DE1974645U - Tauwasserauffangschale fuer kuehlschraenke. - Google Patents

Tauwasserauffangschale fuer kuehlschraenke.

Info

Publication number
DE1974645U
DE1974645U DE1967L0045303 DEL0045303U DE1974645U DE 1974645 U DE1974645 U DE 1974645U DE 1967L0045303 DE1967L0045303 DE 1967L0045303 DE L0045303 U DEL0045303 U DE L0045303U DE 1974645 U DE1974645 U DE 1974645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
drip tray
opening
drainage
drainage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967L0045303
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1967L0045303 priority Critical patent/DE1974645U/de
Publication of DE1974645U publication Critical patent/DE1974645U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

PJU18 920*26.7.67
Licentia Patent-VerwaltungB~GmbH 6 Frankfurt/M. ,Theodor-Stera-Kai 1
Döhlor/eh 74/105
Bei Kühlschränken mit einen echten ftlefgefrierfaeh ist dieses zumeist im oberen Teil des Schränkte angeordnete Fach mit einer hinter der gemeinsamen Schranktür angeordneten isolierten Gefrierfachtür oder - klappe abgeschlossen uoA auch sonst allseitig gegenüber dem Korm^lkühlabteil des Sehrankes isoliert. Dabei wird die Isolation des Fachbodens gegenüber dem Normalkühlabteil häufig von einer herausziehbaren, jedoch ebenfalls mit einer Wärmeisolationsschicht versehenen Tauwasser-Sammel oder -Auffangochale gebildet, die mit einem Abfluß versehen ist, der das Tauwasser in das Hormalkühlabteil leitet, von dem es in der Hegel durch &** Schrankrückwand nach außen in ein Sammel- und Yerdunstungsgefäß weitabgeleitet wird.
Bei Suhl schränken dieser Art braucht; das Gefrierfach nur in größeren Zeitabständen abgetaut zu «erden. Jn dan Zirischenseiten sammelt sich wegen der tiefen !Temperaturen kein Cüamvasser in der Schale« Zufolge der Abflußöffnung im Schalenbodext. besteht jedoch eine Verbindung zum Mormalkühlraum beträchtlich höherer temperatur und damit ein Kälteverlust im Gefrierfach, der durch erhöhte Kälteleistung ausge-
werden muß„
Der leuerung; liegt die Augabe sugrundo, bei Kühlschränken der beschriebenen Art diese KaLterorluate zn beseitigen. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die an der tiefsten Stelle des Schalenbodens vorgesehene Abflußöffnung durch eine schwimmfähige Kugel abgeschlossen ist, die vorzugsweise ein solches spezifisches Gewicht besitzt» daßjsie erst nach Ansammlung einer vorbestimmten Menge von Tauwasser in der Schale durch dieses angehoben wird und damit kurzzeitig die Abflußöffnung frsi gibt»
Die Kugel kann an sieb aus ©inmi beliebigen Material hergestellt e@ia„ säe muß (Jedoch schwimmfähig sei». Sie kaum beispielsweise als Hohlkugel aus Metall hergestellt 3®i» oder aber auch als Kunststoffkugel, mit luft oder Schaumstoff gefüllt. Jedenfalls wird sie zweckmäßig ein solches Gewicht besitzen,. daß sie erst bei Erreichen eines bestimmten Wasserstandes in de? Schale durch den eigenen Auftrieb von der Abflußöffnung abgehobe» wird. Die Freigabe dieser öffnung ist nur kurzzeitig, da sich dm? Wasserspiegel infolge des abfliessenden Xamw&ssers schnell so weit senkt8 daß die Kugel erneut auf der öffnung aufsitzt mxd. si© verschließt.
In den Abbildungen ist ein Ausführungabeispi©! der Neuerung dargestellte 3?igt.1 zeigt eine Xauwaaeeip-Sanmelschale von der Seite» teilweise im Schnitt, Fig.2 eine Draufeicät auf die Schale«.
Die äußere Gestaltung der Schal® 1 ist für die Heuerung ohne Bedeutung« sie ist den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Die Schale besitzt einen doppelten Boden 23» von denen der obere (2) den eigentlichen Boden der (!^wasserauffangschale darstellt und allseitig nach einem tiefsten Funkt geneigt ist, an dem eine Bohrung vorge-
B&hm ist,, in die ein Abflußrohr 4 eiagesetst ist. Der Zwiechenraum zwischen den beiden Scoaltuiböden 2 und 3 ist vorteilhaft mit einem Wärmedämmstoff ausgefüllt, Auf dieser Abflußöffnung ruht die diese verschließende» Jedoch'frei bewegliche Kugel 5« ^m sicherzustellen, daß die Kugel, wenn si« vom angesammelten Tauswaeser angehoben ist, nicht wegschwimmt, sind an der Schale Begrenzungswände angeordnet, beispielsweise zwei einander gegenüberstehende abgewinkelte Stege 6,7 aus der Schaleawanä ausgeformt, die ein seitliche e Wegschwimmen der Kugel verhindern. Die ein solches Wegschwimmen verhindernden Begrenzungen der Kiuexbewegliciakeit können selbstverständlich die verschiedenst3 Gestalt haben, beispielsweise können sie dl® Gestalt von mehreren senkrecht; aus dem Schaltnboden im Kreis um die Kugel angeord:a@ten Stiften oder pfostenfirtigen Erhebungen besitzen, die gegebenenfalls vaa vorziiierein aa Sclialenboden aagespritEt sind« Zahlreiche ander® Anordnungen sind ohne weiteres dea&bar«
ÄuBerdem ist es zweckmäßig 5: dia Kugel durch ©ixie ober® Abdeckuag gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen, etwa beim Heinigen der h@r&u©genomme&en Tau^ass@raehald, su sichern» beispielsweise durch ein abnehmbares Gitter 8, wie es ia 7ig,1 angedeutet ist.
3 Seiten Beschreibung
5 Sehntzanspröche
1 Bl. Zeichnung

Claims (5)

  1. RA. 418 920*26.7.67
    Mceatia 'Pateat-Ver »iltungs-GaibH
    S Frimkfurt/ÄinfSl:i;odor~fcitei':a»Kai 1
    1} Steuvasso^Auffengsckale für das Xi/ifgefrierfaoh eines Iiihlsciaraz&os mit «finer Abflußö ffmfflg an der tiefsten Stelle des geneigten Schalenbodens, dadurch gekennzeichnet, daß di© Ab- tluBSttatmB durch ein® echwliMafäliig« Kugel abgeschlossen ist, cli© irors5Ugswei®e eijx solches spezifisches Gewicht besitzt» daß si© O3?st nach Ansammlung ei:aer yoc be stimmten Menge τοη Tauwaiiser In der Sclial® dux<eh dieses angeho'ban wird und damit kurz· ,.'eitle die Abflußöffnung frei gibt,
  2. 2) !Caimrassar-Auffangschale mit Kugelvorsehluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekenngssiehnet, daß die Kugel aus Kirnst stoff ist.
  3. 3) Saaw&asw-Auffangschale mit KugelVerschluß &ach Anspruch 1, claäurch gekennseichnet, daß die Ku^eI ®ia,a Hohlkugel ist.
  4. 4·) 2}aiwa s ser- Auf fangschale nach Ansprach 1» gekennzeichnet durch dia lugel über der Abflußöffnung kältende, en der Auffangschale angebrachte bzw. an ihr angeformt® seitliche Begrenzungswände bzw. stift- oder pfostenartig©'-Erhebungen.
  5. 5) ÜSauwaseer- Auf fangschale nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge-
    i;, daß die Kugel durch, eine ober« Abdeckung in ©iner Käfig .ijegen HerauE'fallen 'gesichert ist.
DE1967L0045303 1967-07-26 1967-07-26 Tauwasserauffangschale fuer kuehlschraenke. Expired DE1974645U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0045303 DE1974645U (de) 1967-07-26 1967-07-26 Tauwasserauffangschale fuer kuehlschraenke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0045303 DE1974645U (de) 1967-07-26 1967-07-26 Tauwasserauffangschale fuer kuehlschraenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974645U true DE1974645U (de) 1967-12-14

Family

ID=33357058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0045303 Expired DE1974645U (de) 1967-07-26 1967-07-26 Tauwasserauffangschale fuer kuehlschraenke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974645U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026261A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tauwasserablaufventil
DE102021105512A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tauwasserablauf für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026261A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tauwasserablaufventil
DE102004026261B4 (de) * 2004-05-28 2015-04-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tauwasserablaufventil
DE102021105512A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tauwasserablauf für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006013228U1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserablauf
DE1974645U (de) Tauwasserauffangschale fuer kuehlschraenke.
EP2438371A2 (de) Kältegerät mit druckausgleichendem durchgang
DE102012201107A1 (de) Kältegerät
DE202013105774U1 (de) Kanne für heiße und kalte Getränke
DD153322A5 (de) Isoliergefaess zum garen von speisen
WO2003021171A1 (de) Kältegerät mit coldwall-verdampfer
CN210353594U (zh) 一种外卖饭盒
EP1957898A1 (de) Kältegerät mit siphon
EP4195983A1 (de) Kochtopfdeckel zur kondensation von wasserdampf und verfahren zu dessen herstellung
DE1134395B (de) Mit zwei Kuehleinrichtungen ausgeruesteter Kuehlschrank, von denen mindestens eine eine elektrothermische Kuehleinrichtung ist
DE8502304U1 (de) Friteuse
DE102016213723A1 (de) Kältegerät mit Ablaufleitung
AT145817B (de) Flüssigkeitsablauf für Rektifikationsböden.
DE2952560A1 (de) Waermespeicher
AT113403B (de) Herausnehmbarer Eisbehälter für Kühlschränke.
DE493587C (de) Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln
AT148030B (de) Eiskasten.
DE202020000333U1 (de) Flüssigkeitsverteiler zum gleichmäßigen und gleichzeitigen Befüllen von mindestens sechs im Dreieck angeordneten Gefäßen
DE102009032743A1 (de) Thermische Solarerwärmung für offene Wasserflächen
DE8137135U1 (de) Kuehler fuer Flaschen Dosen o dgl
DE102009002801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
DE202022101577U1 (de) Tränke für Tiere
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE475600C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit beheiztem Hochbehaelter