DE19746573A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung

Info

Publication number
DE19746573A1
DE19746573A1 DE1997146573 DE19746573A DE19746573A1 DE 19746573 A1 DE19746573 A1 DE 19746573A1 DE 1997146573 DE1997146573 DE 1997146573 DE 19746573 A DE19746573 A DE 19746573A DE 19746573 A1 DE19746573 A1 DE 19746573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
control signal
slip
brake pressure
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997146573
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746573B4 (de
Inventor
Andreas Kohl
Dieter Burkhard
Hans Joachim Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997146573 priority Critical patent/DE19746573B4/de
Priority to PCT/EP1998/006665 priority patent/WO1999020507A1/de
Publication of DE19746573A1 publication Critical patent/DE19746573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746573B4 publication Critical patent/DE19746573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung, die bei fahrerveranlaßten Bremsungen, in Verbindung mit ABS oder Bremsassistenzfunktionen verwendet werden können.
Um zu optimaler Fahrsicherheit bei scharfen Bremsungen eines Fahrzeugs zu gelangen, ist es notwendig, den Bremsdruck einerseits so aufzubauen, daß er schnellstmöglich den angesichts von Fahrzeug- und Straßenverhältnissen maximal möglichen Wert einnimmt, aber andererseits nicht zu teilweise blockierenden Rädern führt. Nur dann ist sichergestellt, daß der zum Abbremsen eines Fahrzeugs zur Verfügung stehende Zeitraum optimal ausgenutzt wird, aber andererseits die Lenkbarkeit eines Fahrzeugs während des Abbremsens nicht durch teilweise blockierende Räder verschlechtert wird. Dieses Ergebnis soll mit einer möglichst geringen Anzahl von Regeleingriffen erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung anzugeben, mit denen der Bremsdruckaufbau verbessert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung anzugeben, mit denen beim Bremsdruckaufbau die Anzahl von Regeleingriffen möglichst klein gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Erfindungsgemäß wird eine "Radbeobachter"-Funktion geschaffen, die die Reaktion eines abzubremsenden Rades auf die einzelnen Impulse eines Bremsdrucksignals hin überwacht und in geeigneter Weise in den Bremsdruckaufbau mit einbezieht. Vorzugsweise handelt es sich um eine unterlagerte Funktion, die zusätzlich zu den herkömmlicherweise vorhandenen Funktionen wie ABS, Bremsassistent etc. vorgesehen ist. Insbesondere wird die Entwicklung des Schlupfs zwischen Fahrbahn und abgebremstem Rad beobachtet und ausgewertet. In Abhängigkeit von der Entwicklung des Schlupfs nach Erhöhung des Bremsdrucks kann das den Bremsdruck steuernde Signal modifiziert werden.
Zu Beginn der Wirkungsweise der "Radbeobachter"-Funktion dann der dann vorhandene Schlupf gespeichert werden. Wenn nach einer bestimmten Zeit nach einem den Bremsdruck erhöhenden Signal der Schlupf wieder den anfänglichen Wert hat, wird der Bremsdruckaufbau unverändert und insbesondere wie durch überlagerte Regelungen vorgegeben fortgesetzt. Andernfalls kann der Bremsdruckaufbau modifiziert werden, z. B. indem weitere Impulse zur Erhöhung des Bremsdrucks verzögert und/oder in ihrer zeitlichen Dauer kürzer ausgegeben werden.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nun einzelne erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben, es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2A, B verschiedene Signalverläufe.
Bevor bezugnehmend auf Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert wird, werden anhand von Fig. 2A die betrachteten Signalverläufe beschrieben. In Fig. 2A sind der Deutlichkeit halber zwei Zeitachsen 21 gezeigt. Kurve 22 zeigt dabei schematisch den Verlauf des Bremsdrucks, der allmählich aufgebaut wird. Der Bremsdruck folgt dabei einem Steuersignal ps für den Bremsdruck, das vorzugsweise digital und damit zeit- und wertdiskret ist. Kurve 27 zeigt hierfür ein Beispiel. Es handelt sich um einzelne Impulse i1 bis i3, mit denen das Einlaßventil für den Bremszylinder eines Rads angesteuert werden kann. Die Impulse sind in ihrer zeitlichen Lage sowie in ihrer Dauer einstellbar. Vorzugsweise handelt es sich insofern um digitale Impulse, als sie die entsprechenden Ventile nur entweder öffnen oder schließen. Die Dauer des Impulses entspricht dabei der Dauer der Öffnung des Einlaßventils. Dementsprechend lassen sich stufenartige Abschnitte in der Kurve 22 des Bremsdrucks unterscheiden. Die Stufen entsprechen dabei den jeweiligen Impulsen i1 bis i3 im Bremsdrucksteuersignal ps (Kurve 27); Kurve 27 kann also auch als binäres Bremsdrucksteuersignal ps bezeichnet werden. Die verschliffenen Rampen im Signal 22 ergeben sich aufgrund der nicht idealen Systemeigenschaften.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann davon ausgegangen werden, daß das Bremsdrucksteuersignal ps zu den Zeiten t1 und t4 jeweils ausgegeben wurde. Zu den Zeitpunkten t2 und t5 hat der Bremsdruck dann die jeweils momentan stationären Werte eingenommen. Fig. 2A und 2B zeigen dabei den Fall, daß das Rad schon in der Nähe der maximal möglichen Verzögerung abgebremst wird. Die Skalierung der Kurve 22 des Bremsdrucks über der Zeitachse 21 ist dabei nicht maßstäblich zu verstehen.
Kurve 23 zeigt den Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit vF. Da schon vor dem Impuls i2 ein Bremsdruck vorhanden ist, wird schon zu dieser Zeit das Fahrzeug abgebremst, so daß die die Fahrzeuggeschwindigkeit darstellende Kurve fällt. Durch die Impulse i2 und i3 wird der Bremsdruck erhöht.
Druckerhöhungen bilden sich dabei nicht unmittelbar in eine stärker fallende Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Die Drucker­ höhungen geschehen vergleichsweise hochfrequent, während sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erst über deutlich längere Zeiträume ändert. Die Kurve 23 der Fahrzeuggeschwindigkeit ist deshalb trotz steigenden Bremsdrucks als konstant fallend gezeichnet.
Kurve 24 bezeichnet die Geschwindigkeit eines betrachteten Rades. Bei praktisch unbeschleunigter Geradeausfahrt ist sie praktisch gleich der Fahrzeuggeschwindigkeit. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß in dieser Beschreibung Bahngeschwindigkeiten und Winkelgeschwindigkeiten von Fall zu Fall ohne genaue Unterscheidung angesprochen werden. Die beiden Größen lassen sich über die Formel ω = v/r leicht ineinander umrechnen, wobei ω eine Winkelgeschwindigkeit, v eine Bahngeschwindigkeit und r der Radius des jeweils betrachteten Rades sind. Das gleiche gilt für Bahn- und Winkelbeschleunigungen. Da vor dem Zeitpunkt t1 das Fahrzeug schon abgebremst wird, liegt zum Zeitpunkt t1 ein geringer Schlupfwert 28 vor. Der Schlupf ist dabei der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit (Kurve 23) und Radgeschwindigkeit (Kurve 24). Der Schlupf hat die Dimension einer Geschwindigkeit.
Der Kurvenverlauf 26 gibt die Schlupfsumme wieder, die zweckmäßigerweise durch einen Zähler oder Integrator erfaßt wird, der jeweils zu Beginn einer erfindungsgemäßen Druckbeeinflussungsmaßnahme zurückgesetzt wird. Mit dem Impuls i2 wird der Bremsdruck erhöht. Dies kann zu einer stärkeren Abbremsung des Rades führen. Im Gegensatz zur Geschwindigkeit vF des Fahrzeugs folgt die Radgeschwindigkeit dem Bremsdruck direkter, so daß sich dementsprechend auch der Schlupf ändert. Mit Kurve 24 ist dies gezeigt. Etwa zum Zeitpunkt t2 reagiert das Rad auf den steigenden Bremsdruck, und seine Geschwindigkeit sinkt. Da die Fahrzeugge­ schwindigkeit dem nicht unmittelbar folgt, erhöht sich der Schlupf. Er kann aber auch wieder auf den vorherigen Wert zurücklaufen. Auch dies ist in Fig. 2A gezeichnet. Der Schlupf kann dann wieder auf den früheren und beispielsweise hauptsächlich durch äußere Gegebenheiten bestimmten Wert zurückkehren. Solange dies der Fall ist, ist die Bremsung stabil, und der Bremsdruck kann weiter erhöht werden. Sinngemäß das gleiche gilt für Impuls i3. Linie 25 bezeichnet einen Schwellenwert, dessen Bedeutung nachher erläutert wird.
Wenn Schlupf zwischen Rad und Fahrbahn auftritt, bedeutet dies, daß das Rad nicht mehr frei über die Fahrbahn abrollt. Vielmehr kommt es zu einem unterschiedlich stark ausgeprägten Effekt des "Radierens". Es hat sich herausgestellt, daß optimale Bremsungen dann erfolgen, wenn das Rad mit einem bestimmten Schlupf abgebremst wird. Dann sind die verzögernden Kräfte und damit die Bremsung größtmöglich, während das Fahrzeug gleichzeitig wegen der immer noch abrollenden Räder steuerbar bleibt.
Bei starken Bremsungen geschieht das Einbremsen herkömm­ licherweise dergestalt, daß zunächst der Bremsdruck schnell und kräftig auf einen Wert erhöht wird, der zwar in der Nähe, aber noch unter einem instabilen Radverhalten liegt. Nach diesem anfänglichen starken Einbremsen wird der Brems­ druck schrittweise weiter erhöht, wobei diese üblicherweise mit konstanten und konstant beabstandeten Impulsen geschieht. Dieses Verfahren kann erfindungsgemäß fortgebildet werden, um insbesondere die Regelfreguenz gering zu halten. Bezugnehmend auf Fig. 1 wird nun eine erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert.
In Fig. 1 ist mit Bezugsziffer 15 ein Rad symbolisiert, das auf einer Fahrbahn rollt und abzubremsen ist. 18 ist die auf das Rad einwirkende Bremse. Über eine Hydraulikleitung empfängt sie Hydraulikfluid von einer Einrichtung 12 zum Beeinflussen des Bremsdrucks. Diese Einrichtung kann verschiedene Komponenten enthalten, beispielsweise Pumpen, Steuerventile usw. Die Beeinflussungseinrichtung 12 kann den Bremsdruck nach Maßgabe eines Steuersignals psbeeinflussen, das in einer Erzeugungseinrichtung 11 erzeugt wird. Die Erzeugungseinrichtung 11 kann das Steuersignal ps nach Maßgabe verschiedener Eingangsparameter erzeugen, die durch Pfeile links vom Kasten 11 symbolisiert sind. Die Erzeugungseinrichtung 11 erzeugt das vorzugsweise digitale und damit zeit- und wertdiskrete Steuerungssignal ps.
Eine Erfassungseinrichtung 13, 14 erfaßt die Reaktion des Rades 15 auf die Beeinflussung des Bremsdruckes hin. Vorzugsweise wird der Schlupf des Rades 15 untersucht. Die Erfassungseinrichtung 13, 14 weist dann eine Einrichtung 13 auf, die das Drehverhalten des Rades 15 charakterisierende Werte ermittelt. Die Einrichtung 13 kann die Winkelbeschleunigung des Rades 15 oder dessen Geschwindigkeit erfassen. Die Einrichtung 13 kann dabei Sensoren mit einer geeigneten Signalnachbereitung aufweisen. Die eigentliche Schlupferfassungseinrichtung 14 empfängt das Signal von der Einrichtung 13. Außerdem kann sie einen die Fahrzeugbeschleunigung charakterisierenden Wert a, von einer entsprechenden Erfassungseinrichtung 17 empfangen. Die Einrichtung 17 kann ein Sensor sein oder eine komplexere Funktion innerhalb einer Fahrzeugregelung. Der ermittelte Schlupf kann dann in Abhängigkeit von weiteren Kriterien die Erzeugung des Steuersignals ps beeinflussen. Hierzu ist eine Modifizierungseinrichtung 16 vorgesehen, mit der die Erzeugung des Signals ps in Abhängigkeit von dem Radverhalten und insbesondere in Abhängigkeit vom Schlupf an diesem Rad modifiziert werden kann.
Die oben beschriebene Funktion kann eine unter lagerte Funktion derart sein, daß sie zusätzlich zu weiteren Funktionen, etwa ABS oder Bremsassisten, vorgesehen ist und unabhängig von bzw. ergänzend zu diesen arbeitet.
Bezugnehmend auf Fig. 2B werden nun die genaueren Signalauswertungen beschrieben. Fig. 2B zeigt dabei qualitativ die gleichen Kurven wie Fig. 2A. Es sind jedoch quantitativ andere Verhältnisse gezeigt. Wie schon in Fig. 2A wird nach einem Impuls i1' ein Folgeimpuls i2' ausgegeben. Die Reaktion unterscheidet sich von Fig. 2B insofern, als die Radgeschwindigkeit (Kurve 24) deutlich stärker abnimmt, so daß die Schlupfsumme stärker zunimmt (Kurve 26). Die Schlupfsumme (26) wird in jedem Loop aus dem aktuellen Schlupf abzüglich des Anfangsschlupfwertes (28 in Fig. 2A, 2B), der schon vor Ausgabe des Impulses i2 am betrachteten Rad vorhanden war, gebildet. Solch unterschiedliche Reaktionen auf einen ansonsten gleichen Impuls können aufgrund verschiedener Einflußgrößen zustandekommen, beispielsweise geringeres Fahrzeuggewicht, weniger griffige Fahrbahn, usw.
Es wird nun die Schlupfsumme (Kurve 26) ausgewertet. Wenn der Schlupf sich unzulässig verhält, wird die Erzeugung des Steuersignals modifiziert. Bei digitalen Steuersignalen kann dabei die Zeitdauer der einzelnen Impulse und/oder ihre Größe modifiziert werden. Nachfolgende Druckaufbauimpulse können in ihrer Dauer verkürzt werden (so daß die Druckzu­ nahme geringer wird), und sie können zeitlich weiter nach hinten verschoben werden (so daß die Druckzunahme später erfolgt).
Bei der Auswertung des Schlupfes wird vorzugsweise wie folgt verfahren: Die Radreaktion wird für einen Impuls in zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. während eines bestimmten Zeitraums nach dem Impuls in beobachtet. Ganz allgemein ausgedrückt wird ein vom Schlupf abhängiger Summenwert mit einem Schwellenwert verglichen. Ist der Schwellenwert überschritten, werden die folgenden Impulse modifiziert. Diese Modifizierung kann insbesondere eine Verkürzung ihrer Dauer und ein zeitliches Nachhintenverschieben sein.
Da die zur Schlupfauswertung zur Verfügung stehenden Signale vergleichsweise starken Störungen unterworfen bzw. deutlich verrauscht sind, kann es vorteilhaft sein, den Schlupf nicht an einem einzigen, diskreten Zeitpunkt zu nehmen, sondern vielmehr den Schlupf über einen bestimmten Zeitraum zu beobachten. In den Fig. 2A und 2B ist t3 der Entscheidungszeitpunkt. Beispielsweise kann der Schlupf über eine feste Zeitdauer Δt vor dem Entscheidungszeitpunkt t3 beobachtet werden. Beispielsweise können während dieser Zeitdauer Δt mehrere Schlupfwerte addiert werden. Dies kann als Integration über eine feste Zeitdauer oder auch als Mittelwertbildung angesehen werden. Dadurch mitteln sich Fehler einzelner diskreter Werte zuverlässiger heraus. Der dann erhaltene Wert kann abermals mit einem entsprechend gewählten Schwellenwert 25 verglichen werden. In Fig. 2A wird dieser Schwellenwert nicht überschritten, so daß die Modifizierungseinrichtung 16 nicht tätig wird und das Steuersignal ps von der Erzeugungseinrichtung 11 unmodifiziert ausgegeben wird. In Fig. 2B dagegen wurden die Verhältnisse so angenommen, daß zum Entscheidungszeitpunkt t3 der Schwellenwert 25 für die Schlupfsumme überschritten ist. Daraufhin erfolgt eine Beeinflussung des Bremsdrucks dahingehend, daß ein weiterer Impuls in seiner zeitlichen Lage und/oder in seiner Dauer verändert wird. In Fig. 2B wird beim Bremsdruckaufbau ein weiterer Impuls i3' verzögert und in seiner Dauer verkürzt (verglichen mit Fig. 2A) ausgegeben. Dauer und zeitliche Lage eines weiteren Druckaufbauimpulses können prinzipiell unabhängig voneinander und nach Maßgabe weiterer Kriterien frei eingestellt werden.
Der Schwellenwert 25 kann ein fester oder auch ein veränderlicher Wert sein. Es kann sich um einen relativen Schwellenwert handeln, der auf die Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise dergestalt bezogen ist, daß der Schlupfschwellenwert 10% der Fahrzeuggeschwindigkeit betragen darf. Anstelle des Schlupfs kann auch die Schlupfzunahme mit geeigneten Schwellenwerten als Kriterium herangezogen werden.
Vorzugsweise wird der anfänglich herrschende Schlupf ("28" in Fig. 2A, 2B) gespeichert und zur Bewertung des Radverhaltens im weiteren Verlauf herangezogen. Durch die Speicherung des anfänglich herrschenden Schlupfs wird erreicht, daß die Radbeobachter-Funktion unabhängig von früheren Verhältnissen arbeitet, die Vorgeschichte des Schlupfes wird dadurch beseitigt.
Als Kriterium zur Beeinflussung des Bremsdrucksignals kann auch eine Abfrage dahingehend herangezogen werden, ob der Schlupf nach einer bestimmten Zeit den anfänglich herrschenden Wert wieder eingenommen hat. Ist dies der Fall, erfolgt keine Beeinflussung des Bremsdrucksignals, ansonsten schon.
Um Fehlbeeinflussungen des Bremsvorgangs zu beeinflussen, kann ein weiteres Kriterium herangezogen werden, das erfüllt sein muß, bevor insbesondere in der Phase des Druckaufbaus das Steuersignal modifiziert wird: Es kann eine Abfrage dahingehend erfolgen, ob die gefilterte Radbeschleunigung größer als die Fahrzeugbeschleunigung erhöht um einen bestimmten Offset ist. Nur wenn dieses Kriterium erfüllt ist, erfolgt die Beeinflussung des Bremsdrucks. Als Formel ausgedrückt ergibt sich
|aRad| < |aFahrzeug| + Offset
Die Radbeschleunigung aRad ist dabei vorzugsweise ein gefilterter Wert, um Rauschen und Signalstörungen auszuschließen. Sie kann aus dem von der Erfassungseinrichtung 13 ermittelten Wert hergeleitet werden. Die Fahrzeugbeschleunigung kann einem Sensor entnommen werden oder aus anderen Komponenten der Fahrzeugregelung abgeleitet werden. Der Offset entspricht dabei einer erlaubten Schlupfzunahme.
Fig. 2B zeigt mit Kurve 26 den Fall, daß während des Impulses i2' der Schlupf wieder unter den Schwellenwert 25 fällt. Dies kann sich beispielsweise aufgrund einer Veränderung auf der Fahrbahn oder als Konsequenz komplexerer Systemantworten auf das springende Eingangssignal ergeben. Für den nachfolgenden Impuls i3' findet dann der gleiche Algorithmus statt wie vorher beschrieben.
Mit den beschriebenen Verfahren und Vorrichtung kann der Fahrkomfort und die Qualität der Bremsung erhöht werden. Insbesondere in der Druckaufbauphase ergeben sich Vorteile, da der Bereich des zulässigen Schlupfs eines abzubremsenden Rades kontrolliert angefahren wird, so daß Instabilitäten und damit einhergehend ungünstigere Fahrzustände sowie Systembelastungen aufgrund hoher Regelfrequenzen vermieden werden können.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bremsdruckbeeinflussung, mit den Schritten
  • - Erzeugen eines Steuersignals für den Bremsdruck an einem Rad, und
  • - Beeinflussen des Bremsdruckes nach Maßgabe dieses Signals,
    gekennzeichnet durch die Schritte
  • - Ermitteln der Reaktion des Rades auf die Beeinflussung des Bremsdruckes hin, und
  • - Modifizieren des Steuersignals nach Maßgabe der ermittelten Radreaktion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein zeit- und wertdiskretes Signal ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Radreaktion der Schlupf des Rades ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf auf einen Impuls des Steuersignals hin ermittelt und das Steuersignal nur dann modifiziert wird, wenn die Schlupfsumme bzw. der Schlupfmittelwert eine bestimmte Zeit nach dem Sprung auf einen oder um einen bestimmten oder bestimmbaren Wert gestiegen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf bezugnehmend auf die Raddrehbeschleunigung und die Fahrzeugbeschleunigung ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal hinsichtlich Dauer und/oder Betrag und/oder der zeitlichen Lage seiner Impulse modifiziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruck in der Phase des Druckaufbaus modifiziert wird, daß das Steuersignal ein Ansteuersignal für das Einlaßventil eines Bremszy­ linders ist, das mehrere einzelne Impulse aufweist, und daß diese Impulse in ihrer zeitlichen Dauer verkürzt und/oder in ihrer zeitlichen Lage nach hinten verschoben werden, wenn der Schlupf auf oder um den bestimmten oder bestimmbaren Wert gestiegen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Verfahrens der anfänglich herrschende Schlupf gespeichert wird.
9. Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
  • - einer Einrichtung (11) zum Erzeugen eines Steuersignals ps für den Bremsdruck an einem Rad (15), und
  • - einer Einrichtung (12) zum Beeinflussen des Bremsdruckes nach Maßgabe dieses Signals,
    gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung (13, 14) zum Ermitteln der Reaktion des Rades (15) auf die Beeinflussung des Bremsdruckes hin, und
  • - eine Einrichtung (16) zum Modifizieren des Steuersignals (ps) nach Maßgabe der ermittelten Radreaktion.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (11) ein zeit- und wertdiskretes Steuersignal erzeugt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinrichtung (13, 14) eine Einrichtung (14) zum Ermitteln der Änderung des Schlupfs des Rades (15) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinrichtung (13, 14) den Schlupf auf einen Impuls des Steuersignals hin ermittelt und die Modifizierungseinrichtung (16) das Steuersignal (ps) nur dann modifiziert, wenn die Schlupfsumme eine bestimmte Zeit nach dem Sprung auf einen oder um einen bestimmten oder bestimmbaren Wert gestiegen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen (13, 17) zum Erfassen der Raddrehbeschleunigung () und der Fahrzeugbeschleunigung (aF), wobei die Schlupferfassungseinrichtung (14) den Schlupf nach Maßgabe der Raddrehbeschleunigung () und der Fahrzeugbeschleunigung (aF) ermittelt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierungseinrichtung (16) das Ansteuersignal (ps) hinsichtlich Dauer und/oder Betrag und/oder zeitlicher Lage seiner Impulse modifiziert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Bremsdruckaufbau beeinflußt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch einen Speicher zum Speichern des anfänglich herrschenden Schlupfes.
DE1997146573 1997-10-22 1997-10-22 erfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung Expired - Lifetime DE19746573B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146573 DE19746573B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 erfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung
PCT/EP1998/006665 WO1999020507A1 (de) 1997-10-22 1998-10-21 Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckbeeinflussung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146573 DE19746573B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 erfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746573A1 true DE19746573A1 (de) 1999-04-29
DE19746573B4 DE19746573B4 (de) 2014-04-24

Family

ID=7846239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146573 Expired - Lifetime DE19746573B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 erfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19746573B4 (de)
WO (1) WO1999020507A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912555C2 (de) * 1989-04-17 1992-10-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4123235C2 (de) * 1991-07-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2638785B2 (ja) * 1986-09-06 1997-08-06 日産自動車株式会社 アンチスキツド制御装置
DE3810020A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Lucas Ind Plc Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer abs-fahrzeugbremsanlage
DE3819424A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Lucas Ind Plc Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage
JP2873489B2 (ja) * 1990-06-08 1999-03-24 マツダ株式会社 車両の制動力制御装置
DE19530902B4 (de) * 1995-08-23 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Antiblockier-Systems
DE19604126A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912555C2 (de) * 1989-04-17 1992-10-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4123235C2 (de) * 1991-07-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEBES,Michael, u.a.: Dynamische Stabilitäts Control DSC der Baureihe 7 von BMW - Teil 1. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 99, 1997, 3, S.134-140 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746573B4 (de) 2014-04-24
WO1999020507A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404112B (de) Verfahren zur regelung des antriebsschlupfs eines kraftfahrzeugs
DE68914017T2 (de) Steuerung für das Moment an den angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges.
DE69913406T2 (de) Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen
EP1351843B1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE3644258C2 (de)
DE3717531C2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Referenzgeschwindigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlage
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
DE2146825C2 (de) Antiblockier-Regelanordnung für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE3805270C2 (de)
EP0733530A2 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
EP0262572B1 (de) Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen
DE69111164T2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der geschätzten Motorradgeschwindigkeit.
DE19926744B4 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP0338414A2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes in einer ABS-Bremsanlage
EP0456653B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3880160T2 (de) Kraftfahrzeug-Radgeschwindigkeitssteuervorrichtung.
EP0912376B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines antiblockiersystems
DE4032506C2 (de)
EP0451240B1 (de) Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschützten fahrzeugbremsanlage
DE4433729C2 (de) Antiblockier-Bremssystem
DE10065759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors
DE69210490T2 (de) Vorrichtung zur Berechnung geschätzter Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102007012833A1 (de) Verfahren zur Feststellung eines Fahrtrichtungswechsels eines Fahrzeugs und Steuerungsmodul hierfür
EP0859712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse
DE4118820C2 (de) Antiblockiersystem für eine Kraftfahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150127

R071 Expiry of right