DE19749634A1 - Halterung für plattenförmige Bauteile - Google Patents

Halterung für plattenförmige Bauteile

Info

Publication number
DE19749634A1
DE19749634A1 DE19749634A DE19749634A DE19749634A1 DE 19749634 A1 DE19749634 A1 DE 19749634A1 DE 19749634 A DE19749634 A DE 19749634A DE 19749634 A DE19749634 A DE 19749634A DE 19749634 A1 DE19749634 A1 DE 19749634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
base
ball
plate
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19749634A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kemmer
Wolfgang Stuehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mero Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Systeme GmbH and Co KG filed Critical Mero Systeme GmbH and Co KG
Priority to DE19749634A priority Critical patent/DE19749634A1/de
Priority to EP98120699A priority patent/EP0916798B1/de
Priority to AT98120699T priority patent/ATE280888T1/de
Priority to DE59812170T priority patent/DE59812170D1/de
Priority to CA002253686A priority patent/CA2253686C/en
Priority to US09/189,531 priority patent/US6227751B1/en
Publication of DE19749634A1 publication Critical patent/DE19749634A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32803Separable socket sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32811Spring-biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für plattenförmige Bauteile nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Halterungen können mit einem Sockelelement an plattenförmigen Bauteilen und mit einem Gelenk­ bolzen an einer Tragkonstruktion befestigt werden. Der Gelenkbolzen ist dabei mit einem Kugelelement drehbar in dem Sockelelement gelagert und kann nach allen Seiten begrenzt geschwenkt werden. Im Ergebnis weist der Befestigungspunkt des plattenförmigen Bauteils einen Bewegungsfrei­ heitsgrad gegenüber der starren Tragkonstruktion auf.
Die Halterung gemäß der Erfindung kann in grundsätzlich beliebiger Weise Verwendung finden für alle Arten von plattenförmigen Bauteilen, beispielsweise Holzplatten, Leichtmetallplatten, Kunststoffplatten oder dergleichen, seien dies nun einlagige oder mehrlagige Plattenelemente nach der Art von Sandwichstrukturen, insbesondere wenn es gilt, die plattenförmigen Bauteile im wesentlichen biegemomentfrei zu lagern. Vorzugsweise jedoch liegt der Anwendungsbereich bei Glasplatten, insbesondere im Baubereich, die aufgrund ihrer Struktur bei auftretenden Biegemomenten besonders bruchgefährdet sind.
Im Regelfall werden die Halterungen an den Eckpunkten der plattenförmi­ gen Bauteile angeordnet. Wirkt auf die plattenförmigen Bauteile im eingebauten Zustand eine Flächenlast, beispielsweise verursacht durch eine Windströmung, so wird die Platte durch die Flächenlast elastisch ausgewölbt und die Befestigungspunkte in den Ecken der Platte schwen­ ken um den Drehpunkt des Gelenkzapfens. Da also die Befestigungspunkte in derartigen Halterungen frei schwenkbar sind, kann die Platte sich frei elastisch verformen. In den Haltepunkten wird diese Verformung nicht behindert, wodurch hohe Biegemomente entstehen würden. Die innerhalb des Plattenmaterials auftretenden Zug- und Druckspannungen können damit im Vergleich zu einer starren Befestigung in bekannter Art und Weise verringert werden.
Bei vielen Anwendungen derartiger Halterungen, insbesondere bei der Gestaltung von Gebäudefassaden, besteht die Forderung, plattenförmige Bauteile mit immer größerer Grundfläche zu befestigen. Mit zunehmender Grundfläche der plattenförmigen Bauteile nimmt die Belastung der Hal­ terungen in den einzelnen Befestigungspunkten infolge des ansteigenden Eigengewichts und der ansteigenden Angriffsfläche für Windströmungen erheblich zu. Soll die Belastung der Halterungen in den einzelnen Befesti­ gungspunkten ein gewisses Maß nicht überschreiten, so muß bei der Erhöhung der Grundfläche der plattenförmigen Bauteile die Anzahl der Befestigungspunkte erhöht werden. Zur Befestigung plattenförmiger Bauteile mit großer Grundfläche sind deshalb Befestigungspunkte allein in den Ecken der Platten nicht mehr ausreichend, sondern es müssen zusätz­ liche Befestigungspunkte am Umfang oder im Innenbereich der Platten angeordnet werden.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Halterungen ist es, daß diese lediglich einen Bewegungsfreiheitsgrad aufweisen. Der Gelenkbolzen kann lediglich in dem Sockelelement geschwenkt werden. Wird ein plattenförmiges Bauteil mit derartigen, lediglich schwenkbaren Halterungen in mehreren Befestigungspunkten fixiert, die nicht alle in den Ecken des plattenförmigen Bauteils angeordnet sind, so kann sich das plattenförmige Bauteil beim Auftreten einer Flächenlast nicht mehr frei elastisch auswölben. Vielmehr bilden sich in dem plattenförmigen Bauteil mehrere ausgewölbte Bereiche aus, die an Verbindungslinien zwischen verschiedenen Befestigungspunkten ineinander übergehen. Im Ergebnis läßt eine derartige Befestigung von plattenförmigen Bauteilen in dem Übergangsbereich zwischen den verschiedenen ausgewölbten Bereichen keine Verformung der Bauteile zu. Da also keine Verformung in diesem Bereich möglich ist, bauen sich in diesem Bereich Spannungsspitzen auf, die leicht zur Überschreitung der zulässigen Festigkeitswerte der platten­ förmigen Bauteile führen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, eine Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen zweiten Bewegungsfreiheitsgrad aufweist, um dadurch den Aufbau von Spannungsspitzen zu vermindern oder ganz auszuschließen.
Diese Aufgabe wird durch eine Halterung mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Halterung, die insbesondere für Glasplatten geeignet ist, kann das Kugelelement in der Ausnehmung des Sockelele­ ments, in der es schwenkbar gelagert ist, zumindest geringfügig längs der Längsachse des Gelenkbolzens linear verschoben werden. Kugelelement im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei nicht notwendigerweise eine ganze Kugel, sondern ein Bauteil, das zumindest in dem Bereich, in dem bestimmungsgemäß eine gelenkige Verschwenkung bzw. ein Verdre­ hen erfolgt, sphärische Teilflächen aufweist. Dadurch, daß das Kugelele­ ment in der Ausnehmung des Sockelelements linear verschoben werden kann, erhält der Gelenkbolzen einen zusätzlichen Freiheitsgrad gegenüber dem Sockelelement. Der Gelenkbolzen kann also begrenzt verschwenkt werden und zudem eine lineare Bewegung längs seiner Längsachse ausfüh­ ren. Weiter weist die erfindungsgemäße Halterung zumindest ein Federe­ lement auf, das mittelbar oder unmittelbar auf das Kugelelement einwirkt.
Durch dieses Federelement wird das Kugelelement elastisch in der Aus­ nehmung des Sockelelements verspannt. Dadurch wird erreicht, daß trotz des zusätzlichen linearen Freiheitsgrades des Kugelelements in der Aus­ nehmung des Sockelelements, der Gelenkbolzen zu jeder Zeit spielfrei mit dem Sockelelement Kontakt hat.
Wird das plattenförmige Bauteil infolge einer Flächenlast verformt und bilden sich dadurch die verschiedenen ausgewölbten Bereiche aus, so können die Befestigungspunkte der Platte in der Halterung nicht nur geschwenkt, sondern auch linear verschoben werden. Durch die lineare Verschiebung der Befestigungspunkte wird die Verformung der platten­ förmigen Bauteile in den Übergangsbereichen zwischen den einzelnen ausgewölbten Bereichen erlaubt, wodurch ein sanfterer Übergang zwi­ schen den einzelnen Bereichen erreicht wird, der zu einem Abbau der Spannungsspitzen in diesen Bereichen führt. Falls die Halterungen eine ausreichende lineare Verschiebung der einzelnen Befestigungspunkte ermöglicht, kann erreicht werden, daß das plattenförmige Bauteil nicht mehrere ausgewölbte Bereiche, sondern wiederum lediglich eine Auswöl­ bung beim Auftreten einer Flächenlast aufweist. In diesem Fall ergibt sich ein gleichmäßiger Spannungsverlauf in dem Plattenmaterial und Span­ nungsspitzen werden vermieden.
Grundsätzlich ist es zur Erzielung des gewünschten Effekts ausreichend, daß lediglich ein Federelement auf das Kugelelement in der Ausnehmung des Sockelelements einwirkt. In diesem Falle liegt das Kugelelement in der form- und/oder funktionskomplementären Ausnehmung im unbelaste­ ten Zustand an einer Seite der Ausnehmung starr an und wird auf der gegenüberliegenden Seite des Kugelelements von dem Federelement in der Ausnehmung verspannt. Eine derartige Ausführung ermöglicht jedoch lediglich die lineare Verschiebung des Kugelelements in der Ausnehmung des Sockelelements längs der Längsachse des Gelenkbolzens in einer Richtung. Vorzugswürdig gegenüber diesen einseitig verschiebbaren Halterungen ist es, wenn auf das Kugelelement in der Ausnehmung des Sockelelements zwei Federelemente auf gegenüberliegenden Seiten des Kugelelements einwirken. Im unbelasteten Zustand wird dabei das Kuge­ lelement zwischen den beiden einander entgegenwirkenden Federelementen in der Ausnehmung verspannt. Die lineare Verschiebung des Kugelele­ ments in der Ausnehmung des Sockelelements längs der Längsachse des Gelenkbolzens kann dann in zwei Richtungen erfolgen. Durch diese zweiseitig verschiebbaren Halterungen können die Spannungsspitzen in dem Plattenmaterial beim Auftreten einer Flächenlast optimal verringert werden, da die Haltepunkte nicht nur in Richtung der Flächenlast, sondern auch, insbesondere im Randbereich der Platte, in Gegenrichtung der Flächenlast verschoben werden können. Dies ermöglicht eine möglichst gleichmäßige Auswölbung des plattenförmigen Bauteils.
Wie die gelenkige Anbindung des Kugelelements in der Ausnehmung des Sockelelements realisiert wird, ist im Grundsatz gleichgültig. So können beispielsweise die Federelemente lediglich mittelbar über zwischen die Federelemente und das Kugelelement angeordnete Lagerplatten einwirken, die zu der sphärischen Funktionsfläche des Kugelelements form- und/oder funktionskomplementäre, sphärische Funktionsflächen aufweisen. Vor­ zugswürdig ist es jedoch, wenn die Federelemente unmittelbar auf das Kugelelement einwirken und die zur Herstellung der Gelenkfunktion erforderlichen Funktionsflächen in die an dem Kugelelement zur Anlage kommenden Bereiche der Federelemente eingearbeitet sind.
Als Federelemente kommen alle Bauteile in Frage, die sich bei der linearen Verschiebung des Kugelelements im erforderlichen Maß elastisch verfor­ men können und zugleich ausreichende elastische Rückstellkräfte zur Verfügung stellen, um den spielfreien Sitz des Gelenkzapfens in der Ausnehmung des Sockelelements sowohl im belasteten als auch unbela­ steten Zustand der Halterung zu ermöglichen. Zu denken ist dabei an alle Arten von Federelementen wie beispielsweise gummielastische Pufferele­ mente, oder auch alle Arten von metallischen Federelementen, wie bei­ spielsweise Tellerfedern oder Blattfedern.
Besonders kostengünstig ist es, die Federelemente als Schraubenfedern auszubilden, da die Enden von Schraubenfedern mit ihrer ringförmigen Struktur unmittelbar an dem Kugelelement zur Anlage kommen können und damit im wesentlichen ohne weitere Hilfsmittel die gelenkige Aufnah­ me des Kugelelements in der Ausnehmung des Sockelelements geschaffen wird.
Bei der geometrischen Ausgestaltung der Ausnehmung des Sockelelements zur Aufnahme des Kugelelements ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmung zumindest zwei rotationssymmetrische Bereiche aufweist, deren Rotationsachse im wesentlichen entlang der Längsachse des Gelenk­ bolzens verläuft. Der erste Abschnitt ist in der Form eines Kreiszylinders ausgestaltet und kann das Kugelelement aufnehmen. Das heißt, der Durchmesser des ersten Abschnittes ist zumindest etwas größer als der Durchmesser des Kugelelements. Bei einer linearen Verschiebung des Gelenkbolzens gegenüber dem Sockelelement gleitet das Kugelelement entlang der Zylinderflächen bis das erste Ende des Gelenkbolzens am Grund der Ausnehmung zur Anlage kommt. Der zweite Abschnitt der Ausnehmung ist in der Form des Konusstumpfes ausgestaltet und kann von dem Gelenkbolzen durchgriffen werden. Die konische Form der Ausneh­ mung verengt sich dabei zu der Seite des von dem Gelenkbolzen abge­ wandten Endes des Sockelelements. Durch die konische Form des zweiten Bereiches der Ausnehmung kann ein größerer Schwenkbereich des Ge­ lenkbolzens gegenüber dem Sockelelement erreicht werden. Wird der Gelenkbolzen linear in Richtung des zweiten Endes des Gelenkbolzens verschoben, so rutscht das Kugelelement in den zweiten Bereich der Ausnehmung. In der Radialebene in der der erste Bereich und der zweite Bereich der Ausnehmung ineinander übergehen, weisen die Zylinderman­ telflächen des ersten Bereichs und die konische Mantelfläche des zweiten Bereichs den gleichen Durchmesser auf und gehen unmittelbar ineinander über. Im unbelasteten Zustand sollte das Kugelelement im Bereich des Übergangs vom ersten Bereich der Ausnehmung in den zweiten Bereich der Ausnehmung angeordnet sein.
In den beiden rotationssymmetrischen Bereichen der Ausnehmung sollte jeweils ein Federelement angeordnet sein und mittelbar oder unmittelbar auf das Kugelelement einwirken. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Kugelelement im unbelasteten Zustand der Halterung in einer Mittelposition gehalten wird und von dieser Mittelposition ausgehend bei einer auftretenden Belastung sowohl in die Richtung des ersten Endes des Gelenkbolzens als auch in die Richtung des zweiten Endes des Gelenkbol­ zens linear verschiebbar ist. Die beiden Federelemente sollten dabei mit einer gewissen Vorspannung in die Halterung eingebaut werden, damit bei einer Verschiebung des Kugelelements in der Ausnehmung sich jeweils eines der Federelemente entspannt und dadurch zu jeder Zeit spielfrei an dem Kugelelement anliegend bleibt.
Die elastischen Eigenschaften der beiden Federelemente, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Kugelelements in der Ausnehmung des Sockelelements angeordnet sind, sollten vorzugswürdig so aufeinander abgestimmt sein, daß im unbelasteten Zustand der Halterung der Mittel­ punkt des Kugelelements im wesentlichen in der Radialebene zu liegen kommt, in der der zylindrische und der konische Bereich der Ausnehmung in dem Sockelelement ineinander übergehen. In dieser Position weist das Kugelelement ein minimales radiales Spiel auf, da sich der größte radiale Durchmesser des Kugelelements gerade noch in dem ersten zylindrischen Bereich der Ausnehmung befindet und andererseits wird bereits der optimale Schwenkbereich des Gelenkbolzens ermöglicht, da sich der Schaft des Gelenkbolzens und ein Teil des Kugelelements in dem zweiten konischen Bereich der Ausnehmung befinden.
Prinzipiell ist es gleichgültig, ob der Drehmittelpunkt der Halterung innerhalb der Bauteilebene des plattenförmigen Bauteils befindet oder ob der Drehmittelpunkt etwas außerhalb der Bauteilebene liegt. Da jedoch aus der versetzten Anordnung des Drehmittelpunkts ein Hebelarm des Drehmittelpunkt gegenüber der Mittelebene des plattenförmigen Bauteils folgt, entstehen durch diese Anordnung Differenzmomente. Um diese Differenzmomente auszuschließen, ist es deshalb vorteilhaft, die elasti­ schen Eigenschaften der beiden Federelemente auf den gegenüberliegenden Seiten des Kugelelements so aufeinander abzustimmen, daß im unbelaste­ ten Zustand der Halterung der Mittelpunkt des Kugelelements im wesent­ lichen in einer Mittelebene zwischen den Oberflächen der plattenförmigen Bauteile zu liegen kommt.
Die verwendeten Federelemente sollten im wesentlichen formkomplemen­ tär zu dem Bereich der Ausnehmung, in den sie eingebaut werden, ausge­ staltet sein, um einen möglichst spielfreien Sitz der Federelemente und des Kugelelements zu ermöglichen. Das Federelement, das in dem konischen Bereich der Ausnehmung des Sockelelements angeordnet ist, sollte dar­ über hinaus eine konische Ausnehmung enthalten, die von dem Schaft des Gelenkbolzens durchgreifbar ist und sich zu der Seite des Kugelelements hin verengt. Im Ergebnis entsteht ein Federelement, dessen konische Außenseite in der Ausnehmung des Sockelelements anliegt und das von dem Schaft des Gelenkbolzens in einer konischen Ausnehmung durchgrif­ fen werden kann, so daß der Gelenkbolzen einen größtmöglichen Schwenkbereich aufweist.
Um eine möglichst kostengünstige Herstellung und Montage der Halterung zu ermöglichen, sollte das Sockelelement vorzugswürdig auf mindestens zwei Sockelteilelementen zusammengesetzt sein. Dabei sind die Sockel­ teilelemente so zu gestalten, daß sie mit ihren zueinander weisenden Radialflächen unter Einschluß des Kugelelements und der Federelemente aneinander befestigbar sind. Ob dabei eine lösbare Befestigungsart, wie beispielsweise das aufeinanderschrauben der beiden Sockelteilelemente, oder eine unlösbare Befestigungsart, wie beispielsweise das Verkleben oder Verschweißen der beiden Sockelteilelemente, gewählt wird, ist auf den jeweiligen Einsatzzweck abzustimmen. Besonders exakt können die beiden Sockelteilelemente durch Reibschweißen miteinander verbunden werden.
Eine Möglichkeit zur Gestaltung der beiden Sockelteilelemente ist es, in dem ersten Sockelteilelement den zylindrischen Bereich der Ausnehmung zur Aufnahme des Kugelelements und in dem zweiten Sockelteilelement den konischen Bereich der Ausnehmung zur Aufnahme des Kugelelements anzuordnen. Diese Bauweise erlaubt den Aufbau eines Baukastensystems für Halterungen zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen mit wechselnden Plattenstärken. Das Sockelteilelement in dem der konische Bereich der Ausnehmung zur Aufnahme des Kugelelements angeordnet ist, wird für alle Plattenstärken in gleicher Form verwendet. Der Maßaus­ gleich erfolgt durch eine Veränderung der Länge des Sockelteilelements, das den zylindrischen Bereich der Ausnehmung zur Aufnahme des Kuge­ lelements enthält, da es in unterschiedlichen Längen einfach gefertigt werden kann. Dadurch wird die herzustellende Teilevielfalt reduziert. Beim Zusammenbau muß dann ein längeres Federelement verwendet werden, das der Länge des Sockelteilelements entspricht.
Besonders kostengünstig läßt sich das Sockelelement herstellen, wenn das erste Sockelteilelement den Grundkörper des Sockelelements darstellt und sowohl den zylindrischen als auch den konischen Bereich der Ausnehmung zur Aufnahme des Kugelelements enthält. Das zweite Sockelteilelement kann dann als einfacher Deckel, insbesondere in der Art einer gelochten Scheibe, ausgestaltet sein, der von dem Schaft des Gelenkbolzens durch­ greifbar ist. Dieser Deckel kann an dem zum Schaft des Gelenkbolzens hinweisenden Ende des ersten Sockelteilelements unter Einschluß des Kugelelements und der Federelemente befestigt werden.
Zur Fixierung der Halterung an dem plattenförmigen Bauteil sollte das erste Sockelteilelement vorzugswürdig in an sich bekannter Art an seinem vom Gelenkbolzen wegweisenden Ende einen flanschartig umlaufenden oder konisch angeschrägten Randbereich aufweisen, der an dem platten­ förmigen Bauteil mittelbar oder unmittelbar zur Anlage bringbar ist. Zwischen dem Sockelelement und der Ausnehmung in dem plattenförmigen Bauteil können beispielsweise metallische oder gummielastische Hülsen angeordnet werden, um einen Maßausgleich zu ermöglichen. Zur klem­ menden Befestigung des Sockelelements in der Ausnehmung des platten­ förmigen Bauteils sollte das Sockelelement in an sich bekannter Art zumindest abschnittsweise ein Außengewinde aufweisen, auf das ein Befestigungsring derart aufschraubbar ist, daß das plattenförmige Bauteil zwischen dem flanschartig umlaufenden oder konisch angeschrägten Randbereich des ersten Sockelteilelements und dem Befestigungsring mittelbar oder unmittelbar klemmbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich bevorzugte Ausfüh­ rungsformen zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Halterung im Längsschnitt;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Halterung im Längsschnitt;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines plattenförmigen Bauteils mit Halterung in Ansicht von oben;
Fig. 4 die Ausführungsform aus Fig. 3 im seitlichen Querschnitt;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines plattenförmigen Bauteils mit Halterung in Ansicht von oben;
Fig. 6 die Ausführungsform aus Fig. 5 im seitlichen Querschnitt.
In Fig. 1 ist eine Halterung 1 mit einem Sockelelement 2 und einem Gelenkbolzen 3 dargestellt. Das Sockelelement 2 durchgreift eine Aus­ nehmung in einem plattenförmigen Bauteil 4, das in der Art einer Sand­ wichkonstruktion ausgeführt ist. Das erste Ende des Gelenkbolzens 3 ist als Kugelelement 6 ausgeformt, das in einer Ausnehmung 7 des Sockel­ elements schwenkbar gelagert ist. Das zweite Ende des Gelenkbolzens 3 ist in der Form einer Gewindestange 8 ausgeführt und kann mittels der Muttern 9 und 10 an einer nicht dargestellten Tragkonstruktion fixiert werden. Die Ausnehmung 7 des Sockelelements 2 ist in der Art ausge­ formt, daß der Gelenkbolzen 3 in Richtung des Bewegungspfeils A längs seiner Längsachse linear verschoben werden kann.
Zwischen den axialen Begrenzungen der Ausnehmung 7 und den gegen­ überliegenden Seiten des Kugelelements 6 sind jeweils die als Schrauben­ federn ausgebildeten Federelemente 12 und 13 angeordnet. Die beiden Schraubenfedern 12 und 13 sind im vorgespannten Zustand eingebaut und sorgen dafür, daß das Kugelelement 6 im unbelasteten Zustand der Halte­ rung 1 mit jeweils einem gewissen Abstand zwischen den beiden axialen Enden der Ausnehmung 7 gehalten wird. Die beiden Schraubenfedern 12 und 13 liegen unmittelbar an dem Kugelelement 6 an und die erforderliche Gelenkfunktion wird durch die ringförmige Struktur der beiden axialen Enden der Schraubenfedern 12 und 13 zur Verfügung gestellt. Die Schraubenfeder 12 ist in dem zylindrischen Bereich der Ausnehmung 7 und die Schraubenfeder 13 in dem konischen Bereich der Ausnehmung 7 angeordnet. Der konische und der zylindrische Bereich der Ausnehmung 7 gehen in der Radialebene ineinander über, in der der Mittelpunkt M im unbelasteten Zustand der Halterung 1 zu liegen kommt. Auch die Ausneh­ mung der Schraubenfeder 13, die von dem Gelenkbolzen 3 durchgriffen wird, zeigt eine konische Form, um die Schwenkbewegung des Gelenkbol­ zens 3 im Bereich 14 des Gelenkbolzens nicht zu behindern.
Das Sockelelement 2 ist aus den Sockelteilelementen 15 und 16 zusam­ mengesetzt. Das Sockelteilelement 15 stellt dabei den Grundkörper dar, der die Ausnehmung in dem plattenförmigen Bauteil 4 durchgreift und in dem sowohl der konische als auch der zylindrische Bereich der Ausneh­ mung 7 angeordnet sind. Das Sockelteilelement 16 verschließt die Aus­ nehmung 7 unter Einschluß der Federelemente 12 und 13 und des Kugel­ elements 6. Zum Durchtritt des Gelenkbolzens 3 ist in das deckelartige Sockelelement 16 die konisch zulaufende Ausnehmung 17 eingearbeitet.
Das plattenförmige Bauteil 4 wird zwischen dem angeschrägten Randbe­ reich 17 des ersten Sockelteilelements und dem Befestigungsring 18 durch Aufschrauben des Befestigungsrings 18 auf das Gewinde 19 klemmend fixiert. Zur Dämpfung und zum Maßausgleich ist zwischen dem Sockele­ lement 2 und der Ausnehmung des plattenförmigen Bauteils 4 die Hülse 20 angeordnet.
In Fig. 2 ist die Halterung 21 dargestellt, deren Wirkprinzip dem der Halterung 1 aus Fig. i entspricht. Das Sockelelement 22 ist dabei aus den Sockelteilelementen 23 und 24 zusammengesetzt, wobei das Sockelteil­ element 23 den zylindrischen Bereich der Ausnehmung 7 und das Sockel­ teilelement 24 den konischen Bereich der Ausnehmung 7 enthält.
In den Fig. 3, 4, 5 und 6 wird die unterschiedliche Wirkungsweise von konventionellen Halterungen und Halterungen die erfindungsgemäß längs der Längsachse der Gelenkbolzen verschoben werden können, aufgezeigt. Fig. 3 zeigt ein plattenförmiges Bauteil 26, das in den Befestigungspunk­ ten 27, 28, 29 und 30 an einer Tragkonstruktion befestigbar ist. Die Befestigungspunkte 27 bis 30 sind dabei im wesentlichen in den Eck­ punkten der Platte 26 angeordnet.
Fig. 4 zeigt die Platte 26 im seitlichen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I. Wirkt auf die Platte 26 die Flächenlast F, beispielsweise verursacht durch einen Windstoß, so wölbt sich die Platte 26 unter dieser Last aus und es bildet sich ein Auswölbungsbereich 31. Die Halterung 28 und 30 erlauben eine Schwenkbewegung des Plattenmaterials in den Befestigungspunkten. Im Ergebnis bildet sich bei einer derartigen Anordnung beim Auftreten einer Last ein gleichmäßiger Spannungsverlauf in dem Plattenmaterial aus.
Sollen größere oder schwerere plattenförmige Bauteile fixiert werden, so reicht es in vielen Fällen nicht mehr aus, Befestigungspunkte allein in den Ecken der Bauteile anzuordnen. So weist die in Fig. 5 gezeigte Platte 32 neben den Befestigungspunkten 33, 34, 35 und 36, die in den Ecken der Platte 32 angeordnet sind, zusätzlich die Befestigungspunkte 37 und 38 auf, die zwischen den Eckpunkten angeordnet sind.
Fig. 6 zeigt die Platte 32 im seitlichen Schnitt entlang der Schnittlinie II- II. Wird die Platte 32 durch die Flächenlast F belastet, so wölbt sich auch die Platte 32 aus. Da die Befestigungspunkte jedoch nicht allein in den Eckpunkten angeordnet sind, bilden sich dabei jedoch zwei Auswölbungs­ bereiche 39 und 40 aus. In dem Übergangsbereich 41, der sich entlang der Verbindungslinie zwischen den Befestigungspunkten 37 und 38 ausbildet, würden sich in dem Plattenmaterial hohe Spannungsspitzen aufbauen, wenn eine spannungsabbauende Verformung des Materials nicht zugelas­ sen würde.
Sollen plattenförmige Bauteile in einer im Prinzip zu der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten vergleichbaren Konfiguration eingebaut werden, so können die Spannungsspitzen durch den Einbau der erfindungsgemäßen Halterungen 33, 34, 35, 36, 37 und 38 abgebaut werden. Da die Halterun­ gen 33, 34, 35, 36, 37 und 38 in den Befestigungspunkten entlang der Längsachse der Gelenkbolzen linear verschiebbar sind, wird eine span­ nungsabbauende Verformung der Platten 32 ermöglicht. Die Halterungen 33 und 34 weichen durch eine lineare Verschiebung in Richtung der Flächenlast F und die Halterungen , 35, 36, 37 und 38 in die Gegenrich­ tung aus. Im Ergebnis ergibt sich durch diese Verschiebung der Befesti­ gungspunkte eine schwächere Biegeverformung der Platte 32 im Über­ gangsbereich 41.

Claims (14)

1.Halterung für plattenförmige Bauteile, insbesondere Glasplatten, mit einem Sockelelement, das eine Ausnehmung im plattenförmigen Bauteil dieses fixierend durchgreift, und einem Gelenkbolzen, der an seinem ersten Ende ein Kugelelement aufweist, das in einer Aus­ nehmung des Sockelelements drehbar gelagert ist, und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende an einer Tragkonstruktion unter Fixierung des Sockelelements befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (6) in der Ausnehmung (7) des Sockelele­ ments (2) zumindest geringfügig längs der Längsachse des Gelenk­ bolzens (3) linear verschiebbar ist und daß auf das Kugelelement (6) zumindest ein Federelement (12, 13) mittelbar oder unmittelbar einwirkt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Kugelelement (6) in der Ausnehmung (7) des Sockele­ lements (2) zwei Federelemente (12, 13) auf gegenüberliegenden Seiten des Kugelelements (6) mittelbar oder unmittelbar einwirken.
3. Halterung nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (12, 13) unmittelbar auf das Kugelelement (6) einwirken und die Seiten der Federelemente (12, 13), die an dem Kugelelement (6) zur Anlage kommen, zumindest bereichsweise form- und/oder funktionskomplementär zu dem Kugelelement (6) ausgebildet sind.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (12, 13) als Schraubenfedern ausgebildet sind.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) des Sockelelements (2) zur Aufnahme des Kugelelements (6) zumindest zwei rotationssymmetrische Bereiche aufweist, deren Rotationsachse im wesentlichen entlang der Längs­ achse des Gelenkbolzens (3) verläuft, wobei der erste Abschnitt das Kugelelement (6) aufnehmen kann und eine kreiszylindrischer Man­ telfläche aufweist und der zweite Abschnitt vom Schaft (14) des Gelenkbolzens (3) durchgreifbar ist und eine konische Mantelfläche aufweist, die sich auf der von dem Gelenkbolzen (3) abgewandten Seite des Sockelelements (2) verengt.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden rotationssymmetrischen Bereichen der Ausneh­ mung (7) jeweils ein Federelemente (12, 13) angeordnet ist und mittelbar oder unmittelbar auf das Kugelelement (6) einwirkt.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Eigenschaften der beiden Federelemente (12, 13) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kugelelements (6) so aufeinander abgestimmt sind, daß im unbelasteten Zustand der Hal­ terung (1) der Mittelpunkt des Kugelelements (6) im wesentlichen in der Radialebene zu liegen kommt, in der der zylindrische und der konische Bereich der Ausnehmung (7) in dem Sockelelement (2) in­ einander übergehen.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Eigenschaften der beiden Federelemente (12, 13) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kugelelements (6) so aufeinander abgestimmt sind, daß im unbelasteten Zustand der Hal­ terung (I) der Mittelpunkt des Kugelelements (6) im wesentlichen in einer Mittelebene zwischen den Oberflächen des plattenförmigen Bauteils (4) zu liegen kommt.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (13), das in dem konischen Bereich der Aus­ nehmung (7) des Sockelelements (2) angeordnet ist, eine konische Ausnehmung enthält, die von dem Schaft (14) des Gelenkbolzens (3) durchgreifbar ist und sich zur Seite des Kugelelements (6) hin verengt.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (2) mindestens zwei Sockelteilelemente auf­ weist (15, 16, 23, 24), wobei die beiden Sockelteilelemente (15, 16, 23, 24) mit ihren zueinander weisenden Radialflächen unter Ein­ schluß des Kugelelements (6) und der Federelemente (12, 13) an­ einander befestigbar sind.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Sockelteilelement (23) der zylindrische Bereich der Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Kugelelements (6) und in dem zweiten Sockelteilelement (24) der konische Bereich der Aus­ nehmung (7) zur Aufnahme des Kugelelements (6) angeordnet ist.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Sockelteilelement (15) der zylindrische und der konische Bereich der Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Kugelele­ ments (6) angeordnet ist und das zweite Sockelteilelement (16) im wesentlichen als Deckel ausgestaltet ist, der von dem Schaft (14) des Gelenkbolzens (3) durchgreifbar ist und der an dem zum Schaft (14) des Gelenkbolzens (3) hinweisenden Enden des ersten Sockel­ teilelements (15) unter Einschluß des Kugelelements (6) und der Federelement (12, 13) befestigbar ist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sockelteilelement (15, 23) an seinem vom Gelenkbol­ zen (3) wegweisenden Ende einen flanschartig umlaufenden oder konisch angeschrägten Randbereich (17) aufweist, der am platten­ förmigen Bauteil (4) mittelbar oder unmittelbar zur Anlage bringbar ist.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (2) zumindest abschnittsweise ein Außenge­ winde aufweist, auf das ein Befestigungsring (18) derart auf­ schraubbar ist, daß das plattenförmige Bauteil (4) zwischen dem flanschartig umlaufenden oder konisch angeschrägten Randbereich (17) des ersten Sockelteilelements (15, 23) und dem Befestigungs­ ring (18) mittelbar oder unmittelbar klemmbar ist.
DE19749634A 1997-11-11 1997-11-11 Halterung für plattenförmige Bauteile Ceased DE19749634A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749634A DE19749634A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Halterung für plattenförmige Bauteile
EP98120699A EP0916798B1 (de) 1997-11-11 1998-11-06 Halterung für plattenförmige Bauteile
AT98120699T ATE280888T1 (de) 1997-11-11 1998-11-06 Halterung für plattenförmige bauteile
DE59812170T DE59812170D1 (de) 1997-11-11 1998-11-06 Halterung für plattenförmige Bauteile
CA002253686A CA2253686C (en) 1997-11-11 1998-11-09 Mount for plate shaped components
US09/189,531 US6227751B1 (en) 1997-11-11 1998-11-10 Mount for plate-shaped components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749634A DE19749634A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Halterung für plattenförmige Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749634A1 true DE19749634A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7848183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749634A Ceased DE19749634A1 (de) 1997-11-11 1997-11-11 Halterung für plattenförmige Bauteile
DE59812170T Expired - Fee Related DE59812170D1 (de) 1997-11-11 1998-11-06 Halterung für plattenförmige Bauteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812170T Expired - Fee Related DE59812170D1 (de) 1997-11-11 1998-11-06 Halterung für plattenförmige Bauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6227751B1 (de)
EP (1) EP0916798B1 (de)
AT (1) ATE280888T1 (de)
CA (1) CA2253686C (de)
DE (2) DE19749634A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926254A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
WO2002029173A1 (fr) 2000-09-30 2002-04-11 Saint-Gobain Glass France Element de fixation pour des plaques
DE19964190C2 (de) * 1999-06-09 2003-07-10 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE10235493A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Befestigungssystem und Befestigungsverfahren
DE10302296A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Hermann Bacher Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Fensterscheiben
DE10317081A1 (de) * 2003-04-13 2004-10-28 Espich, Gerhard, Dr.-Ing. Verbindungselement zwischen Lagerungselement und Platte
DE202004000963U1 (de) * 2004-01-23 2005-06-09 Atj-Systembauteile Gmbh Fassadenhalter
DE102005056021A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
DE102016118483A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 WIDO–PROFIL – Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Fassadenplatten-Montagesystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119987C2 (de) * 2001-04-23 2003-10-02 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Materialien an einem stabartigen Bauteil
DE10156223B4 (de) * 2001-11-15 2007-08-16 Domo Architektursysteme Logistic Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen an Trägern
US7645106B2 (en) * 2002-09-03 2010-01-12 Mark Gordon Cone-head thrust screw
DE20315778U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-11 Böllhoff GmbH Entkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
CN2737855Y (zh) * 2004-04-29 2005-11-02 珠海市晶艺玻璃工程有限公司 玻璃幕墙及屋面转盘连接件
US20060228166A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Bal Seal Engineering Co., Inc. Ball holding, latching and locking applications using radial and axial springs
CN100585199C (zh) * 2005-04-05 2010-01-27 巴尔密封工程有限公司 使用径向和轴向弹簧的球保持、锁栓和锁定装置
US8393601B2 (en) * 2008-10-04 2013-03-12 Applied Concepts Aircraft Solutions, Inc. Vibration isolation fastener insert
US9140279B2 (en) 2012-09-25 2015-09-22 The Young Engineers, Inc. Magnetic mount
US10584015B2 (en) * 2014-11-17 2020-03-10 Saipem S.P.A. Pipeline assembly line and method for supporting an apparatus designed to couple to a pipeline
US20170184149A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Leo D. Bernstein & Sons, Inc. Auto-locking ball joint
RU190096U1 (ru) * 2019-03-14 2019-06-18 Ашот Беджанович Оганесян Стеклодержатель

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523674A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Mero Werke Kg Halter für plattenförmige Bauteile
EP0655543B1 (de) * 1993-11-30 1997-07-02 Saint-Gobain Vitrage Mechanische Verbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Tragestruktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811377A (en) * 1948-10-01 1957-10-29 Latzen Josef Ball and socket joint
US2657945A (en) * 1950-01-30 1953-11-03 Fred R Britt Safety covering for tie-rod ends
DE1109464B (de) * 1955-08-03 1961-06-22 Ehrenreich & Cie A Als Zapfenlager ausgebildetes Kugelgelenk
DE1299179C2 (de) 1966-05-03 1974-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Federndes kugelgelenk
FR2580342B1 (fr) * 1985-04-16 1988-05-13 Dutton Hugh Attache mecanique de materiaux en plaques a une structure de support vertical desdits materiaux
DE19519527C2 (de) * 1995-05-27 1999-11-18 Seele Gmbh Halterung für Platten
DE19623797A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Halter für eine Glasscheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655543B1 (de) * 1993-11-30 1997-07-02 Saint-Gobain Vitrage Mechanische Verbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Tragestruktur
DE19523674A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Mero Werke Kg Halter für plattenförmige Bauteile

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964190C2 (de) * 1999-06-09 2003-07-10 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE19926254A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Punkthalter, Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE19926254B4 (de) * 1999-06-09 2004-02-05 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Bauanordnung für flache Elemente
US6902343B2 (en) 2000-09-30 2005-06-07 Saint-Gobain Glass France Element for fixing plates
DE10048573C1 (de) * 2000-09-30 2002-05-08 Saint Gobain Befestigung für Platten
WO2002029173A1 (fr) 2000-09-30 2002-04-11 Saint-Gobain Glass France Element de fixation pour des plaques
KR100847499B1 (ko) * 2000-09-30 2008-07-22 쌩-고벵 글래스 프랑스 평판을 고정시키는 패스너
DE10235493A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Befestigungssystem und Befestigungsverfahren
DE10235493B4 (de) * 2002-08-02 2004-07-22 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Befestigungssystem und Befestigungsverfahren
DE10302296A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Hermann Bacher Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Fensterscheiben
DE10317081A1 (de) * 2003-04-13 2004-10-28 Espich, Gerhard, Dr.-Ing. Verbindungselement zwischen Lagerungselement und Platte
DE202004000963U1 (de) * 2004-01-23 2005-06-09 Atj-Systembauteile Gmbh Fassadenhalter
DE102005056021A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
DE102016118483A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 WIDO–PROFIL – Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Fassadenplatten-Montagesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916798A3 (de) 2000-06-07
DE59812170D1 (de) 2004-12-02
EP0916798B1 (de) 2004-10-27
CA2253686A1 (en) 1999-05-11
US6227751B1 (en) 2001-05-08
ATE280888T1 (de) 2004-11-15
CA2253686C (en) 2005-10-18
EP0916798A2 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749634A1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
EP1180193A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE3927653A1 (de) Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
AT401080B (de) Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
EP3586016B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE19832117A1 (de) Halterung für eine spannungsfreie Lagerung einer Glasscheibe
DE19713038C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE4311924A1 (de) Tragvorrichtung
DE19741462C1 (de) Elastisches Lager
DE3111015A1 (de) Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last
DE29722553U1 (de) Dämpferlager
EP1294999B1 (de) Scherenverbindung mit verbindungskörper für den dachträger eines zusammenklappbaren zeltes
DE19713678A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
EP1080964A2 (de) Gelenkverbindung in Dachsystemen von Fahrzeugen mit verstellbarem Dach
DE102012011048A1 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE4201959A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE102005031671B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE102022116310B3 (de) Befestigungsvorrichtung zur gelenkigen Befestigung einer ersten Konstruktionseinheit an einer zweiten Konstruktionseinheit
DE4336834C1 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung
DE29911296U1 (de) Klemmhaltersystem
WO1998044234A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE20317863U1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei über ein Verbindungselement verbindbaren Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection