DE19750624A1 - Systemheizkörper - Google Patents

Systemheizkörper

Info

Publication number
DE19750624A1
DE19750624A1 DE19750624A DE19750624A DE19750624A1 DE 19750624 A1 DE19750624 A1 DE 19750624A1 DE 19750624 A DE19750624 A DE 19750624A DE 19750624 A DE19750624 A DE 19750624A DE 19750624 A1 DE19750624 A1 DE 19750624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
valve
heating
riser
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750624A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE19750624A priority Critical patent/DE19750624A1/de
Priority to EP98120684A priority patent/EP0916912A2/de
Priority to PL98329632A priority patent/PL329632A1/xx
Priority to CZ983673A priority patent/CZ367398A3/cs
Publication of DE19750624A1 publication Critical patent/DE19750624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper für zentrale Heizanlagen und insbesonde­ re einen Plattenheizkörper für zentrale Heizanlagen, wie etwa Fernwärmeheizanlagen, Zen­ tralheizungsanlagen oder dergleichen mehr. Ein derartiger Heizkörper ist mit einem Vorlauf und einem Rücklauf ausgebildet, wobei sich dazwischen eine Heizleitung erstreckt.
Derartige Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, werden in der Regel am unteren Ab­ schnitt des Heizkörpers angeschlossen, wobei der Vorlauf an einem äußeren seitlichen Rand des Heizkörpers bis zu einem oberen Abschnitt dieses Heizkörpers geführt wird, um dort an ein Heizregister bzw. zwei Heizregister angeschlossen zu werden. Ein derartiger Heizkörper, bei dem das Heizmedium oben seitlich zugeführt wird, hat den Nachteil, daß insbesondere bei mittleren und geringen Heizleistungen ein Temperaturabfall über die Länge des Heizkör­ pers unter Umständen sehr massiv auftritt.
Zudem ergibt sich das Problem, daß ein am Seitenrand des Heizkörpers zu montierendes Ventil, insbesondere Thermostatventil, über die Fühlkontur des Heizkörpers hinaus erstreckt und somit optisch nachteilig ins Gewicht fällt. Zudem kann dieses Ventil leicht beschädigt werden oder die Ursache von Verletzungen, insbesondere von Kindern, sein, die gegen das hervorstehende Ventil stoßen.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizkörper bzw. ein Anschluß­ system für einen Heizkörper zur Verfügung zu stellen, die entsprechende Nachteile wenig­ stens teilweise beseitigen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Heizkörpers mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst, Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Heizkörpers gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die gemäß der Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen darauf, daß ein erfindungsgemäß ausgebildeter Heizkörper mit dem Vor- oder dem Rücklauf über eine Steigleitung an den am oberen Abschnitt des Heizkörpers angeordneten Lauf, insbesondere Einlauf, an die Heizlei­ tung bzw. das oder die Heizregister angeschlossen ist, wobei der Einlauf am Heizkörper von den Seiten versetzt, bevorzugt im wesentlichen mittig, an die Heizleitung an einem Anschluß­ bereich angeschlossen ist.
Durch diese Anordnung gemäß der Erfindung ist es möglich, das Heizmedium seitenversetzt oder mittig in die Heizleitung bzw. das Heizregister bzw. mehrerer Heizregister einzuleiten, wodurch das Temperaturprofil am Heizkörper vergleichmäßigt werden kann.
Darüberhinaus ist es möglich, ein Ventil bzw. Thermostatventil von der Seite des Heizkör­ pers versetzt anzuordnen, und zwar derart, daß es beispielsweise aus dem oberen Abschnitt des Heizkörpers in dessen vertikaler Erstreckung hervorsteht, so daß das Ventil leicht zu er­ reichen ist, sich in das Design des Heizkörpers einfügt und weniger unfallträchtig ist.
Für den Fall, daß der erfindungsgemäße Heizkörper grundsätzlich als Röhrenheizkörper aus­ gebildet ist, kann die Steigleitung auch eine vertikal erstreckte Heizröhre sein, die an ihrem unteren Ende beispielsweise mechanisch mit dem Heizkörper verbunden ist, strömungstech­ nisch jedoch nur an den Vorlauf des Heizkörpers bzw. des Zentralheizungssystems ange­ schlossen ist. Auch hier kann das Ventil vorteilhafterweise beispielsweise oben mittig am Heizkörper vorgesehen werden.
Selbstverständlich ist es prinzipiell auch möglich, das Heizträgermedium am unteren Bereich des Heizkörpers zuzuführen, bevorzugt auch hier mittig, und das Heizmedium am oberen En­ de des Heizkörpers über die erwähnte Steigleitung, die dann als Falleitung bezeichnet werden könnte, wieder abzuführen.
Insoweit das Ventil am oberen Ende des erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers ange­ ordnet ist, kann es insbesondere im Fall eines Plattenheizkörpers vorteilhaft sein, einen Tem­ peraturfühler bzw. einen Thermostatkopf an einem thermisch abgeschirmten Bereich des Heizkörpers anzuordnen, um zu verhindern, daß der Temperaturfühler durch die Nähe von wärmeabstrahlenden Abschnitten des Heizkörpers irritiert wird bzw. eine Regelung unabhän­ gig von der Temperatur eines Raumes, in dem der Heizkörper angeordnet ist, und nur abhän­ gig von der Temperatur des Heizkörpers vornimmt.
Der Stellknopf des Ventils eines Heizkörpers mit Merkmalen nach der Erfindung läßt sich bevorzugt am oberen Abschnitt des Heizkörpers, bevorzugt an der oberen Abdeckung des Heizkörpers vorsehen, wobei die Anordnung des Stellknopfes seitenversetzt und bevorzugt wenigstens in etwa mittig erfolgen kann. Entsprechend kann ein Stellknopf des Ventils auch bei einem Röhrenradiator angeordnet werden. Die Steigleitung und/oder die Leitung, über die der Heizkörper am unteren Abschnitt an das Zentralheizungssystem bzw. Fernwärmehei­ zungssystem angeschlossen ist, kann auch wenigstens teilweise aus einem flexiblen Material ausgebildet sein. Dies kann sowohl die Montage des Heizkörpers als auch spätere Renovie­ rungsarbeiten oder dergleichen erleichtern, wenn etwa der Heizkörper aus seiner Standposi­ tion in einer Heizkörpernische oder dergleichen herausgeschwenkt werden muß.
Vorteilhafterweise umfaßt die Steigleitung bzw. Falleitung zur Anbindung an den Heizkörper einer Anschlußarmatur, die an die Steigleitung angesetzt ist. Die Anschlußarmatur weist we­ nigstens einen bevorzugt um etwa 90° zum Anschlußbereich der Steigleitung abgewinkelten Anschlußabschnitt auf, um die Heizleitung bzw. eine diese umfassende Heizplatte anzu­ schließen. Für den Fall, daß diese Anschlußarmatur gleichzeitig einen Anschluß für zwei Heizplatten bilden soll, weist die Anschlußarmatur zwei um wenigstens etwa 90°, bevorzugt exakt 90° abgewinkelte Anschlußbereiche auf. Die Anschlußarmatur kann aber auch zusätz­ lich mit Anschlußbereichen beispielsweise für ein Entlüftungsventil, für das Ventil zur Rege­ lung des Flusses des Heizmediums durch den Heizkörper und/oder weitere Funktionsteile herangezogen werden.
Vorteilhafterweise kann auch der untere Anschluß, also etwa der Rücklaufanschluß des Heiz­ körpers eine entsprechende Anschlußarmatur aufweisen.
Natürlich kann das Ventil zur Regelung des Flusses des Heizmediums durch den Heizkörper mit Merkmalen nach der Erfindung auch in einer Ventilarmatur vorgesehen sein, die an die Steigleitung angeschlossen ist. In diesem Falle kann die Anschlußarmatur zur Anwendung des Heizkörpers an die Steigleitung lediglich mit einem Anschlußabschnitt für eine Heizplatte bzw. zwei einander gegenüberliegenden Anschlußabschnitten für zwei Heizplatten oder der­ gleichen versehen sein. Im Bedarfsfalle kann auch noch ein Anschlußabschnitt für ein Entlüf­ tungsventil vorgesehen werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Anschlußarmatur und die Ventilarmatur zu einer Kombinationsarmatur zusammengefaßt sind, wobei der Ventilabschnitt an der Kombinationsarmatur in deren Einbaulage am Heizkörper nach oben ausgerichtet ist, so daß ein Stellknopf des Ventils bevorzugt von oben erreichbar ist. Dabei kann, wie zuvor angedeutet, diese Kombinationsarmatur auch einen Installationsabschnitt für die Entlüftungs­ einrichtung umfassen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere wesentliche Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung angesprochen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform mit Merkmalen gemäß der Erfindung in einer schemati­ schen Frontansicht;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform mit Merkmalen gemäß der Erfindung in einer schematischen Frontansicht;
Fig. 3 eine Steigleitung, die für die Zwecke der Erfindung geeignet ist, in einer teil­ weise geschnittenen Ansicht sowie einer um 90° zur teilweise geschnittenen Ansicht gedrehten Aufsicht;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Heizkörper mit Merkmalen gemäß der Erfindung im Bereich der Anschlußarmatur; und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Anschlußarmatur gemäß Fig. 4 in einem um 90° ge­ drehten Schnitt.
In den Figuren sind gleiche bzw. wenigstens funktionsgleiche Abschnitte durch identische oder aber um jeweils 100 erhöhte Bezugsziffern gekennzeichnet (beispielsweise 12 entspricht 112).
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 allgemein ein Heizkörper mit Merkmalen gemäß der Erfindung wiedergegeben. Dabei sei es betont, daß die Anschlußanordnung mit bzw. ohne Ventil ebenfalls als Erfindung angesehen werden kann und gegebenenfalls in Ansprüche gekleidet werden kann. Der Heizkörper 10 wird über einen Vorlauf 20 von einer Zentralhei­ zung mit Heizmedium versorgt. Das benutzte bzw. abgekühlte Heizmedium wird über den Rücklauf 18 abgeführt. Dem Zu- bzw. dem Rücklauf 20, 18 sind ein heizkörperseitiger Zu­ lauf 22 sowie ein heizkörperseitiger Rücklauf 24 zugeordnet. Die gesamte Anschlußmimik mit dem heizkörperseitigen Vorlauf 22, dem heizerkörperseitigen Rücklauf 24, den Anschlüs­ sen für den Heizkörper und eventuell weiteren Bestandteilen sind über eine Montageplatte 26 zusammengefaßt, die an der Wand eines Gebäudes befestigt werden kann.
Von dem Heizkörpervorlauf aus erstreckt sich eine Steigleitung 28, die sich bis zu dem obe­ ren Abschnitt des Heizkörpers 10 erstreckt. Gegenüber befindet sich eine Anschlußleitung 30, die über einen Anschlußbereich 32 an den Heizkörper 10 bzw. das Heizregister 12 über eine Sammelabführleitung 16 angeschlossen ist.
Es sei bemerkt, daß die dargestellten Leitungen 30, 28 auch seitenvertauscht sein können. Ferner kann beispielsweise die Leitung 30 so angeordnet sein, daß sie im Verhältnis zu einer Symmetrieachse 48 auf der gleichen Seite angeordnet ist, wie die Steigleitung 28.
Der Heizkörper 10 kann sowohl eine Heizplatte mit einem Heizregister 12, 14, 16 als auch zwei Heizplatten aufweisen, die entsprechend ausgebildet sein können.
Das dem Heizkörper 10 zugeführte Heizmedium wird in der dargestellten Ausführungsform über die Verteilerleitung 14 dem Heizregister 12 zugeführt und jenseits des Heizregisters 12 durch die Ableitung 16 wieder zusammengefaßt, um in die Rücklaufleitung 30 eingeleitet zu werden.
Am oberen Abschnitt 44 der Steigleitung 28 ist ein Ventil 46 angeordnet. Dieses Ventil kann sowohl mit einem unmittelbar dort angeordneten Temperaturfühler thermostatisch gesteuert werden, wobei es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen hat, den eigentlichen Temperaturfühler 40 an einen temperaturmäßig wenig belasteten Abschnitt des Heizkörpers anzuordnen, damit die Temperatur des Heizkörpers die Messung der Temperatur eines Raumes, in dem der Heizkörper 10 angeordnet ist, nicht verfälscht. Die Verbindung zwischen dem Temperaturfühler, beispielsweise einer Paraffinpatrone oder dergleichen, kann über eine geeignete Verbindung, beispielsweise eine Kapillare 42 auf das Ventil übertragen werden.
Dabei sollte der Stellknopf des Ventils 46 vorteilhafterweise am oberen Ende des Heizkörpers 10 angeordnet sein. Falls eine obere Abdeckung vorgesehen ist, sollte der Stellknopf des Ventils 46 aus dieser Abdeckung herausragen, um eine Verstellung zu ermöglichen. Der Stellknopf des Ventils kann dabei über eine spezielle Verstellmimik mit dem Ventilteller ver­ bunden sein, wobei auf diese Verstellmimik auch der Anschluß 42, beispielsweise eine Kapil­ lare, auf die Stellung des Ventiltellers Einfluß nehmen kann.
Bevorzugt kann das Ventil 46 derart angeordnet sein, daß es über einen Stellknopf (nicht gezeigt), der aus einer etwa vorhandenen oberen Abdeckung des Heizkörpers 10 im Bereich 48, also nahe oder unmittelbar auf der Symmetrieachse 48 des Heizkörpers 10 hervorsteht bedienbar ist.
Jedenfalls sollte das Ventil 46 im Heizkörper untergebracht sein, während es von außerhalb des Heizkörpers, sei es von oben oder einer Seite oder von der Vorderseite, bedienbar ist. Größere Abstände zwischen dem Ventil 46 und dem Stellknopf können durch mechanische und/oder hydrodynamische Ankopplungsanordnungen überbrückt werden.
Das Ventil 46 kann sowohl einen Einstellbereich aufweisen, über den eine Durchflußmengen­ grund- bzw. -festeinstellung vorgenommen werden kann. Ferner ist hier auch ein Regelabschnitt vorzusehen, über den von Hand bzw. über den Thermostatabschnitt 40 eine Regelung durchgeführt werden kann. Beide Funktionsbereiche können auch in einer gemeinsamen Geometrie vorgesehen sein.
Jenseits des Ventils 46 ist die Anschlußarmatur 50, 52 zum Anschluß der Steigleitung 28 vor­ gesehen. In der dargestellten Ausführungsform ist lediglich eine Heizplatte für den Heizkör­ per 10 vorgesehen. Dementsprechend weist die Anschlußarmatur lediglich einen Anschlußab­ schnitt 52 auf, der von dem Körper 50 der Anschlußarmatur 52, 50 abgeht. An einer Fortset­ zungsleitung 54 jenseits des Ventils 46 bzw. jenseits des Anschlußabschnitts 52 kann ein Ent­ lüftungsventil 56 angesetzt sein.
Wie zu erkennen ist, können die besagten Abschnitte jeweils als einzelne Bestandteile ausge­ bildet sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn wenigstens einige der Teile 46, 50, 52, 54 und 56 an eine Anschlußarmatur angeschlossen sind, die integral bevorzugt für sämtliche der besagten Teile vorgesehen ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird das Heizmedium über den Vor­ lauf 20, 22 in die Steigleitung 28 eingeführt. Das Heizmedium gelangt über den Leitungsab­ schnitt 44 und das Ventil 46 in den Leitungsanschlußabschnitt 54 und nachfolgend über die Armatur 50 und den Anschlußabschnitt 52 in die Verteilerleitung 14 des Heizkörpers 10. An­ schließend fließt das Heizmedium durch das Heizregister 12 in die untere Sammelleitung 16 und über den Anschlußabschnitt 32 und die heizkörperseitige Rücklaufleitung 30 und den Rücklauf 24 in den zentralheizungsseitigen Rücklauf 18 hinein. Die Strömungsrichtung des Heizmediums kann natürlich auch umgekehrt werden.
Aus Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Heizkörpers 100 mit Merkmalen gemäß der Erfindung ersichtlich.
Abweichend zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist hier der Temperaturfühler 140 mittig am unteren Ende des Heizkörpers 100 angeordnet. Der Temperaturfühler nebst dem Regelventil 140 ist über eine Stellachse, Kapillare oder dergleichen mit dem (nicht direkt dargestellten) Stellknopf 148 verbunden. Die Volumenausdehnung des Temperaturfühlers bzw. des Thermostatabschnittes 140, etwa in Form einer mit Paraffin gefüllten Kapsel, überträgt sich über eine Achse bzw. eine entsprechende Kapillare, so daß die gefühlte Temperatur, die der Raumtemperatur entspricht oder dieser wenigstens sehr nahekommt, auf das Ventil 140 bzw. die dieses Ventil ansteuernde Mimik, an der bevorzugt auch der Stellknopf des Ventils (nicht dargestellt) angreift. Bevorzugt ist der Stellknopf 148 und/oder das Ventil 140 auf der Symmetrieachse 148 oder nahe dieser Symmetrieachse angeordnet.
Das Bezugszeichen 146 bezeichnet hier ein fest einzustellendes Ventil, über das eine Durchflußmenge am Heizmedium durch den Heizkörper fix voreingestellt werden kann. Dementsprechend handelt es sich hier um eine reine KV-Verstellung.
Der Thermostatkopf/Regelventil 140 kann über eine thermische Abschirmung gegenüber dem Heizkörper isoliert werden, derart, daß er im wesentlichen oder ausschließlich für die Raumtemperatur und nicht für die Temperatur des Heizkörpers selbst zugänglich ist.
Vom Heizkörpervorlauf 120 aus fließt das Heizmedium über eine Anschlußleitung 128a in den Thermostatkopf/Regelventil 140 und wird dann der Einstellung entsprechend über die Steigleitung 128 zur oberen Anschlußarmatur 150, 152 geleitet.
Aus der Fig. 3 ist eine besonders simple Ausführungsform einer Anschlußarmatur ersicht­ lich. Dabei kann beispielsweise am unteren Ende der Steigleitung 44 ein Anschlußabschnitt 44a vorgesehen sein, an dem eine flexible Leitung beispielsweise in der Form eines Kunst­ stoffschlauches bzw. eines Verbundschlauches mit einer Kunststoff-Metall-Kunststoff-Schicht­ folge angeschlossen werden kann.
Die Anschlußarmatur 50 weist hier zwei Anschlußbereiche 52 auf, so daß an diese Anschluß­ armatur nebst Steigleitung gemäß Fig. 3 maximal zwei Heizplatten angesetzt werden kön­ nen. Die Befestigung kann durch Löten, Schweißen oder auch Widerstandsschweißen erfol­ gen. Für den Fall, daß lediglich eine einzelne Heizplatte angeschlossen werden soll, kann ei­ ner der Anschlußbereiche 52 über einen Stopsel oder über eine Verschlußplatte oder derglei­ chen verschlossen werden. Im Bereich 44b der Steigleitung 44 kann das Ventil 46, 146 ge­ mäß den Fig. 1, 2 vorgesehen werden, beispielsweise in einer gesonderten Ventilan­ schlußarmatur. Gegenüber dem Mündungsbereich der Steigleitung 44 an der Anschlußarmatur 50 kann erforderlichenfalls ein Anschluß vorgesehen werden, an dem das Entlüftungsventil 56, 156 gemäß den Fig. 1, 2 angeschlossen werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der Anschlußarmatur eines Heizkörpers mit Merkma­ len gemäß der Erfindung. Dieser Heizkörper weist zwei Heizplatten mit jeweiligen Heizre­ gistern 12 und Verteilerleitungen 14 auf. Das Ventil 46 ist mittig in der Anschlußarmatur 50 gemäß Fig. 4 vorgesehen, und steckt in einer entsprechenden Öffnung. Das Ventil ist prin­ zipiell von oben zugänglich, wobei in einer auf den Heizkörperplatten angeordneten oberen Abdeckung 11 ein Ausschnitt vorgesehen sein sollte. Natürlich läßt sich diese Art der Anbin­ dung der Heizplatten an das Zentralheizungssystem über die Anschlußarmatur 50 auch unab­ hängig von der Anwesenheit der oberen Abdeckung 11 vornehmen. Das Ventil 46 weist einen Strömungseinstellungsabschnitt 47 auf, bei dem jeweilige Ventilteller 47a jeweiligen den je­ weiligen Heizplatten zugeordneten Ventilsitzen 47b gegenüberliegen bzw. diesen gegenüber verdreht und dadurch verstellt werden können.
Natürlich kann auch jede andere Art von Ventil zum Einsatz gelangen. Die Steigleitung 44 ist hier an dem unteren Anschlußraum 50a angeschlossen, was insbesondere aus Fig. 5 her­ vorgeht. Das Strömungsmedium tritt hier über die zentrale Öffnung 51 in das Ventil 46 ein und wird von hier aus gleichermaßen für die beiden symmetrisch angeordneten Heizplatten verteilt.
Die genaue Geometrie der Anschlußarmatur 50 läßt sich desweiteren aus Fig. 5 entnehmen. Dabei kann gegenüber der Mündung der Steigleitung 44 gegebenenfalls noch ein Anschluß für ein Entlüftungsventil vorgesehen sein. Das Entlüftungsventil kann natürlich auch andern­ orts vorgesehen sein.

Claims (16)

1. Heizkörper für zentrale Heizanlagen, insbesondere Zentralheizungen, Fernwärmehei­ zungsanlagen oder dergleichen, mit einem Vorlauf (22; 122) und einem Rücklauf (24; 124), und einer Heizleitung (12; 112) zwischen den Vor- und dem Rücklauf und einem Ventil (46; 146), dadurch gekennzeichnet, daß eine Steigleitung (28, 44; 128, 144) vorgesehen ist, die den Vor- oder den Rücklauf an den am oberen Abschnitt des Heizkörpers (10; 100) an einen am oberen Abschnitt des Heizkörpers (10; 100) angeordneten Einlauf anschließt, der am Heizkörper (10; 100) von dessen Seiten versetzt, bevorzugt im wesentlichen mittig an die Heizleitung (12; 112) angeschlossen ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung als Heizre­ gister mit einer Verteilerleitung (14, 16; 114, 116) und einer Sammelleitung ausgebildet ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (10; 100) ein Röhrenheizkörper ist, wobei die Steigleitung eine vertikal erstreckte Heizröhre ist, die an ihrem unteren Ende bevorzugt nur mechanisch mit dem Heizkörper und strömungstech­ nisch nur mit dem Vorlauf des Heizkörpers bzw. der zentralen Heizanlage verbunden ist.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ lauf oder der Rücklauf am Heizkörper am unteren Abschnitt von der Seite versetzt, bevorzugt im wesentlichen mittig, vorgesehen ist.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ven­ til (46) am oberen Endbereich der Steigleitung (28, 44) vorgesehen ist.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ven­ til von einer Temperaturfühleinrichtung bzw. einem Thermostatkopf (40; 140) getrennt ange­ ordnet ist und bevorzugt an einem thermisch im wesentlichen abgeschirmten Bereich des Heizkörpers angeordnet ist.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stell­ knopf des Ventils (46; 140) am oberen Abschnitt des Heizkörpers bevorzugt an der oberen Abdeckung (11) des Heizkörpers vorgesehen ist, bevorzugt zu den Heizkörperseiten versetzt, insbesondere wenigstens in etwa mittig.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vor- und/oder dem Rücklauf (22, 24; 122, 124) des Heizkörpers und dem die­ sem zugeordneten bzw. diesen zugeordneten Anschlußbereichen flexible Verbindungsleitun­ gen vorgesehen sind.
9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1, 2 bzw. 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (28, 44; 128, 144) zur Anbindung an den Heizkörper eine Anschlußar­ matur (50, 52; 150, 152) umfaßt, die an die Steigleitung angesetzt ist, wobei die Anschlußar­ matur wenigstens einen bevorzugt um wenigstens etwa 900 zum Anschlußbereich der Steig­ leitung an der Anschlußarmatur abgewinkelten Anschlußabschnitt aufweist, um die Heizlei­ tung bzw. eine diese umfassende Heizplatte anzuschließen.
10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußbereiche (52) für zwei anzuschließende Heizplatten vorgesehen sind.
11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am obe­ ren Anschlußbereich eine Entlüftungseinrichtung, etwa ein Entlüftungsventil (56; 156), vorge­ sehen ist.
12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in einer Ventilarmatur vorgesehen ist, an die die Steigleitung angeschlossen ist.
13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußarmatur und die Ventilarmatur zu einer Kombinationsarmatur zusammengefaßt sind, wobei der Ventilabschnitt an der Kombinationsarmatur in deren Einbaulage am Heizkörper bevorzugt nach oben ausgerichtet ist, so daß ein Stellknopf des Ventils von oben erreichbar ist.
14. Heizkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsarmatur einen Installationsabschnitt (54; 154) für die Entlüftungseinrichtung umfaßt.
15. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorlauf (122) und der Steigleitung (128) eine Ventileinrichtung (140), vorzugsweise mit Temperaturfühleinrichtung bzw. Thermostatkopf, am unteren Bereich des Heizkörpers (100) angeordnet ist.
16. Heizkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil/Thermostat­ einrichtung (140) über eine Anschlußleitung (128a) an den Vorlauf (122) angeschlossen ist.
DE19750624A 1997-11-14 1997-11-14 Systemheizkörper Withdrawn DE19750624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750624A DE19750624A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Systemheizkörper
EP98120684A EP0916912A2 (de) 1997-11-14 1998-11-05 Systemheizkörper
PL98329632A PL329632A1 (en) 1997-11-14 1998-11-10 Radiator system
CZ983673A CZ367398A3 (cs) 1997-11-14 1998-11-12 Topné těleso pro ústřední topná zařízení

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750624A DE19750624A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Systemheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750624A1 true DE19750624A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750624A Withdrawn DE19750624A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Systemheizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0916912A2 (de)
CZ (1) CZ367398A3 (de)
DE (1) DE19750624A1 (de)
PL (1) PL329632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679766A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 于昌军 分体组合散热器
DE102013008056B4 (de) 2013-05-10 2020-06-10 Alexei Issakov Verfahren zur Heizung eines Raumes mittels eines mit einem Wärmeträger durchflossenen Heizkörpers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101345U1 (de) * 2001-01-25 2001-03-29 Koenig Christel Heizkörperanordnung
CN103123140B (zh) * 2012-12-09 2016-01-20 宁波市科技园区绿牌软包装技术贸易有限公司 太阳能暖气片
CN103090524B (zh) * 2012-12-09 2015-07-15 宁波市科技园区绿牌软包装技术贸易有限公司 太阳能开水器
CZ25976U1 (cs) * 2013-05-14 2013-10-17 Korado A.S. Spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679766A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 于昌军 分体组合散热器
DE102013008056B4 (de) 2013-05-10 2020-06-10 Alexei Issakov Verfahren zur Heizung eines Raumes mittels eines mit einem Wärmeträger durchflossenen Heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916912A2 (de) 1999-05-19
PL329632A1 (en) 1999-05-24
CZ367398A3 (cs) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE112017003477T5 (de) Wärmetauscher mit dualem internem ventil
DE102010010541A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE2148967A1 (de) Einstellbarer drehknopf fuer reguliervorrichtungen
DE19650892C2 (de) Fußbodenheizung
DE19912821A1 (de) Ventilanordnung
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE19750624A1 (de) Systemheizkörper
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
EP2498008B1 (de) Gebäude
DE19644773A1 (de) Anschlußkasten
EP2474789A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE102011084297A1 (de) Anschlusskörper für einen Heizkörper
EP0236531B1 (de) Heizkörper-Ventilgarnitur
DE2909398C2 (de) Temperatursenkungsgerät zur Verwendung bei einem vorhandenen Thermostat
WO1999020949A1 (de) Heizkörper, insbesondere plattenheizkörper
EP0916911A2 (de) Anschlussgarnitur und Heizkörper
DE10049129A1 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser
DE19955259C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE2910833A1 (de) Ventilanordnung mit einem thermostatventil
DE102005011937B4 (de) Ventilanordnung für einen Heizkörper einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE3712625C2 (de)
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
DE3142549C2 (de) Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz
DE19935294A1 (de) Fussbodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee