ den ist, wobei zwischen der Antriebseinrichtung (19, 20) und dem Antriebsrad (16) eine Lastmomentensperre (17) vor­ gesehen ist, die eine Übertragung von Lastmomenten vom An­ triebsstrang auf die Antriebseinrichtung (19, 20) verhin­ dert.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second drive train to verbun with a drive device ( 19 , 20 ), wherein between the drive device ( 19 , 20 ) and the drive wheel ( 16 ) a load torque lock ( 17 ) is seen before, which prevents transmission of load moments from the drive train to the drive device ( 19 , 20 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste An­ triebsstrang mit einer Antriebseinrichtung (25, 26) verbun­ den ist und daß zwischen dem ersten Antriebsstrang und der Antriebseinrichtung eine Lastmomentensperre (24) vorgesehen ist, die eine Übertragung von Lastmomenten vom Antriebs­ strang auf die Antriebseinrichtung (25, 26) verhindert. 10. The device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first drive train is connected to a drive device ( 25 , 26 ) and that a load torque lock ( 24 ) is provided between the first drive train and the drive device, the one Transmission of load torques from the drive train to the drive device ( 25 , 26 ) prevented. 11. Lafette mit einer Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsstrang mit einem Getriebe (8, 36) zur Höhenausrichtung der Lafette verbunden ist.11. Mount with a device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the second drive train is connected to a gear ( 8 , 36 ) for height alignment of the mount. 12. Lafette nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebe ein Spindelantrieb mit einer Spindel (36) und einer Spindelmutter (8) ist.12. Mount according to claim 11, characterized in that the gear is a spindle drive with a spindle ( 36 ) and a spindle nut ( 8 ). 13. Lafette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem zweiten An­ triebsstrang und dem Getriebe (8, 36) ein Kardangelenk (11) angeordnet ist.13. Mount according to claim 11 or 12, characterized in that a universal joint ( 11 ) is arranged between the second drive train and the transmission ( 8 , 36 ). 14. Lafette nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ge­ kennzeichnet durch einen koaxial mit der Drehachse (M) der Lafette angeordneten Kulissenring (10), der feststehend mit der Trageinrichtung verbunden ist, und einer an dem höhenrichtbaren Teil (4) der Lafette befestig­ ten Steuerstange (9), die mit dem Kulissenring (10) in Kon­ takt steht, zur Beschränkung des Höhenrichtwinkels der La­ fette abhängig von deren Drehstellung.14. Mount according to one of claims 11 to 13, characterized by a coaxial with the axis of rotation (M) of the mount arranged link ring ( 10 ) which is fixedly connected to the support device, and one of the height-adjustable part ( 4 ) of the mount ten control rod ( 9 ), which is in contact with the link ring ( 10 ) in contact, to limit the vertical angle of the greases depending on their rotational position.
DE1997151305 1997-12-02 1997-12-02 Gun carriage with aiming device for mounting on vehicles Withdrawn DE19751305A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151305 DE19751305A1 (en) 1997-12-02 1997-12-02 Gun carriage with aiming device for mounting on vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151305 DE19751305A1 (en) 1997-12-02 1997-12-02 Gun carriage with aiming device for mounting on vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751305A1 true DE19751305A1 (en) 1999-06-10

Family

ID=7849222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151305 Withdrawn DE19751305A1 (en) 1997-12-02 1997-12-02 Gun carriage with aiming device for mounting on vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751305A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096218A3 (en) * 1999-10-28 2002-04-10 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Pointing drive
DE102007023430A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Carriage with superimposed azimuth movements
FR2979425A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-01 Stdm Remote firing controlling device for handling elevation and bearing of weapon in e.g. armored vehicle, has arm fixed to plate by coupling unit that includes locking unit to be maintained in locking while setting arm position

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322631A1 (en) * 1972-09-13 1974-03-28 Aerospatiale AUTOMATIC PERISCOPIC GUIDE DEVICE BUILT IN A PROTECTOR TOWER FOR EASILY RETRACTABLE AND EXTENDABLE FLIGHT BODIES
DE2539154B1 (en) * 1975-09-03 1976-12-30 Wegmann & Co Mechanism for transmitting actuating movement to firearm - connects remote operating position to firearm by actuating rings with bearings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322631A1 (en) * 1972-09-13 1974-03-28 Aerospatiale AUTOMATIC PERISCOPIC GUIDE DEVICE BUILT IN A PROTECTOR TOWER FOR EASILY RETRACTABLE AND EXTENDABLE FLIGHT BODIES
DE2539154B1 (en) * 1975-09-03 1976-12-30 Wegmann & Co Mechanism for transmitting actuating movement to firearm - connects remote operating position to firearm by actuating rings with bearings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096218A3 (en) * 1999-10-28 2002-04-10 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Pointing drive
DE102007023430A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Carriage with superimposed azimuth movements
DE102007023430B4 (en) * 2007-05-16 2009-03-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Carriage with superimposed azimuth movements
FR2979425A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-01 Stdm Remote firing controlling device for handling elevation and bearing of weapon in e.g. armored vehicle, has arm fixed to plate by coupling unit that includes locking unit to be maintained in locking while setting arm position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027249A1 (en) Free mounting and weapon arrangement with a free mounting
WO2020043387A1 (en) Electrically adjustable steer-by-wire steering column and motor vehicle
EP1591746A1 (en) Armoured vehicle, in particular tank
DE112010001527B4 (en) APPARATUS AND METHOD FOR ANTENNA ALIGNMENT USING A DOUBLE-OPPOSING DRIVE LOOP
DE3321677A1 (en) AUTOMATIC BARRIER ARRANGEMENT FOR TRANSPORT PURPOSES
EP1992900B1 (en) Mount with overlaid azimuth movements
EP0949106B1 (en) Gearbox for a vehicle with laterally offset engine
EP1209407B1 (en) Ceiling mount
DE19617875C1 (en) Control for actuation of component for vehicle window, rising roof etc.
EP1191303B1 (en) Armoured vehicle, in particular fighting vehicle
DE19623317C2 (en) Device for actuating components articulated on one side
WO2007122181A1 (en) Handling device
CH713177A1 (en) Rotor mast.
EP2151659B1 (en) Gun station
DE19751305A1 (en) Gun carriage with aiming device for mounting on vehicles
EP0565833A1 (en) Device for perpendicularly aligning the upright axis of a superstructure turnably and inclinably mounted on an understructure
EP0387676B1 (en) Elevation bearing for a turret-mounted big-calibre gun
DE102019003279B4 (en) Device for pivoting a tiltable mast, telescopic mast arrangement, method for erecting and method for laying down a telescopic mast
DE3231720C1 (en) Barrier for gateways and entrances to multistorey car parks, railway crossings and the like
BE1030967B1 (en) Steering column for a motor vehicle
DE4031716A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE REAR VIEW MIRROR
DE3050870C2 (en)
DE3900700A1 (en) Device for guiding the lifting platform of hoists
EP0620903B1 (en) Toothed gear
DE102021208337A1 (en) Microscope suspension for a surgical microscope

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDETAG IST ZU AENDERN IN: 19.11.97

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO.KG, 80997 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal