DE19749447A1 - Doppelwandrohr mit Ringspalt - Google Patents

Doppelwandrohr mit Ringspalt

Info

Publication number
DE19749447A1
DE19749447A1 DE1997149447 DE19749447A DE19749447A1 DE 19749447 A1 DE19749447 A1 DE 19749447A1 DE 1997149447 DE1997149447 DE 1997149447 DE 19749447 A DE19749447 A DE 19749447A DE 19749447 A1 DE19749447 A1 DE 19749447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
tube
wall
annular gap
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149447
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749447C2 (de
Inventor
Hans Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to DE1997149447 priority Critical patent/DE19749447C2/de
Publication of DE19749447A1 publication Critical patent/DE19749447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749447C2 publication Critical patent/DE19749447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1883Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly manufactured by hydroforming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verformtes Doppelwandrohr aus Metall, bestehend aus einem Außenrohr und einem Innenrohr, wobei zwischen der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwandung des Innenrohres ein Spalt angeordnet ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Doppelwandrohres.
Derartige Doppelwandrohre finden als Auspuffrohre sowie als Rohre in Katalysatoranlagen von Verbrennungskraftmaschinen Verwendung. Da bei ihrem Einsatz das Innenrohr von heißen Verbrennungsgasen beaufschlagt ist, wird von diesen Doppelwandrohren eine hohe Wärme- und Schalldämmung gefordert. Dieser Forderung steht in aller Regel die Verformbarkeit des Doppelwandrohres entgegen, weil sich während des Verformungsvorganges Kontaktflächen zwischen der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwandung des Innenrohres ergeben können.
Ein bekanntes verformtes Doppelwandrohr dieser Art gemäß der DE 40 39 735 A1 weist in dem Spalt hochfeste, asbestfreie Dämmlagen oder ein metallisches Gitter oder einen schüttfähigen Isolationsstoff auf, um das Doppelwandrohr in einem weiten Bereich biegefähig zu erhalten, da die eingepreßte Dämmlage mit verformt werden kann. Da derartige feste Dämmstoffe stets gegenüber einem Ringspalt zwischen dem Innen- und dem Außenrohr sowohl die Wärmeleitfähigkeit als auch die Schallübertragung im Zwischenraum heraufsetzen, hat man bei einem durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Doppelwandrohr den Zwischenraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr zunächst vor der Verformung mit einem Granulat gefüllt und dieses nach der Verformung zu entfernen versucht. Die Entfernung dieses Granulates gestaltet sich je nach der Kompliziertheit der Verformung schwierig, zeitaufwendig und entsprechend kostenträchtig.
Ein weiteres bekanntes Doppelwandrohr der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 29 15 838 offenbart und besteht aus einem mit Längsprofilen versehenen und einem glatten Rohr, wobei das profilierte Rohr das Innen- oder Außenrohr bildet. Dadurch entstehen zwischen der Außenwandung des Innenrohres und der Innenwandung des Außenrohres eine Vielzahl von Spalten, jedoch eine ebenso große Anzahl von Stegen, welche die Schalldämmung herabsetzen und die Wärmeleitfähigkeit vergrößern. Dadurch wird dieses Doppelwandrohr für den erstrebten Verwendungszweck untauglich.
Dies hat offenkundig auch der Erfinder der EP 0 047 525 erkannt und in dem Zwischenraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr entweder eine Lage aus verbrennbarem Material oder eine Lage aus wärmewiderstandsfähigem Material oder einer Mischung aus verbrennbarem Material und widerstandsfähigem Material vorgeschlagen. Dabei sollte das verbrennbare Material aus synthetischen Dammharzen, behandeltem Papier oder Papierbrei und die wärmewiderstandsfähigen Materialien aus Glas oder Asbest bestehen. Letzteres ist aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zulässig, weil es bei einer Beschädigung des Außenrohres in die Atmosphäre gelangen kann.
Zur Herstellung eines solchen Rohres ist in dieser Vorveröffentlichung ein Verfahren offenbart, bei welchem von zwei Coils je ein Blech für das Innenrohr und ein weiteres für das Außenrohr mit einer dazwischen befindlichen Lage aus den vorbeschriebenen Stoffen gleichfalls von einem Coil gemeinsam in eine Profilierungsanlage einlaufen und dort jedes Rohr getrennt für sich an seinen Längsnähten durch eine Hochfrequenzschweißung verschweißt werden. Um dabei den energielosen Strom infolge von Ferriten oder ähnlichem herabzusetzen, ist im Innenraum des Innenrohres ein Scheinwiderstand angeordnet. Das Ergebnis ist ein Rohr mit einem Spalt, der in der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwand des Innenrohres mit unterschiedlicher Dicke verläuft. Bei einer Verformung dieses Doppelwandrohres können sich in der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwandung des Innenrohres Kontaktbereiche ergeben, welche die Schalldämmung herabsetzen und die Wärmeleitfähigkeit erhöhen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verformtes Doppelwandrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich bei preiswerter Herstellung durch eine hohe Wärme- und Schalldämmung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff dadurch gelöst, daß das Außenrohr mit dem Innenrohr durch eine gemeinsame, beide Rohre längsseitig verschließende Schweißnaht verbunden ist und sich zu beiden Seiten dieser Schweißnaht ein kontinuierlicher, sichelförmiger Ringspalt erstreckt, der entweder teilevakuiert mit Luft oder einem Gasgemisch gefüllt ist. Durch diesen kontinuierlichen, sichelförmigen Ringspalt in Verbindung mit der Luft- bzw. Gasfüllung oder der Teilevakuierung wird gegenüber anderen bekannten Doppelwandrohren dieser Gattung die Wärmeleitfähigkeit um ein Vielfaches herabgesetzt, weil Luft- und Gasgemische gegenüber sämtlichen festen Stoffen bei gleicher Temperatur die geringste Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Ferner wird durch diesen Ringspalt die Schallintensität der das Innenrohr durchströmenden Gase herabgesetzt, sei es durch Schallabsorption, Reflexion oder Interferenz. Beide Rohre sind nur noch durch die schmale Schweißnaht miteinander verbunden, durch welche allein eine Wärme- und Schallübertragung vom Innenrohr auf das Außenrohr stattfinden kann. Da dieser Übertragungsbereich jedoch derartig schmal ist, macht er sich in nicht mehr feststellbarer Weise bemerkbar.
Aus den Fig. 10 und 11 der EP 0 047 525 ist ein Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Doppelwandrohres mit Ringspalt bekannt, bei dem zwei übereinanderliegende, metallische Bleche, vorzugsweise aus Edelstahl, in einer Profiliereinrichtung gemeinsam zu einem Doppelwandrohr mit einem Außenrohr und einem Innenrohr verformt werden.
Ausgehend von diesem bekannten Verfahren, wird das der Erfindung zugrundeliegende Problem dadurch gelöst, daß die Rohre mit einer gemeinsamen Schweißnaht verschlossen, verbunden sowie anschließend verformt werden und sodann die beiden Enden des verformten Doppelwandrohres am Außenrohr verschlossen, das Innenrohr allseitig, hingegen das Außenrohr nur an seiner Innenseite von einer Druckflüssigkeit mit einem Druck bis zu 6000 bar beaufschlagt werden und das Außenrohr zur Bildung eines Ringspaltes aufgeweitet wird.
Die Schweißnaht kann entweder mittels einer Laser- oder einer Wolfram-Inertgasschweißung oder mittels einer Hochfrequenzschweißung erstellt werden.
Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, daß nach einer konventionellen Verformung des Doppelwandrohres außer der gemeinsamen Schweißnaht keine kontaktierenden Bereiche zwischen der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwandung des Innenrohres vorhanden sind. Der Ringspalt, ob mit Luft oder einem Gasgemisch gefüllt oder teilevakuiert, gewährleistet eine entsprechend niedrige Wärmeleitfähigkeit bei hoher Schalldämmung. Die gleichzeitige Verformung und Verschweißung des Innenrohres mit dem Außenrohr gestattet nicht nur eine preiswerte Herstellung beider Rohre, sondern auch ein homogenes Gefüge der einzigen Schweißnaht beider Rohre, so daß sich bei der Verformung keine Ungleichmäßigkeiten ergeben können.
Nach einer zweiten Ausführungsalternative wird das der Erfindung zugrundeliegende Problem bei einem gattungsgemäßen Doppelwandrohr dadurch gelöst, daß das Außenrohr und das Innenrohr durch getrennte Schweißnähte längsverschlossen und lediglich an ihren Enden miteinander verbunden sind, wobei sich zwischen den verschlossenen Enden der Ringspalt mit gleichmäßiger Dicke erstreckt, der entweder teilevakuiert oder mit Luft gefüllt ist. Ein solches unverformtes Doppelwandrohr ist aus Fig. 6 der EP 0 047 525 entnehmbar.
Um ein solches Rohr zu verformen, muß nach dem darauf Bezug nehmenden Offenbarungsgehalt der Ringspalt zwischen der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwandung des Innenrohres mit einem dämmenden Granulat gefüllt und nach der Verformung wieder entfernt werden, was ein solches Doppelwandrohr indiskutabel kompliziert und verteuert.
Bei dem erfindungsgemäßen Rohr ist darüber hinaus die Relativlage der Schweißnähte zueinander beliebig.
Dieses Rohr wird mit seinem Ringspalt nach einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren dadurch hergestellt, daß zwei getrennt profilierte und getrennt an je einer Längsnaht verschweißte Rohre zu einem Doppelwandrohr ineinandergefügt, durch Kalibrierung reibschlüssig zueinander festgesetzt, sodann verformt, hiernach die beiden Enden des verformten Doppelwandrohres außenseitig am Außenrohr verschlossen, das Innenrohr allseitig, hingegen das Außenrohr nur an seiner Innenseite von einer Druckflüssigkeit mit einem Druck bis zu 6000 bar beaufschlagt werden und zur Bildung eines Ringspaltes das Außenrohr aufgeweitet wird. Mit diesem Verfahren wird erstmalig ein Doppelwandrohr geschaffen, das einen über seine gesamte Länge gleichmäßigen, kontinuierlichen Ringspalt aufweist, der entweder mit Luft oder einem definierten Gasgemisch gefüllt oder teilevakuiert ist. Dabei ist eine "Teilevakuierung" dahingehend zu verstehen, daß der Ringspalt nur so weit von Luft abgesaugt wird, wie es eine wirtschaftlich arbeitende Vakuumpumpe gemäß ihren spezifischen Spaltverlusten zuläßt. Eine Vollevakuierung wäre zwar das Optimum, ist jedoch allenfalls mit einem erheblichen Aufwand in einem Labor, nicht jedoch in der Praxis erreichbar, da eine Entfernung auch des letzten Luftmoleküls aus einem Raum mit den herkömmlichen Vakuumpumpen nicht möglich ist.
Beide vorbeschriebenen Ausführungen des Doppelwandrohres können auch mit mindestens einem Dom (herausgewölbter Aufsatz) versehen werden. Diese Ausführungsformen dienen zur Herstellung von Verzweigungen, wie sie beispielsweise für Abgaskrümmer bei Verbrennungskraftmaschinen Anwendung finden können. Zu diesem Zweck werden die mit ihrem Innenrohr und ihrem Außenrohr durch Aufkalibrierung preß aufeinandersitzenden Rohre mit herkömmlichen Werkzeugen mit einem herausgedrückten Dom versehen, bevor nach den gleichen vorbeschriebenen Verfahren sowohl der Dom als auch der übrige Teil des Doppelwandrohres durch Aufweitung des Außenrohres mit einem Ringspalt versehen werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf zwei übereinanderliegende Bleche zur Bildung eines Doppelwandrohres unmittelbar vor und während ihres Einlaufes in eine Profiliereinrichtung,
Fig. 2 den Längsschnitt des Doppelwandrohres gemäß der Linie II-II von Fig. 3, wobei die Längskanten beider Rohre durch eine gemeinsame Schweißnaht verschlossen und verbunden sind,
Fig. 3 die Schnittansicht des Doppelwandrohres in Richtung der Linie III-III von Fig. 2 bei nach oben gekehrter Schweißnaht,
Fig. 4 die Ausschnittvergrößerung IV von Fig. 2,
Fig. 5 die Ausschnittvergrößerung V von Fig. 3,
Fig. 6 den Längsschnitt des Doppelwandrohres von Fig. 2 nach seiner Verformung entlang der Linie VI-VI von Fig. 7,
Fig. 7 die Schnittansicht in Richtung der Linie VII-VII von Fig. 6,
Fig. 8 das Doppelwandrohr von Fig. 6 mit einer das Außenrohr verschließenden Einrichtung zur Beaufschlagung der Innenseite des Außenrohres mit Druckflüssigkeit vor dessen Aufweitung,
Fig. 9 die Schnittansicht des Doppelwandrohres entlang der Linie IX-IX von Fig. 10 nach dem Aufweiten des Außenrohres,
Fig. 10 die Schnittansicht des Doppelwandrohres in Richtung der Schnittlinie X-X von Fig. 9 mit nach oben gedrehter Schweißnaht,
Fig. 11 die Ausschnittvergrößerung XI von Fig. 9,
Fig. 12 die Ausschnittvergrößerung XII von Fig. 9,
Fig. 13 die Schnittansicht eines Doppelwandrohres, bestehend aus zwei getrennt geschweißten sowie anschließend zusammengefügten Rohren entlang der Linie XIII-XIII von Fig. 14,
Fig. 14 die Schnittansicht in Richtung der Linie XIV-XIV von Fig. 13 mit in die Schnittebene gedrehten Schweißnähten,
Fig. 15 die Ausschnittvergrößerung XV von Fig. 13,
Fig. 16 die Ausschnittvergrößerung XVI von Fig. 14,
Fig. 17 die Ausschnittvergrößerung XVII von Fig. 14,
Fig. 18 die Schnittansicht des Doppelwandrohres von Fig. 13 nach seiner Verformung,
Fig. 19 die Schnittansicht des Doppelwandrohres von Fig. 18 entlang der Linie XIX-XIX,
Fig. 20 die Schnittansicht des Doppelwandrohres von Fig. 18 nach der Aufweitung seines Außenrohres zur Bildung eines Ringspaltes,
Fig. 21 die Querschnittsansicht des Doppelwandrohres entlang der Linie XXI-XXI von Fig. 20.
Fig. 22 die Schnittansicht eines aufgeweiteten Doppelwandrohres mit einem Dom,
Fig. 23 die Querschnittsansicht XXIII-XXIII von Fig. 22,
Fig. 24 die Schnittansicht entlang der Linie XXIV-XXIV durch den Dom des Doppelwandrohres von Fig. 22,
Fig. 25 die Ausschnittvergrößerung XXV von Fig. 23,
Fig. 26 die Ausschnittvergrößerung XXVI von Fig. 23,
Fig. 27 den Längsschnitt durch ein Doppelwandrohr mit Dom mit einem sichelförmigen Ringspalt des Rohres ähnlich den Fig. 9 und 10,
Fig. 28 die Querschnittsansicht entlang der Linie XXVIII-XXVIII von Fig. 27,
Fig. 29 die Ausschnittvergrößerung XXIX von Fig. 28 und
Fig. 30 die Querschnittsansicht entlang der Linie XXX-XXX durch den Dom von Fig. 27.
Zur Herstellung des Doppelwandrohres 1 gemäß den Fig. 1 bis 12 laufen gemäß Fig. 1 zwei vorzugsweise aus Edelstahl bestehende Bleche 2, 3 übereinanderliegend in eine nicht dargestellte Profiliereinrichtung ein, in welcher sie zu einem Rohrkörper 4 verformt werden. Dabei hat das Blech 3 eine kleinere Breite b als das darunterliegende, größere Blech 2 mit der Breite B. Die Breiten b, B sind so abgestimmt, daß sich ein Rohrkörper 4 ergibt, bei welchem die Außenfläche 5 des Innenrohres 6 mit der Innenfläche 8 des Außenrohres 7 möglichst eng und damit reibschlüssig aufeinandersitzen. Hiernach werden die gegenüberliegenden Längskanten 9, 10 des Innenrohres 6 sowie die gegenüberliegenden Längskanten 11, 12 des Außenrohres 7 am Schweißpunkt S durch eine gemeinsame Schweißnaht 13, sei es durch Laser-, Hochfrequenz- oder Wolfram-Inertgas-Schweißung verschlossen und gleichzeitig miteinander verbunden, woraus das Doppelwandrohr 1 resultiert. Diese Schweißverbindung ist deutlich in der Ausschnittvergrößerung der Fig. 5 zu erkennen.
Danach wird das Doppelwandrohr 1 gemäß den Fig. 6 und 7 verformt. Im vorliegenden Fall ist aus dem ursprünglich geraden Doppelwandrohr 1 der Fig. 2 ein 90°-Krümmer gemäß Fig. 6 gebogen worden. Dieser ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen, weil die Herstellung von Doppelwandrohren zum Einsatz in Rohrleitungssystemen oftmals wesentlich kompliziertere oder teilweise auch räumliche Verformungen des Doppelwandrohres erfordert.
Nach der - nur beispielhaft zu verstehenden - Verformung des Doppelwandrohres gemäß Fig. 6 soll nunmehr zwischen der Innenwandung 8 des Außenrohres 7 und der Außenwandung 5 des Innenrohres 6 ein Ringspalt 14 eingebracht werden, um die Wärme- und Schalldämmeigenschaften dieses Doppelwandrohres 1 zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden die beiden Stirnenden 15, 16 des Außenrohres 7 von Dichtungen 17, 18 einer hier nicht weiter interessierenden Innenhochdruck­ umformeinrichtung verschlossen. Das Innenrohr 6 wird dabei allseitig von der Druckflüssigkeit, hingegen das Außenrohr 7 nur auf seiner Innenfläche 8 von der Druckflüssigkeit beaufschlagt. Da das Innenrohr 6 somit von allen Seiten dem gleichen Druck ausgesetzt ist, erfolgt bei ihm keine Verformung. Das Außenrohr 7 hingegen wird durch einen entsprechenden Innendruck bis zu 6000 bar von der Druckflüssigkeit aufgeweitet. Dadurch entsteht der Ringspalt 14 gemäß den Fig. 9, 10 und 12. Dieser Ringspalt 14 erstreckt sich sichelförmig zu beiden Seiten der Schweißnaht 13, welche nach wie vor das Innenrohr 6 mit dem Außenrohr 7 verbindet. Dieser Ringspalt 14 kann entweder vollständig mit Luft gefüllt oder teilevakuiert sein, wodurch die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt und die Schalldämmung heraufgesetzt wird.
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelwandrohres 1 sowie ein zweites Verfahren zu seiner Herstellung wird nachfolgend an Hand der Fig. 13 bis 20 beschrieben, worin mit den Fig. 1 bis 12 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Das Doppelwandrohr 1 der zweiten Ausführungsform besteht gemäß Fig. 13 gleichfalls aus einem Innenrohr 6 und einem Außenrohr 7.
Wie aus den Ausschnittvergrößerungen der Fig. 16 und 17 in Verbindung mit Fig. 14 dieses Doppelwandrohres 1 hervorgeht, ist das Außenrohr 7 durch eine Schweißnaht 19 und das Innenrohr 6 durch eine davon getrennte zweite Schweißnaht 20 an ihren Längskanten 11, 12 einerseits und 9, 10 andererseits (s. Fig. 1) verbunden und damit längsverschlossen und derart ineinandergefügt, daß das Innenrohr 6 fest am Außenrohr 7 sitzt. Zu diesem Zweck wird vorteilhaft das Außenrohr 7 nachträglich an seinen Enden 15, 16 oder über die gesamte Länge kalibriert, womit ein Preßsitz zwischen Innenrohr 6 und Außenrohr 7 entsteht.
Anschließend wird das Doppelwandrohr 1 mit herkömmlichen Mitteln, z. B. mittels Dornwerkzeugen, verformt, so daß es die in Fig. 18 - nur beispielhaft dargestellte Form - als Krümmer und damit nach seiner Verformung annimmt.
Hiernach werden gemäß Fig. 20 die Enden 15, 16 des Doppelwandrohres 1 außenseitig am Außenrohr 7 von Dichtelementen 17, 18 einer hier nicht weiter interessierenden Innenhochdruck-Umformeinrichtung derart abgedichtet, daß das Innenrohr 6 allseitig, hingegen das Außenrohr 7 nur an seiner Innenfläche 8 von der Druckflüssigkeit bis zu 6000 bar beaufschlagt und damit aufgedehnt werden kann, so, wie es aus Fig. 20 ersichtlich ist. Dadurch entsteht zwischen der Außenwandung 5 des Innenrohres 6 und der Innenwandung 8 des Außenrohres 7 ein Ringspalt 14, der mit Luft oder einem Gasgemisch gefüllt oder auch teilevakuiert sein kann. Da das Innenrohr 6 und das Außenrohr 7 nicht wie beim vorher beschriebenen Beispiel der Fig. 2 bis 12 durch eine gemeinsame, sondern durch jeweils getrennte Schweißnähte 19, 20 verschlossen sind, bildet sich ein konzentrischer bzw. durch die Werkzeuggravur vorgegebener Ringspalt 14 mit der Dicke d zwischen den beiden Rohren 6, 7, wie er aus den Fig. 20 und 21 hervorgeht. Dabei ist die Relativlage der Schweißnähte 19, 20 von Außenrohr 7 und Innenrohr 6 zueinander beliebig.
Die Doppelwandrohre 1 der Fig. 22 und 27 unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Doppelwandrohren durch mindestens einen Dom 1a, der gleichfalls als Doppelwandrohr ausgebildet ist. Derartige Doppelwandrohre 1 werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugindustrie für Abgaskrümmer von Verbrennungskraftmaschinen benötigt und aus Edelstahl hergestellt. Diese Doppelwandrohre 1 müssen gleichfalls sowohl eine hohe Wärmedämmung als auch eine große Schalldämmung aufweisen.
In den nachfolgend beschriebenen Fig. 22 bis 30 sind mit den vorherigen Figuren übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Das Doppelwandrohr 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 22 bis 26 weist ein Außenrohr 7, ein Innenrohr 6 sowie im dargestellten aufgeweiteten Zustand ein Ringspalt 14 auf, der sich zwischen der Innenfläche 8 des Außenrohres 7 und der Außenfläche 5 des Innenrohres 6 erstreckt. Auch der Dom 1a weist einen Ringspalt 14 auf und besteht aus einem Außenrohr 7 und einem Innenrohr 6. Aufgrund der Krümmungsverhältnisse verläuft dieser Ringspalt 14 in Höhe der Kehlen 21, 22 nicht gleichmäßig, sondern verdickt.
Gemäß Fig. 22 sind die Enden 15, 16 des Doppelwandrohres 1 außenseitig am Außenrohr 7 von Dichtelementen 17, 18 einer hier nicht interessierenden Innenhochdruck-Umformeinrichtung derart abgedichtet, daß das Innenrohr 6 allseitig, hingegen das Außenrohr 7 nur an seiner Innenfläche 8 von der Druckflüssigkeit bis zu 6000 bar beaufschlagt und damit in den dargestellten, auf gedehnten Zustand überführt werden kann.
Wie aus den Fig. 23, 25 und 26 hervorgeht, sind das Außenrohr 7 und das Innenrohr 6 in getrennten Fertigungsverfahren mit den Schweißnähten 19, 20 versehen worden, so daß die Lage dieser Schweißnähte 19, 20 innerhalb des Doppelrohres 1 beliebig ist. Der Ringspalt 14 gemäß Fig. 23 der Querschnittsansicht XXIII-XXIII weist keine gleichmäßige Dicke d auf, wohl aber derjenige 14 im Dom 1a gemäß Fig. 24 der Querschnittsansicht XXIV-XXIV.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 27 bis 30 besteht das Doppelwandrohr 1 aus einem Doppelwandrohr, welches gemäß Fig. 1 gefertigt und gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 9 zu beiden Seiten der gemeinsamen Längsschweißnaht 13 des Innenrohres 6 und des Außenrohres 7 einen im Querschnitt sichelförmigen Ringspalt 14 aufweist. Auch dieses Doppelwandrohr 1, welches in Fig. 27 in bereits aufgeweitetem Zustand dargestellt ist, beinhaltet einen Dom 1a, der jedoch im Gegensatz zum übrigen Körper des Doppelwandrohres 1 einen Ringspalt 14 konstanter Dicke d zwischen der Innenfläche 8 des Außenrohres 7 und der Außenfläche 5 des Innenrohres 6 aufweist (s. Fig. 30).
Auch bei dieser Ausführungsform des Doppelwandrohres 1 mit Dom 1a ist der Ringspalt 14 in den Kehlen 21, 22 gegenüber den Abmessungen des Ringspaltes 14 in der daran angrenzenden Umgebung erweitert. Ansonsten sind mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Bezugszeichenliste
1
Doppelwandrohr
1
a Dom
2
,
3
Bleche
4
Rohrkörper
5
Außenfläche des Innenrohres
6
6
Innenrohr
7
Außenrohr
8
Innenfläche des Außenrohres
7
9
,
10
Längskanten des Innenrohres
6
11
,
12
Längskanten des Außenrohres
7
13
,
19
,
20
Schweißnähte
14
Ringspalt
15
,
16
Enden des Außenrohres
7
17
,
18
Dichtungen
21
,
22
Kehlen
b, B Breiten
d Dicke
S Schweißpunkt

Claims (10)

1. Verformtes Doppelwandrohr aus Metall, bestehend aus einem Außenrohr und einem Innenrohr, wobei zwischen der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwandung des Innenrohres ein Ringspalt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (7) mit dem Innenrohr (6) durch eine gemeinsame, beide Rohre (6, 7) längsseitig verschließende Schweißnaht (13) verbunden ist und sich zu beiden Seiten dieser Schweißnaht (13) ein kontinuierlicher, sichelförmiger Ringspalt (14) erstreckt, der entweder mit Luft oder einem Gasgemisch gefüllt oder teilevakuiert ist.
2. Verformtes Doppelwandrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) mit einem doppelwandigen Dom (1a) mit Ringspalt (14) versehen ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines verformten Doppelwandrohres mit Ringspalt, bei dem zwei übereinanderliegende, metallische Bleche in einer Profiliereinrichtung gemeinsam zu einem Doppelwandrohr mit einem Außenrohr und einem Innenrohr verformt werden, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Rohre (6, 7) nach ihrer Profilierung an ihren Längskanten (9, 10; 11, 12) mit einer gemeinsamen Schweißnaht (13) verschlossen, verbunden sowie anschließend verformt werden und sodann die beiden Enden (15, 16) des verformten Doppelwandrohres (1) am Außenrohr (7) verschlossen, das Innenrohr (6) allseitig, hingegen das Außenrohr (7) nur an seiner Innenseite (8) von einer Druckflüssigkeit mit einem Druck bis zu 6000 bar beaufschlagt werden und das Außenrohr (7) zur Bildung eines Ringspaltes (14) aufgeweitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Bereich des Doppelwandrohres (1) zunächst mindestens ein Dom (1a) herausgeformt und dann durch Aufweitung des Außenrohres (7) der Ringspalt (14) im doppelwandigen Dom (1a) herausgedrückt wird.
5. Verformtes Doppelwandrohr aus Metall, bestehend aus einem Außenrohr und einem Innenrohr, wobei zwischen der Innenwandung des Außenrohres und der Außenwandung des Innenrohres ein Ringspalt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (7) und das Innenrohr (6) durch getrennte Schweißnähte (19, 20) längsverschlossen und lediglich an ihren Enden (15, 16) miteinander verbunden sind, wobei sich zwischen den verschlossenen Enden (15, 16) der Ringspalt (14) mit einer Dicke (d) erstreckt, der entweder mit Luft oder einem Gasgemisch gefüllt oder teilevakuiert ist.
6. Verformtes Doppelwandrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativlage der Schweißnähte (19, 20) von Außenrohr (7) und Innenrohr (6) zueinander beliebig ist.
7. Verformtes Doppelwandrohr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) mit einem doppelwandigen Dom (1a) mit Ringspalt (14) versehen ist.
8. Verformtes Doppelwandrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (1a) zwischen Innenfläche (8) des Außenrohres (7) und der Außenfläche (5) des Innenrohres (6) einen Ringspalt (14) mit etwa gleicher Dicke (d) aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Doppelwandrohres mit einem Ringspalt nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennt profilierte und an ihren Längskanten (9, 10; 11, 12) mit je einer Längsnaht (19, 20) verschweißte Rohre (6, 7) zu einem Doppelwandrohr (1) ineinandergefügt, durch Kalibrierung reibschlüssig zueinander festgesetzt, sodann verformt, hiernach die beiden Enden (15, 16) des verformten Doppelwandrohres (1) außenseitig am Außenrohr (7) verschlossen, das Innenrohr (6) allseitig, hingegen das Außenrohr (7) nur an seiner Innenseite (8) von einer Druckflüssigkeit mit einem Druck bis zu 6000 bar beaufschlagt werden und zur Bildung eines Ringspaltes (14) das Außenrohr (7) aufgeweitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Wandbereich des Doppelwandrohres (1) zunächst mindestens ein Dom (1a) herausgeformt und dann durch Aufweitung der Außenwand (7) des Domes (1a) der Ringspalt (14) herausgedrückt wird.
DE1997149447 1997-11-10 1997-11-10 Umgeformtes Doppelwandrohr aus Metall sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19749447C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149447 DE19749447C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Umgeformtes Doppelwandrohr aus Metall sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149447 DE19749447C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Umgeformtes Doppelwandrohr aus Metall sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749447A1 true DE19749447A1 (de) 1999-05-12
DE19749447C2 DE19749447C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7848061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149447 Expired - Fee Related DE19749447C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Umgeformtes Doppelwandrohr aus Metall sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749447C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118507A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Esser -Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines förderrohres für den feststofftransport sowie förderrohr für den feststofftransport
CN106523114A (zh) * 2016-11-28 2017-03-22 延锋彼欧汽车外饰系统有限公司 一种排气尾管系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047525B1 (de) * 1980-09-09 1986-04-02 Nippon Steel Corporation Zusammengesetztes Doppelwandrohr
DE3943248C2 (de) * 1988-12-29 1992-01-09 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd., Sunto, Shizuoka, Jp
DE4202079A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Audi Ag Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047525B1 (de) * 1980-09-09 1986-04-02 Nippon Steel Corporation Zusammengesetztes Doppelwandrohr
DE3943248C2 (de) * 1988-12-29 1992-01-09 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd., Sunto, Shizuoka, Jp
DE4202079A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Audi Ag Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Werkstatt und Betrieb 123 (1990) 3, S.241-243 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118507A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Esser -Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines förderrohres für den feststofftransport sowie förderrohr für den feststofftransport
DE102015111455A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Förderrohres für den Feststofftransport sowie Förderrohr für den Feststofftransport
CN106523114A (zh) * 2016-11-28 2017-03-22 延锋彼欧汽车外饰系统有限公司 一种排气尾管系统
CN106523114B (zh) * 2016-11-28 2019-08-20 延锋彼欧汽车外饰系统有限公司 一种排气尾管系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749447C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2101935B1 (de) Werkstück und verfahren für das explosionsumformen
DE69535351T2 (de) Metallischer Wärmeisolator
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE4446986A1 (de) Verfahren zum Vereinigen eines Abgasbehandlungskörpers mit seinem Gehäuse und Abgasbehandlungsvorrichtung
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE69203387T2 (de) Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung.
EP0846030B9 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zumindest zum teil schichtartig aufgebauten metallblechlagen
CH704438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nocke für eine Nockenwelle.
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2661353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tubenrohren für verpackungstuben
EP1139052A2 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP1918544A1 (de) Endrohrblende
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE69310966T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Rohrverbindung
EP0665366B1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
EP1630513B1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres
EP1705446A1 (de) Rohr für einen Wärmetauscher
DE19749447C2 (de) Umgeformtes Doppelwandrohr aus Metall sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015102208A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Einbringen einer Dichtung in ein flexibles Leitungselement
DE60212908T2 (de) Wellrohr aus schraubenförmig gewickeltem Band
EP1126937A1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zum herstellen eines hohlkörpers sowie ein durch ein derartiges verfahren hergestellter hohlkörper
EP1952904A2 (de) Umformverfahren und Umformvorrichtung zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre
DE69917976T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Schalldämpfers und ein solches Gehäuse
DE602004000461T2 (de) Biegsame gewellte Leitung mit zumindest einem geschlossenen metallischen Ring und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603