DE19745296A1 - Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion - Google Patents

Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion

Info

Publication number
DE19745296A1
DE19745296A1 DE19745296A DE19745296A DE19745296A1 DE 19745296 A1 DE19745296 A1 DE 19745296A1 DE 19745296 A DE19745296 A DE 19745296A DE 19745296 A DE19745296 A DE 19745296A DE 19745296 A1 DE19745296 A1 DE 19745296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
holding part
inner opening
shaft
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19745296A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dennert
Veit Dr Dennert
Frank Dennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Priority to DE19745296A priority Critical patent/DE19745296A1/de
Publication of DE19745296A1 publication Critical patent/DE19745296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Befestigen von wärme- und/oder schallisolierenden Dämmplatten an einer Unterkonstruktion mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein solches Befestigungselement ist beispielsweise aus der DE 43 11 144 A1 bekannt, wobei statt einer Fixierschraube ein Nagel ein­ gesetzt wird. Dieser stellt die Verbindung zwischen der Dämmplatte und dem eigentlichen Halteteil für die Dämmplatte her, das hülsenförmig aus­ gestaltet und an seinem äußeren Ende mit einer Kopfplatte und an seinem Fuß mit einem Abschlußkonus versehen ist. Die Kopfplatte des Halteteils kommt auf die Außenseite der Dämmplatte zu liegen und fixiert letztere.
Bei der Montage solcher Befestigungselemente werden diese in der Dämmplatte versenkt, was aufgrund der geringen Druckfestigkeit des Dämmplattenmaterials zwar grundsätzlich möglich ist, oftmals jedoch nicht ohne Probleme vonstatten geht. So berichtet die DE 43 11 144 A1, daß ein Vorbohren der Dämmplatte für das Einschieben des Halteteils erforderlich ist. Dies ist natürlich ein unerwünschter Zusatzschritt, der den Montage­ aufwand für die Dämmplatte unnötig erhöht.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befesti­ gungselement der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß ein Ein­ drücken des Halteteils des Befestigungselementes in das Material der Dämmplatte und somit generell die Montage vereinfacht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des An­ spruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach an der Außenfläche des Abschlußkonus des Halteteils schneidenförmige Räumvorsprünge angeord­ net sind. Bei dieser Außenfläche des Abschlußkonus handelt es sich um die beim Eindringen des Halteteils in die Dämmplatte vorlaufende Partie des Halteteils. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Räumvorsprünge wird dabei das Material, insbesondere bei einem drehenden Eindrücken des Halteteils, wie durch einen Art Fräser zerkleinert und gleichzeitig beiseite geräumt. Dies trifft insbesondere für spröde, wenig feste mineralische Dämmplatten aus geschäumten Leichtbeton zu. Für diese Art von Dämm­ platten eignet sich das erfindungsgemäße Befestigungselement besonders, da bei einer Fräßbeaufschlagung der Dämmplatte deren Material im Ein­ dringbereich praktisch zerrieben wird.
Anspruch 2 kennzeichnet eine optimierte Anbringung der Räumvorsprünge. Die weiteren schneidenförmigen Räumvorsprünge an der Kopfplatte gemäß Anspruch 3 bzw. 4 erleichtern ferner das Einsenken der Kopfplatte in das Dämmplattenmaterial, wodurch die Bündigkeit der Kopfplatte mit der Dämmplattenoberfläche einfacher erreichbar ist.
Die Wirksamkeit der Räumwerkzeuge wird weiter dadurch unterstützt, daß das Halteteil aktiv durch ein entsprechendes Werkzeug unter Erteilung ei­ nes Drehmoments eingedreht wird. Um dies zu ermöglichen, ist laut An­ spruch 5 der Innenquerschnitt der Innenöffnung des Halteteils unrund aus­ gebildet, so daß mittels eines mit komplementärer Außenkontur versehe­ nen, in die Innenöffnung einsteckbaren Werkzeuges die geforderte Dreh­ momentübertragung zwischen Werkzeug und Halteteil möglich ist. Der erfindungsgemäße Aspekt der Drehmomentübertragung auf das Halteteil ist im übrigen auch ohne die Einbeziehung der Räumvorsprünge am Ab­ schlußkonus bzw. an der Kopfplatte von Vorteil.
Durch die nach Anspruch 7 vorgesehene Verliersicherung für die Fixier­ schraube ist das erfindungsgemäße Befestigungselement während seiner Montage bequem und problemlos handhabbar.
Die Ansprüche 8 und 9 beziehen sich auf einen Schraubendreher, wie er für die gleichzeitige Drehbetätigung der Fixierschraube und Drehmomentüber­ tragung auf das Halteteil ausgelegt ist. Näheres hierzu ergibt sich aus der Beschreibung des entsprechenden Ausführungsbeispiels.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich ferner ebenfalls aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausfüh­ rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Befestigungselement gemäß der Schnittlinie I-I nach Fig. 2 in seiner Montagestellung mit Dämmplatte und Unterkonstruktion,
Fig. 2 und 3 Ansichten des Befestigungselementes gemäß Pfeilrichtung II bzw. III nach Fig. 1 sowie
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zur Montage des Befestigungsele­ mentes gemäß Fig. 1 bis 3 verwendbaren Schraubendrehers.
Fig. 1 verdeutlicht den Aufbau des Befestigungselementes 1, das aus einem im wesentlichen hülsenförmigen Halteteil 2 und einer Fixierschraube 3 be­ steht. Das Halteteil 2 ist als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet, das an seinem äußeren Ende mit einer kreisrunden Kopfplatte 4 versehen ist. Die­ se dient zum Niederhalten der Dämmplatte 5 in ihrer in Fig. 1 gezeigten Montageposition. In der vom äußeren Ende her zugänglichen Innenöffnung 6 des hülsenförmigen Halteteils 2 ist der mit einem Kreuzschlitz 7 versehe­ ne Kopf 8 der Fixierschraube 8 angeordnet. Deren Schaft 9 durchsetzt ei­ nen Abschlußkonus 10 am inneren Ende des Halteteils 2, der mit diesem einstückig ausgebildet ist. Mit ihrem Gewinde 11 ist die Fixierschraube 3 in der in Fig. 1 gezeigten Montageposition in die Unterkonstruktion 12 in Form von Holzlatten eingeschraubt.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, ist der Innenquerschnitt der Innenöffnung 6 unrund und zwar als Innen-Sechskant-Kontur ausgebildet. Von zwei ge­ genüberliegenden Flächen dieser Innen-Sechskant-Kontur stehen etwa im unteren Drittel der Innenöffnung 6 zwei Rückhaltenasen 13 ab, die als Verliersicherung für die Fixierschraube 3 im Vormontagezustand dienen.
Wie aus Fig. 1 und 3 deutlich wird, sind an der kegeligen Außenfläche 14 des Abschlußkonus 10 zwei diametral gegenüberliegende, schneidenförmi­ ge Räumvorsprünge 15 angeformt, die jeweils geradlinig in einer gemein­ samen Axialebene A angeordnet sind. Die beiden Räumvorsprünge 15 ste­ hen dabei nicht über die zylindrische Außenkontur des Halteteils 2 hinaus.
Ferner ist - wie besonders aus Fig. 3 hervorgeht - die Kopfplatte 4 auf ihrer der Dämmplatte 5 zugewandten Unterseite 16 mit drei etwa radial verlau­ fenden, leicht gebogenen, wiederum schneidenförmigen Räumvorsprüngen 17 versehen. Der Biegeverlauf ist dabei so gewählt, daß sich die Kopfplatte 4 mit Hilfe dieser Räumvorsprünge 17 beim Montieren praktisch in die Oberfläche der Dämmplatte 5 hineinzieht.
Fig. 4 zeigt einen Schraubendreher 18, der speziell für die Montage des Befestigungselementes 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgelegt ist. Der Schrau­ bendreher 18 weist dazu einen üblichen Griff 19 und einen speziell ge­ formten Schaft 20 auf, dessen Außenkontur komplementär zum Innenquer­ schnitt der Innenöffnung 6 gestaltet ist, also im vorliegenden Fall als Au­ ßen-Sechskant-Schaft ausgebildet ist. Die Schaftlänge L ist größer als die Tiefe T der Innenöffnung 6, so daß die Spitze 21 des Schraubendrehers 18 in jedem Falle den Kopf 8 der Fixierschraube 3 erreichen kann. Diese Spit­ ze 21 ist im vorliegenden Fall als übliche Kreuzschlitz-Spitze ausgeführt.
Zur Montage von Dämmplatten 5 mit Hilfe der Befestigungselemente 1 wird jeweils ein Befestigungselement 1 mit seinem Halteteil 2 auf den Schaft 20 des Schraubendrehers 18 aufgesteckt, so daß einerseits dessen Spitze 21 mit dem Kreuzschlitz 7 im Kopf 8 in Eingriff gelangt und ande­ rerseits eine drehmomentschlüssige Kopplung zwischen dem Schaft 20 und dem Innenquerschnitt der Innenöffnung 6 hergestellt wird. Anschließend wird mit Hilfe des Schraubendrehers 18 das Befestigungselement 1 unter drehenden Bewegungen in die Dämmplatte 5 eingedrückt, wobei die Räumvorsprünge 15 das wenig druckfeste, poröse mineralische Material der Dämmplatte zermalmt und zur Seite wegräumt. Dadurch kann das Ein­ drücken relativ leichtgängig erfolgen und ein Vorbohren ist nicht notwen­ dig. Während dieser Montagephase ist die Drehmomentübertragung zwi­ schen dem Schaft 20 des Schraubendrehers 18 und dem Halteteil 2 ent­ scheidend.
Sobald die Fixierschraube 3 mit ihrem Gewinde 11 die Unterkonstruktion 12 greift, kann durch weitere Betätigung des Schraubendrehers 18 die Fi­ xierschraube 3 soweit eingedreht werden, bis die Dämmplatte 5 sauber auf der Unterkonstruktion 12 befestigt ist. Während dieser Eindrehphase zieht die Fixierschraube 3 das Halteteil 2 mit seiner Kopfplatte 4 mit, so daß letztere unter Mithilfe der Räumvorsprünge 17 sauber in der Dämmplatte versenkt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.

Claims (9)

1. Befestigungselement zum Befestigen von wärme- und/oder schall­ isolierenden Dämmplatten (5) an einer Unterkonstruktion (12) mit
  • a) einem hülsenförmigen Halteteil (2) für die Dämmplatte (5), das an seinem äußeren Ende mit einer Kopfplatte (4) und an seinem Fuß mit einem Abschlußkonus (10) versehen ist, und
  • b) einer Fixierschraube (3), deren Kopf (8) in der Innenöffnung (6) des Halteteils (2) angeordnet ist und deren Schaft (9) den Abschlußkonus (10) zur Verschraubung des Befestigungse­ lements (1) mit der Unterkonstruktion (12) durchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) an der Außenfläche (14) des Abschlußkonus (10) schneiden­ förmige Räumvorsprünge (15) angeordnet sind.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberliegende Räumvorsprünge (15) vorge­ sehen sind, die jeweils geradlinig in einer gemeinsamen Axialebene (A) angeordnet sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der der Dämmplatte (5) zugewandten Unterseite (16) der Kopfplatte (4) weitere schneidenförmige Räumvorsprünge (17) angeordnet sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Räumvorsprünge (17) jeweils einen gebogenen Verlauf aufweisen.
5. Befestigungselement mindestens nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt der In­ nenöffnung (6) des Halteteils (2) derart unrund ausgebildet ist, daß mittels eines mit komplementärer Außenkontur versehenen, in die Innenöffnung (6) einsteckbaren Werkzeuges (18) eine Drehmo­ mentübertragung zwischen Werkzeug (18) und Halteteil (2) möglich ist.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt der Innenöffnung (6) polygonzugförmig gestaltet ist, insbesondere eine Innen-Sechskant-Kontur aufweist.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenöffnung (6) mindestens eine Rückhaltenase (13) als Verliersicherung für die Fixierschraube (3) angebracht ist.
8. Schraubendreher zur Verwendung mit einem Befestigungselement mindestens nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch
  • a) eine für die Drehbetätigung der Fixierschraube (3) geeignete Spitze (21) und
  • b) einen Schaft (20), dessen Außenkontur komplementär zum unrunden Innenquerschnitt der Innenöffnung (6) ist.
9. Schraubendreher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Spitze (21) als Kreuzschlitz-Spitze und sein Schaft (20) als Außensechskant-Schaft ausgebildet sind.
DE19745296A 1997-10-14 1997-10-14 Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion Withdrawn DE19745296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745296A DE19745296A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745296A DE19745296A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745296A1 true DE19745296A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745296A Withdrawn DE19745296A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745296A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006465A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
DE202009007666U1 (de) 2009-05-29 2009-09-03 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
WO2010061337A1 (en) 2008-11-25 2010-06-03 Itw Construction Systems Australia Pty Ltd Fastener for insulation
DE102009023426A1 (de) 2009-05-29 2010-12-09 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE202012002669U1 (de) 2012-03-16 2012-05-02 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE202012003017U1 (de) 2012-03-26 2012-05-16 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE10031907B4 (de) * 2000-06-30 2013-01-17 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE102012022574A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
WO2014206796A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Sfs Intec Holding Ag Drehbefestiger
CN107378836A (zh) * 2017-09-18 2017-11-24 芜湖金智王机械设备有限公司 一种防滑万能扳手
EP3626983A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Van Roij Fasteners Europe B.V. Befestigungselement und verfahren zum befestigen von dämmstoff

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031907B4 (de) * 2000-06-30 2013-01-17 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
WO2008006465A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
EP2350467A4 (de) * 2008-11-25 2012-09-12 Itw Construction Systems Australia Pty Ltd Isolationshalterung
WO2010061337A1 (en) 2008-11-25 2010-06-03 Itw Construction Systems Australia Pty Ltd Fastener for insulation
DE102009023426A1 (de) 2009-05-29 2010-12-09 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE202009007666U1 (de) 2009-05-29 2009-09-03 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE202012002669U1 (de) 2012-03-16 2012-05-02 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE202012003017U1 (de) 2012-03-26 2012-05-16 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE102012022574A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
DE102012022574B4 (de) 2012-11-20 2022-06-09 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement
WO2014206796A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Sfs Intec Holding Ag Drehbefestiger
CN107378836A (zh) * 2017-09-18 2017-11-24 芜湖金智王机械设备有限公司 一种防滑万能扳手
EP3626983A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Van Roij Fasteners Europe B.V. Befestigungselement und verfahren zum befestigen von dämmstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961976A2 (de) Befestigungseinheit
EP2184421B1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE19745296A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
EP0307647A1 (de) Unterlegscheibe
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
WO2009103391A1 (de) Befestigungselement für holzfaserdämmplatten
DE102013105443A1 (de) Befestigungselement
WO2000068581A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von isolationsbahnen oder-platten auf einem festen unterbau
EP2112301B1 (de) Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags
DE102012106311A1 (de) Befestigungselement
DE102014109973A1 (de) Befestigungselement mit Federschaft
AT379873B (de) Selbstschneidende schraube
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
DE3418028A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen von plattenfoermigen isolationselementen
DE8502780U1 (de) Verkleideter plattenheizkoerper und haltevorrichtung fuer die verkleidung von plattenheizkoerpern
DE3322397A1 (de) Platten-befestigungsvorrichtung mit duebel
DE4238703C2 (de) Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
DE602004007971T2 (de) Schraube und Befestigungs-Überwurfmutter, insbesondere zur Befestigung von Platten oder Elementen für Abdeckungen bzw. Verkleidungen.
DE102013208954A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zur Befestigung einer Dämmstoffplatte sowie entsprechende Anordnung
EP0527999B1 (de) Schraube zum eindrehen in sacklöcher geringer tiefe
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE3008796A1 (de) Kippduebel
DE202006008691U1 (de) Kantriegelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee