DE19748466C2 - Netzschaltvorrichtung innerhalb eines Monitors - Google Patents

Netzschaltvorrichtung innerhalb eines Monitors

Info

Publication number
DE19748466C2
DE19748466C2 DE19748466A DE19748466A DE19748466C2 DE 19748466 C2 DE19748466 C2 DE 19748466C2 DE 19748466 A DE19748466 A DE 19748466A DE 19748466 A DE19748466 A DE 19748466A DE 19748466 C2 DE19748466 C2 DE 19748466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling rod
bracket
guide slot
width dimension
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19748466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748466A1 (de
Inventor
Chun-Jung Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Acer Peripherals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acer Peripherals Inc filed Critical Acer Peripherals Inc
Publication of DE19748466A1 publication Critical patent/DE19748466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748466C2 publication Critical patent/DE19748466C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft einen Netzschaltmechanismus innerhalb eines Monitors.
Wie in der Technik gut bekannt, ist eine an der Verkleidung (dem Bildschirmrahmen) eines Monitors angeordnete Netztaste zum Einschalten der Stromversorgung des Monitors vorgesehen. Im allgemeinen ist die Netztaste an der Vorderseite oder Flanke der Verkleidung angeordnet. Die Netztaste hat ein erstes Ende, das für den Zugriff durch einen Benutzer vorgesehen ist, und ein zweites Ende. Ein Benutzer kann die Netztaste drücken, um die Stromversorgung zur Leiterplatte und anderen Elementen im Monitor zu schalten, und umgekehrt.
Typischerweise sind die meisten Monitore so konstruiert, daß die Netzbuchse an der Rückseite des Monitors angeordnet ist. Die Netzbuchse dient zur Verbindung mit einem Netzkabel. Ein Netzschalter ist im allgemeinen innerhalb und an der Rückseite des Monitors angeordnet und dient dazu, wenn er durch die Taste an der vorderen Verkleidung über eine Kupplungsstange aktiviert ist, die Stromversorgung an Schaltungs- und andere Elemente des Monitors anzulegen. Die Kupplungsstange umfaßt ein erstes und ein zweites Ende. Das erste Ende der Kupplungsstange ist in Kontakt mit dem zweiten Ende der Taste, und deshalb bewegt sich die Kupplungsstange in Reaktion auf eine Bewegung der Taste. Der Netzschalter reagiert auf Bewe­ gung des zweiten Endes der Kupplungsstange und legt selektiv die Stromversorgung an Schaltungs- und andere Elemente im Monitor an. Herkömmlicherweise ist die Kupplungsstange auf der gedruckten Leiterplatte innerhalb des Monitors angeordnet und gleitet auf dieser. Diese herkömmliche Konstruktion verkleinert den Platz auf der gedruckten Leiterplatte, der zu Schaltungsanordnungszwecken zur Verfügung steht.
Aus der US 5,557,601 ist eine Netzschaltvorrichtung für einen Monitor bekannt, die eine Kupplungsstange aufweist. An der Kupplungsstange steht seitlich eine Sperre ab, die eine relative Längsbewegung zwischen der Kupplungsstange und einer Halterung begrenzt. Die Ausgestaltung dieser Sperre erlaubt keine einfache Montage der Kupplungsstange in dem Monitor.
Um diese Nachteile zu überwinden, ist Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungsstange anzugeben, die keinen Platz auf der gedruckten Leiterplatte belegt und eine einfache Montage ermöglicht.
Eine Netzschaltvorrichtung in einem Monitor mit einer Taste, einer Kupplungsstange und einem Netzschalter ist vorgesehen. Der Monitor umfaßt eine Klammer, eine Leiterplatte und eine Verkleidung. Die Klammer enthält einen Führungsschlitz. Die Taste, die ein erstes und ein zweites Ende umfaßt, ist an der Verkleidung angeordnet. Das erste Ende ist für der Zugriff durch einen Benutzer vorgesehen. Die Kupplungsstange hat ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende der Kupplungsstange ist in Kontakt mit dem zweiten Ende der Taste, so daß die Kupplungsstange sich in Reaktion auf Bewegung der Taste bewegt. Der Netzschalter legt in Reaktion auf Bewegung des zweiten Endes der Kupplungsstange selektiv eine Stromver­ sorgung an die Leiterplatte an.
Die Kupplungsstange umfaßt einen Eingreifabschnitt zum Eingreifen mit und longitudinalem Gleiten entlang der Klammer. Eine Begrenzung des longitudinalen Gleitwegs der Kupplungsstange relativ zu der Klammer wird durch eine von der Kupplungsstange abstehende Kipphebelrippe erzielt, die aufgrund ihrer flexiblen Ausbildung eine einfache Montage der Kupplungsstange in dem Monitor zulässt.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht in Beziehung stehende Elemente der Netzschaltvorrichtung in einem Monitor.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die Kupplungsstange und die Klammer vor dem Zusammenbau.
Fig. 3 zeigt im Schnitt die Kupplungsstange und die Klammer zu Beginn des Zusammenbaues.
Fig. 4 zeigt im Schnitt die Kupplungsstange und die Klammer nach dem Zusammenbau.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der Monitor, der die vorliegende Erfindung verkörpert, eine Klammer 11, eine gedruckte Leiterplatte 13 und eine vordere Verkleidung 15. Die Klammer 11 ist vertikal in Bezug zur gedruckten Leiterplatte 13 angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt, hat die Klammer 11 eine Führungsschlitzanordnung mit einem ersten Führungsschlitz 21 und einem zweiten Führungsschlitz 23. Die Breite des zweiten Führungsschlitzes 23 ist größer als die des ersten Führungsschlitzes 21. Im allgemeinen ist die Klammer 11 aus metallischem Material hergestellt und bewirkt eine Abschirmung der im Monitor erzeugten elektromagnetischen Wellen.
Die erfindungsgemäße Netzschaltvorrichtung umfaßt eine Taste 17, eine Kupplungsstange 19 und einen Netzschalter 12. Die Taste 17 ist an der Verkleidung 15 des Monitors angeordnet. Die Taste 17 umfaßt ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende ist für den Zugriff durch einen Benutzer vorgesehen.
Die Kupplungsstange 19 hat ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende der Kupplungsstange 19 ist in Kontakt mit dem zweiten Ende der Taste 17, so daß die Kupplungsstange 19 sich in Reaktion auf Bewegung der Taste 17 bewegt.
Wie in der Technik bekannt, dient die Netzbuchse 14 zum Anschließen an einen Verbinder eines Netzkabels (nicht gezeigt). Der Netzschalter 12 ist in Kontakt mit dem zweiten Ende der Kupplungsstange 19 und legt in Reaktion auf Bewegung des zweiten Endes der Kupplungsstange 19 über das Netzkabel und die Netzbuchse selektiv eine Stromversorgung an die gedruckte Leiterplatte 13 an.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die Kupplungsstange 19 einen Eingreifabschnitt, der eine Führungsschiene 25, einen verlängerten Flansch 27 und eine Kipphebelrippe 29 umfaßt. Der Flansch 27, der eine dritte Breitenabmessung aufweist, erstreckt sich vertikal in Bezug zur Führungsschiene 25, wie gezeigt. Die dritte Breitenabmessung des Flansches 27 ist kleiner als die zweite Breitenabmessung des zweiten Führungsschlitzes 23 und größer als die erste Breitenabmessung des ersten Führungsschlitzes 21, um ein seitliches Lösen der Kupplungsstange 19 von der Klammer 11 zu verhindern. Die Führungsschiene 25 ist im ersten Führungsschlitz 21 angeordnet und gleitet darin. Die Kipphebelrippe 29 begrenzt die relative Längsbewegung zwischen Kupplungsstange 19 und Klammer 11.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden der Eingreifabschnitt der Kupplungsstange 19 und die Klammer 11 zueinander ausgerichtet, bevor sie zusammengebaut werden. Danach wird der Flansch 27 in seitlicher Richtung in dem ersten Führungsschlitz 23 angeordnet, in dem die Kipphebelrippe 29 gegen die Oberfläche der Klammer 11 drückt. Zur einfachen Montage ist die Kipphebelrippe 29 flexibel ausgebildet, so dass sie sich - wie aus Fig. 3 ersichtlich - elastisch verformt, während sie gegen die Oberfläche der Klammer 11 drückt.
Anschließend wird die Kupplungsstange 19 zu einer Seitwärtsbewegung über einen Abstand gezwungen, durch den die Führungsschiene 25 in dem ersten Führungsschlitz 21 angeordnet wird und darin gleitet. Bei der Bewegung der Führungsschiene 25 über eine Stelle hinweg berührt die Kipphebelrippe 29 nicht mehr die Oberfläche der Klammer 11 und ist vollständig im Freiraum des zweiten Führungsschlitzes 23 angeordnet, wie in Fig. 4 gezeigt. In diesem Zustand ist die Kipphebelrippe 29 nicht mehr elastisch verformt. Die Anordnung der Kipphebelrippe 29 verhindert indirekt das Lösen der Kupplungsstange 19 von der Klammer 11 während des Transportes des Monitors in der Fertigungslinie.
Nach dem Zusammenbau, wie in Fig. 1 gezeigt, bewegt sich in Reaktion auf die Einwirkung des Benutzers auf die Taste 17 die Kupplungsstange 19 und verändert den Zustand des Netzschalters 12. Dadurch kann die Stromversorgung an die gedruckte Leiterplatte 13 angelegt oder von dieser getrennt werden.

Claims (2)

1. Netzschaltvorrichtung in einem Monitor, wobei der Monitor eine Klammer (11), eine Leiterplatte (13) und eine Verkleidung (15) umfaßt, die Klammer (11) eine Führungsschlitzanordnung umfaßt, wobei die Netzschalt­ vorrichtung umfaßt:
eine auf der Verkleidung (15) angeordnete Taste (17), wobei die Taste ein erstes und ein zweites Ende umfaßt und das erste Ende für den Zugriff durch einen Benutzer vorgesehen ist;
eine Kupplungsstange (19) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende der Kupplungsstange (19) mit dem zweiten Ende der Taste (17) in Kontakt ist, so daß sich die Kupplungsstange (19) in Reaktion auf eine Bewegung der Taste (17) bewegt;
einen Netzschalter (12), der auf Bewegung des zweiten Endes der Kupplungsstange (19) reagiert, zum selektiven Anlegen einer Stromversorgung an die Leiterplatte (13);
wobei die Kupplungsstange einen Eingreifabschnitt zum Eingreifen in und Entlanggleiten an der Klammer (11) umfaßt,
und wobei vom Eingreifabschnitt (25, 27) eine Kipphebelrippe (29) in Richtung der Bewegung der Kupplungsstange (19) und beabstandet zur Kupplungsstange (19) absteht, die zum Begrenzen der relativen Längsbewegung zwischen der Kupplungsstange (19) und der Klammer (11) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Führungsschlitz­ anordnung einen ersten Führungsschlitz (21) mit einer ersten Breitenabmessung und einen zweiten Führungsschlitz (23) mit einer zweiten Breitenabmessung, die größer als die erste Breitenabmessung ist, umfaßt, der Eingreif­ abschnitt eine Führungsschiene (25) und einen Flansch (27) mit einer dritten Breitenabmessung umfaßt, die Führungsschiene (25) in dem ersten Führungsschlitz (21) angeordnet ist und sich daran entlangbewegt, um ein seitliches Lösen der Kupplungsstange (19) von der Klammer (11) zu verhindern, wobei die dritte Breitenabmessung des Flansches (27) kleiner als die zweite Breitenabmessung des zweiten Führungsschlitzes (23) und größer als die erste Breitenabmessung des ersten Führungsschlitzes (21) ist.
DE19748466A 1997-06-12 1997-11-03 Netzschaltvorrichtung innerhalb eines Monitors Expired - Fee Related DE19748466C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW086209601U TW352210U (en) 1997-06-12 1997-06-12 Electric source controlling apparatus in display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748466A1 DE19748466A1 (de) 1998-12-17
DE19748466C2 true DE19748466C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=21628102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748466A Expired - Fee Related DE19748466C2 (de) 1997-06-12 1997-11-03 Netzschaltvorrichtung innerhalb eines Monitors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6157417A (de)
JP (1) JP2928499B2 (de)
DE (1) DE19748466C2 (de)
TW (1) TW352210U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191788A3 (de) * 2000-09-25 2004-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Abschirmung eines Projektionsfernsehers
JP2003205791A (ja) * 2002-01-15 2003-07-22 Kojima Press Co Ltd 車載機器用アンテナ装置
JP3093154U (ja) * 2002-10-01 2003-04-18 船井電機株式会社 テレビジョン受像機のパワースイッチ操作部構造
KR100487122B1 (ko) * 2002-10-22 2005-05-03 삼성전자주식회사 전원 공급 조절기능이 내장된 광통신 보드 및 이 보드를실장한 광통신 시스템
US20070118799A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Ming-Chin Kao On-screen display apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577601A (en) * 1994-05-30 1996-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Actuating device for a monitor power switch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716493A (en) * 1985-05-21 1987-12-29 Philip Zelkowitz Electronic instrument housing
GB2256769B (en) * 1991-06-17 1994-08-31 Lo Kun Nan Monitor housing
JPH0566906A (ja) * 1991-08-06 1993-03-19 Hokkaido Nippon Denki Software Kk 画面表示方式
JPH066052A (ja) * 1992-04-20 1994-01-14 Mitsubishi Electric Corp キャビネット装置
US5321516A (en) * 1993-06-25 1994-06-14 Chen Su Y C Tie arrangement for securing a cathode ray tube board onto a cathode ray tube neck
JP2631097B2 (ja) * 1994-05-30 1997-07-16 三星電子株式会社 モニタの主回路基板固定装置
KR100193792B1 (ko) * 1994-11-28 1999-06-15 윤종용 비디오 카메라의 라인-록장치
WO1997001242A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Philips Electronics N.V. Fixation of cathode ray tube in tv receiver cabinet
US5742359A (en) * 1995-08-23 1998-04-21 Samsung Electronics Ltd. Electronic appliance with construction capable of easily maintaining desired contact space between its control knob and switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577601A (en) * 1994-05-30 1996-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Actuating device for a monitor power switch

Also Published As

Publication number Publication date
TW352210U (en) 1999-02-01
US6157417A (en) 2000-12-05
JPH1116434A (ja) 1999-01-22
JP2928499B2 (ja) 1999-08-03
DE19748466A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858467B4 (de) Steckverbinderanordnung mit einem geschützten Verriegelungsarm
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE10327948B4 (de) Hebelwirkungsmechanismus
DE69830545T2 (de) Sowohl als Schieber als auch als Drucktaste betätigbarer Schalter und Verfahren zum Zusammenbau
DE102014200271A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE6603106U (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches verbindungsstueck.
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE10252803B4 (de) Verbinder
DE4105948C2 (de) Baugruppeneinheit mit einer Platte, insbesondere Leiterplatte, die zum Einsetzen in eine Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist
DE3909263A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE19614432C2 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE2349548B2 (de) Programmeingabevorrichtung
DE19651113A1 (de) Einschubeinheit zur Verwendung in einem Rack zur Aufnahme eines Kommunikationssystems
DE2614628A1 (de) Steckkontakt-vorrichtung zum montieren an schalt-karten
DE3522067C2 (de)
DE19748466C2 (de) Netzschaltvorrichtung innerhalb eines Monitors
DE4102541C1 (de)
DE102019116166A1 (de) Maus mit beweglicher Beleuchtungsstruktur
DE3412453C2 (de)
DE19726571C2 (de) Verbindungsanordnung für einen flachen Schaltungsträger und einen Verbinder
DE1655102C3 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0305681B1 (de) Schwenkbarer Handhabungsgriff
DE102016100767A1 (de) Aufbau zur fixierung einer leiterplatte in einer elektronischen geräteeinheit
DE602004002541T2 (de) Taste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee