DE19750332C2 - Endoskopisch geführte Drainlegevorrichtung - Google Patents

Endoskopisch geführte Drainlegevorrichtung

Info

Publication number
DE19750332C2
DE19750332C2 DE1997150332 DE19750332A DE19750332C2 DE 19750332 C2 DE19750332 C2 DE 19750332C2 DE 1997150332 DE1997150332 DE 1997150332 DE 19750332 A DE19750332 A DE 19750332A DE 19750332 C2 DE19750332 C2 DE 19750332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide catheter
catheter
drain
feed
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997150332
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750332A1 (de
Inventor
Peter Vilmann
Soeren Hancke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi Globe GmbH
Original Assignee
GIP Medizin Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIP Medizin Technik GmbH filed Critical GIP Medizin Technik GmbH
Priority to DE1997150332 priority Critical patent/DE19750332C2/de
Publication of DE19750332A1 publication Critical patent/DE19750332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750332C2 publication Critical patent/DE19750332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00505Urinary tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00898Alarms or notifications created in response to an abnormal condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/94Stents retaining their form, i.e. not being deformable, after placement in the predetermined place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen eines Drains innerhalb des Körpers eines Patienten unter Verwen­ dung einer Endoskopieeinrichtung, insbesondere eines Ultraschall-Endoskops, gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Bei Drains, auch Stents genannt, handelt es sich bekann­ terweise um flexible Kanülen, die im Körperinneren verlegt werden. Sie dienen beispielsweise in der Zystogastrostomie dazu, die innerhalb einer Zyste angesammelte Flüssigkeit in den Magen- oder Darmbereich des Patienten abzuleiten, von wo diese Flüssigkeit auf natürlichem Wege ausgeschie­ den werden kann.
Das Legen des Drains innerhalb des Körpers eines Patienten erfolgt bekanntermaßen mit Hilfe der Ultraschallendosko­ pie. Hierbei wird ein Vorschubkatheter der Drainlegevor­ richtung, in welchem ein Führungskatheter mit einer Punk­ tionsnadel axial verschieblich geführt ist, in den Ar­ beitskanal des Endoskops eingeführt, wobei die Ultra­ schalleinrichtung zur Sichtbarmachung des Spitzenbereichs dient. Der Drain ist hierbei im Spitzenbereich des Füh­ rungskatheters auf diesen aufgefädelt, der aus einem star­ ren, geraden Metallrohr besteht. Durch Vorschieben der Drainlegevorrichtung wird der Drain an die richtige Stelle gebracht, wobei die distal vorstehende Spitze der Punk­ tionsnadel das Durchdringen von Gewebe erleichtert. Befin­ det sich der Drain an der richtigen Stelle, wird der Füh­ rungskatheter zurückgezogen, während der Vorschubkatheter festgehalten wird. Hierdurch wird der Drain vom Führungs­ katheter abgestreift. Anschließend wird auch der Vorschub­ katheter zurückgezogen, während der Drain im Körper ver­ bleibt.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Drainlegevorrichtung, daß sie nur geradlinig in den Körper des Patienten einge­ führt werden kann. Beim Durchstechen des Gewebes werden häufig Blutgefäße verletzt, was zu entsprechenden Blutun­ gen führt. Weiterhin ist es häufig schwierig, den Drain ordnungsgemäß zu plazieren. Um einen zu weit vorgeschobe­ nen Drain wieder etwas zurückziehen zu können, ist es zwar bekannt, beim Einführen des Drains einen daran befestigten Faden mit einzuführen, um den Drain gegebenenfalls mit dem Faden etwas zurückziehen zu können. Dies funktioniert jedoch nicht immer in der gewünschten Weise.
Aus der EP 0 365 269 A1 ist eine Vorrichtung zum Legen eines Drains innerhalb des Harnleiters eines Patienten bekannt, die im wesentlichen die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, jedoch anstelle eines Führungs­ katheters einen Führungsdraht verwendet. Dieser bekannte Führungsdraht ist relativ starr ausgebildet und weist lediglich an seiner Spitze einen biegsamen Endabschnitt auf, der als Führung beim Einführen der Vorrichtung durch den Harnleiter hindurch in das Nierenbecken dient.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drainlegevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, welche ein sehr präzises Legen des Drains bei vereinfachter Handhabung ermöglicht und darüber hinaus kein geradliniges Einführen des Drains erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Drainlegevorrichtung sind der Führungskatheter und der Vorschubkatheter biegsam ausge­ bildet. Weiterhin besteht der Führungskatheter aus einem elektrisch nichtleitenden Material. Am distalen Ende des Führungskatheters ist eine elektrisch leitende Spitze befestigt, die geeignet ist, mittels elektrischem Strom Gewebe des Patienten zu durchdringen und die mittels eines im Inneren des Führungskatheters vorgesehenen elektrisch leitenden Drahtes mit einer Stromquelle verbunden ist sowie einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als das Lumen des Drains ist.
Die erfindungsgemäßen Vorschub- und Führungskatheter kön­ nen somit aufgrund ihrer Flexibilität über gewundene Kanä­ le zu derjenigen Körperstelle vorgeschoben werden, an welcher der Drain plaziert werden soll. Soll beispiels­ weise eine in der Nähe des Magens befindliche Zyste drai­ niert werden, ist es möglich, ein flexibles Endoskop zu verwenden, das über den Mund und die Speiseröhre in den Magen eingeführt ist und den Führungs- und Vorschubkathe­ ter der Drainlegevorrichtung anschließend über den gewun­ denen Arbeitskanal des Endoskops bis zu der gewünschten Stelle einzuführen. Anschließend erfolgt das Durchdringen von Gewebe und der Zystenwand nicht durch Vorschieben einer Nadel, sondern mittels Strom, der zweckmäßigerweise von einem Hochfrequenz-Generator erzeugt und an der Spitze des Führungskatheters angelegt wird. Hierdurch werden die beim Durchtrennen des Gewebes geöffneten Blutkanäle gleichzeitig wieder verschmort und damit wieder verschlos­ sen, so daß wesentlich geringere Blutungen als bei Verwen­ dung einer Nadel auftreten.
Zweckmäßigerweise ist der Vorschubkatheter an seinem pro­ ximalen Ende mit einer hohlen Vorschubstange lösbar ver­ bunden und innerhalb dieser Vorschubstange geführt, die in einem an der Endoskopieeinrichtung befestigbaren Handgriff axial verschiebbar geführt ist. Eine derartige Vorschub­ stange stellt eine Art Kolben dar, der relativ zum Hand­ griff hin- und herschiebbar angeordnet ist und bei seiner Bewegung gleichzeitig auch den Vorschubkatheter entspre­ chend bewegt. Da der an der Endoskopieeinrichtung befe­ stigbare Handgriff ein stationäres Teil darstellt, kann die Vorschubstange sehr feinfühlig und genau bezüglich dieses Handgriffs verschoben werden, wodurch eine ent­ sprechend genaue Bewegung des Vorschubkatheters ermöglicht wird. Der Führungskatheter ist hierbei zweckmäßigerweise an seinem proximalen Ende über ein entsprechendes Kopp­ lungsstück lösbar am proximalen Ende der Vorschubstange gehaltert, so daß der Führungskatheter im gekoppelten Zustand zusammen mit der Führungsstange verschoben wird, im entkoppelten Zustand dagegen unabhängig von der Vor­ schubstange bewegt werden kann, um beispielsweise den Führungskatheter von der Vorschubstange und damit vom Vorschubkatheter zurückzuziehen und den Drain aufzustrei­ fen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist am Führungs­ katheter in demjenigen Endbereich, auf den der Drain auf­ schiebbar ist, eine Drainverschiebesperreinrichtung in der Form eines aufblasbaren Ballons vorgesehen, der über einen innerhalb des Führungskatheters vorgesehenen Luftkanal expandierbar bzw. kollabierbar ist. Im aufgeblasenen Zu­ stand verhindert ein derartiger Ballon ein Verschieben des Drains relativ zum Führungskatheter, da der Ballon gegen die Innenseite des Drains drückt. Hierdurch ist es ohne weiteres möglich, den Drain wieder etwas zurückzuziehen, falls er zu weit vorgeschoben wurde, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Drain vom Führungskatheter abgezogen wird und in einer zu weit vorgeschobenen Stellung innerhalb des Körpers liegen bleibt. Wird die Luft aus dem Ballon abge­ lassen, so daß der Ballon kollabiert, ist sein Außendurch­ messer dagegen kleiner als das Lumen des Drains, so daß der Drain ohne weiteres durch Zurückziehen des Führungs­ katheters bzw. durch Vorschieben des Vorschubkatheters vom vorderen Endbereich des Führungskatheters abgestreift werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1: eine Zusammenstellungszeichnung der erfin­ dungsgemäßen Drainlegevorrichtung mit ei­ nem auf dem Endbereich des Führungskathe­ ters aufgefädelten Drain,
Fig. 2: die Drainlegevorrichtung von Fig. 1 in einem Zustand, in welchem der Drain vom Endbereich des Führungskatheters abge­ streift ist,
Fig. 3: einen Querschnitt durch den Führungskathe­ ter,
Fig. 4: einen Längsschnitt durch das proximale Ende der Drainlegevorrichtung von Fig. 1, wobei die proximalen Enden des Vorschub­ katheters und der Vorschubstange im ent­ koppelten Zustand dargestellt sind,
Fig. 5: einen Längsschnitt durch den Handgriff der Drainlegevorrichtung von Fig. 1,
Fig. 6: eine teilweise geschnitten dargestellte stirnseitige Ansicht des proximalen Endes des Handgriffs, und
Fig. 7: eine teilweise freigeschnittene perspekti­ vische Ansicht des distalen Endbereichs des Führungskatheters und Vorschubkathe­ ters mit auf dem Führungskatheter aufgefä­ deltem Drain.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die dargestellte Drainlegevorrichtung im wesentlichen aus einem stabförmigen Handgriff 1, einer Vorschubstange 2 kleineren Durchmessers, die im Handgriff 1 axial ver­ schiebbar geführt ist, einem flexiblen Vorschubkatheter 3, der an seinem proximalen, d. h. dem Arzt zugewandten Ende mit dem proximalen Ende der Vorschubstange 2 gekoppelt ist, sowie einem flexiblen Führungskatheter 4, der inner­ halb des Vorschubkatheters 3 axial verschiebbar angeordnet ist.
Der Führungskatheter 4 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen kreisförmigen Querschnitt auf und besteht aus einem flexiblen, elektrisch nicht leitenden Kunststoffmaterial, in dessen Inneren ein elektrisch leitender Draht 5, ein Luftkanal 6 sowie ein Flüssigkeitsabsaugkanal 7 angeordnet sind. Der Führungskatheter 4 ist somit drei-lumig ausge­ bildet, wobei der Draht 5, der Luftkanal 6 und der Flüs­ sigkeitsabsaugkanal 7 parallel zueinander und im wesentli­ chen über die gesamte Länge des Führungskatheters 4 ver­ laufen.
Wie aus Fig. 4 näher ersichtlich, endet der Führungs­ katheter 4 an seinem proximalen Ende in einem Anschluß­ stück 8 aus nicht leitendem Kunststoffmaterial, mit dem das proximale Ende des Führungskatheters 4 fest verbunden ist. Das Anschlußstück 8 weist ein zylinderförmiges Zen­ tralteil 9 auf, das sich in Längsrichtung des Führungs­ katheters 4 erstreckt und dessen proximales Ende umgibt, sowie zwei seitlich vom Zentralteil 9 abstehende Anschlüs­ se 10, 11 für den Flüssigkeitsabsaugkanal 7 bzw. den Luft­ kanal 6.
Am proximalen Ende des Anschlußstück-Zentralteils 9 ist ein axial vorstehender Kupplungsstift 12 befestigt, der mit dem elektrisch leitenden Draht 5, der in Fig. 4 ge­ strichelt eingezeichnet ist, verbunden ist. Der Kupplungs­ stift 12 dient zur elektrischen Verbindung mit einem Hoch­ frequenzgenerator, der als Stromquelle zur Abgabe eines gepulsten Stroms dient. Der Anschluß 10 weist im Inneren einen Kanal 13 auf, der in einer nicht näher dargestellten Weise mit dem Flüssigkeitsabsaugkanal 7 des Führungskathe­ ters 4 verbunden ist. An seinem freien Ende weist der Anschluß 10 eine Luer-Lock-Verbindung auf, so daß eine Spritze aufgeschraubt werden kann, um über den Flüssig­ keitsabsaugkanal 7 und den Kanal 13 Flüssigkeit aus einer Zyste eines Patienten absaugen zu können.
Der Anschluß 11 weist in seinem Inneren einen Kanal 15 auf, der in einer nicht näher dargestellten Weise mit dem Luftkanal 6 des Führungskatheters 4 in Verbindung steht. Der Anschluß 11 bzw. der Luftkanal 6 dienen zum Aufblasen bzw. Kollabieren eines in Fig. 7 dargestellten Ballons 16, der in einem distalen Endbereich des Führungskatheters 4 auf dessen Außenumfang angeordnet ist. Die Funktion dieses Ballons 16 wird später noch erläutert. Am freien Ende des Anschlusses 11 befindet sich wiederum ein Luer- Lock-Anschluß 17, um eine Vorrichtung zum Eindrücken bzw. Herausziehen von Luft aufschrauben zu können. Am distalen Ende des Anschlußstück-Zentralteils 9 befindet sich ein Luer-Lock-Innengewinde 18, um den Vorschubkatheter 3 mit­ tels eines Kopplungsstücks 19 lösbar mit dem Anschlußstück 8 verbinden zu können.
Die Länge des Führungskatheters 4 ist derart bemessen, daß der Führungskatheter 4 distal über den Vorschubkatheter 3 hinausragt, wenn der Vorschubkatheter 3 mit dem Anschluß­ stück 8 des Führungskatheters 4 gekoppelt ist. Dieser Zustand ist in den Fig. 1 und 7 dargestellt. Wie er­ sichtlich, endet der Vorschubkatheter 3 mit einem distalen Ende 20, während der Führungskatheter 4 um eine Länge über das distale Ende 20 übersteht, die geringfügig länger als ein Drain 21 ist, der auf den überstehenden Endbereich des Führungskatheters 4 aufgefädelt ist. Der Führungskatheter 4 steht somit in dem in Fig. 1 und 7 dargestellten Zu­ stand geringfügig über das distale Ende des Drains 21 vor. Am Ende des Führungskatheters 4 befindet sich eine Spitze 22 aus Metall, welche mit dem elektrisch leitenden Draht 5 verbunden ist. Die Spitze 22 kann somit über den (nicht gezeigten) Hochfrequenz-Generator mit Strom versorgt wer­ den, um Gewebe des Patienten zu durchtrennen. Zweckmäßi­ gerweise ist der Außendurchmesser der Spitze 22 nicht größer als derjenige des Führungskatheters 4.
Der Drain 21 besteht aus einem flexiblen Kunststoffröhr­ chen, dessen Lumen gleich oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des Führungskatheters 4 ist. Um zu ver­ hindern, daß der Drain 21 ungewollterweise vom distalen Endbereich des Führungskatheters 4 abgestreift wird, bei­ spielsweise wenn der Drain im Körper des Patienten etwas zu weit vorgeschoben wurde und wieder etwas zurückgezogen werden soll, ist am Führungskatheter 4 in demjenigen Be­ reich, der vom Drain 21 umgeben ist, der Ballon 16 vor­ gesehen, der mit dem Luftkanal 6 des Führungskatheters 4 in Verbindung steht. Über den Luftkanal 6 kann der Ballon 16 derart aufgeblasen werden, daß er gegen die Innenwand des Drains 21 drückt und damit als Verschiebesperre wirkt. In Fig. 7 ist der Ballon 16 im nicht aufgeblasenen, d. h. im kollabierten Zustand dargestellt, in welchem sich der Drain 21 ohne weiteres über den Ballon 16 schieben läßt. Des Drain 21 liegt stirnseitig am distalen Ende 20 des Vorschubkatheters 3 an, so daß er sich in proximaler Rich­ tung nicht auf dem Führungskatheter 4 verschieben kann.
Der Drain 21 kann seitliche Flüssigkeitsein- und Aus­ trittsöffnungen 23 aufweisen und mit einer derartigen Eigenspannung versehen sein, daß er sich bogenförmig, bei­ spielsweise S-förmig krümmt, wenn er vom Führungskatheter 4 abgestreift ist (Fig. 2). Derartige Drains sind jedoch bekannt und werden daher nicht mehr näher beschrieben.
Der Vorschubkatheter 3 ist flexibel ausgebildet und kann beispielsweise aus einem dünnen Metallband bestehen, das spiralförmig gewickelt ist. Die einzelnen Wicklungen sind in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 24 versehen. Das Lumen des Vorschubkatheters 3 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Führungskatheter 4, so daß der Füh­ rungskatheter 4 innerhalb des Vorschubkatheters 3 leicht verschoben werden kann.
Das Kopplungsstück 19, mit dem das proximale Ende des Vorschubkatheters 3 fest verbunden ist, weist ein Luer- Lock-Innengewinde 25 zum lösbaren Ankoppeln eines proxima­ len Kopplungsendstücks 26 der Vorschubstange 2 auf. Der Innendurchmesser der Vorschubstange 2 ist wiederum gering­ fügig größer als der Außendurchmesser des Vorschubkathe­ ters 3, so daß der Vorschubkatheter 3 innerhalb der Vor­ schubstange 2 leicht axial verschoben werden kann.
Die Vorschubstange 2 ist innerhalb eines proximalen End­ stücks 27 des Handgriffs 1 axial verschiebbar gehaltert. An ihrem distalen Ende weist die Vorschubstange 2 einen radial nach außen vorstehenden Bund 28 auf, dessen Außen­ durchmesser größer als der Innendurchmesser des Endstücks 27 ist und daher als Endanschlag dient, der das vollstän­ dige Herausziehen der Vorschubstange 2 aus dem Handgriff 1 verhindert. Um zu verhindern, daß die Vorschubstange 2 ungewollt in den Handgriff 1 hineingeschoben wird, weist die Vorschubstange 2 in ihrem distalen Endbereich eine umlaufende Nut oder Eindellung 29 auf, in die ein verdick­ ter Verriegelungsabschnitt 30 eines im Endstück 27 geführ­ ten Verriegelungsstiftes 31 eingreift, wenn die Vorschub­ stange 2 vollkommen aus dem Handgriff 1 ausgezogen ist. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt. Der Verriege­ lungsstift 31 ist mittels einer Druckfeder 32 in die Ver­ riegelungsstellung vorgespannt. Wird der Verriegelungs­ stift 31 jedoch niedergedrückt, gerät der Verriegelungs­ abschnitt 30 soweit außer Eingriff mit der Eindellung 29 der Vorschubstange 2, daß diese in den Handgriff 1 einge­ schoben werden kann.
Der Handgriff 1 besteht weiterhin aus einem rohrförmigen Zentralteil 33, das auf das Endstück 27 aufgeschraubt wer­ den kann. Auf das distale Ende des Zentralteils 33 ist ein Kopplungsstück 34 vorgesehen, mit dem der Handgriff 1 an einer (nicht dargestellten) Endoskopieeinrichtung befe­ stigt werden kann. Diese Befestigung erfolgt zweckmäßiger­ weise über eine Luer-Lock-Verbindung. Das entsprechende Luer-Lock-Innengewinde am distalen Ende des Kopplungs­ stücks 34 ist in Fig. 5 mit 35 bezeichnet. Der Vorschub­ katheter 3 ist innerhalb entsprechender Axialbohrungen im distalen Endbereich des Zentralteils 33 bzw. des Kopp­ lungsstücks 34 axial verschiebbar geführt.
Die Länge des Handgriffs 1 und der Vorschubstange 2 be­ trägt im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ca. 30 cm, während die Länge des Vorschubkatheters 3 etwa 170 cm beträgt. Die Länge des Führungskatheters 4 beträgt bei­ spielsweise etwa 190 cm, so daß der Führungskatheter 4 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand etwa 20 cm über das di­ stale Ende 20 des Vorschubkatheters 3 vorsteht. Die elek­ trisch leitende Spitze 22 kann beispielsweise etwa 3 bis 15 mm vor dem distalen Ende des Drains 21 liegen.
Die Funktion und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Drainlegevorrichtung ist folgende:
Zunächst wird der Vorschubkatheter 3 vom proximalen Ende der Vorschubstange 2 her in diese und in den Handgriff 1 eingeführt, bis das proximale Ende des Vorschubkatheters 3 mittels des Kopplungsstücks 19 am Kopplungsendstück 26 der Vorschubstange 2 befestigt werden kann. Anschließend wird der Führungskatheter 4 in den Vorschubkatheter 3 eingeführt, bis das proximale Anschlußstück 8 des Füh­ rungskatheter 4 am Kopplungsstück 19 des Vorschubkatheters 3 festgeschraubt werden kann. Da der Führungskatheter 4 länger als der Vorschubkatheter 3 ist, steht der Führungs­ katheter 4 nunmehr an seinem distalen Ende über den Vor­ schubkatheter 3 hinaus vor. Auf diesen überstehenden di­ stalen Endbereich des Führungskatheters 4 kann nunmehr der Drain 21 aufgeschoben werden, bis er am distalen Ende 20 des Vorschubkatheters 3 anliegt. Der im Führungskatheter 4 verlaufende, elektrisch leitende Draht 5 ist stabil genug, um den Führungskatheter 4 in diesem Endbereich gerade zu halten, auch wenn der Drain 21 bogenförmig vor­ gespannt ist. Die Drainlegevorrichtung kann nunmehr vom distalen Ende her in einen (nicht dargestellten) Arbeits­ kanal der Endoskopieeinrichtung eingeschoben werden, bis der Handgriff 1 mit dem Kopplungsstück 34 auf einem ent­ sprechenden Anschluß der Endoskopieeinrichtung aufge­ schraubt werden kann. Die Länge der Vorrichtung ist derart bemessen, daß die Spitze 22 des Führungskatheters 4 bei aufgeschraubtem Handgriff 1 nicht über das distale Ende des Arbeitskanals der Endoskopieeinrichtung vorsteht.
Der Vorschubkatheter 3 und der Führungskatheter 4 können nun zusammen über den Arbeitskanal der Endoskopieeinrich­ tung hinaus vorgeschoben werden, indem die Vorschubstange 2 in den feststehenden Handgriff 1 eingeschoben wird. Die Vorschubstange 2 wird solange vorgeschoben, bis die Spitze 22 des Führungskatheters 4 auf eine Gewebeschicht stößt, die durchstoßen werden soll. Daraufhin wird die Spitze 22 mittels des HF-Generators unter Strom gesetzt und die Gewebeschicht aufgetrennt, so daß der Drain 21 durch die entstehende Gewebeöffnung hindurch eingeführt werden kann.
Befindet sich der Drain 21 an der richtigen Stelle, wird die Luer-Lock-Verbindung 18, 19 zwischen dem Führungs­ katheter 4 und dem Vorschubkatheter 3 gelöst und der Füh­ rungskatheter 4 zurückgezogen, wodurch das distal über­ stehende Ende des Führungskatheters 4 in den Vorschub­ katheter 3 hineingezogen und der Drain 21 vom Führungs­ katheter 4 abgestreift wird. Weiterhin kann über den Flüs­ sigkeitsabsaugkanalanschluß 10 Flüssigkeit aus der Zyste abgesaugt werden. Nach erfolgter Verlegung des Drains 21 wird der Handgriff 1 wieder von der Endoskopieeinrichtung abgeschraub und der Vorschubkatheter 3 zusammen mit dem Führungskatheter 4 aus dem Arbeitskanal der Endoskopieein­ richtung herausgezogen.
Soll der Drain 21 vor dem Abstreifen vom Führungskatheter 4 innerhalb des Körpers des Patienten wieder etwas zurück­ gezogen werden, kann über den Anschluß 11 des Luftkanals 6 Luft in den Ballon 16 eingepumpt werden, so daß dieser expandiert und gegen die Innenwand 21 drückt. Hierdurch wird am Führungskatheter 4 eine Verdickung geschaffen, welche verhindert, daß der Drain 21 beim Zurückziehen des Führungskatheters 4 und des Vorschubkatheters 3 abge­ streift wird. Um zu verhindern, daß der aufgeblasene Bal­ lon 16 ungewollterweise kollabiert, kann beispielsweise im Bereich des Anschlusses 11 für den Luftkanal 6 ein Luft­ absperrhahn 35 vorgesehen sein, mit dem der Kanal 15 ge­ öffnet oder geschlossen werden kann. Dieser Luftabsperr­ hahn 35 ist in den Fig. 1, 2 und 4 lediglich schema­ tisch eingezeichnet. Vor dem Abstreifen des Drains 21 vom Führungskatheter 4 wird der Luftabsperrhahn 35 geöffnet, so daß die Luft aus dem Ballon 16 entweichen kann und dieser kollabiert.
Alternativ zu der Drainverschiebesperreinrichtung in Form des aufblasbaren Ballons 16 ist es auch ohne weiteres möglich, eine andere Art von Drainverschiebesperreinrich­ tung vorzusehen, beispielsweise in Form von mechanischen Spreizelementen, die gegen die Innenwand des Drains 21 gebracht werden können.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Legen eines Drains innerhalb des Kör­ pers eines Patienten unter Verwendung einer Endoskopieein­ richtung, mit einem Führungskatheter (4), auf den der Drain (21) vom distalen Führungskatheterende her auf­ schiebbar ist, mit einem Vorschubkatheter (3), der den Führungskatheter (4) über einen Teil der Länge umgibt, relativ zum Führungskatheter (4) axial verschiebbar ist und stirnseitig mit dem auf dem Führungskatheter (4) auf­ geschobenen Drain (21) in Anlage bringbar ist, wobei der Vorschubkatheter (3) in einen Arbeitskanal der Endoskopie­ einrichtung einführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Führungskatheter (4) und der Vorschubkatheter (3) biegsam ausgebildet sind,
  • 2. daß der Führungskatheter (4) aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht, und
  • 3. daß am distalen Ende des Führungskatheters (4) eine elektrisch leitende Spitze (22) befestigt ist, die ge­ eignet ist, mittels elektrischem Strom Gewebe des Pa­ tienten zu durchdringen und die mittels eines im Inneren des Führungskatheters (4) vorgesehenen elektrisch lei­ tenden Drahtes (5) mit einer Stromquelle verbunden ist sowie einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als das Lumen des Drains (21) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubkatheter (3) an seinem proximalen Ende mit einer hohlen Vorschubstange (2) lösbar verbunden und in­ nerhalb dieser Vorschubstange (2) geführt ist, die in einem an der Endoskopieeinrichtung befestigbaren Handgriff (1) axial verschiebbar geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungskatheter (4) mindestens zwei Lumen aufweist, wobei innerhalb eines ersten Lumens der elektrisch leitende Draht (5) aufgenommen und ein zweites Lumen als Flüssigkeitsabsaugkanal (7) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungskatheter (4) in demjenigen Endbereich, auf dem der Drain (21) aufschiebbar ist, eine Drainverschie­ besperreinrichtung in Form eines aufblasbaren Ballons (16) vorgesehen ist, der über einen innerhalb des Führungs­ katheters (4) vorgesehenen Luftkanal (6) expandierbar bzw. kollabierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopieeinrichtung eine Ultraschall-Endoskopieeinrichtung ist.
DE1997150332 1997-11-13 1997-11-13 Endoskopisch geführte Drainlegevorrichtung Expired - Fee Related DE19750332C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150332 DE19750332C2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Endoskopisch geführte Drainlegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150332 DE19750332C2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Endoskopisch geführte Drainlegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750332A1 DE19750332A1 (de) 1999-06-10
DE19750332C2 true DE19750332C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7848633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150332 Expired - Fee Related DE19750332C2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Endoskopisch geführte Drainlegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750332C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132330A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Biotronik Mess & Therapieg Führungsdraht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365269A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 VANCE PRODUCTS INCORPORATED d/b/a COOK UROLOGICAL INCORPORATED Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365269A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 VANCE PRODUCTS INCORPORATED d/b/a COOK UROLOGICAL INCORPORATED Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750332A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE69738642T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE69730846T2 (de) Endoskopische katheterhülle für positionskontrolle
DE10062143B4 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
EP2316350B1 (de) Resektionsvorrichtung
DE68918291T2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter.
DE60203598T2 (de) Gerät zur entnahme von gewebeproben
EP2956071B1 (de) Set für die periphere nervenblockade
EP2399639A1 (de) System zum einführen einer pumpe
EP1924313B8 (de) Medizinisches instrument
DE2005167B2 (de) Postoperative Drain-Röhre
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE102011102686A1 (de) Anastomosegerät und Verfahren zum Einführen eines Anastomosegerätes in ein Körperlumen
WO2007031264A1 (de) Medizinisches instrument
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE2426781A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen des verengten schliessmuskels der papilla vateri
WO1987007163A2 (en) Catheter with device to facilitate insertion
DE202011101205U1 (de) Anastomosegerät
DE19750332C2 (de) Endoskopisch geführte Drainlegevorrichtung
DE102013104021B4 (de) Medizinischer Katheter zum endovaskulären Temperieren von Blut, Behandlungssystem und Herstellungsverfahren
EP1314447B1 (de) Einführkanüle zur Implantation von Kathetern
DE102009060279B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Implantats und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE3511448C2 (de) Harnleiterkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDI-GLOBE GMBH, 83101 ROHRDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee