DE19749857A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand

Info

Publication number
DE19749857A1
DE19749857A1 DE1997149857 DE19749857A DE19749857A1 DE 19749857 A1 DE19749857 A1 DE 19749857A1 DE 1997149857 DE1997149857 DE 1997149857 DE 19749857 A DE19749857 A DE 19749857A DE 19749857 A1 DE19749857 A1 DE 19749857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
brake pedal
state
threshold value
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149857
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749857B4 (de
Inventor
Wolfgang Dr Schelter
Guenther Dr Achhammer
Gerhard Gerl
Michael Doericht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997149857 priority Critical patent/DE19749857B4/de
Publication of DE19749857A1 publication Critical patent/DE19749857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749857B4 publication Critical patent/DE19749857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • B60R2021/01027Safing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01311Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the braking system, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01313Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the vehicle steering system or the dynamic control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01315Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring occupant displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Be­ reitschaftszustand in einen Aktivzustand.
Rückhaltesysteme, bei denen im Falle eines Unfalls ein oder mehrere Airbags ausgelöst werden, Gurtstraffer aktiviert werden usw. gehören zur Standardausrüstung moderner Kraftfahrzeuge. Die Rückhaltesysteme werden von einem Steuergerät gesteuert, das sich bei in Betrieb befindlichem Fahrzeug im Bereitschafts­ zustand oder im Aktivzustand befindet. Im Bereitschaftszustand werden Diagnosefunktionen durchgeführt, in denen zyklisch die Funktionstüchtigkeit von Sensoren und/oder von Zündeinrichtun­ gen der Rückhaltesysteme überprüft werden. Bei einem Crash­ ereignis geht der Betriebszustand des Steuergeräts aus dem Be­ reitschaftszustand in den Aktivzustand über, bei dem in einem nicht flüchtigen Speicher des Steuergerätes abgelegte Algorith­ men für eine eventuelle Auslösung des Rückhaltesystems gestar­ tet werden.
Üblich ist, daß vom Bereitschaftszustand in den Aktivzustand umgeschaltet wird, wenn ein oder mehrere Beschleunigungssenso­ ren eine über einem Schwellwert liegende Beschleunigung (bzw. Verzögerung) des Fahrzeugs erfaßt, was auf eine unmittelbare Aufprallgefahr hindeutet. Die Zeitdauer, die nach einem solchen Umschalten für die Auslösung des Rückhaltesystems zur Verfügung steht, ist unter Umständen zu kurz, um eine gezielte Ansteue­ rung eines Airbags oder eines Gurtstraffers zu ermöglichen. Mo­ derne Airbags mit mehrstufigen Gasgeneratoren beispielsweise ermöglichen ein an den Unfall angepaßtes Aufblasen des Airbags, wodurch die Chancen einer möglichst geringen Verletzungsschwere erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ei­ ne Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem bzw. der es möglich ist, den Betriebszustand des Steuerge­ räts zu einem früheren Zeitpunkt vor einem Crash aus dem Be­ reitschaftszustand in den Aktivzustand umzuschalten, so daß mehr Zeit zur Berechnung einer optimalen Auslösung des jeweiligen Rückhaltesystems zur Verfügung steht.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Betätigung wenigstens eines Bedienele­ ments des Kraftfahrzeugs von einem Sensor erfaßt, wobei eine über einem Schwellwert liegende Betätigung als auf eine Gefah­ rensituation hindeutend gewertet wird, bei der der Betriebszu­ stand des Steuergeräts in den Aktivzustand umgeschaltet wird. Das Bedienelement kann beispielsweise das Lenkrad sein, wobei ein Verreißen der Lenkung, d. h. eine schnelle Lenkbewegung, als kritischer Zustand erfaßt wird. Die Bedienelemente können auch die Pedale des Fahrzeugs sein, beispielsweise das Gaspedal und/oder das Bremspedal.
Die Ansprüche 2 und 3 geben zwei Beispiele an, wie der Be­ triebszustand des Steuergeräts aus dem Aktivzustand in den Breitschaftszustand zurückgeschaltet wird, wenn sich der zu­ nächst als kritisch eingeschätzte Zustand nicht fortsetzt und zu keinem Unfall führt.
Die Ansprüche 4 bis 6 geben drei Beispiele von Bedingungen an, unter denen der Betriebszustand des Steuergeräts vom Bereit­ schaftszustand in den Aktivzustand geschaltet wird.
Der die Vorrichtung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und entsprechenden Auswerte­ algorithmen lassen sich kritische Zustände verhältnismäßig si­ cher erkennen.
Gemäß dem Anspruch 9 kann ein dem Lenkrad zugeordneter Sensor zum Erkennen kritischer Zustände verwendet werden.
Gemäß dem Anspruch 10 kann die Vergleichseinrichtung, die das Vorliegen eines kritischen Zustandes ermittelt, dem Bremssystem eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein und dort im Falle eines kritischen Zustands bestimmte Funktionen auslösen. Auf diese Weise wird zur Ansteuerung des Steuergerätes des Rückhaltesy­ stems keine eigene Vergleichseinrichtung benötigt.
Alternativ können gemäß dem Anspruch 11 die Sensoren zur Erfas­ sung der Betätigung der Bedienelemente auch unmittelbar mit dem Steuergerät für das Rückhaltesystem verbunden sein, wobei dann die Vergleichsalgorithmen zum Erkennen eines kritischen Zu­ stands in einem nicht flüchtigen Speicher des Steuergeräts ab­ gelegt sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnun­ gen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 bis 3 Schaltbilder dreier unterschiedlicher Ausfüh­ rungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 Signalverläufe und mögliche Auswertezeitpunkte zum Erkennen kritischer Zustände, und
Fig. 5 einen Ablaufplan zur Erkennung einer Not­ bremssituation.
Gemäß Fig. 1 sind als Bedienelemente eines Kraftfahrzeugs ein Gaspedal 1 und ein Bremspedal 2 dargestellt, deren Betätigung von einem Gaspedalsensor 3 bzw. einem Bremspedalsensor 4 erfaßt wird. Die Sensoren 3 und 4, beispielsweise Drehpotentiometer oder berührungslos arbeitende Drehstellungssensoren, sind über Leitungen 5 mit einem Steuergerät 6 eines nichtdargestellten Fahrzeugrückhaltesystems verbunden. Das Steuergerät 6 enthält einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen, zu denen ein nichtflüchtiger Speicher gehört, in dem Auswertealgo­ rithmen für die Signale der Sensoren 3 und 4 abgelegt sind.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die sich von der der Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß ein Notbremssteuergerät 7 vorgesehen ist, das die Signale der Sensoren 3 und 4 auswertet und bei Er­ kennung einer Notbremsung ein Signal an das Steuergerät 6 sen­ det, welches zu einer Umschaltung des Steuergeräts 6 aus dem Bereitschaftszustand in den Aktivzustand führt. Das Notbrems­ steuergerät 7 ist Bestandteil des Bremssystems des Fahrzeugs und beeinflußt dessen Funktion bei Erkennung einer Notbremssi­ tuation. Diese Beeinflussung kann darin bestehen, daß das Not­ bremssteuergerät 7 selbst eine Notbremsung herbeiführt, bei der mit maximalem Bremsdruck gebremst wird. Sie kann auch darin be­ stehen, daß das Notbremssteuergerät 7 im Bremssystem einen er­ höhten Bremsdruck aufbaut, der schon bei geringen Pedalkräften zu einer maximalen Bremsung führt.
Die Anordnung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der der Fig. 2 dadurch, daß ein eigenes Notbremserkennungsgerät 8 vorgesehen ist, das bei Erkennen einer Bremsung einerseits das Steuergerät 6 umschaltet und andererseits ein Bremssteuergerät 9 des Fahr­ zeugs ansteuert.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 liegen somit darin, daß bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 im Steuergerät 6 selbst die Algorithmen zur Erkennung eines kritischen Zustandes bzw. Notbremszustandes ab­ gelegt sind; daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Aus­ wertung in dem Notbremssteuergerät 7 erfolgt, das Bestandteil des Bremssystems des Fahrzeugs ist, wohingegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ein eigenes Notbremserkennungsgerät 8 vorgesehen ist, in dem die Auswertung der Pedalbetätigungen er­ folgt, wobei bei Erkennung einer Notbremsung von den Notbrem­ serkennungsgerät 8 das Bremssteuergerät 9 und das Steuergerät 6 des Rückhaltesystems angesteuert werden.
Fig. 4 zeigt in vier übereinanderliegenden Darstellungen ein Beispiel einer Betätigung des Gaspedals und des Bremspedals.
Fig. 4a zeigt den Weg wG des Gaspedals, Fig. 4b zeigt den Weg wB des Bremspedals, Fig. 4c zeigt die Geschwindigkeit vG des Gaspedals und Fig. 4d zeigt die Geschwindigkeit VB des Bremspe­ dals jeweils über der Zeit. Wie ersichtlich, folgt einer ra­ schen Zurücknahme des Gaspedals (Schwelle s1 in Fig. 4c über­ schritten) eine rasche Betätigung des Bremspedals (Schwelle s2 in Fig. 4b überschritten). Die Zeitpunkte t1 bis t8 geben den Beginn und das Ende der jeweiligen Bewegungsabläufe an.
Fig. 5 zeigt einen Ablaufplan bzw. einen Auswertealgorithmus zum Erkennen, ob eine Notbremssituation vorliegt.
Nach dem Start der Auswertung wird in Stufe 20 festgestellt, ob der Gaspedalweg wG Null ist, falls "nein" wird in Stufe 22 festgestellt, ob die Betätigungsgeschwindigkeit des Gaspedals vG unterhalb des Schwellwertes s1 liegt. Falls "nein" wird in Stufe 24 der Zeitpunkt t4 ermittelt, zu dem das Gaspedal seine Nullstellung erreicht. Anschließend wird in Stufe 26 ermittelt, ob sich das Bremspedal in Ruhestellung befindet. Falls "ja" wird in Stufe 28 ein Zeitfenster tf eröffnet, das typischerwei­ se zwischen 0,1 und 0,3 Sekunden beträgt. Innerhalb des Fen­ sters kehrt das System zur Stufe 26 zurück, um festzustellen, ob das Bremspedal weiterhin nicht betätigt ist. Außerhalb des Zeitfensters kehrt das System zur Stufe 20 zurück.
Wenn in Stufe 20 festgestellt wird, daß das Gaspedal nicht be­ tätigt ist, wird in Stufe 30 festgestellt, ob das Bremspedal sich in der Nullstellung befindet. Falls "ja" kehrt das System zur Stufe 20 zurück. Falls "nein" wird in Stufe 32 festge­ stellt, ob die Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung vG un­ terhalb des Schwellwertes s2 liegt. Ist dies nicht der Fall, so wird dies in Stufe 34 als Notbremssituation definiert. Bei Er­ kennen der Notbremssituation erzeugt das System einen Impuls, der das Steuergerät 6 aus dem Bereitschaftszustand in den Ak­ tivzustand umschaltet. Die Notbremssituation hält solange an, wie in Stufe 36 nicht festgestellt wird, daß sich das Bremspe­ dal in Ruhestellung befindet. Sobald sich das Bremspedal in Ru­ hestellung befindet, tritt die Resetstufe 38 in Tätigkeit und stellt das Steuergerät in den Bereitschaftszustand zurück.
Wenn in Stufe 32 festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung vG unter dem Schwellwert s2 liegt, wird ebenfalls die Resetstufe 38 aktiviert.
Wenn in Stufe 20 festgestellt wird, daß die Gaspedalstellung wG Null beträgt, läuft das System zur Stufe 30. Ebenso läuft das System zur Stufe 30, wenn in Stufe 22 festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit der Gaspedalbetätigung unterhalb der Schwelle s1 liegt.
Wenn in Stufe 26 festgestellt wird, daß sich das Bremspedal nicht in Ruhelage befindet, wird in Stufe 40 innerhalb des Zeitfensters tf die Notbremssituation 34 solange aktiviert, wie sich das Bremspedal außerhalb seiner Ruhestellung befindet. Zu­ sätzlich wird die Stufe 32 aktiviert, die die Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung überprüft.
Es versteht sich, daß der Algorithmus in vielfältiger Weise ab­ geändert werden kann. Typische Situationen zum Definieren einer Notbremssituation sind folgende:
  • - rasches Loslassen des Gaspedals und Wechseln zum Bremspedal t4 - t3 < 0,1 sec. .. . 0,3 sec. und t5 - t4 < 0,1 sec. .. . 0,3 sec.;
  • - Gaspedalrückgeschwindigkeit < s1 und Bremspedalbetätigungsge­ schwindigkeit < s2;
  • - schnelles Betätigen des Bremspedals, t6 - t5 < 0,1 sec. . . . 0,3 sec. oder Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit < s2 (ggf. abhängig vom Pedalweg).
Alternativ kann ein Kraftsensor zum Messen der Kraft vorgesehen sein, mit dem das Bremspedal betätigt wird und das Betätigen des Bremspedals mit einer überschwelligen Kraft als Notbremssi­ tuation gewertet werden.
Nicht dargestellt ist ein dem Lenkrad zugeordneter Sensor. Ein Verreißen der Lenkung, d. h. ein Bewegen des Lenkrades mit ei­ ner über einem Schwellwert liegenden Drehgeschwindigkeit, kann als kritischer Zustand gewertet werden, der zu einem Umschalten des Steuergeräts 6 führt.
Auch für das Rückschalten des Steuergerätes aus dem Aktivzu­ stand gibt es neben den geschilderten zahlreiche weitere mögli­ che Kriterien, z. B. auf eine auf ein Verreißen der Lenkung folgende Drehung des Lenkrades mit unter einem Schwellwert lie­ gender Geschwindigkeit usw.

Claims (11)

1. Verfahren zum Umschalten des Betriebszustandes eines in ei­ nem Kraftfahrzeug befindlichen Steuergerätes (6) für Rückhalte­ systeme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung wenigstens eines Bedienelements (1, 2) des Fahrzeugs von einem Sensor (3, 4) erfaßt wird und das Umschal­ ten erfolgt, wenn bei der Betätigung wenigstens ein vorgegebe­ ner Schwellwert (s1, s2) überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand des Steuergeräts (6) aus dem Aktivzu­ stand in den Bereitschaftszustand zurückgeschaltet wird, wenn eine Betätigung des Bremspedals (2) endet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand des Steuergeräts (6) aus dem Aktivzu­ stand in den Bereitschaftszustand zurückgeschaltet wird, wenn eine erneute Betätigung eines Bedienelements unterhalb eines Schwellwertes liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten erfolgt, wenn die Geschwindigkeit (vG), mit der das Gaspedal (1) in seine Ruhelage zurückkehrt, einen Schwellwert s1 überschreitet und das Bremspedal innerhalb eines Zeitintervalls (t5 - t4) betätigt wird, nachdem das Gaspedal in seine Ruhelage zurückgekehrt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten erfolgt, wenn das Bremspedal (2) mit einer über einem Schwellwert s2 liegenden Geschwindigkeit vB betätigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten erfolgt, wenn das Bremspedal mit einer über einem Schwellwert liegenden Kraft betätigt wird.
7. Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Steuergerätes (6) für Rückhal­ tesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (3, 4), der die Betätigung eines Bedienelements (1, 2) des Kraftfahrzeugs er­ faßt, eine Vergleichseinrichtung (6; 7; 8), die ermittelt, ob bei der Betätigung des Bedienelements ein Schwellwert über­ schritten wird und bei Überschreiten des Schwellwerts ein Si­ gnal erzeugt, das den Betriebszustand des Steuergeräts (6) um­ schaltet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gaspedal (1) und dem Bremspedal (2) je ein Sensor (3, 4) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lenkrad ein Sensor zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung Bestandteil eines Bremssystems (7; 8, 9) des Kraftfahrzeugs ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (3, 4) mit dem Steuergerät (6) verbunden sind und die Vergleichsalgorithmen in einem nicht flüchtigen Spei­ cher des Steuergerätes abgelegt sind.
DE1997149857 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand Expired - Fee Related DE19749857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149857 DE19749857B4 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149857 DE19749857B4 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749857A1 true DE19749857A1 (de) 1999-05-20
DE19749857B4 DE19749857B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7848326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149857 Expired - Fee Related DE19749857B4 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749857B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096152A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle occupant restraint device
DE10128141C2 (de) * 2000-06-27 2003-08-28 Ford Global Tech Inc Fahrzeugsicherheitsanordnung und Verfahren zur Abschwächung der Folgen eines Zusammenstoßes
EP1527960A2 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Nissan Motor Company, Limited Insassenschutzvorrichtung
WO2005100110A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
WO2005108173A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum steuern einer sicherheitsrelevanten komponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem präventiv auslösenden sicherheitssystem
US8019544B2 (en) * 2005-01-03 2011-09-13 The Boeing Company Real-time refinement method of spacecraft star tracker alignment estimates
DE10331963B4 (de) * 2003-07-15 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Sitzposition von Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258931A (en) * 1978-08-17 1981-03-31 Lee Joseph K Air bag system for automobiles
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4425846A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Telefunken Microelectron Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4436162C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Siemens Ag System zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454894A (en) * 1891-06-30 Driving mechanism for cable railways
DE3737554A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum insassenschutz bei fahrzeugen
US5422965A (en) * 1992-02-18 1995-06-06 Hitachi, Ltd. Air bag operation device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258931A (en) * 1978-08-17 1981-03-31 Lee Joseph K Air bag system for automobiles
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4425846A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Telefunken Microelectron Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4436162C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Siemens Ag System zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096152A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle occupant restraint device
US6394495B1 (en) 2000-06-13 2002-05-28 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt tightener
DE10128141C2 (de) * 2000-06-27 2003-08-28 Ford Global Tech Inc Fahrzeugsicherheitsanordnung und Verfahren zur Abschwächung der Folgen eines Zusammenstoßes
DE10331963B4 (de) * 2003-07-15 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Sitzposition von Fahrzeuginsassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1939046A1 (de) * 2003-10-29 2008-07-02 Nissan Motor Co., Ltd. Passagierschutzvorrichtung
EP1527960A3 (de) * 2003-10-29 2006-06-21 Nissan Motor Company, Limited Insassenschutzvorrichtung
CN100336687C (zh) * 2003-10-29 2007-09-12 日产自动车株式会社 乘客保护装置
US7720585B2 (en) 2003-10-29 2010-05-18 Nisson Motor Co., Ltd. Variable passenger restraint controlled system
EP1527960A2 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Nissan Motor Company, Limited Insassenschutzvorrichtung
DE102004018394A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem
WO2005100110A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
DE102004018394B4 (de) * 2004-04-16 2014-07-24 Daimler Ag Insassenschutzsystem
WO2005108173A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum steuern einer sicherheitsrelevanten komponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem präventiv auslösenden sicherheitssystem
US8019544B2 (en) * 2005-01-03 2011-09-13 The Boeing Company Real-time refinement method of spacecraft star tracker alignment estimates

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749857B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029061C2 (de) Rückhaltevorrichtung
DE19524939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1999047389A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebs von kraftfahrzeug-insassenschutzeinrichtungen in zusammenarbeit mit dem fahrdynamik-sicherheitssystem
DE19611973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Stoßes
DE10134331C1 (de) Verfahren und Vorrichtung bei der Ansteuerung der Auslösung von passiven Sicherheitssystemen sowie Anwenendung davon
DE19910596A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE10318596A1 (de) Verfahren zur automatischen Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE19729960A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung
DE102005010997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines reversiblen Gurtstraffers
DE102008042399A1 (de) Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
EP1528992A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines überrollvorgangs
DE10333990A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
DE102008026531A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
DE19749857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Betriebszustandes eines Steuergerätes für Rückhaltesysteme aus einem Bereitschaftszustand in einen Aktivzustand
DE102004024265A1 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
DE102004055399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102004029817A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
EP1618023A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
EP1536986A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeug berschlags
DE10345748B4 (de) Verfahren zum Erkennen des Andockens von Fahrzeugen
DE102004032985A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Sicherheitssystem
WO1999065737A2 (de) Airbagsystem für kraftfahrzeug
DE102004055402A1 (de) Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1566312B1 (de) Vorrichtung zur Seitenaufprallerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601