DE19751001A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren

Info

Publication number
DE19751001A1
DE19751001A1 DE19751001A DE19751001A DE19751001A1 DE 19751001 A1 DE19751001 A1 DE 19751001A1 DE 19751001 A DE19751001 A DE 19751001A DE 19751001 A DE19751001 A DE 19751001A DE 19751001 A1 DE19751001 A1 DE 19751001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
switched
hydraulic
motors
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751001A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gebhard
Egon Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19751001A priority Critical patent/DE19751001A1/de
Priority to US09/179,347 priority patent/US5992145A/en
Publication of DE19751001A1 publication Critical patent/DE19751001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0684Control using a by-pass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren in bzw. aus dem Antriebsstrang von Mobilfahrzeugen, insbesondere Radla­ dern, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
Bei Mobilfahrzeugen werden vermehrt die Antriebsräder mit Hilfe von Hydraulikmotoren angetrieben. Um bei höheren Geschwindigkeiten Pumpen mit geringerem Fördervolumen verwenden zu können, ist es wünschenswert, einzelne Hy­ dromotoren abzuschalten, d. h. aus dem Antriebsstrang auszukoppeln und bei Bedarf wieder zuzuschalten. Diese Hydromotoren benötigen im abgeschalteten Zustand keinen Ölfluß von der Pumpe. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Antriebs erhöht werden, da weniger bewegte Teile im An­ triebsstrang im abgeschalteten Zustand verbleiben. Die noch im Antriebsstrang verbleibenden Hydromotoren über­ nehmen nach dem Abschalten eines Hydromotors bei höheren Geschwindigkeiten und geringerer Zugkraft. Handelt es sich bei den verwendeten Hydromotoren um schnellaufende Axialkolbenmotoren, so ist deren Abtriebswelle über eine Kupplung mit dem Antriebsstrang im Einsatz verbunden.
Handelt es sich bei den verwendeten Hydromotoren um au­ ßenabgestützte langsamlaufende Radialkolbenmotoren, so werden im abgeschalteten Zustand die Kolben mit Rollen in die zugehörigen Zylinder gedrückt.
Eine hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, das insbesondere von einem Dieselmotor angetrieben wird, und mit einer von diesem Dieselmotor angetriebenen Hy­ draulikpumpe wurde in der DE-A 196 24 534.6 der Anmelde­ rin vorgeschlagen, wobei mittels einer Hydraulikpumpe ein Hydromotor mit veränderbarem Schluckvolumen und druckbe­ aufschlagbaren Kolben angetrieben wird. Die Kolben sind entlang einer im Hydromotor angeordneten Kurvenscheibe bewegbar, wobei ein innerer zur Druckbeaufschlagung der Kolben im Hydromotor dienender Verteiler vorgesehen ist. Dieser Verteiler ist derart ausgebildet, daß eine defi­ nierte Anzahl von Kolben mit einem ersten Hoch- /Niederdruckkreis und eine definierte Anzahl von Kolben mit einem zweiten separaten Hoch-/Niederdruckkreis ver­ bunden ist, wobei die beiden Hoch-/Niederdruckkreise mit einem Tank zur Druckmittelabfuhr verbunden sind.
Durch diese beiden Hoch-/Niederdruckkreise kann die Hoch­ druckseite der Hydraulikpumpe bzw. die Hochdruckseite des jeweiligen Hydromotors mit einem Tank verbunden werden, wodurch die abgeschalteten Kolben im Hydromotor nicht mehr mit Niederdruck beaufschlagt werden, sondern mit dem nahezu druckfreien Tank verbunden sind. Die Kurven bzw. Profile der Kurvenscheibe drücken bei Rotation des Hydro­ motors die abgeschalteten Kolben in ihren Zylindern nach innen in Richtung der Rotationsachse. Die Kolben verblei­ ben damit in ihrer eingeschobenen Position in den Zylin­ dern und verursachen keinen Wirkungsgradverlust, da nun­ mehr keine Hydraulikflüssigkeit mehr in diese Kolben strömt und auch die mechanischen Reibungsverlust weitge­ hend eliminiert sind, da die Kolben keinen Kontakt mehr zur Kurvenscheibe im abgeschalteten Zustand des Hydromo­ tors mehr aufweisen.
Wird nun während der Fahrt des Fahrzeugs ein Hydromotor, dessen Schluckvolumen vor der Abschaltung größer Null war, abgeschaltet, so kann sich die Pumpe nicht in dieser kurzen Zeit der Abschaltung auf das nun weniger benötigte Ölvolumen einstellen. Ein Schaltstoß wird deshalb vom Fahrer während des Abschaltens wahrgenommen. Beim Zu­ schalten des abgeschalteten Hydromotors kann sich die Pumpe auf die veränderte Situation genauso wenig während der kurzen Schaltzeit einstellen, d. h. daß die Pumpe zu wenig Öl fördert; auch hierbei wird vom Fahrer ein unan­ genehmer Schaltstoß wahrgenommen.
Es wurde daher bereits in der DE-A 196 24 531.1 der An­ melderin vorgeschlagen, eine hydraulische Antriebsvor­ richtung für ein Fahrzeug, die eine von einem Motor ange­ triebene verstellbare Hydraulikpumpe aufweist, von der wenigstens eine Antriebseinheit angetrieben wird, dahin­ gehend auszugestalten, daß wenigstens zwei unabhängig voneinander schaltbare Hydromotoren vorgesehen sind, de­ ren Schluckvolumina jeweils mittels eines Hydromotorab­ schaltventiles und eines zwischen diesem und dem Hydromo­ tor zwischengeschalteten Hubraumabschaltventiles steuer­ bar sind, wobei während des Zu- und Abschaltens von Kol­ ben wenigstens eines Hydromotors die Hydraulikpumpe durch ein zwischen dieser und den Hydromotorabschaltventilen angeordnetes Synchronisierventil von der Antriebseinheit abtrennbar ist. Durch das Vorsehen dieses Synchronisier­ ventiles können Schaltstöße beim Zuschalten bzw. Ab­ schalten vermieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunter­ brechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren in bzw. aus dem Antriebsstrang von Mobilfahrzeugen zu schaffen, die einen erhöhten Wirkungsgrad bezüglich der durch das Zu- bzw. Abschalten hervorgerufenen Schaltstöße aufwei­ sen.
Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Tei­ len der Ansprüche 1 und 4 angegebenen Merkmale gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen durch die sogenannte Bypass- Schaltung des Motors während des Zu- und Abschaltens ei­ nen Hydromotorbetrieb, der unabhängig von der von der Pumpe zur Verfügung gestellten Fördermenge ist. Die Men­ genregelung bei konstantem Druck mit Hilfe des erfin­ dungsgemäßen Mengenteilers führt dazu, daß das Fahrzeug während des Schaltvorgangs mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Zugkraft vorwärts bewegt wird. Das Zuschal­ ten bzw. das Abschalten eines der Hydromotoren ohne Zug­ kraftunterbrechung ermöglicht die Verwendung kleinerer Fördermengen und damit kleinerer Pumpen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung na­ her erläutert, in der schematisch die einzelnen Verfah­ rensschritte dargestellt sind; es zeigen
Fig. 1 das hydraulische Schaltschema vor dem Abschalten,
Fig. 2 das hydraulische Schaltschema während des Ab­ schaltens, und
Fig. 3 das hydraulische Schaltschema nach dem Abschal­ ten.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einem Mobilfahr­ zeug mit zwei als Einzelradantriebe ausgestalteten Hydro­ motoren erläutert, wovon während des Gangwechsels einer der Hydromotoren abgeschaltet und später wieder zuge­ schaltet werden soll, während der andere Hydromotor per­ manent im Antriebsstrang verbleibt.
In den Figuren, in denen gleiche Teile mit gleichen Be­ zugszeichen versehen sind, bezeichnet 1 den ab- bzw. zu­ zuschaltenden Hydromotor, 2 den permanent im Antriebs­ strang 9 verbleibenden Hydromotor und 3 eine regelbare Pumpe. Der ab- bzw. zuzuschaltende Hydromotor 1 ist mit einer Bremse 7 versehen und über eine Kupplung 8 mit dem von den beiden Hydromotoren 1, 2 gemeinsam beaufschlagten Antriebsstrang 9 für das Fahrzeug verbunden.
Mit 5 ist ein mit der Pumpe 3 verbundener Mengenteiler bezeichnet, dessen Hochdruckleitung 10 und dessen Nieder­ druckleitung 11 über ein Mehrstufenventil 6 mit dem Hy­ dromotor 1 verbunden ist.
Eine elektronische Steuerschaltung 4 ist über eine erste Leitung 12 mit dem Mengenteiler 5, über eine weitere Lei­ tung 13 mit der regelbaren Pumpe 3, über eine Leitung 14 mit dem Mehrstufenventil 6, über eine Leitung 15 mit der dem Hydromotor 1 zugeordneten Bremse 7 und über eine Lei­ tung 16 mit der Kupplung 8 verbunden, über die der Hydro­ motor 1 mit dem Antriebsstrang 9 verbunden ist.
Fig. 1 zeigt nun das hydraulische Schaltschema vor Be­ ginn des Abschaltens des Hydromotors 1, der in den darge­ stellten Ausführungsbeispielen als schnellaufender Axialkolbenmotor ausgeführt ist. Bevor das Abschalten eingeleitet wird, steht der Hydromotor 1 über seine Hoch­ druckleitung 10' und das Mehrstufenventil 6 in Verbindung mit der Hochdruckleitung 10 des Mengenteilers und mit seiner Niederdruckleitung 11' über das Mehrstufenventil 6 in Verbindung mit der Niederdruckleitung 11 des Mengen­ teilers.
Während des Abschaltens (Fig. 2) wird nun mit Hilfe des Mehrstufenventils 6 die Hochdruckleitung 10' des Hydromo­ tors 1 mit seiner Niederdruckleitung 11' verbunden. Der Mengenteiler 5 wird in dieser Stellung des Mehrstufenven­ tils 6 derart nachgeregelt, daß die Ölmenge, die zum ab­ zuschaltenden Hydromotor 1 fließt, sich nicht durch den Druckabfall im Hydromotor 1 erhöht. Dies ist dadurch mög­ lich, daß der Druck, gemessen am Hochdruck des im An­ triebsstrang verbleibenden Hydromotors 2, über den Men­ genteiler 5 so geregelt wird, daß der Druck während des Abschaltens auf einen neuen Wert erhöht wird.
Der neue Wert berechnet sich dabei nach der Formel
wobei
P2 der neue Druck ist,
P1 der alte Druck ist,
VM2 das Schluckvolumen des im Antriebsstrang verbleiben­ den Hydromotors 2 ist und
VM1 das Schluckvolumen des abzuschaltenden Hydromotors 1 ist.
Dieser erhöhte Druck P2 wird während des Abschaltens kon­ stant gehalten bis der Schaltvorgang beendet ist. Dadurch erfährt das Fahrzeug während des Schaltvorgangs die glei­ che Zugkraft wie vor der Schaltung.
Anschließend wird die Pumpe 3 auf die verringerte För­ dermenge durch die elektronische Steuerschaltung 4 einge­ regelt. Die Ölmenge, die nun dem antreibenden Hydromotor 2 fehlen würde, wird über den Mengenteiler 5 dem abzu­ schaltendem Hydromotor 1 entzogen, da der Druck während des Schaltvorgangs durch den Mengenteiler 5 konstant ge­ halten wird. Die Ölmenge, die nun dem abzuschaltenden Hy­ dromotor 1 fehlt, holt sich dieser Motor über seine mit­ einander verbundenen Hochdruck- und Niederdruckleitungen.
Hat die Pumpe 3 ihre neue Fördermenge erreicht (die vor Einleitung des Abschaltens bekannt ist und dem Schluckvo­ lumen des abzuschaltenden Hydromotors 1 entspricht), so wird der abzuschaltende Hydromotor 1 komplett vom Hoch­ druck und vom Niederdruck mit Hilfe des Mehrstufenventils 6 getrennt und damit aus dem Antriebsstrang 9 ausgeschal­ tet (Fig. 3).
Mit Erreichen der neuen Fördermenge der Pumpe 3 ist der Ölfluß vom Mengenteiler 5 zum abzuschaltenden Hydromotor 1 nahezu Null, da nun der im Antriebsstrang 9 verbleiben­ de Hydromotor 2 die volle Fördermenge der Pumpe 3 benö­ tigt.
Vor dem Abschalten eines der Hydromotoren ist die durch die elektronische Steuerschaltung 4 angesteuerte, ihm zu­ geordnete Bremse 7 geöffnet und die ihm zugeordnete, ebenfalls durch die Schaltung angesteuerte Kupplung 8 ge­ schlossen; nach dem Abschalten ist die Bremse 7 geschlos­ sen und die Kupplung 8 geöffnet. Durch die Erfindung wird also jeglicher Schaltstoß durch eine ungewollte Drucker­ höhung infolge einer unzulässigen Erhöhung der von der Pumpe zum Motor geförderten Menge mit Sicherheit verhin­ dert.
Bei dem in der Zeichnung verwendeten Hydromotor handelt es sich um einen Axialkolbenmotor, der mit Hilfe der Kupplung 8 mit dem Antriebsstrang 9 verbunden bzw. von diesem getrennt wird; wird anstelle dieses Hydromotors ein außenabgestützter Radialkolbenmotor verwendet, so entfallen Kupplung und Bremse und die Trennung vom An­ triebsstrang 9 erfolgt in herkömmlicher Weise durch Ein­ drücken der Kolben.
Wird nun der abgeschaltete Hydromotor 1 wieder zugeschal­ tet, so werden die gleichen Verfahrensschritte in umge­ kehrter Reihenfolge durchgeführt. Zuerst wird also der Hydromotor einschließlich der Bypass-Schaltung mit Hilfe der Kupplung 8 (oder des Niederdrucks bei einem Radial­ kolbenmotor) in den Antriebsstrang 9 zugeschaltet. Der Mengenteiler 5 gibt in diesem Stadium dem zuzuschaltenden Hydromotor 1 noch kein Öl. Nun wird die Fördermenge der Pumpe 3 vergrößert und diese Überschußmenge dem Hydro­ motor 1 über den Mengenteiler 5 und das Mehrstufenventil 6 zur Verfügung gestellt. Der Druck wird hierbei konstant gehalten, d. h. nicht verringert. Nach Erreichen der ge­ wünschten Fördermenge wird der Bypass abgeschaltet und der Hydromotor 1 wieder mit der Hochdruckleitung und der Niederdruckleitung direkt verbunden. Danach wird die Druckkonstantregelung des Mengenteilers 5 abgeschaltet, so daß auch hier das Fahrzeug keinen Schaltstoß durch das Zuschalten des Hydromotors 1 erfährt.
Die elektronische Steuerschaltung 4 kann wahlweise mit einer Schaltautomatik versehen werden, welche in einem bestimmten Druck- und Drehzahlbereich das Zu- oder Ab­ schalten veranlaßt. Auch nicht sinnvolle Schaltvorgänge können verhindert werden, z. B. das Abschalten eines Hy­ dromotors bei einem vorgegebenen, sehr großen Hochdruck, wodurch die Abschaltung eine Druckerhöhung zur Folge hät­ te, die über die zulässigen Druckwerte der Vorrichtung gehen.
Bezugszeichenliste
1
Hydromotor
2
Hydromotor
3
Pumpe
4
Zugschaltung
5
Mengenteiler
6
Mehrstufenventil
7
Bremse
8
Kupplung
9
Antriebsstrang
10
' Hochdruckleitung
11
' Niederdruckleitung
12
Leitung
13
Leitung
14
Leitung
15
Leitung
P1
alter Druck
P2
neuer Druck
VM1
Schluckvolumen des abzuschaltenden Motors
VM2
Schluckvolumen des nicht abgeschaltenden Motors

Claims (7)

1. Verfahren zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren in bzw. aus dem Antriebsstrang von Mobilfahrzeugen, insbesondere Radladern, wobei der zu- bzw. abzuschaltende Hydromo­ tor von einer regelbaren Pumpe über einen Mengentei­ ler, ein Mehrstufenventil und eine Hochdruckleitung sowie eine Niederdruckleitung mit Öl beaufschlagt und eine elektronische Steuerschaltung die benötigten Öl­ mengen steuert, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abschaltung eines der Hydromotoren (1) dessen Hochdruckleitung (10') mit dessen Niederdruckleitung (11') verbunden wird, daß ein Mengenteiler (5), der die beiden Hydromotoren (1, 2) mit Öl versorgt derart von der elektronischen Steuerschaltung (4) nachgere­ gelt wird, daß die dem abzuschaltenden Hydromotor (1) zugeführte Ölmenge nicht durch den dabei auftre­ tenden Druckabfall erhöht wird, sondern dem nicht ab­ zuschaltenden Hydromotor (2) zugeführt wird durch Druckerhöhung am abzuschaltenden Hydromotor (1) auf einen Wert
(wobei:
P2 = neuer Druck,
P1 = alter Druck
VM2 = Schluckvolumen des nicht abgeschalteten Hydromotors (2) und
VM1 = Schluckvolumen des abzuschaltenden Motors (1)) ist,
der während der Abschaltung konstant gehalten wird, daß die Pumpe (3) durch die elektronische Steuer­ schaltung (4) auf die verringerte Fördermenge gere­ gelt wird, wobei der Mengenteiler (5) dem abzuschal­ tenden Hydromotor (1) Öl entzieht und dieses dem im Antriebsstrang (9) verbleibenden Hydromotor (2) zu­ führt, daß nach Einstellen der Pumpe (3) auf die neue Fördermenge zur Versorgung des verbleibenden Hy­ dromotors (2) die Verbindung der Hochdruckleitung (10') mit der Niederdruckleitung (11') des abzuschal­ tenden Hydromotors (1) getrennt wird, so daß dieser Hydromotor (1) aus dem Antriebsstrang abgeschaltet wird und daß diese Verfahrensschritte während des Zuschaltens des abgeschaltenden Hydromotors (1) in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Verwendung von Axialkolbenmotoren als Hydromotoren (1, 2) diese mit einer Bremse (7) versehen werden und über eine Kupplung (8) mit dem Antriebsstrang des Mobilfahrzeugs verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Verwendung von außenabgestützten Radialkolbenmotoren als Hydromotoren (1, 2) diese mit Rollen versehen werden, die beim Abschalten die Kol­ ben in die zugehörigen Zylinder drücken.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ sprüchen 1, 2 oder 3, bestehend aus einer regelbaren Ölpumpe (3), mindestens einem abzuschaltendem Hydro­ motor (1) und mindestens einem nicht abzuschaltendem permanent im Antriebsstrang (9) des durch die Hydro­ motoren (1, 2) angetriebenen Fahrzeugs verbleibenden Hydromotors (2) und einer elektronischen Steuerschal­ tung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (3) über einen mit der elektrischen Steuerschaltung (4) verbundenen Mengenteiler (5) und über ein mit der elektronischen Steuerschaltung (4) verbundenes Mehr­ stufenventil (6) mit dem abzuschaltendem Hydromotor (1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abzuschaltende Hydromotor ein Axialkolbenmo­ tor ist, der mit einer Bremse (7) versehen ist und über eine Kupplung (8) mit dem Antriebsstrang (9) verbunden ist, wobei die Bremse (7) und die Kupplung (8) mit der elektronischen Steuerschaltung (4) ver­ bunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abzuschaltenden Hydromotor ein Radialkolbenmotor ist, der mit Rollen zum Eindrücken der Kolben in die zugehöri­ gen Zylinder versehen ist.
DE19751001A 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren Withdrawn DE19751001A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751001A DE19751001A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren
US09/179,347 US5992145A (en) 1997-11-18 1998-09-21 Method and device for preventing an interruption of tension during connection and disconnection of hydraulic motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751001A DE19751001A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751001A1 true DE19751001A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7849042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751001A Withdrawn DE19751001A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5992145A (de)
DE (1) DE19751001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724499A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Liebherr Machines Bulle SA Antriebsvorrichtung
WO2007140945A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer antrieb mit einem offenen hydraulischen kreislauf und einem geschlossenen hydraullischen kreislauf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609368B2 (en) * 2001-06-04 2003-08-26 Caterpillar S.A.R.L. Automatic downshift and override control for a transmission
US20030230083A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 John Dorscht Continuously variable torque shredder drive
JP2007247821A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Kobelco Cranes Co Ltd 油圧式動力伝達装置
CN103171428B (zh) * 2012-12-24 2016-08-03 三一重工股份有限公司 一种缓冲开关阀换挡冲击的方法和装置及路面行走机械

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398265A (en) * 1945-02-28 1946-04-09 Oilgear Co Winder drive
US2996135A (en) * 1958-06-06 1961-08-15 Daimler Benz Ag Hydrostatic driving means for the wheels of vehicles, particularly motor vehicles
FR1456078A (fr) * 1965-09-09 1966-05-20 Richier Sa Dispositif d'actionnement d'un arbre récepteur par une pompe hydraulique volumétrique
JP3282739B2 (ja) * 1992-08-04 2002-05-20 株式会社小松製作所 油圧走行車両用油圧回路の直進補償装置
CA2112711C (en) * 1993-12-31 1996-09-17 Minoru Saruwatari Hydraulic actuating system for a fluid transfer apparatus
DE19624531A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19624534A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724499A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Liebherr Machines Bulle SA Antriebsvorrichtung
EP1724499A3 (de) * 2005-05-20 2009-06-24 Liebherr Machines Bulle SA Antriebsvorrichtung
WO2007140945A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer antrieb mit einem offenen hydraulischen kreislauf und einem geschlossenen hydraullischen kreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
US5992145A (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423536B1 (de) Übersetzungsregelung eines stufenlos regelbaren Kegelscheibengetriebes für Kraftfahrzeuge
EP3080473B1 (de) Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
DE102004025764A1 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE102020119161B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102009001110A1 (de) Getriebehydrauliksystem
WO2008049635A2 (de) Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung
DE102020004981B3 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines solchen Automatikgetriebes sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Automatikgetriebe
EP1745230B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE19751001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Zugkraftunterbrechung beim Zu- und Abschalten von Hydromotoren
DE4210251A1 (de) Fahrantrieb für Baumaschinen oder Baufahrzeuge
EP1745229B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
EP0728966A2 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE102005060995A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE19756685C2 (de) Automatgetriebe
DE2557586A1 (de) Lastschaltbares wechselgetriebe mit einer primaer- und sekundaerpumpe
DE10034752A1 (de) Fahrantrieb
DE102009052687A1 (de) Kalibrierverfahren und hydraulischer Fahrantrieb
DE112007002436T5 (de) Hydrostatische Getriebevorrichtung einer Maschine
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
DE3306000A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine wandlerschaltkupplung
DE102010054045A1 (de) Antriebssystem mit einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe und einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102022207631A1 (de) Ölversorgungssystem und Hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee