DE19746347C1 - Schwenkkopf-Kamera mit Fern- und Nahfeldbeleuchtung - Google Patents

Schwenkkopf-Kamera mit Fern- und Nahfeldbeleuchtung

Info

Publication number
DE19746347C1
DE19746347C1 DE19746347A DE19746347A DE19746347C1 DE 19746347 C1 DE19746347 C1 DE 19746347C1 DE 19746347 A DE19746347 A DE 19746347A DE 19746347 A DE19746347 A DE 19746347A DE 19746347 C1 DE19746347 C1 DE 19746347C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
camera
group
swivel head
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746347A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Stagars
Klaus-Dieter Deckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Original Assignee
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG filed Critical Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority to DE19746347A priority Critical patent/DE19746347C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746347C1 publication Critical patent/DE19746347C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum Inspizieren schlecht zugänglicher Räume, insbesondere Rohrleitungen, dienende Schwenkkopf-Kamera mit einem relativ zu einer Halterung um eine erste Achse drehbaren und um eine zweite Achse verschwenkbaren Schwenkkopf, der eine Kamera und eine Mehrzahl von um das Objektiv der Kamera herum angeordne­ ten Lampen aufweist.
Aus der DE 43 14 769 A1 ist eine Schwenkkopf-Kamera be­ kannt, die mit einer ersten an dem Schwenkkopf befe­ stigten und daher mit diesem verschwenkenden, zum Be­ leuchten des der Kamera nahen Bereichs dienenden ersten Beleuchtungseinrichtung und einer an dem die Kamera tragenden Fahrzeug befestigten, sich nicht mit der Schwenkkopf verschwenkenden zweiten, zum Beleuchten des der Kamera fernen Bereichs dienenden Beleuchtungsein­ richtung.
Aus der DE-361 86 24 A1 ist weiter eine mit einer Einrichtung zum Ausleuchten von zu inspizierenden Rohrleitungen ausgestattete Kamera bekannt, die mit zwei gesonderten Beleuchtungseinrich­ tungen versehen ist.
Für eine gute Qualität des von der Kamera aufgenommenen Bildes des zu inspizierenden Objekts, beispielsweise der Wandung einer Rohrleitung, ist es von erheblicher Bedeu­ tung, daß das Objekt optimal ausgeleuchtet wird. Bei der Inspektion von Rohrleitungen muß die Beleuchtung dann, wenn das Rohr axial inspiziert werden soll, die Beleuch­ tung in einem engen Winkel fernliegende Objekte erfas­ sen, bei einer Inspektion der dem Schwenkkopf benachbar­ ten Rohrwandung dagegen ist das Objektfeld nahe, der von der Kamera erfaßte Winkel weit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schwenkkopf-Kamera dahingehend weiterzubilden, daß eine optimale Beleuchtung des jeweiligen Objektfeldes gewähr­ leistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche geben vor­ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung vermeidet eine übermäßige Wärmeentwicklung, da jeweils nur die Lampen hell gesteuert werden, die den jeweils von der Kamera erfaßten Bereich ausleuchten. Weiter wird die Ab­ bildung des von der Kamera erfaßten Bereichs verbes­ sert, da ein von dem von dieser nicht erfaßten Bereich reflektiert in die Kamera einfallendes Fehllicht vermie­ den wird.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer der­ artigen Schwenkkopf-Kamera in einer ge­ radeaus gerichteten Position des Schwenkkopfs;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer um 90° verschwenkten Position des Schwenkkopfs;
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Dar­ stellung einer um 45° verschwenkten Position des Schwenkkopfs; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schwenkkopf- Kamera in der in Fig. 1 gezeigten Posi­ tion.
Die Schwenkkopf-Kamera besteht aus einer Halterung 10, die einen um eine erste Achse A1 drehbaren und um eine zweite Achse A2 verschwenkbaren Schwenkkopf 12 trägt. Der Schwenkkopf 12 weist eine Kamera und eine Mehrzahl von um das Objektiv 16 der Kamera herum angeordnete Lam­ pen 18, 20 auf. Die Lampen 18, 20 sind um das Objektiv 16 der Kamera herum angeordnet. Die Lampen 18 einer er­ sten Gruppe haben einen weiten Streuwinkel 1, die Lampen 20 einer zweiten Gruppe haben einen schmalen Streuwinkel 2. Die Lampen 18 der ersten Gruppe und die Lampen 20 der zweiten Gruppe sind alternierend angeordnet.
In der in Fig. 1 dargestellten Position, in der der Schwenkkopf koaxial zu der ersten Achse A1 liegt, sind nur die Lampen 20 der zweiten Gruppe, deren Streuwinkel eng ist, eingeschaltet. Das zu inspizierende Rohr wird insbesondere auch in dem fernen Bereich beleuchtet. Der von den Lampen 20 der zweiten Gruppe beleuchtete Bereich entspricht dadurch dem Bereich, der von dem Öffnungswin­ kel 3 des Objektivs 16 erfaßt wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Position dagegen sind nur die Lampen 18 der ersten Gruppe eingeschaltet, deren Streuwinkel weit ist. Auch in dieser Position also er­ folgt eine optimale Ausleuchtung des von dem Objektiv der Kamera erfaßten Bereichs.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Position, in der der Schwenkkopf eine Zwischenposition einnimmt, sind die Lampen 18 und 20 der ersten sowie der zweiten Gruppe eingeschaltet, wobei es sinnvoll sein kann, nur einen Teil der Lampen der ersten Gruppe und einen Teil der Lampen der zweiten Gruppe einzuschalten (bei Gewährlei­ stung einer im wesentlichen konstanten Farbtemperatur der Lampen können diese auch - statt ein- und ausge­ schaltet zu werden - in ihrer Intensität geregelt wer­ den).
Das Verhältnis der Intensität der Leuchtkraft der ersten Gruppe von Lampen 18 zu der zweiten Gruppe von Lampen 20 kann automatisch in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel er­ folgen. Jedoch ist es sinnvoll, die Lampen 20 der zwei­ ten Gruppe, also die mit einem engen Streuwinkel, auch in einer zu der axialen Richtung verschwenkten Position des Schwenkkopfs einschalten zu können, damit zu der Achse des Rohres geneigt verlaufende Hausanschlüsse aus­ geleuchtet werden können.
Der unterschiedliche Streuwinkel der Lampen 18, 20 der beiden Gruppen können bei ansonsten gleicher Ausgestal­ tung dadurch erreicht werden, daß diesen in dem einen Fall eine Sammellinse im anderen Fall dagegen eine Streuscheibe vorgesetzt ist.

Claims (4)

1. Schwenkkopf-Kamera zum Inspizieren schlecht zu­ gänglicher Räume, insbesondere von Rohrleitungen, mit einem relativ zu einer Halterung (10) um eine erste Achse (A1) drehbaren und um eine zweite Achse (A2) verschwenkbaren Schwenkkopf (12), der eine Kamera und eine Mehrzahl von um das Objektiv (16) der Kamera herum angeordnete Lampen (18, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Schwenkkopf befestigten Lampen (18, 20) in wenigstens zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Lampen (18) einer ersten Gruppe einen weiten Streuwinkel haben und die Lampen (20) einer zweiten Gruppe einen schmalen Streuwinkel haben, und die Lampen (18, 20) einzeln und/oder grup­ penweise steuerbar sind.
2. Schwenkkopf-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (18) der ersten Gruppe alternierend mit den Lampen (20) der zweiten Gruppe um das Objektiv (16) der Kamera (14) herum angeordnet sind.
3. Schwenkkopf-Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Lampen (18, 20) automatisch in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkkopfs (12) steuernde Einrichtung.
4. Schwenkkopf-Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum manuellen Einschalten der Lampen (20) der zweiten Gruppe auch dann, wenn der Schwenkwinkel des Schwenkkopfs groß ist.
DE19746347A 1997-10-21 1997-10-21 Schwenkkopf-Kamera mit Fern- und Nahfeldbeleuchtung Expired - Fee Related DE19746347C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746347A DE19746347C1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Schwenkkopf-Kamera mit Fern- und Nahfeldbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746347A DE19746347C1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Schwenkkopf-Kamera mit Fern- und Nahfeldbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746347C1 true DE19746347C1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7846088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746347A Expired - Fee Related DE19746347C1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Schwenkkopf-Kamera mit Fern- und Nahfeldbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746347C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148376A2 (de) * 2000-04-07 2001-10-24 Wolfgang Rausch GmbH & Co.KG Electronic-Maschinenbau Vorrichtung zur Untersuchung von Kanälen
EP2241936A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Bernhard Kummert Inspektionskamera für Rohrsysteme
DE102017200784A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Inspektionssystem für Hohlräume
DE102011102610B4 (de) 2010-06-22 2021-09-23 G. Drexl Abwassertechnik Gmbh & Co. Kg Leuchtmodul für eine Kanalkamera und zugehörige Kanalkamera

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651558A (en) * 1985-09-13 1987-03-24 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
DE3618624A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Bernd Brandes Inspektionsraupe fuer tunnelartige kanaele
DE4114601A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Contraves Gmbh Einrichtung zur inspektion von kanalisationsleitungen
DE4314769A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Rico Mikroelektronik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fokussierung einer Kanalrohrfernsehkamera
DE29520862U1 (de) * 1995-02-02 1996-08-14 Kapchinus Birgit Kamera zur Innenuntersuchung von Rohren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651558A (en) * 1985-09-13 1987-03-24 Cues, Inc. Method and apparatus for inspecting lateral lines
DE3618624A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Bernd Brandes Inspektionsraupe fuer tunnelartige kanaele
DE4114601A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Contraves Gmbh Einrichtung zur inspektion von kanalisationsleitungen
DE4314769A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Rico Mikroelektronik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fokussierung einer Kanalrohrfernsehkamera
DE29520862U1 (de) * 1995-02-02 1996-08-14 Kapchinus Birgit Kamera zur Innenuntersuchung von Rohren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148376A2 (de) * 2000-04-07 2001-10-24 Wolfgang Rausch GmbH & Co.KG Electronic-Maschinenbau Vorrichtung zur Untersuchung von Kanälen
EP1148376A3 (de) * 2000-04-07 2001-10-31 Wolfgang Rausch GmbH & Co.KG Electronic-Maschinenbau Vorrichtung zur Untersuchung von Kanälen
EP2241936A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Bernhard Kummert Inspektionskamera für Rohrsysteme
DE102011102610B4 (de) 2010-06-22 2021-09-23 G. Drexl Abwassertechnik Gmbh & Co. Kg Leuchtmodul für eine Kanalkamera und zugehörige Kanalkamera
DE102017200784A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Inspektionssystem für Hohlräume
DE102017200784B4 (de) 2017-01-19 2018-08-23 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Inspektionssystem für Hohlräume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653234B4 (de) Oberflächenbeleuchter mit Einrichtungen zum Einstellen der Ausrichtung und Neigung einer einfallenden Beleuchtung
EP2207994A1 (de) Led-op-leuchte
DE19904899A1 (de) Programmierbarer Intensiv-Oberflächenbeleuchter für Videoprüfanlagen
DE19746347C1 (de) Schwenkkopf-Kamera mit Fern- und Nahfeldbeleuchtung
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE69926926T2 (de) Element mit angeordneten Teilen und Montageverfahren der Teile
AT504163B1 (de) Anordnung und vorsatz zur prüfung von gegenständen
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE10129972A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE2140165C3 (de) Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE19640352A1 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung und Videomikroskopsystem
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
DE102008015039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs
EP4133332B1 (de) Kamerasystem zur rohr- und/oder kanalinspektion
DE10120430A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Oberflächeninspektion von Profilen mit elektronischen Kameras
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE3905674A1 (de) Leuchte insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1118501A2 (de) Innenleseleuchte
DE10311416A1 (de) Optische Prüfeinrichtung für Hohlkörper und Verfahren zur optischen Prüfung vo n Hohlkörpern
EP1134481B1 (de) Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP0931255A1 (de) Anordnung zur inspektion von matten ebenen und/oder gekrümmten oberflächen
DE4233930A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- oder deckenstrahler
EP0243680A1 (de) Vorrichtung zur Auflichtbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee