DE19749328B4 - Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul - Google Patents

Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul Download PDF

Info

Publication number
DE19749328B4
DE19749328B4 DE1997149328 DE19749328A DE19749328B4 DE 19749328 B4 DE19749328 B4 DE 19749328B4 DE 1997149328 DE1997149328 DE 1997149328 DE 19749328 A DE19749328 A DE 19749328A DE 19749328 B4 DE19749328 B4 DE 19749328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
dfkl
housing
device housing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997149328
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749328A1 (de
Inventor
Günter HOLLEMANN
Karin Pachomis
Uwe Kutschki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE1997149328 priority Critical patent/DE19749328B4/de
Priority to US09/341,204 priority patent/US6266358B1/en
Priority to PCT/EP1998/007031 priority patent/WO1999025046A2/de
Priority to JP52542499A priority patent/JP2001507871A/ja
Priority to EP98965655A priority patent/EP0951746A2/de
Publication of DE19749328A1 publication Critical patent/DE19749328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749328B4 publication Critical patent/DE19749328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Transversal diodengepumpter Festkörperlaser (DFKL) mit einer, einen Diodenstapel (2) aufweisenden Pumplichtquelle (1), einem Laserstab (7) und einer Pumpkavität (8), wobei der Mittelpunkt der emittierenden Fläche (3) des Diodenstapels (2) eine definierte Raumlage zum Laserstab (7) bzw. zur Pumpkavität (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumplichtquelle (1), welche alternativ unterschiedliche Außenmaße aufweisen kann, in einem separaten Gehäuse untergebracht ist und so ein austauschbares Pumpmodul bildet,
daß im Gerätegehäuse (5) des DFKL eine Öffnung vorhanden ist, in welche das Pumpmodul eingeschoben werden kann und die mit Einschub des Pumpmoduls geschlossen wird,
daß im Gerätegehäuse (5) des DFKL und am Gehäuse des Pumpmoduls mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine mechanische Schnittstelle für die Relativlage des Pumpmoduls zum Gerätegehäuse (5) des DFKL bilden,
daß der Laserstab. (7) bzw. die Pumpkavität (8) zu diesen im Gerätegehäuse (5) befindenden mechanischen Mitteln eine einmalig einjustierte Relativlage aufweisen und
daß der Mittelpunkt der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen diodengepumpten Festkörperlaser (DFKL) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger DFKL ist aus der Veröffentlichung „Compact 170W continuous-wave diode-pumped Nd:YAG rod laser with a cuspshaped reflector" von T. Brand (Optic Letters Vol. 20, S. 1776, 01.09.1995) bekannt.
  • DFKL lösen aufgrund ihrer bedeutenden Vorteile auf vielen Anwendungsgebieten in zunehmendem Maße die lampengepumpten Laser ab. Durch die technologische Möglichkeit, eine Vielzahl von Laserdioden in einer Reihe (Diodenzeile) bzw. mehrere solcher Diodenzeilen übereinander als Stapel (Diodenstapel) anzuordnen, können Pumplichtquellen unterschiedlichster Pumpleistung gebildet werden.
  • Darüber hinaus haben DFKL eine höhere elektrisch-optische Effektivität, eine längere Lebensdauer, eine bessere Strahlqualität aufgrund des geringeren Wärmeeintrags in das aktive Element, und derartige Systeme können aufgrund der geringen Wärmeabfuhr kompakter konstruiert werden.
  • Demgegenüber stehen einige Nachteile.
  • Der bedeutendste Nachteil ergibt sich aus der unterschiedlichen Divergenz der Diodenstrahlung in Richtung der schnellen Achse (senkrecht zum pn-Übergang) und in Richtung der langsamen Achse (parallel zum pn-Übergang) der Laserdioden.
  • Die Strahlung der emittierende Fläche eines Diodenstapels mit einer Länge gleich der Diodenzeilenlänge und einer Breite gleich der Stapelhöhe, ist entsprechend eine gerichtete Strahlung mit einem Divergenzwinkel von ca. 15° über die Breite (langsame Achse) und ca.50° über die Länge (schnelle Achse) der emittierenden Fläche (Pumpstrahlung).
  • Um einen hohen Einkoppelwirkungsgrad der Pumpstrahlung zu erreichen, muß diese in ihrer Richtung und Lage zu dem zu pumpenden aktiven Element, bzw. gegebenenfalls zu einer Einkoppeloptik, die auch eine Pumpkavität sein kann, justiert werden. D.h. praktisch, daß die Pumplichtquelle in einer bestimmten Relativlage zum aktiven Element bzw. zur Koppeloptik angeordnet werden muß. Dieses Erfordernis ist die Hauptursache dafür, daß die Pumplichtquelle bei einem DFKL nicht, wie es bei den lampengepumpten Festkörperlasern üblich ist und als besonderer Vorteil geschätzt wird, auf einfache Weise austauschbar ist.
  • Nachteilig ist ebenfalls die elektrostatische Empfindlichkeit der Dioden, welche durch eine elektrostatische Entladung sofort irreparabel zerstört werden.
  • Darüber hinaus bestehen hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Temperatur des Kühlwassers und die Sauberkeit der Umgebung. Eine Kondensation von Wasser an der Diode führt ebenso zu deren schnelleren Degradation.
  • Die genannten grundsätzlichen Erfordernisse, insbesondere die Notwendigkeit der Einjustierung der definierten Relativlage, machen bei den meisten bekannten DFKL-Anordnungen ein einfaches Austauschen der Pumplichtquelle unmöglich.
  • Ein transversales Pumpen des aktiven Elementes ohne Koppeloptik ist aufgrund der starken Divergenz der Pumpstrahlung in Richtung der schnellen Achse nur mit einzelnen Diodenzeilen möglich, die nah um das aktive Element radial verteilt angeordnet werden. Die Zahl der Diodenzeilen kann erhöht werden, wenn ihnen beispielsweise in Zeilenrichtung jeweils eine Zylinderlinse als Koppeloptik vorgeordnet wird.
  • Die Pumplichtquelle ist entsprechend bei derartigen Lösungen eine Summe aus vielen separat angeordneten einzelnen Diodenzeilen, wobei jede Diodenzeile für sich zu ihrer Koppeloptik justiert werden muß. Konstruktive Lösungen, bei welchen der Nutzer selbst einen Austausch vornehmen kann, sind nicht möglich.
  • Zum longitudinalen und transversalen Pumpen ist bekannt, die Strahlung einzelner oder auch mehrerer Diodenzeilen mittels z.T. recht komplizierter Koppeloptik so zusammenzuführen und zu formen, daß sie in eine Lichtleitfaser eingekoppelt werden kann.
  • DFKL-Anordnungen mit fasergekoppelten Diodenzeilen sind z.B. aus US 5,127,068 , US 5,436,990 und US 5,446,749 bekannt. Diese Systeme sind geeignet, konstruktiv so gestaltet zu werden, daß die Diodenzeile mit der Koppeloptik und der Lichtleitfaser in einem kompakten Pumpmodul angeordnet wird, welches im Bedarfsfall komplett ausgetauscht werden kann. Da im wesentlichen nur die Einkopplung der Strahlung einzelner oder nur weniger Diodenzeilen in eine Lichtleitfaser möglich ist, ist die Möglichkeit einer Skalierung der Pumpleistung sehr begrenzt. Darüber hinaus werden derartige Pumpmodule, da sie die komplette Koppeloptik mit enthalten, recht teuer.
  • In dem Artikel „Compact 170W continuous-wave diode-pumped Nd:YAG rod laser with a cusp-shaped reflector" von T. Brand (Optic Letters Vol. 20, S. 1776, 01.09.1995) wird ein transversal gepumpter DFKL beschrieben, bei welchem die Pumpstrahlung im wesentlichen über eine Pumpkavität in einen Laserstab reflektiert wird. Mittels dieser Pumpkavität ist es möglich, wie in dem Artikel beispielhaft beschrieben, die Pumpstrahlung eines Diodenstapels mit einer Ausdehnung von 1 cm (Diodenzeilenlänge) × 4,5 cm (Stapelhöhe) in einen Laserstab von 4 mm Durchmesser einzukoppeln. Diese extreme Stapelhöhe erlaubt eine bisher nicht bekannte Skalierung der Pumpleistung durch eine einzige Pumplichtquelle. Um den Laserstab effektiv zu pumpen, sollte die Mitte der emittierenden Fläche des Diodenstapels der Mitte des Laserstabes gegenüber und in einer solchen Entfernung zur Pumpkavität angeordnet sein, daß diese maximal ausgeleuchtet wird, ohne für die Pumpstrahlung bündelbegrenzend zu wirken.
  • Das optische Prinzip der Einkopplung der Pumplichtstrahlung über eine reflektierende Pumpkavität stellt an die Genauigkeit der Justierung der Pumplichtquelle nicht so extrem hohe Anforderungen, wie sie bei den bekannten Einkopplungen mittels transmittierenden Einkoppeloptiken gestellt werden. Darüber hinaus ist eine derartige Anordnung besonders deshalb vorteilhaft, weil an der konstruktiven Dimensionierung der Pumpkavität, die diffus oder spekular reflektierend und in unterschiedlichen Geometrien ausgeführt sein kann, grundsätzlich keine Veränderungen vorgenommen werden müssen in Abhängigkeit der gewünschten Pumpleistung, die über die Stapelhöhe variiert werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, für einen transversal gepumpten DFKL eine Anordnung zu finden, die es erlaubt, die Pumplichtquelle mit einfachen Handgriffen und vor elektrostatischer Entladung der Dioden, mechanischer Belastung und Verschmutzung geschützt auszutauschen. Dieser Austausch soll sowohl bei Verschleiß durch den Austausch mit einer gleichen Pumplichtquelle möglich sein, als auch bei Bedarf nach einer anderen Pumpleistung durch den Austausch mit einer anderen Pumplichtquelle.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für einen DFKL mit einer einen Diodenstapel aufweisenden Pumplichtquelle, einem Laserstab und einer Pumpkavität, wobei der Mittelpunkt der emittierenden Fläche des Diodenstapels eine definierte Raumlage zum Laserstab bzw. zur Pumpkavität aufweist dadurch gelöst, daß die Pumplichtquelle in einem separaten Gehäuse in definierter Lage untergebracht ist und so ein austauschbares Pumpmodul bildet, welches in das Gerätegehäuse des DFKL eingeschoben, den Mittelpunkt der emittierende Fläche des Diodenstapels in die genannte definierte Raumlage anordnet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1: ein zur Ausführung gemäß 3 passendes Pumpmodul in einer dem Laserstab zugewandten Ansicht
  • 2: das in 1 dargestellte Pumpmodul in einer dem Laserstab abgewandten Ansicht
  • 3: eine Ausführung eines erfindungsgemäßen DFKL beschränkt auf die Darstellung der zur Beschreibung wesentlichen Mittel ohne Pumpmodul
  • 4: die in 3 dargestellte Ausführung mit Pumpmodul
  • Das Kernstück des in 1 dargestellten Pumpmoduls bildet eine Pumplichtquelle 1, bestehend aus einem Diodenstapel 2, mit einer emittierenden Fläche 3 und einem Kühlsystem 4.
  • Die Pumplichtquelle 1 ist in dieser Form handelsüblich erhältlich. Je nach unterschiedlicher Pumpleistung unterscheiden sich einzelne Ausführungen dieser Pumplichtquelle 1 in der Höhe des Diodenstapels 2, welche durch die Anzahl der übereinander angeordneten Diodenzeilen bestimmt wird. In Abhängigkeit von der unterschiedlichen Diodenstapelhöhe weisen die in der Pumpleistung unterschiedlichen Pumpmodule eine unterschiedliche Länge I auf. Die Breite b der Pumplichtquelle 1 wird im wesentlichen durch die Diodenzeilenlänge bestimmt und unterscheidet sich für die Pumplichtquellen 1 eines Herstellers in der Regel nicht. Damit sich der Mittelpunkt der emittierenden Fläche 3 nach Einschub des Pumpmoduls in die DFKL-Anordnung in der erforderlichen Relativlage zum Laserstab 7 bzw. der Pumpkavität 8 befindet, muß dieser innerhalb des Pumpmoduls in definierter Lage zu der Schnittstelle mit der DFKL-Anordnung, welche an späterer Stelle beschrieben wird, angeordnet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Länge der Pumplichtquellen 1, welche alternativ in das Pumpmodul eingefügt werden, bedarf es der Verschiebemöglichkeit in eine Raumrichtung, welche im konkreten Ausführungsbeispiel über die Justierschrauben 11 eingeräumt ist, während für die anderen Raumrichtungen Festanschläge vorhanden sind. Das Pumpmodul kann konstruktiv auch so ausgelegt werden, daß eine solche Verschiebemöglichkeit auch in zwei oder sogar drei Raumrichtungen möglich ist, falls alternativ auch Pumplichtquellen 1 anderer Hersteller mit anderen Außenmaßen verwendbar sein sollen.
  • Das Gehäuse des Pumpmoduls erfüllt mehrere Funktionen.
  • Es bietet allen im Inneren angeordneten Baugruppen, insbesondere der Pumplichtquelle 1 einen allseitigen mechanischen Schutz und schützt diese ebenfalls vor Verschmutzung und Feuchtigkeit. Im Bereich der eingefügten Pumplichtquelle 1 weist es in der Vorderwand 12.4 ein Fenster auf, welches mindestens so groß ist wie die emittierende Fläche 3 der leistungsstärksten einsetzbaren Pumplichtquelle 1. Des weiteren befindet sich in dem Deckel 12.2 dieses Gehäuses eine Öffnung, durch welche der Wasserzu- und der Wasserablaufstutzen ragen. Ebenfalls auf dem Deckel 12.2 ist ein Steckverbinder für den elektrischen Anschluß des Pumpmoduls vorhanden.
  • Die äußere Form des Pumpmoduls und dessen Maße sind so gewählt, daß der Deckel 12.2 und die Rückwand 12.3 nach bestimmungsgemäßem Einschub in das Gerätegehäuse 5 des DFKL mit diesem ein einheitlich geschlossenes Gebilde darstellen (4). Mittels der beiden Schrauben 6 wird das Pumpmodul in dieser Lage fixiert. Der Steckverbinder sowie der Wasserzu- und der Wasserablauf sind bequem zugänglich.
  • Innerhalb des Gehäuses ist vorteilhafterweise ein Relais 13 untergebracht, welches die Pumplichtquelle 1 außerhalb der Betriebszeit kurzschließt, um eine elektrostatische Entladung zu vermeiden.
  • Mit dem Einschub des Pumpmoduls in das Gerätegehäuse 5 wird die emittierende Fläche 3 in die gewünschte Relativlage zum Laserstab 7 bzw. zur Pumpkavität 8 gebracht.
  • Voraussetzung dafür ist, daß, wie bereits beschrieben, der Mittelpunkt der emittierenden Fläche 3 während der Montage des Pumpmoduls zu den die Schnittstelle zur DFKL-Anordnung bildenden Flächen justiert wird. Zur Erläuterung dieser Schnittstelle wurde ein kartesisches Koordinatensysten mit den Achsen x,y und z eingeführt (3). Der Koordinatenursprung ist in den Schwerpunkt des sich im Gerätegehäuse 5 des DFKL befindenden Laserstabes 7 gelegt, zu dem eine Pumpkavität 8 definiert angeordnet ist.
  • Die Schnittstelle zwischen der DFKL-Anordnung und dem Pumpmodul ist über vorhandene mechanische Flächen in den drei Richtungen des Koordinatensystems definiert.
  • Eine auf der Bodenfläche des Gerätegehäuses vorhandene Schlittenführung, bestehend aus zwei Führungsschienen 9, verkörpert die Schnittstelle seitens der DFKL-Anordnung in x- und y-Richtung, während die Kante dieser Bodenfläche im Bereich zwischen den Führungsschienen 9 als Anschlag dient und die Schnittstelle in z-Richtung verkörpert.
  • Seitens des Pumpmoduls wird die Schnittstelle durch Gleitflächen an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 12.5 des Gehäuses, deren Abstand mit dem der Führungsschienen 9 übereinstimmt, und Gleitflächen an den angrenzenden Bereichen des Bodens 12.1 in x- und y-Richtung sowie einen Anschlag 10 an der Rückwand 12.3 in z-Richtung gebildet.
  • Die Einfügung des Pumpmoduls über eine Schlittenführung bis zum Anschlag 10 ist eine besonders einfache konstruktive Lösung, um das Pumpmodul in definierter fester Raumlage im Gerätegehäuse 5 und damit zum Laserstab 7 bzw. der Pumpkavität 8 anzuordnen. Diese mechanische Schnittstelle ist mit fachmännischem Wissen auch anders gestaltbar. Das Pumpmodul kann z. B. auch ohne eine Führung in eine definierte Endlage geschoben werden, die durch drei entsprechend angeordnete Festanschläge definiert ist, oder das Pumpmodul rastet in der gewünschten Endlage in eine sogenannte „snap-in"-Verbindung ein.
  • 1
    Pumplichtquelle
    2
    Diodenstapel
    3
    emittierende Fläche
    4
    Kühlsystem
    5
    Gerätegehäuse des DFKL
    6
    Schraube
    7
    Laserstab
    8
    Pumpkavität
    9
    Führungsschiene
    10
    Anschlag
    11
    Justierschraube
    12.1
    Boden
    12.2
    Deckel
    12.3
    Rückwand
    12.4
    Vorderwand
    12.5
    Seitenwand
    13
    Relais

Claims (4)

  1. Transversal diodengepumpter Festkörperlaser (DFKL) mit einer, einen Diodenstapel (2) aufweisenden Pumplichtquelle (1), einem Laserstab (7) und einer Pumpkavität (8), wobei der Mittelpunkt der emittierenden Fläche (3) des Diodenstapels (2) eine definierte Raumlage zum Laserstab (7) bzw. zur Pumpkavität (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumplichtquelle (1), welche alternativ unterschiedliche Außenmaße aufweisen kann, in einem separaten Gehäuse untergebracht ist und so ein austauschbares Pumpmodul bildet, daß im Gerätegehäuse (5) des DFKL eine Öffnung vorhanden ist, in welche das Pumpmodul eingeschoben werden kann und die mit Einschub des Pumpmoduls geschlossen wird, daß im Gerätegehäuse (5) des DFKL und am Gehäuse des Pumpmoduls mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine mechanische Schnittstelle für die Relativlage des Pumpmoduls zum Gerätegehäuse (5) des DFKL bilden, daß der Laserstab. (7) bzw. die Pumpkavität (8) zu diesen im Gerätegehäuse (5) befindenden mechanischen Mitteln eine einmalig einjustierte Relativlage aufweisen und daß der Mittelpunkt der emittierende Fläche (3) zu diesen am Gerätegehäuse (5) befindenden mechanischen Mitteln in eine definierte Relativlage justiert ist.
  2. DFKL nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel im Gerätegehäuse (5) eine aus zwei Führungsschienen (9) bestehende Schlittenführung und eine dazu senkrecht verlaufende Gehäusekante sind und die mechanischen Mittel am Gehäuse des Pumpmoduls drei zueinander senkrecht verlaufende Flächen am Gehäuse selbst sind.
  3. DFKL nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seiten des Gehäuses des Pumpmoduls dem Gerätegehäuse (5) so angepaßt sind, daß sie nach Einschub des Pumpmoduls in das Gerätegehäuse (5) von außen frei zugänglich sind und daß das Pumpmodul an diesen freien Seiten alle für die Betreibung der Pumplichtquelle (1) erforderlichen Medienanschlüsse, wie Wasserzu- und ablauf und Stromanschluß aufweist.
  4. DFKL nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des Pumpmoduls ein Relais (13) vorhanden ist, über welches die Pumplichtquelle (1) außerhalb der Betriebszeit kurzgeschlossen werden kann, um eine elektrostatische Entladung zu verhindern.
DE1997149328 1997-11-07 1997-11-07 Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul Expired - Fee Related DE19749328B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149328 DE19749328B4 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul
US09/341,204 US6266358B1 (en) 1997-11-07 1998-11-04 Diode-pumped solid-state laser with an exchangeable pumping module
PCT/EP1998/007031 WO1999025046A2 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Diodengepumpter festkörperlaser mit austauschbarem pumpmodul
JP52542499A JP2001507871A (ja) 1997-11-07 1998-11-04 交換可能な励起モジュールを備えたダイオード励起固体レーザ
EP98965655A EP0951746A2 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Diodengepumpter festkörperlaser mit austauschbarem pumpmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149328 DE19749328B4 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749328A1 DE19749328A1 (de) 1999-05-20
DE19749328B4 true DE19749328B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7847988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149328 Expired - Fee Related DE19749328B4 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6266358B1 (de)
EP (1) EP0951746A2 (de)
JP (1) JP2001507871A (de)
DE (1) DE19749328B4 (de)
WO (1) WO1999025046A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE363753T1 (de) * 2004-05-29 2007-06-15 Trumpf Laser Gmbh & Co Kg Befestigungsanordnung für ein pumpmodul
US7832875B2 (en) * 2005-09-29 2010-11-16 Virtek Vision International Inc. Modulated diode pumped microchip laser projector
WO2010028346A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Ams Research Corporation Laser system having swithchable power modes
DE112017003931T5 (de) * 2016-08-05 2019-04-18 TeraDiode, Inc. Hochleistungslasersysteme mit modularen Diodenquellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127068A (en) * 1990-11-16 1992-06-30 Spectra-Physics, Inc. Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber
US5291504A (en) * 1992-02-18 1994-03-01 Fibertek, Inc. Laser pump module
US5446749A (en) * 1994-02-04 1995-08-29 Spectra-Physics Lasers Inc. Diode pumped, multi axial mode, intracavity doubled laser
DE19515704A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Jenoptik Technologie Gmbh Gekühlter diodengepumpter Festkörperlaser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584655A (en) * 1983-06-14 1986-04-22 Dickey-John Corporation Moisture tester
DE8903388U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-18 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Festkörperlaser
DE4411599C2 (de) 1994-04-02 2002-10-24 Baasel Carl Lasertech Pumpanordnung eines transversal angeregten Festkörperlaser
US5475702A (en) * 1994-05-31 1995-12-12 General Electric Company Diode pumped slab module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127068A (en) * 1990-11-16 1992-06-30 Spectra-Physics, Inc. Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber
US5436990A (en) * 1990-11-16 1995-07-25 Spectra-Physics Lasers, Inc. Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber
US5291504A (en) * 1992-02-18 1994-03-01 Fibertek, Inc. Laser pump module
US5446749A (en) * 1994-02-04 1995-08-29 Spectra-Physics Lasers Inc. Diode pumped, multi axial mode, intracavity doubled laser
DE19515704A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Jenoptik Technologie Gmbh Gekühlter diodengepumpter Festkörperlaser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAND,T.: " Compact 170-W Continuous-wave diode- pumped Nd:YAG rod laser with a cup-shaped reflec- tor". In: Optics letters, Vol.20, Nr.17, Sept.1995 S. 1776-1778
BRAND,T.: " Compact 170-W Continuous-wave diode- pumped Nd:YAG rod laser with a cup-shaped reflec- tor". In: Optics letters, Vol.20, Nr.17, Sept.1995S. 1776-1778 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001507871A (ja) 2001-06-12
EP0951746A2 (de) 1999-10-27
WO1999025046A8 (de) 1999-08-12
WO1999025046A3 (de) 1999-07-01
WO1999025046A2 (de) 1999-05-20
US6266358B1 (en) 2001-07-24
DE19749328A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
EP1181754B1 (de) Optische verstärker-anordnung für festkörperlaser
DE19780124B4 (de) Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts mehrerer Festkörper- und/oder Halbleiterlaser
DE19537265C1 (de) Anordnung zur Zusammenführung und Formung der Strahlung mehrerer Laserdiodenzeilen
DE102017123875A1 (de) Sendeeinrichtung für einen LIDAR-Scanner mit einem durch ein Abdeckelement übergedeckten Scanspiegel
DE102004045912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
EP0829120B1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
EP0886896B1 (de) Bandleiterlaser
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
EP2880723B1 (de) Pumpeinrichtung zum pumpen eines verstarkenden lasermediums
DE19749328B4 (de) Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul
EP1540786A2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP1381907B1 (de) Anordnung zur kollimierung des von einer laserlichtquelle ausgehenden lichts sowie strahltransformationsvorrichtung für eine derartige anordnung
DE19908516B4 (de) Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität
DE19515635A1 (de) Diodengepumpter Hochleistungsfestkörperlaser
EP0301526A1 (de) Festkörperlaser-Stab
DE60021660T2 (de) Verfahren zur Konditionierung der Lichtemission eines eine Anordnung von Laserdioden umfassenden Lasergenerators
EP1601072A1 (de) Strahlformungsoptik und -modul für eine Diodenlaseranordnung
EP0262435A2 (de) Schmalbandiger Lasersender mit einem externen Resonator, bei dem die Ausgangsleistung dem Resonator entnehmbar ist
EP0152570B1 (de) Gaslaser insbesondere TE-Laser
EP1176450A2 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE69303277T2 (de) Laservorrichtung
DE60001833T2 (de) Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens
DE19811174B4 (de) Von Laserdioden gepumpter Laserverstärker
DE102020109422B4 (de) Transformationsvorrichtung für Laserstrahlung und Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee